Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Arbeitsplatz Managed Services (inkl. grundlegender Infrastruktur Services)

330742-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Arbeitsplatz Managed Services (inkl. grundlegender Infrastruktur Services)
OJ S 98/2025 22/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BARMER Beschaffung und Vergabe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Arbeitsplatz Managed Services (inkl. grundlegender Infrastruktur Services)
Beschreibung: Arbeitsplatz Managed Services (inkl. grundlegender Infrastruktur Services)
Kennung des Verfahrens: 0196b3bf-b5cd-4aaa-90bd-a4d1eb4b6d05
Interne Kennung: TZB-AP-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72514000 Verwaltung von Computeranlagen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: I. Die Vergabeunterlagen können ausschließlich und kostenfrei über das Internet (https://www.evergabe.de/auftraege/auftrag-suchen) heruntergeladen werden. Eine Anforderung und Zusendung der Unterlagen in Papierform ist nicht möglich. Vergabenummer: TZB-AP-2025 II. Das gesamte Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform eVergabe.de abgewickelt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und später eines Angebotes ist die Registrierung auf der Vergabeplattform zwingend erforderlich. Ebenso können Interessenten und Bewerber erst nach vorheriger Registrierung Fragen zur Ausschreibung stellen. III. Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nicht etwas anderes ergibt, erfolgt die Kommunikation ausschließlich elektronisch in deutscher Sprache über die Vergabeplattform eVergabe.de. Eine Kommunikation mit dem AG auf anderem Wege als über die Vergabeplattform im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung ist unzulässig und kann zum Ausschluss des betreffenden Bewerbers oder Bieters vom weiteren Vergabeverfahren führen. Bieterfragen sind ausschließlich über das Nachrichten-Modul von eVergabe.de an die BARMER zu richten. Die Antworten werden im Rahmen einer Bewerberinformation allen registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. IV. Fragen sind ausschließlich über das Nachrichten-Modul der Vergabeplattform eVergabe.de in deutscher Sprache an die BARMER zu richten. Es ist deutlich zu machen, auf welche Vorgaben sich die Frage bezieht. Andere Stellen des AG werden keine Auskünfte erteilen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Ausschließlich durch den AG in Textform erteilte Auskünfte sind verbindlich. Wir bitten Fragen, die den Teilnahmewettbewerb betreffen, bis zum 12.06.2025 zu stellen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht in der vorgenannten Frist an den Auftraggeber gerichtet werden, werden grundsätzlich nicht beantwortet. Der AG behält sich allerdings vor, verspätet gestellte Fragen noch zu beantworten, wenn er dies für sachdienlich hält. V. Angabe der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Der Auftraggeber wird auf Basis der mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Unterlagen, insbesondere der Angaben im Fragenkatalog, die Bewerber auswählen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Anhand der Angaben im Fragenkatalog prüft der Auftraggeber zunächst, ob bei dem Bewerber Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB vorliegen oder ausreichende Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB nachgewiesen wurden. Alle Verfahrensteilnehmer müssen ferner die im Fragenkatalog aufgeführten Ausschlusskriterien (A- Kriterien) zur Eignung erfüllen. Die Nichterfüllung von A-Kriterien führt zum Ausschluss vom Verfahren. Aus dem Kreis der Kreis der Bewerber, die nicht nach §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB oder wegen der Nichterfüllens von A-Kriterien ausgeschlossen werden, wählt der AG mindestens drei bis maximal fünf Bewerber aus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind. Für die Auswahl der zuzulassenden Teilnehmer wird dabei anhand der Wertung der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien und Gewichtungen ein Ranking nach Maßgabe der erreichten Gesamtpunktzahl festgelegt: Referenz Fragenkatalog 5.1.1 "Zahl der Nutzer des Arbeitsplatzservices" - 25 % Gewichtung Referenz Fragenkatalog 5.1.2 "Anzahl gleichzeitiger Nutzer des Service 'virtueller Arbeitsplatz'" - 25 % Gewichtung Referenz Fragenkatalog 5.1.3 "Anzahl der Services im Referenzprojekt" - 25 % Gewichtung Referenz Fragenkatalog 5.1.4 "Wie viele Jahre wurden die Services im Referenzprojekt betrieben?" -25 % Gewichtung Die Auswahlkriterien werden entsprechend der im Fragebogenkatalog dargestellten Systematik bewertet: Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: 1. Zahl der Nutzer/Arbeitsplätze, für die die Arbeitsplatzservices zur Verfügung gestellten wurden (max. 25 Punkte): Die Referenz erhält die volle Punktzahl ab 15.000 Nutzern. 2. Anzahl gleichzeitiger Nutzer des Service „virtueller Arbeitsplatz“ (max. 25 Punkte): Die Referenz erhält die volle Punktzahl ab arbeitstäglich 11.000 gleichzeitigen Nutzern. 3. Anzahl der Services im Referenzprojekt (max. 25 Punkte): Die Referenz erhält die volle Punktzahl beim gleichzeitigen Einsatz von allen sechs genannten Services. 