5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Der Abruf der Leistungsphasen 1 und 2 erfolgt direkt mit Beauftragung. Die weiteren Leistungen werden optional stufenweise beauftragt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Ruhr Universität Bochum (RUB) Am Hochschulcampus / Lennershofstraße 44801 Bochum
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.0 Bewerbungsformular (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte vollständig ausgefüllt, mit allen Nachweisen und auf dem Teilnahmeantrag in Textform signiert einreichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.1 Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden: 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden: 5,0 Mio. EUR Die Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss bei juristischen Personen mindestens dreifach maximiert sein, bei natürlichen Personen mindestens zweifach maximiert. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die genannten Deckungssummen abgeschlossen wird oder eine verbindliche Eigenerklärung. Die Erklärung muss der Bewerbung als Nachweis beigelegt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.3 Ergänzende Projektdarstellungen zu Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte eine ergänzende Projektdarstellung (Bild/Text) auf maximal 2 DIN A4-Seiten zu jeder Referenz einreichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.4 Erklärung Nachunternehmer (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nur beim geplanten Einsatz von Nachunternehmern einzureichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2.1 Formblatt Wettbewerbsregister (WReg) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bitte vollständig ausgefüllt mit einreichen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2.2 Formblatt Selbstauskunft Einzelunternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nur auszufüllen, wenn Sie keine juristische Person oder Personengesellschaft sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2.3 Formblatt 523 (EU) (Sanktionspaket Russland) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.2 Architekturpreise / Wettbewerbserfolge (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Es sind bis zu drei Nachweise über erste, zweite und dritte Plätze in den Jahren 2015 bis heute beizubringen. Gewertet werden nur anerkannte, ausgelobte Architekturpreise oder Wettbewerbserfolge von öffentlich-rechtlichen oder berufsständischen Organisationen. Ausgenommen sind Preise der Bauindustrie, Anerkennungen, Preise für Wohngebäude, Auszeichnungen von Vereinigungen, die gegen einen Mitgliedsbeitrag verliehen werden.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur / Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur / Ingenieur tätig zu werden. Der Bewerber oder der örtliche Partner muss - sofern die Leistungsphase 4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll - nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Die verantwortlichen Personen (Projektleiter / stellvertretender Projektleiter) müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur / Ingenieur benennen. - Mindestanforderung - Befähigung zur Berufsausübung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden: 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden: 5,0 Mio. EUR Die Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss bei juristischen Personen mindestens dreifach maximiert sein, bei natürlichen Personen mindestens zweifach maximiert. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die genannten Deckungssummen abgeschlossen wird oder eine verbindliche Eigenerklärung. Die Erklärung muss der Bewerbung als Nachweis beigelegt werden. - Mindestanforderung - Versicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann: Einreichung von vier Referenzen für Generalplanung, davon - alle mit Objektplanung Gebäude - alle mit Honorarzone IV oder höher - mind. 1 Ref. mit Brutto-Bauwerkskosten (KG 300+400) über 25 Mio.EUR - mind. 1 Ref. mit einem prozentualen Anteil der KG 400 an den Brutto-Bauwerkskosten (KG 300+400) von über 40 % - mind. 1 Ref. mit abgeschlossenen 6 Leistungsphasen aus 1- 9 Grundsätzlich gilt: - alle Referenzen mit einer vergleichbaren Leistung - alle Referenzen mit Leistungszeitraum zwischen 01.07.2020 - 30.06.2025 Wertungsfähig ist eine Referenz, wenn Leistungen im Referenzzeitraum erbracht wurden. Die Leistungen müssen nicht abgeschlossen sein, um die grundsätzliche Wertungsfähigkeit der Referenz sicher zu stellen. Gewertet werden nur solche Referenzen, für die die folgenden Unterlagen vorgelegt werden: - Vollständig ausgefülltes Referenzformblattes (Anlage 8) als Eigenerklärung - Ergänzende Projektdarstellung (Bild/Text) auf maximal 2 DIN A4-Seiten zu jeder Referenz - Sofern ein Referenzschreiben - z.B. des Auftraggebers - mit allen zur Wertung erforderlichen Angaben vorliegt, kann dieses ergänzend beigefügt werden. Im Falle einer alleinigen Eigenerklärung des Bewerbers, d.h. ohne Vorlage eines Referenzschreibens, weisen wir ausdrücklich auf Ihre Erklärung (Anlage 4) hin. - Mindestanforderung - Referenzen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Auftraggeber)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Nutzung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Baumaßnahme)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Umfang der Generalplanung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Leistungsphasen bei der Objektplanung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Projekterfahrung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Brutto-Bauwerkskosten)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Referenzen (Anteil der KG 400 an den Brutto-Bauwerkskosten)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Honorare) Objektplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Honorare) Tragwerksplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Beschäftigte Objektplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Beschäftigte Tragwerksplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterium Gestaltungsqualität des Büros
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Mindestanforderungen an die Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Aachen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Aachen