5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Linkenheim-Hochstetten
     
     
      Postleitzahl: 76351
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 15/10/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 15/03/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (AUSSCHLUSSKRITERIUM) ---------------- Eigenerklärung gem. § 75, Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (Beratenden Ingenieurs) vorliegt (AUSSCHLUSSKRITERIUM)
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Eigenerklärung, dass die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens inklusive der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren mindestens 4 beträgt. (AUSSCHLUSSKRITERIUM)
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1 Mio. EUR (AUSSCHLUSSKRITERIUM)
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Bestätigung, dass der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der letzten drei Jahre des Unternehmens mindestens 100.000 € netto beträgt. (AUSSCHLUSSKRITERIUM)
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisation des Projektteams
      
      
       Beschreibung: Projektspezifisches Organigramm inkl. Darstellung Wissenstransfer über die Leistungsphasen hinaus
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept zur Sicherstellung der vor-Ort-Präsenz
      
      
       Beschreibung: Erreichbarkeit während Planung und Bauausführung, regelmäßige Besprechungen, Reaktionsfähigkeit bei dringendem Abstimmungsbedarf − Darstellung der Sicherstellung der konsequenten Betreuung der Baumaßnahme am Ausführungsort; Vertretungsregelung
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Darstellung des geplanten Kapazitätseinsatzes in den einzelnen Projektphasen
      
      
       Beschreibung: Gliederung der einzelnen Projektphasen − Aufzeigen vorhandener Kapazitäten mit konkretem zeitlichen Bezug − Darstellung wie auf Änderungen im Projektverlauf reagiert werden kann (z.B. durch Umverteilung von Ressourcen)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Darstellung der beruflichen und fachlichen Qualifikation des Projektteams
      
      
       Beschreibung: (z.B. Weiterbildungen, Zertifikate, persönliche Referenzen)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten und Projektsituationen: Bildungsbau/ Kindergarten
      
      
       Beschreibung: Darstellung der Erfahrungen des Projektteams anhand konkreter Projekte/Beispiele mit vergleichbaren Projektsituationen (z.B. Bildungsbau, Kindergarten, Hort)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Einschätzung des vorliegenden Projektes hinsichtlich Schwerpunkten, Chancen und Risiken
      
      
       Beschreibung: Darstellung von Schwerpunkten, Chancen und Risiken im Projekt − Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Lösung der Aufgabe
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Erfahrungen mit der Sicherstellung von Kosten- und Terminzielen
      
      
       Beschreibung: Aussagen zur geplanten terminlichen Projektabwicklung mit Darstellung der Sicherstellung der Rahmentermine (Meilensteine) des konkreten Auftrags − Vorstellungen zum Änderungsmanagement, Bewältigung von Leistungsstörungen − Internes Qualitätsmanagement bei Planung und Ausführung
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Erfahrungen mit öffentlichen Bauherren: Gremienlandschaft, Entscheidungsprozesse, Vorlagen
      
      
       Beschreibung: Darstellung der Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen Bauherren in Bezug auf Wissen zu Gremienlandschaften, Entscheidungsprozessen und Vorlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Referenzliste
      
      
       Beschreibung: Einzureichen sind max. 3 Referenzprojekte des Bewerbers, vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung. 5.1 Geforderte Projektangaben für die Referenzen: Mindestkriterien an die darzustellenden Referenzprojekte: 01) Projektbezeichnung, Auftraggeber und Kontaktdaten Ansprechperson 02) Mindesthonorarzone III oder höher 03) Selbsterbrachte Leistung der LPH 2-8 gemäß § 55 HOAI 04) Projektfertigstellung (Inbetriebnahme) nach 01.01.2020 05) Summe der Projektkosten nach DIN276: KG400 min. 500.000 € Falls eines der o. g. Mindestkriterien nicht erfüllt ist, wird das Referenzprojekt nicht gewertet! Anforderungen an die darzustellenden Referenzprojekte und erforderliche Angaben: 06) Höhe der anrechenbaren Herstellkosten 07) Projektfertigstellung/ Inbetriebnahme 08) Anwendung von Fördermitteln im Projekt 09) Projektart (z.B. Bildungsbau, Schule, Kindergarten, Hort)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Angebot gem. Honorarformblatt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 22/07/2025 18:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 23/07/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Absatz 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Absatz 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Absatz 4 S. 2 GWB - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB - Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gemäß § 73 Absatz 3 VgV - Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/ 2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1) angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Drees & Sommer SE
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Drees & Sommer SE