5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: EA7: Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereich "Technische Planung, Umsetzung und Betrieb der Multi- Cloud", s. dazu im Detail nachfolgend lit. a) bis c)) ein. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen: ▪ Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ▪ Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist), ▪ Zeitraum der Leistungserbringung, ▪ Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. ▪ Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: a) Das Ende des abgeschlossenen Projekts liegt nicht länger als 3 Jahre in der Vergangenheit (Referenzdatum ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) oder das noch nicht abgeschlossene Projekt läuft seit mind. 18 Monaten (Referenzdatum ist das der Auftragsbekanntmachung) b) Der innerhalb des Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im genannten Bereich umfasst mind. 800 PT / Jahr. Im Fall eines Projekts, welches noch nicht abgeschlossen ist und seit mindestens 6 Monaten läuft, muss der vom Unternehmen geleistete Umfang jahresanteilig mindestens 800 PT / Jahr entsprechen. c) Der Auftragsgegenstand umfasst mindestens die Entwicklung, Wartung, Pflege, Betrieb und Support einer Multi-Cloudmanagementplattform zur Erschließung privater und öffentlicher Cloudangebote, sowie die Integration von Cloud-Stacks verschiedener Provider in eine Multi-Cloudumgebung. Folgende Aspekte des Teilbereichs Cloud Entwicklung sind kumulativ beinhaltet: - API - Backend/Pipeline - Frontend/GUI - Arbeit in DevOpsSec Teams - Kontingentmanagement genutzter Clouddienste - Zentrale Verwaltung und Automatisierung von Cloudoperationen - Erfahrungen mit mindestens 3 verschiedenen öffentlichen Cloud Anbietern - Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung, um Daten und Anwendungen zu schützen - Skalierbarkeit der Plattform und Performance-Tuning Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es sind mindestens 2 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: EA 8 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Coach Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Coach Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Coach Junior: 25 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Coach Junior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3 Jahren b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 2 Jahre bis unter 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur Entwicklung und im Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen mit Cloud-Technologien: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines o Cloud Softwareentwicklung - bspw. Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS o Konzeption, Entwicklung und Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 - Kenntnisse und mind. 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen im Bereich Schulung, Didaktik: o Vorbereitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungen - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux - Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration - IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und mind. jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 5 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: REST API, SwaggerUI, Elastic Stack, Kubernetes, Docker oder Podman, Ansible, git, Jenkins, GitOps, Terraform, Puppet, Helm, React - Kenntnisse und Projekterfahrungen in den nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Java, Javascript, Typescript, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi, CI/CD, Spring, Spring-Boot, JEE - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Auf Grund einer Zeichenbegrenzung im hiesigen Formular werden die weiteren Anforderungen zu "Relevante Bildungsund Berufsqualifikationen" unter "Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle", "Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten", "Durchschnittliche jährliche Belegschaft", "Anzahl der Führungskräfte", "Anteil der Unterauftragsvergabe", "Informationssicherheit" und "Versorgungssicherheit" dargestellt.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 9 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Coach Senior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Coach Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Coach Senior: 50 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Coach Senior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren - mind. 2 der folgenden Zertifizierungen (oder gleichwertige): o iSAQB Foundation Level o ISAQB Advanced Level: Flexible Architekturen, CLOUDINFRA o Ultimate AWS Certified Cloud Practitioner oder gleichwertiges Zertifikat einer der Hyperscalers o AWS Certified Solutions Architect - Associate o Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Cloud Platform and Infrastructure o IBM Certified Cloud Solution Architect v2 b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur Entwicklung und im Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen mit Cloud-Technologien: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines o Cloud Softwareentwicklung - bspw. Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in dem nachfolgenden Aufgabengebiet in der Cloud Entwicklung: o Konzeption, Entwicklung und Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Hybrid Szenarien mit Legacy, Private und Public-Cloud Stacks und Anwendungen o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 o Migration von Legacy Anwendungen in einen Cloud-Stack / Cloud-native o Risikobewertungen und Minimierung - Kenntnisse und mind. 5 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen im Bereich Schulung: o Erarbeitung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Schulungen o Erarbeitung von Schulungsthemen mit externen und internen Mitarbeitern - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im Bereich Wissenstransfer, Veränderungsmanagement und Didaktik: o Speaker auf Konferenzen zu Cloud-Themen und Transformation o Umsetzung von agiler Didaktik o Unterstützung der Unternehmens- und Organisations-Transformation auf der Ebene der Kultur und Prozesse - Kenntnisse und mind. jeweils 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux - Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration o Security in Cloud-Systemen - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekterfahrungen in den nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Java, Javascript, Typescript, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi - Kenntnisse und mind. jeweils 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: REST API, SwaggerUI, Elastic Stack, Kubernetes, Docker oder Podman, Ansible, git, Jenkins, GitOps, Terraform, Puppet, Helm, React, CI/CD, Spring, Spring-Boot, JEE - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Werkzeugen: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 10 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Requirements Engineer Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Requirements Engineer Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Requirements Engineer Junior: 25 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Requirements Engineer Junior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3 Jahren - mind. einer der nachfolgenden Zertifizierungen (oder gleichwertig) o Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) o Certified Agile Requirements Specialist b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 1 Jahr bis unter 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Anforderungsmanagement für Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der nachfolgenden Cloud Technologien: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Cloud-Architekturen (bspw. Microservice-Architekturen) o Migration von Applikationen in die Cloud o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines - Kenntnisse und mind. 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 5 der nachfolgenden Aufgaben im Bereich Requirements- Engineering für Cloud-Lösungen: o Stakeholderanalyse/ -management o Anforderungserhebung: Bedarfsermittlung bei Stakeholdern/Kunden o Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation: Überführung von Bedarfsmeldungen zu konkreten Anforderungen (bspw. Epics/ Userstories) o Anforderungsbewertung: Risikobewertung, Umsetzbarkeit und Kostenbewertung/Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Zusammenarbeit mit Fachbereichen o Anforderungsdokumentation, Prozessmodellierung o Erstellung von Zielgruppenspezifischen Entscheidungsvorlagen - insbesondere für die Management-Ebene o Moderation von Entscheidungsfindungen auf strategischer und operativer Ebene (bspw. Konsens / Konsent Entscheidungsfindung) o Überführung von Anforderungen in die Umsetzung (Schnittstelle zu umsetzenden Fachbereichen) o Anforderungsmanagement (Monitoring, KPIs, Abhängigkeitsüberwachung, Änderungsmanagement, Reporting) o Pflege von Anforderungsbacklogs und Roadmaps o Konfliktmanagement im Rahmen sich widersprechender Anforderungen/Bedarfe - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mehr als 2 der nachfolgenden Methoden zur Anforderungserhebung: Interviews, Personas, Design-Thinking, Domain Storytelling, Event Storming, User Story Mapping - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mehr als 2 der nachfolgenden Methoden zur Anforderungspriorisierung: MoSCoW, Kano, Eisenhower, Theme Screening, Relative Weight - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi, Use-Case-Modellierung, Daten-/Kontrollfluss orientierte Modellierung, Kontext-Modellierung - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 11 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Requirements Engineer Senior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Requirements Engineer Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Requirements Engineer Senior: 15 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Requirements Engineer Senior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren - mind. 1 der nachfolgenden