5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wesel
Postleitzahl: 46485
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Auskünfte werden nur über den Kommunikationsraum erteilt. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 8 Tage vor Ablauf der Angebots- bzw. Teilnahmefrist über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio EUR gegeben ist.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Die ausführenden Personen müssen ein abgeschlossenes Studium als Bauingenieur*in oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung aufweisen. Für die benannten Personen muss mindestens ein vergleichbares aus den vergangenen 5 Jahren nachgewiesen werden. - 2 Personen benennen in der Objektplanung/Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken (Brücke) im Zuge von klassifizierten Straßen, Lph. 1 + 2 (Nachweis min. ein BIM-Projekt ) - 2 Person benennen in der Objektplanung Verkehrslagen an klassifizierten Straßen, Lph. 1 - 4 - 2 Person benennen in den Umweltfachliche Gutachten (z.B. Erstellung LPB, ASB, faunistische Leistungen) Um die jeweiligen Leistungsphasen eines Leistungsbildes bzw. die Leistungsbilder Objektplanung/Tragwerksplanung abzudecken, können auch mehrere Personen genannt werden. Personen, die über Erfahrungen in mehreren Leistungsbildern und mehreren Leistungsphasen verfügen, können auch mehrfach genannt werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten sieben Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens die folgenden Leistungen jeweils für ein vergleichbares Projekt erbracht haben: - Objektplanung/Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken (Brücken) im Zuge von klassifizierten Straßen, Lph. 1-2, (Nachweis min. ein BIM-Projekt ) - Objektplanung Verkehrslagen an klassifizierten Straßen, Lph. 1 - 4 Die oben aufgeführten Leistungsphasen des Leistungsbildes sind durch das jeweilige Referenzprojekt abzudecken.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Abgeschlossenes Studium als Bauingenieur*in oder vergleichbar und mindestens sieben Jahre Berufserfahrung. Für die benannten Führungskräfte muss mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt (aus den letzten 5 Jahren) in der Funktion als Projektleiter*in (Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 1 + 2 an klassifizierten Straßen und/ oder Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph. 1 - 4 an klassifizierten Straßen) nachgewiesen werden. Zu benennen sind die Projektleitung und deren Vertretung.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 9 VgV: Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: - Internetbasierte Plattform zur Projektkommunikation zwischen AG, AN und Dritten - MS-Office oder vergleichbare Software ab Version 2013 - Straßenplanungssoftware (vorzugsweise Vestra Infravision) - OKSTRA-Schnittstelle - AVA Programm, vorzugsweise iTWO oder kompatibel mit GAEB90 - CAD-Programm (vorzugsweise Autocad oder Allplan)
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen, mit Ausnahme des Nachweises zur Höhe der geforderten Berufshaftpflichtversicherung.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Für jede aufgeführte Person sind entsprechend der Qualifikation und Vorgabe der auszuführenden Leistungen vergleichbare Referenzprojekte aufzulisten. Gewertet werden hierbei Berufserfahrung und die Bearbeitung der geforderten Leistungsphasen in der: - Objektplanung/Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken (Brücke), Lph. 1 + 2 im Zuge klassifizierten Straßen, vergleichbarer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit - Objektplanung Verkehrslagen, Lph. 1 - 4 an klassifizierten Straßen, vergleichbarer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit Gewertet werden jeweils bis zu 3 Referenzen für eine Person und je Leistungsbild. Die Referenzen sind in die Referenzlisten 1 - 3 einzutragen. Zusätzlich sind Projektbeschreibungen beizufügen aus denen die Vergleichbarkeit der Maßnahmen hervorgeht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten sieben Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: - Objektplanung/Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken (Brücke), Lph. 1 + 2 im Zuge klassifizierten Straßen, vergleichbarer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit - Objektplanung Verkehrslagen an klassifizierten Straßen, Lph. 1 - 4 vergleichbarer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit Gewertet werden jeweils bis zu 3 Referenzen für ein Leistungsbild. Von den Referenzen muss mindestens eines als BIM-Verfahren umgesetzt worden sein. Die Referenzen sind in die Referenzliste 4 einzutragen. Zusätzlich sind Projektbeschreibungen beizufügen aus denen die Vergleichbarkeit der Maßnahme hervorgeht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Erfahrung der Projektleitung und deren Vertretung in der Funktion als Projektleiter*in (Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 1 + 2 an klassifizierten Straßen und/ oder Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph. 1 - 4 an klassifizierten Straßen) vergleichbar hinsichtlich der hier ausgeschriebenen Leistungen. Gewertet werden jeweils 2 Referenzen für eine Person und je Leistungsbild. Die Referenzen sind in die Referenzlisten 5 bis 8 einzutragen. Zusätzlich sind Projektbeschreibungen beizufügen aus denen die Vergleichbarkeit der Maßnahme hervorgeht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungssumme Angebot
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher und technischer Wert
Beschreibung: Erkennen der entscheidenden Randbedingungen für die Bearbeitung. Aufzeigen von projektbezogenen Lösungsansätzen anhand von Referenzprojekten. Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung in textlicher Form (Konzept im Rahmen des Angebotes). Innovative Lösungsansätze für das Projekt mit Darstellung der Auswirkungen auf die Baubarkeit.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation und Planungszeitraum
Beschreibung: Darstellung der Arbeitsschritte in einem ausführlichen Terminplan und Personaleinsatzplan zur Sicherstellung der Ausführungsfrist (mit Projektleitung, Projektmitarbeiter*innen, Vertreterregelungen).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend) Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Zahlungsbedingungen Abschlagszahlungen gem. Projektfortschritt Geforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung bei Personen und sonstigen Schäden in Höhe von jeweils 3,0 Mio. EUR, es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesbetrieb Straßenbau NRW - Betriebssitz Gelsenkirchen
Überprüfungsstelle: Vergabeammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Straßenbau NRW - Regionalniederlassung Niederrhein
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Straßenbau NRW - Regionalniederlassung Niederrhein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Straßenbau NRW - Regionalniederlassung Niederrhein