1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Altena (Westf.)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wiederherstellung des Frei- und Hallenbades Dahle
Beschreibung: Die Stadt Altena wurde durch die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 in weiten Teilen stark betroffen. Ein Großteil des Stadtgebietes mit seinen engen Tälern wurde durch Überflutungen, sehr dynamischen Abflüssen, Hangrutschungen und Geröll- und Sedimentstein- ab und -austrag stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Ereignisse im Juli 2021 entstanden umfangreiche Schäden an dem Frei- und Hallenbad in Altena Dahle. Unmittelbar nach dem Schadensereignis wurden Hallenbad und Freibad durch die Stadt Altena leergeräumt, zerstörte Einrichtungsgegenstände und die Haushaltstechnikanlagen ausgeräumt, die Oberflächen gesäubert bzw. stellenweise abgetragen. Dadurch wurde zunächst ein Schadensbild konserviert, das jedoch weitere Demontagen beschädigter Bausubstanz und entsprechende Ersatzmaßnahmen erfordert. Ziel der hier angefragten Planung ist die Wiederherstellung des Schwimmbades in Altena-Dahle. Die Planungsleistung umfasst in diesem EU-Vergabeverfahren die Objektplanung für das Gebäude und die Innenräume, die Technische Ausrüstung in Hinblick auf Badwassertechnik, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen, sowie Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation. Zudem wird eine Tragwerksplanung und die Freianlagenplanung ausgeschrieben. Zudem erfolgen weitere nationale Vergabeverfahren betreffend der übrigen Planungsleistungen. Eine detaillierte Übersicht hierzu findet sich in der Leistungsbeschreibung. Die Leistung wird in folgende Lose aufgeteilt: • Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume und Abrissplanung • Los 2: Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik • Los 3: Technische Ausrüstung – Wärmeversorgungsanlagen • Los 4: Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation • Los 5: Tragwerksplanung • Los 6: Technische Ausrüstung – Raumlufttechnische Anlagen • Los 7: Freianlagen In diesem Vergabeverfahren wurden die Lose 2, 3, 5 und 6 vergeben. Die ursprünglich in diesem Vergabeverfahren mit ausgeschriebenen Lose 1, 4 und 7 wurden in der hiesigen Ausschreibung aufgehoben.
Kennung des Verfahrens: 0dab4b2e-e887-43e7-a22c-8944fbcb959b
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 39715300 Sanitäreinrichtungen, 45232460 Sanitäre Anlagen, 42510000 Wärmeaustauscher, Klimaanlagen und Kältemaschinen sowie Filtriergeräte
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. September 2021).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume und Abrissplanung
Beschreibung: Anrechenbare Kosten Objektplanung Gebäude und Innenräume: 3.698.375,00 € Anrechenbare Kosten Abrissplanung: 45.000,00 € Optional: Kampfmittelberäumung
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Kampfmittelberäumung; Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau NordrheinWestfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 3.5000.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit einer Gesamtfläche von 4000 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung und mind. der HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 3.500.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit einer Gesamtfläche von 4000 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung mit mind. der HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Objektplanung Gebäude und Innenräume im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung, Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 1“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 1“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik
Beschreibung: Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik Anrechenbare Kosten: 1.670.000,00 EUR
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 1.500.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Fachplanung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Investment / Betriebskosten mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung mind. der HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). Referenzen im Bereich Fachplanung Sanitär und Badwassertechnik Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 1.500.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Fachplanung Badwassertechnik / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Investment / Betriebskosten mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Fachplanung Badwassertechnik mit mind. der HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik betreffend Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen und Freibadanlagen“ Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 2“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 2“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Technische Ausrüstung – Wärmeversorgungsanlagen
Beschreibung: Technische Ausrüstung – Wärmeversorgungsanlagen Anrechenbare Kosten: 600.000 EUR HZ
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf):• Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 600.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich mit der Planung im Bereich Wärmerückgewinnung mit mind. HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen energetische Sanierung“ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich im Bereich Wärmeversorgungsanlagen betreffend energetische Sanierung Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 600.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagenmit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Wärmerückgewinnung mit mind. der HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Wärmeversorgungsanlagen mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich im Bereich Wärmeversorgungsanlagen Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 3“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 3“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation
Beschreibung: Anrechenbare Kosten: 98.000 € Gebäude – und Anlagenautomation 361.000,00 € Elektrische Anlagen
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Sanierung Sportstätten“ Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanalgen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanalgen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanalgen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 4“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 4“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Tragwerksplanung
Beschreibung: Anrechenbare Kosten: 1.325.650 EUR
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers betreffend Tragwerksplanung (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich Tragwerk mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 1.000.000 €. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit mindestens erbrachten LPH 2-6. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit einer Gesamtfläche von 2000 m². Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit Schwierigkeit HZ III. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Integration Bestandstragwerke in Neubauten / Teilneubauten. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Tragwerk Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers betreffend Tragwerksplanung (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich Tragwerk mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 1.000.000 €. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit mindestens erbrachten LPH 2-6. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit einer Gesamtfläche von 2000 m². Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit Schwierigkeit der Planung HZ III. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Tragwerk mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Integration Bestandstragwerke in Neubauten / Teilneubauten. Die Fertigstellung der LPH 6 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Tragwerk Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 5“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 5“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Technische Ausrüstung - Raumlufttechnische Anlagen
Beschreibung: Anrechenbare Kosten: 530.000 EUR
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen“ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 500.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Wasserschaden mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf)• Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 500.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit mindestens erbrachten LPH 2- 8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich „Sporthallen/ Schwimmhallen/ Hallenbäder/ Spaß- und Freizeitbäder/ Hallenbäder mit Freibadanlagen/ Eissporthallen und Freibadanlagen “ mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 6“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 6“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Freianlagen
Beschreibung: Anrechenbare Kosten: 345.000 EUR
Interne Kennung: HWSB_AL_M183_V009_L7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom 10. September 2021. #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:other-sme# #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf)• Referenzen mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in denletzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen mit Schwierigkeit mind. HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 8).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person desstellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf)• Referenzen mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen mit einer Gesamtfläche von 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen mit Schwierigkeit mind. HZ III. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 7).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 7“
Beschreibung: Ideenskizzen Leistungserbringung „Los 7“ (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf) • Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) • Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) • Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto) erfolgt. Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 ent-spricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Altena (Westf.)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht.
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag Los 2 - Technische Ausrüstung – Sanitär- und Badwassertechnik
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht.
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag Los 3 - Technische Ausrüstung – Wärmeversorgungsanlagen
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft MbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft MbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht.
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag Los 5 - Tragwerksplanung
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag Los 6 - Technische Ausrüstung - Raumlufttechnische Anlagen
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Altena (Westf.)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0007
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Altena (Westf.)
Registrierungsnummer: 059620004004-31001-46
Postanschrift: Lüdenscheider Str. 22
Stadt: Altena
Postleitzahl: 58762
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
Telefon: 0235220920
Fax: 02352209203
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 02514111691
Fax: 02514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE211502150
Stadt: Baden-Baden
Postleitzahl: 76530
Land, Gliederung (NUTS): Baden-Baden, Stadtkreis (DE121)
Land: Deutschland
Telefon: 0722197990
Fax: 07221979970
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0003, LOT-0006
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft MbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE121307719
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40237
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: 0211610201
Fax: 0211610201199
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0005
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 762fb705-a2db-4ce3-8151-e3fec2080cf9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 18:59:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 334967-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025