Zertifizierungen (oder gleichwertig) o Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) o Certified Agile Requirements Specialist b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung im Anforderungsmanagement für Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. jeweils 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der nachfolgenden Cloud Technologien: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Cloud-Architekturen (bspw. Microservice-Architekturen) o Migration von Applikationen in die Cloud o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines - Kenntnisse und mind. jeweils 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Aufgaben im Bereich Requirements-Engineering für Cloud-Lösungen: o Stakeholderanalyse/-management o Anforderungserhebung: Bedarfsermittlung bei Stakeholdern/Kunden o Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation: Überführung von Bedarfsmeldungen zu konkreten Anforderungen (bspw. Epics/Userstories) o Anforderungsbewertung: Risikobewertung, Umsetzbarkeit und Kostenbewertung/Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Zusammenarbeit mit Fachbereichen o Anforderungsdokumentation, Prozessmodellierung o Erstellung von Zielgruppenspezifischen Entscheidungsvorlagen - insbesondere für die Management-Ebene o Moderation von Entscheidungsfindungen auf strategischer und operativer Ebene (bspw. Konsens / Konsent Entscheidungsfindung) o Überführung von Anforderungen in die Umsetzung (Schnittstelle zu umsetzenden Fachbereichen) o Anforderungsmanagement (Monitoring, KPIs, Abhängigkeitsüberwachung, Änderungsmanagement, Reporting) o Pflege von Anforderungsbacklogs und Roadmaps o Konfliktmanagement im Rahmen sich widersprechender Anforderungen/Bedarfe - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 4 der nachfolgenden Methoden zur Anforderungserhebung: Interviews, Personas, Design-Thinking, Domain Storytelling, Event Storming, User Story Mapping - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mehr als 2 der nachfolgenden Methoden zur Anforderungspriorisierung: MoSCoW, Kano, Eisenhower, Theme Screening, Relative Weight - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi, Use-Case-Modellierung, Daten-/Kontrollfluss orientierte Modellierung, Kontext-Modellierung - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 12 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Architect Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Architect Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Architect Junior: 40 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Architect Junior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3 Jahren - Mehr als der nachfolgenden 2 Zertifizierungen (oder gleichwertig) o iSAQB Foundation Level o iSAQB Advanced Level: Flexible Architekturen, CLOUDINFRA o Ultimate AWS Certified Cloud Practitioner oder gleichwertiges Zertifikat einer der Hyperscalers o Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Cloud Platform and Infrastructure o Amazon Web Services Certified Solutions Architect o IBM Certified Cloud Solution Architect v2 o AWS Certified Solutions Architect - Associate b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 2 bis unter 5 Jahren Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur Entwicklung und im Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen mit der nachfolgenden Cloud Technologie: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines o Cloud Softwareentwicklung - bspw. Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der nachfolgenden Aufgabengebiete in der Cloud Entwicklung: o Konzeption, Entwicklung und Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Cloud Infrastructure und Architekturen und der Maßgabe von Cloud Security Architecture o Hybrid Szenarien mit Legacy, Private und Public-Cloud Stacks und Anwendungen o Migration von Legacy Anwendungen in einen Cloud-Stack / Cloud-native o Bestimmung und Verteilung des Lastverhaltens von Cloud-Anwendungen o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 o Risikobewertungen und Minimierung - Kenntnisse und mind. jeweils 1 Jahr Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux - Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration o Security in Cloud-Systemen - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekterfahrungen in den nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Java, Javascript, Typescript, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungssprachen: BPMN, UML, Obashi - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: REST API, SwaggerUI, Elastic, Kubernetes, Docker oder Podman, CI/CD, git, Jenkins, GitOps, Terraform, Helm, React, Ansible, Spring, Spring-Boot, JEE, Puppet, Prometheus / Grafana - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe : d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 13 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Architect Senior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Architect Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Architect Senior: 50 