1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beratungsleistungen digitales Bauhaus 2025
Beschreibung: Das Dortmunder Systemhaus ist der zentrale IT-Dienstleister der Stadtverwaltung Dortmund, der die Einführung von IT-Verfahren gemeinsam mit den Fachbereichen gestaltet und den Betrieb dieser Verfahren sicherstellt. Ebenso werden gesamtstädtische Standardverfahren im Bereich des Finanz- und Meldewesens vom Dortmunder Systemhaus betrieben und in Kooperation mit den Fachbereichen weiterentwickelt. Davon ausgehend hat der Rat der Stadt Dortmund beschlossen, dass die schon bestehende Digitalisierung der Stadt Dortmund in einem lebendigen und dynamischen Prozess fortgeführt werden muss. Als Zielperspektive hat der Rat der Stadt dazu festgelegt, dass die Stadt Dortmund im bundesweiten Vergleich - messbar - einen der höchsten Digitalisierungsgrade in Deutschland aufweisen soll. Dieses Ziel wurde mit dem Memorandum zur Digitalisierung durch den Rat der Stadt Dortmund konkretisiert und umfasst dabei wesentliche Inhalte. Des Weiteren fordert der Rat einen Prozess, der übergreifend erfolgen und auf Ebene der Fachbereiche durch fachbereichsexterne Beratung begleitet werden soll, um eine neutrale Sicht auf die Prozessänderungen zu ermöglichen. Die vorstehenden Ziele wurden Ende 2022 vom Dortmunder Systemhaus mit einem externen Beratungs-unternehmen angegangen. Mittlerweile ist die geplante Zielerreichung mit dem Beratungsunternehmen entsprechend weit fortgeschritten, teilweise bereits abgeschlossen. Die bisherigen Arbeitsergebnisse sind dem beigefügten öffentlichen Sachstandsbericht an den Rat der Stadt Dortmund zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: d366e136-222f-4276-bfe7-681fb07aeb8f
Interne Kennung: F089/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es handelt sich um ein zweistufiges Vergabeverfahren, bestehend aus Teilnahme- und Angebotsphase (Verhandlungsverfahren). Im Rahmen der Teilnahmephase werden Mindestkriterien abgefragt. Von den Bewerber*innen, die die gestellten Mindestkriterien erfüllen, werden maximal 4 zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Hierzu wird auf Grundlage der erreichten Punkte aus den zusätzlichen Bewertungskriterien eine Rangfolge erstellt. Bei Punktegleichheit entscheidet das Losverfahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFDXA2 Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen "Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung (Anti-Korruptionserlass)" in der jeweils geltenden Fassung (aktuell vom 09.12.2022) gebunden. Mit Angebotsabgabe sind Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB abzugeben. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Subunternehmer: Bei der Beauftragung von Subunternehmen oder der sonstigen Einschaltung Dritter können sich die Bieter zum Nachweis Ihrer Leistungsfähigkeit und Fachkunde auch dieser Unternehmen bedienen. Bei Angebotsabgabe in Verbindung mit einem Subunternehmer ist eine Verpflichtungserklärung über das Bereitstellen entsprechender Mittel zur Auftragserfüllung einzureichen. Darüber hinaus ist von den Bietern anzugeben, in welcher Höhe sie beabsichtigen, Leistungen an Subunternehmen zu vergeben. (s. Teilnahmeantrag) Bietergemeinschaften: Die Anforderungen an Bietergemeinschaften sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW). Bereitstellung der Unterlagen: Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen digitales Bauhaus 2025
Beschreibung: Um die Digitalisierung der Fachbereiche und die Entwicklung zum "Digitalen Bauhaus" bis Ende 2026 weiterzuführen sind in 11 Handlungsfeldern für das Dortmunder Systemhaus Konzepte und Kompetenzen zu entwickeln. Das Dortmunder Systemhaus als Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Beratervertrages für folgende Inhalte: - Organisationsanalyse: Weitergehende Analyse der Aufbauorganisation unter Berücksichtigung von Outsourcingpotenzialen. - Prozessanalyse: bestehenden Prozesse und die aktuelle Organisationsstruktur müssen analysiert und geprüft werden. - Organisationsentwicklung: Entwicklung vom klassischen IT-Betreiber und -Dienstleister zum "Digitalen Bauhaus" mit allen notwendigen Kompetenzen. - Digitalisierung in den Fachbereichen: Aufgrund des technologischen Fortschritts muss die Digitalisierung der Stadt Dortmund als umfang-reiches und komplexes Vorhaben immer den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, ohne den Bürger und die Wirtschaft als zentrale Kunden aus dem Blick zu verlieren. - Projekt-Management: Die Vielzahl an Digitalisierungs- und IT-Projekten mit dem Ziel den Digitalisierungsgrad der Dortmunder Stadtverwaltung zu erhöhen, soll priorisiert und verzahnt durchgeführt werden. - Anforderungs-Management: Die Anforderungen von Bürger*innen sowie Unternehmen und der Mitarbeitenden der Dortmunder Stadtverwaltung an die Digitalisierung sind vielfältig und müssen strukturiert erfasst und beschrieben