1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schadstoffsanierung und Abbruch Haus G
Beschreibung: Die Städtisches Klinikum Solingen gGmbH (SKS / AG) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit gegenwärtig 658 Planbetten in 18 Kliniken und Instituten. Im Arzt-dienst des Klinikums sind zurzeit rd. 400 Ärzte und im Pflegedienst rd. 980 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Das Klinikum Solingen plant, im Westen der Liegenschaft ein neues Bettenhaus mit einer neuen Küche zu errichten. Um den Neubau funktionsgerecht an den Bestand Haus E und Haus F anzubinden, soll das vorhandene Haus G abgebrochen werden. Alle abzubrechenden Gebäudeteile sind sowohl untereinander als auch mit den zu erhaltenden Nachbargebäuden baulich verbunden: im Osten mit Haus E, bzw. dem Zwischenbau, und im Süden mit Haus F. Die bestehende Bausubstanz ist gem. Schadstoffgutachten schadstoffbelastet. Demzufolge müssen die Schadstoffentsorgung und der Abbruch in einer Maßnahme zusammengefasst werden. Maßnahmenbeginn: November 2025
Kennung des Verfahrens: c1d04545-3c44-4761-8ad9-ce9b03ef0757
Interne Kennung: SKS_200.1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach §§ 3 EU, 3a EU Abs. 2 VOB/A. vergeben. Nach Abschluss der Auswahlphase (Teilnahmewettbewerb) fordert der AG alle geeigneten Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten auf. Der AG wird die Erstangebote anhand der Zuschlagskriterien auswerten und nur die nach dieser Auswertung fünf bestplatzierten Bieter zu einem Bietergespräch / Verhandlungen einladen. Nach der Durchführung der Bietergespräche / Verhandlungen werden die Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes finales Angebot abzugeben. Der AG behält sich vor, erforderlichenfalls in der zweiten Angebotsphase eine weitere Verhandlungsrunde durchzuführen. Ein Anspruch der Bieter besteht hierauf nicht.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung, 45111100 Abbrucharbeiten, 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gotenstraße 1
Stadt: Solingen
Postleitzahl: 42653
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YQ95SWH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Schadstoffsanierung und Abbruch Haus G
Beschreibung: Das Klinikum Solingen plant, im Westen der Liegenschaft ein neues Bettenhaus mit einer neuen Küche zu errichten. Um den Neubau funktionsgerecht an den Bestand Haus E und Haus F anzubinden, soll das vorhandene Haus G abgebrochen werden. Das "Haus G" besteht aus mehreren Bauteilen aus unterschiedlichen Bauzeiten: - Haus G / Treppenturm Baujahr 1953 / 85 - Laborbau Baujahr 1983 - Verbindungsbrücke zu Haus F Baujahr 2000er - Verbindungsgang zu Haus F Baujahr 2000er Alle abzubrechenden Gebäudeteile sind sowohl untereinander als auch mit den zu erhaltenden Nachbargebäuden baulich verbunden: - im Osten mit Haus E, bzw. dem Zwischenbau, und im Süden mit Haus F. Die bestehende Bausubstanz ist gem. Schadstoffgutachten aus 2022-2025 schadstoffbelastet. Demzufolge sollen die Schadstoffentsorgung und der Abbruch in einer Maßnahme zusammengefasst werden. Das Haus G wurde in den 1953 er Jahren als 9-geschossiges Gebäude mit einem zusätzlichen 10. Staffelgeschoss in Massivbauweise errichtet. Statische Unterlagen zu diesem Gebäude liegen nicht vor. Die horizontale Aussteifung erfolgt "dem Baujahr resp. der Bauart entsprechend" über Wandscheiben bzw. ggf. auch über Stb.-Rahmen. Dies ist im Zuge des Abbruchs zu berücksichtigen. Die Nutzung des Gebäudes war ein Klinikgebäude mit Stations- und Untersuchungsbereichen in den Obergeschossen und Lager / Technik in den Untergeschossen. Die Abbruchgrenzen liegen im unmittelbaren Anschlussbereich zu den Nachbargebäuden. Besonderheiten: - Aufgrund der Baukörperhöhe sind besondere Schutzmaßnahmen für das benachbarte Gebäude E / Zwischenbau vorzuhalten. Ggf. sind Schutzgerüste und/oder Teilabsperrungen etc. einzuplanen. - Im Bereich der Achse B bzw. A2 des östlich anschließenden Zwischenbaus sind besondere (Sicherungs-) Maßnahmen im Bereich der Bestandsgründung Haus E / Zwischenbau zu beachten. (s. Hinweise zum Abbruch) - Die nordwestliche Ecke von Haus G an der RTW-Zufahrt ist lediglich bis zur Höhe -5,50 m abzubrechen und der im Erdreich verbleibende Hohlkörper im Tiefkeller U03 und Ebene U02 ist mit Magerbeton zu verfüllen. Das Abbruchobjekt weist folgende ca.-Massen auf: - BGF 8691 m² - BRI 6813 m³ - Geschosszahl 8 Geschosse (2 Unterirdische, 2 Oberirdische) - Magerbetonauffüllung 500 m³ Weitere Details sind dem Entwurf der Leistungsbeschreibung zu entnehmen, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Interne Kennung: SKS_200.1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung, 45111100 Abbrucharbeiten, 45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gotenstraße 1