technische Fachkräfte (VZÄ). Die Fachkraft "Cloud Architect Senior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren - Zertifizierung iSAQB Foundation Level (oder gleichwertig) b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 5 Jahre Berufs-/Projekterfahrung in der Beratung zur Entwicklung und im Betrieb von Cloud-Lösungen - Kenntnisse und mind. 2 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen mit der nachfolgenden Cloud Technologie: o Überblick über Cloud Portfolios von Hyperscalern und Cloud-Providern o Cloud Liefermodelle (Public, Private, Hybrid, Multi-Cloud) o Containertechnologien, insbesondere Kubernetes o Automatisierung von Entwicklungsprozessen mit CI/CD Pipelines o Cloud Softwareentwicklung - bspw. Microservice Architekturen o Cloud Service Modelle, bspw. IaaS, PaaS, SaaS - Kenntnisse und mind. jeweils 5 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 6 der nachfolgenden Aufgabengebiete in der Cloud Entwicklung: o Konzeption, Entwicklung und Beratung von cloudbasierten Anwendungen und Architekturen o Cloud Infrastructure und Architekturen und der Maßgabe von Cloud Security Architecture o Hybrid Szenarien mit Legacy, Private und Public-Cloud Stacks und Anwendungen o Migration von Legacy Anwendungen in einen Cloud-Stack / Cloud-native o Bestimmung und Verteilung des Lastverhaltens von Cloud-Anwendungen o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 o Risikobewertungen und Minimierung - Kenntnisse und mind. jeweils 3 Jahre Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Themenblöcke: o Netzwerke o Linux - Betriebssystem und Administration o Windows - Betriebssystem und Administration o Security in Cloud-Systemen - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekterfahrungen in den nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Java, Javascript, Typescript, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Rust - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung in den nachfolgenden Modellierungs-sprachen: BPMN, UML, Obashi - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: REST API, SwaggerUI, Elastic Stack, Kubernetes, Docker oder Podman, git, Jenkins, GitOps, Terraform, Helm, React, Kibana, Spring, Spring-Boot, JEE, Puppet, Prometheus / Grafana - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrung im der nachfolgenden Werkzeug: Jira, Confluence, Conceptboard - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe : d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 14 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Entwickler Junior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Entwickler Junior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Entwickler Junior: 25 technische Fachkräfte (VZÄ). Díe Fachkraft "Cloud Entwickler Junior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 3 Jahren - Richtlinien-Grundkenntnisse (Referenzen oder Schulungsnachweise) Verschlusssachenanweisung - VSA b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 1 Jahr bis unter 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung als Cloud Entwickler oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung bei der Wartung und Pflege von Cloud Infrastrukturen und der Konzeptionierung, Entwicklung und dem Betrieb von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Aufgabengebiete in der Cloud Entwicklung: o Konzeption und Entwicklung cloudbasierter Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Automation des Softwareentwicklungsprozesses und der Produktivsetzung (DevOpsSec) o Automation der Upgradeprozesse zur Aktualisierung von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services mit Datenmigration o Konzeption und Entwicklung von Schnittstellen zwischen cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Automatisierte Bereitstellung von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services zur produktiven Nutzung o Konzeption und Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen und/oder Cloud-nativen Services als Microservice Architekturen o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 o Wartung und Pflege einer Cloud-Infrastruktur und Mitarbeit im 3-Level Support o Erstellung von Cloudservice Architekturen / Building Blocks o Staging/Deployment von Cloudservices in verschiedenen Umgebungen o Support für Kunden und Anwender einer Cloud-Infrastruktur - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 1 der nachfolgenden Aufgabengebiete zur automatisierten Serverkonfiguration: o Konfigurations-Deploymanagement mit Puppet o Konfigurations-Deploymanagement mit Chef o Konfigurations-Deploymanagement mit Salt o Konfigurations-Deploymanagement mit Ansible o Konfigurations-Deploymanagement mit Terraform - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 3 der nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Powershell, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Java, Javascript, Typescript - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: CoreDNS, REST API, SwaggerUI, Elastic Stack, Kubernetes, Docker oder