werden, so dass passgenau die entsprechenden IT-Dienste ausgewählt werden können. - Innovations-Management: Mit der fortschreitenden Digitalisierung sollen neue Möglichkeiten und Leistungen angeboten werden, die die Bedürfnisse von Bürger*innen sowie Unternehmen als moderne und zukunftsorientierte Stadt bedienen und unterstützen. - Qualitätssicherung: Die Komplexität von Digitalisierungsvorhaben erfordert die Einhaltung von Standards und Prozessen. - IT-Architektur: Die gesamtstädtische Digitalisierung und Einführung von modernen Technologien erfordern eine entsprechende IT-Architektur mit stabilen und sicheren Systemen. - IT-Strategie: Um die Digitalisierung ganzheitlich zu gestalten und einhergehende Risiken (z.B. Sicherheitsvorfälle) einzudämmen, muss es ein Rahmenwerk mit Vorgaben zu gemeinsamen Standards und Prozessen entwickelt werden. - Change-Management: Im Zuge der Transformation zum Digitalen Bauhaus ist eine zentrale Herausforderung, den rollen-, aufgaben- und verantwortungsspezifischen Veränderungsprozess systematisch und dauerhaft zu begleiten. Die vorstehenden Beratungsfelder sollen zunächst gemeinsam dem Beratungsunternehmen mit jeweils gleicher Priorisierung und Intensität in den Blick genommen werden. Insgesamt wird kalkuliert, dass in der Summe 1.100 Beratertage in Anspruch genommen werden, um in dem geplanten Leistungszeitraum bis Ende 2026 die vorstehenden Ziele zu erreichen.
Interne Kennung: F089/24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation im Verfahren,d.h. die Beantwortung von Bieterfragen, Nachsendung von Unterlagen, Änderungen, Fristverlängerungen und weiteren Informationen erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole Ruhr. Zur Teilnahme am Verfahren ist es zwingend erforderlich, dass Einsicht in die dortigen Unterlagen genommen wird. Im Vergabemarktplatz wird die Möglichkeit angeboten, am Verfahren teilzunehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotssumme in Bezug auf die Leistung
Beschreibung: Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots auf Grundlage des besten Preis-Leistung-Verhältnisses.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des eingereichten Konzeptes
Beschreibung: Kriterium A-1 Organisationsanalyse Plan: Weitergehende Analyse der Aufbau-organisa-tion von dosys. unter Berücksichtigung von Outsourcingpotenzialen. Ziel: Potentiale durch Ressourcenverlagerung für die Projektdurchführung und die Entwicklung von dosys. zum Digitalen Bauhaus zu schaffen. Ebenso soll in den Blick genommen werden, ob durch eine konsequente Outsourcingstrategie ein wirtschaftlicherer Verfahrensbetrieb ohne Qualitätsverlust möglich ist. Beschreibung der Vorgehensweise bei der Analyse in nachvollziehbarer Form Kriterium A-2 Prozessanalyse Plan: Für den weiteren Ausbau des "Digitalen Bauhauses" in der Gesamtorganisation von dosys. müssen die bestehenden Prozesse und die aktuelle Organisationsstruktur analysiert und geprüft werden. Ziel: Auf Basis des aktuellen Portfolios von dosys. werden Prozesse identifiziert, modelliert und bewertet. Hier hat nur eine externe Beratung die Möglichkeit unvoreingenommen die Prozesse partizipativ zu optimieren bzw. neue Prozesse für die Zielorganisation dosys. zu erarbeiten. Beschreibung der Vorgehensweise zur Untersuchung der Prozesse in nachvollziehbarer Form Kriterium A-3 Organisations-entwicklung Plan: Das Dortmunder Systemhaus soll sich vom klassischen IT-Betreiber und -Dienstleister zum "Digitalen Bauhaus" mit allen notwendigen Kompetenzen entwickeln. Ziel: Diese Basisfeld korreliert mit den Feldern Organisations- und Prozessanalyse. Hier hat sich in Ansätzen gezeigt, dass mit Anwendung des agilen Lernens die Rollen und Kompetenzen sich schneller etablieren und festigen, um die Stadt Dortmund bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Insoweit wird hier externe Beratung erforderlich, um agiles Lernen weiterzuentwickeln. Beschreibung der Vorgehensweise in nachvollziehbarer Form. Kriterium A-4 Digitalisierung in den Fachbereichen Plan: Aufgrund des technologischen Fortschritts muss die Digitalisierung der Stadt Dortmund als umfangreiches und komplexes Vorhaben immer den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, ohne den Bürger und die Wirtschaft als zentrale Kunden aus dem Blick zu verlieren. Ziel: Eine externe Beratung soll in diesem Feld bei der Analyse von Digitalisierungspotenzialen und Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien strategisch unterstützen. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells zur Digitalisierung der Verwaltung. Kriterium A-5 Projekt-Management Plan: Die Vielzahl an Digitalisierungs- und IT-Projekten mit dem Ziel den Digitalisierungsgrad der Dortmunder Stadtverwaltung zu erhöhen, soll priorisiert und verzahnt durchgeführt werden. Ziel: Beratung und Unterstützung beim Multiprojektmanagement und in der Entwicklung im Projektmanagement von Digitalisierungs- und IT-Projekten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung in der Methodik des Agilen Projektmanagement, die einen schnellere Projektverlauf in Aussicht stellt. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-6 Anforderungs-Management Plan: Die Anforderungen von Bürger*innen sowie Unternehmen und der Mitar-beitenden der Dortmunder Stadtverwaltung an die Digitalisierung sind vielfältig und müssen strukturiert erfasst und beschrieben werden, so dass passgenau die ent-sprechenden IT-Dienste ausgewählt werden können. Ziel: Dies erfordert zusätzliche Beratung, um in der Methodenkompetenz sicher zu werden. Insoweit wird dezidiert in der Ausschreibung eingefordert, dass nur zertifizierte Berater*innen in diesem Bereich unterstützen. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-7 Innovations-Management Plan: Mit der fortschreitenden Digitalisierung sollen neue Möglichkeiten und Leistungen angeboten werden, die die Bedürfnisse von Bürger*innen sowie Unternehmen als moderne und zukunfts-orientierte Stadt bedienen und unterstützen. Ziel: Hier ist unterstützende Beratung in der Identifizierung und Ausarbeitung von innovativen Ideen sowie IT-Trends für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben z.B. mithilfe von Design Thinking oder Interaction Room Workshops erforderlich. In Abstimmung mit dem Projekt "Smart City" ist auch zu überlegen wie Bürger und Wirtschaft eingebunden werden können. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Vorgehensmodells. Kriterium A-8 Qualitätssicherung Plan: Die Komplexität von Digitalisierungsvorhaben erfordert die Einhaltung von Standards und Prozessen. Ziel: Es wird mit der externen Beratung zu prüfen sein, ob die vorhandenen Standards für die Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten ausreichend oder zukünftig Ergänzungen oder Änderungen erforderlich sind. Beschreibung eines möglichen Ansatzes zur Erstellung eines Qualitätssicherungskonzeptes. Kriterium A-9 IT-Architektur Plan: Die gesamtstädtische Digitalisierung und Einführung von modernen Technologien erfordern eine entsprechende IT-Architektur mit stabilen und sicheren Systemen. Ziel: Hierzu ist eine umfassende Analyse der Gesamtarchitektur und Anwendungs-landschaft der Dortmunder Stadtverwaltung erforderlich. Darauf aufbauend sind Maßnahmen für die Umsetzung einer auf Digitalisierung ausgerichteten Ziel-Architektur unter Berücksichtigung der IT-Strategie als Basis für neue essenzielle Technologien festzulegen. Beschreibung der Vorgehensweise bei der Analyse in nachvollziehbarer Form. Kriterium A-10 IT-Strategie Plan: Um die Digitalisierung ganzheitlich zu gestalten und einhergehende Risiken (z.B. Sicherheitsvorfälle) einzudämmen, muss es ein Rahmenwerk mit Vorgaben zu gemeinsamen Standards und Prozessen entwickelt werden. Ziel: Die Erarbeitung einer stadtweiten IT-Strategie (Governance, Infrastruktur, Anwendungen, Trends und Innovationen, Sourcing), um die gemeinsamen Ziele der Dortmunder Stadtverwaltung mithilfe von IT sicher und zukunftsfähig umzusetzen, ist daher erforderlich. Beschreibung der Vorgehensweise zur Erarbeitung einer stadtweiten IT-Strategie. Kriterium A-11 Change-Management Plan Im Zuge
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Bezirksregierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information beim betroffenen Bewerber oder Bieter am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Bezirksregierung
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 265 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: adesso SE
Angebot:
Kennung des Angebots: F089/24
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1 265 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2024030741
Titel: Beratungsleistungen digitales Bauhaus 2025
Datum der Auswahl des Gewinners: 09/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 20/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 100 000,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 507 000,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Registrierungsnummer: 05913-31001-34
Postanschrift: Viktoriastraße 15
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44135
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 02315024169
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bezirksregierung
Registrierungsnummer: siehe oben
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: adesso SE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE208318527
Postanschrift: Adessoplatz 1
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 0231 7000-7000
Fax: 0231 7000-1000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a372696-e994-4418-aef0-54d3e03ed95a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/06/2025 08:39:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 412438-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 120/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/06/2025