Stadt: Solingen
Postleitzahl: 42653
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenklärung über den jahresdurchschnittlichen Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen (Schadstoffsanierung und Abbruchleistungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024) bzw., wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023. Mindestanforderung: Umsatz von min. 5 Mio mit vergleichbaren Leistungen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) bzw., wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023. Nachweis: Vordruck des AG / Bewerberbogen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenklärung zu jahresdurchschnittlich fest angestellten Beschäftigten differenziert nach Funktionen in den letzten 3 Kalenderjahren (2022, 2023 und 2024). Nachweis: Vordruck des AG / Bewerberbogen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Unternehmensreferenzen mit vergleichbaren Leistungen. Mindestanforderung: Mindestens 2 Referenzen, die folgende Anforderungen kumulativ erfüllen: - Leistungszeitraum zwischen 01/2020 (Beginn) - 01/2025 (Fertigstellung: Abbruch und Schadstoffsanierung) - Abbruchmaßnahme, einschl. Schadstoffsanierung, mit Auftragsvolumen von 1,25 Mio. EUR netto (unternehmenseigene Leistungen) - Schadstoffsanierung: Entsorgung von asbest-, PAK-, PCB-, KMF-haltigen Bauteilen. Zudem muss mind. eine Referenz, die die allgemeinen Mindestanforderungen erfüllt, zusätzlich kumulativ folgende Mindestanforderungen nachweisen: - Abbruchmaßnahme in einem sensiblen Gebiet bzgl. Immissionsschutz - Abbruchmaßnahme mit unmittelbarer Nachbarbebauung. Nachweis: Vordruck des AG / Bewerberbogen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Sachkunde gemäß TRGS 519 für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Asbest. Mindestanforderung: Mindestens Sachkundenachweis eines fachkundigen Mitarbeiters in leitender Funktion. Nachweis: Sachkundenachweis TRGS 519.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zulassung nach Anh. I Nr. 3.4 GefStoffV (2024, vor der Revision Anh. I Nr. 2.4.2 Gef-StoffV, 2021) für Arbeiten mit Asbest. Mindestanforderung: Mindestens Zulassungsnachweis eines fachkundigen Mitarbeiters in leitender Funktion. Nachweis: Zulassungsnachweis nach Anh. I Nr. 3.4 GefStoffV.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Fachkunde gemäß TRGS 521 für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit alten künstlichen Mineralfasern. Mindestanforderung: Mindestens Sachkundenachweis eines fachkundigen Mitarbeiters in leitender Funktion. Nachweis: Sachkundenachweis TRGS 521.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat als Nachweis des Entsorgungsfachbetriebes gemäß der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV). Mindestanforderung: Mindestens Zertifizierungsnachweis des Unternehmens. Nachweis: Entsorgungsfachbetriebszertifikat oder eEFBV Kennnummer.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Sachkunde gemäß TRGS 524 bzw. DGUV Regel 101-004 für Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Mindestanforderung: Mindestens Sachkundenachweis eines fachkundigen Mitarbeiters in leitender Funktion. Nachweis: Sachkundenachweis TRGS 524 bzw. DGUV Regel 101-004.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird mit 70 % gewichtet. Die Einzelheiten werden in der Aufforderung zur Angebotsabgabe beschrieben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Qualität wird mit 30 % gewichtet. Die Einzelheiten werden in der Aufforderung zur Angebotsabgabe beschrieben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG wird fehlenden Unterlagen unter Beachtung der Grenzen von § 16a EU VOB/A nachfordern. Abs. 1 lautet: "Der öffentliche Auftraggeber muss Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise - nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise - nachzureichen oder zu vervollständigen (Nachforderung). Es sind nur Unterlagen nachzufordern, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren."
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: 128/5822/4652
Postanschrift: Gotenstraße 1
Stadt: Solingen
Postleitzahl: 42653
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon: +49 30399769-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e790320c-a743-4bff-8c40-cece35f31db0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/05/2025 16:34:30 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 341793-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2025