Podman, git, Jenkins, React, Kibana, SDN Technologien, Hypervisor Technologien, Nginx, Cloud Service Modelle (bspw. IaaS, PaaS, SaaS), Clean Code, 12 Factor Paradigma - Sicheres Programmieren, bspw. OWASP - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu "Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen": EA 15 Qualifikationsprofil der technischen Fachkräfte: Cloud Entwickler Senior Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Cloud Entwickler Senior wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: ▪ Cloud Coach Junior: 25 technische Fachkräfte (VZÄ). Offenes Verfahren Rahmenvertrag für externe Dienstleistung zur Unterstützung der Transformation zum Multi-Cloudmanager Vergabeunterlagen zur Angebotserstellung Anlage - Ausschlusskriterien formal und Eignung - Los 2 Z42-2024-0122 Seite 8 von 8 Die Fachkraft "Cloud Entwickler Senior" muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Ausbildung/ Studium /Zertifizierungen - erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang mit IT-Bezug mit mindestens Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. - Alternativ: Nachgewiesene, gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens 5 Jahren - Richtlinien-Grundkenntnisse (Referenzen oder Schulungsnachweise) Verschlusssachenanweisung - VSA b) Berufs- und Projekterfahrung, theoretische und praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - mind. 3 Jahre Berufs-/Projekterfahrung als Cloud Entwickler oder einer vergleichbaren Berufsbezeichnung bei der Wartung und Pflege von Cloud Infrastrukturen und der Konzeptionierung, Entwicklung und dem Betrieb von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Aufgabengebiete in der Cloud Entwicklung: o Konzeption und Entwicklung cloudbasierter Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Full-Stack Entwickler (Frontend- und Backend) von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Automation des Softwareentwicklungsprozesses und der Produktivsetzung (DevOpsSec) o Automation der Upgradeprozesse zur Aktualisierung von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services mit Datenmigration o Konzeption und Entwicklung von Schnittstellen zwischen cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services o Automatisierte Bereitstellung von cloudbasierten Anwendungen und/oder cloudbasierten Services zur produktiven Nutzung o Konzeption und Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen und/oder Cloud-nativen Services als Microservice Architekturen o Dokumentation der API-Spezifikation nach Open API o Dokumentation von Architekturbeschreibungen nach Arc42 o Wartung und Pflege einer Cloud-Infrastruktur und Mitarbeit im 3-Level Support o Erstellung von Cloudservice Architekturen / Building Blocks o Staging/Deployment von Cloudservices in verschiedenen Umgebungen o Support für Kunden und Anwender einer Cloud-Infrastruktur o Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 2 der nachfolgenden Aufgabengebiete zur automatisierten Serverkonfiguration: Konfigurations-Deploymanagement mit Puppet, Chef, Salt, Ansible bzw. Terraform - Grundkenntnisse zu Technologie und Richtlinien im folgenden Bereich o Datenschutzgrundverordnung o IT-Sicherheitskonzeptionen im Cloud-Umfeld, unter anderem Mitre Framework, BSI Grundschutzkatalog, Kriterienkatalog Cloud-Computing C5 c) Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 4 der nachfolgenden Skript- bzw. Programmiersprachen: Shell-Programmierung, Powershell, C#, Python, PHP, Go, Kotlin, Groovy, Java, Javascript, Typescript, - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. 7 der nachfolgenden Technologien/Werkzeugen/Methoden: CoreDNS, REST API, SwaggerUI, Elastic Stack, Kubernetes, Docker oder Podman, git, Jenkins, React, Kibana, SDN Technologien, Hypervisor Technologien, Nginx, Cloud Service Modelle (bspw. IaaS, PaaS, SaaS), Clean Code, 12 Factor Paradigma - Sicheres Programmieren, bspw. OWASP - Kenntnisse und Projekt- bzw. Praxiserfahrungen in mind. einem der nachfolgenden agilen Projektvorgehen: Scrum, Kanban, SAFe d) Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift (jeweils mindestens C1 nach CEFR) - gute Kenntnis der englischen Sprache (Hör-/Leseverständnis) - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG - Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Bieten Sie auf mehrere Lose, müssen Ihnen die Fachkräfte je Los separat zur Verfügung stehen (keine Personalunion). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: EA 5: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der ge-planten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeits-bereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durchschnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 60.000.000,00 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweili-gen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unterneh-men an-zugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte". Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines an-deren (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)