4. Wie viele Jahre wurden die Services im Referenzprojekt betrieben? (max. 25 Punkte): Die Referenz erhält die volle Punktzahl bei einer Laufzeit von 5 Jahren oder mehr (abgeschlossene Referenzprojekte) bzw. bisher 2 Jahren oder mehr für laufende Referenzprojekte, ab dem Start des Go-Live. Es kann maximal eine Gesamtpunktzahl von 100 gewichteten Punkte erreicht werden. Anhand der Gesamtpunktzahl wird die Reihenfolge für das Ranking festgelegt, wobei die höchste Punktzahl auf Platz 1 und dann entsprechend absteigend platziert wird. Ob bei einer hinreichenden Anzahl von geeigneten Bewerbern drei, vier oder fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, entscheidet der AG nach pflichtgemäßem Ermessen. Er wird die Entscheidung danach treffen, ob angesichts der Unterschiede zwischen den Bewerbern im Ranking die Zulassung von mehr als drei Bietern mit Blick auf die Verfahrensziele sachdienlich erscheint. Sachdienlich ist die Zulassung insbesondere dann, wenn der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber geringer ist als zwischen dem zwei- und drittplatzierten Bieter (dann vier Bieter), bzw. – wenn danach mindestens vier Bewerber zugelassen werden – der Ranking-Wertungsabstand zwischen dem viert- und fünftplatzierten Bieter geringer ist als zwischen dem dritt- und viertplatzierten Bewerber (dann fünf Bieter). Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so werden diese alle zur Angebotsabgabe aufgefordert. VI. Im Rahmen des Vergabeverfahrens können die Bieter entweder das Bereitstellungsmodell “Dedicated” oder das Bereitstellungsmodell “Shared” oder – im Wege von zwei Hauptangeboten – sowohl das Bereitstellungsmodell “Dedicated” als auch das Bereitstellungsmodell “Shared” anbieten. Eine Kombination von “Dedicated” und “Shared”-Ansätzen im gleichen Bereitstellungsmodell (Hybrid-Modell) ist bislang nicht zugelassen. Der Auftraggeber steht entsprechenden Ansätzen jedoch grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Die Bieter sind daher ausdrücklich aufgerufen, im Rahmen von Verhandlungsvorschlägen aufzuzeigen, wenn und ggf. inwieweit sie ein Hybrid-Modell für zweckmäßig erachten und wie sich die Umsetzung auf die Wirtschaftlichkeit des Angebots auswirken würde bzw. aus welchen Gründen die Berücksichtigung für den Auftraggeber vorteilhaft wäre. Der Verhandlungsvorschlag sollte mindestens folgende Informationen enthalten: o eine nachvollziehbare Beschreibung des Vorschlags, o die aus Sicht des Bieters entstehenden Vorteile, insbesondere in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Flexibilität oder technische Leistungsfähigkeit, o eine Darstellung der finanziellen Auswirkungen im Vergleich zu den Konzepten des indikativen Angebots. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Abschluss der indikativen Angebotsphase das Kombinationsverbot aufzuheben und ein Hybrid-Modell (d.h. eine Kombination aus „Dedicated“-Ansätzen und „Shared“-Ansätzen im gleichen Bereitstellungsmodell) zuzulassen. VII. In Data Centern in Frankfurt befinden sich relevante Workloads/Services für Kernprozesse des Auftraggebers, die in Frankfurt verbleiben und nicht Bestandteil dieser Ausschreibung sind. Der Auftraggeber behält sich vor, die Standortanforderungen für die in dieser Ausschreibung anzubietenden Data Center nach Abschluss der indikativen Angebotsphase zu präzisieren, sofern bei der Prüfung der Angebote festgestellt wird, dass die vorgeschlagenen Data Center Standorte ein Latenzrisiko für die dort befindlichen Workloads/Services darstellen. In diesem Fall werden die betroffenen Bieter aufgefordert, im Rahmen der verbindlichen Angebote Maßnahmen zur Minimierung dieses Risikos vorzuschlagen, z.B. alternative Standorte für ihre Data Center.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: n/a
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Arbeitsplatz Managed Services (inkl. grundlegender Infrastruktur Services): Bereitstellung von Arbeitsplatzlösungen
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Bereitstellung sowie der kontinuierliche Betrieb von IT-Arbeitsplatzlösungen auf Basis eines Managed-Service-Modells. Der zu erbringende Leistungsumfang umfasst sowohl virtuelle als auch physische Arbeitsplatzsysteme, deren konkrete Ausgestaltung und Auswahl unter Vorgabe der detaillierten Leistungsbeschreibung in Verantwortung des Auftragnehmers liegt. Ferner ist der Betrieb der erforderlichen Print-Server Bestandteil der Ausschreibung, wobei explizit die Bereitstellung von Druck-Hardware sowie Verbrauchsmaterialien ausgeschlossen ist. Des Weiteren beinhaltet die Ausschreibung die Bereitstellung und Administration der lokal notwendigen Server einer hybriden Exchange-Architektur. Ergänzend dazu schließt die Ausschreibung umfangreiche Software-Management-Dienstleistungen ein, welche die Paketierung, Verteilung sowie regelmäßige Aktualisierung der eingesetzten Standardsoftware umfassen. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72514000 Verwaltung von Computeranlagen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Mitteilung über die Erteilung des Zuschlages an den Auftragnehmer zustande (im Falle des Zuschlags auf das verbindliche Erstangebot voraussichtlich am 12.12.2025). Der Vertrag läuft zunächst bis zum 30.09.2032 („Ordentliche Vertragslaufzeit“). Der Vertrag verlängert sich sodann jeweils automatisch um 1 (ein) weiteres Jahr, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht mit einer Frist von 12 (zwölf) Monaten zum Ende der jeweiligen Laufzeit schriftlich kündigt. Die automatische Verlängerung erfolgt jedoch höchstens zweimal, sodass die Laufzeit des Vertrags spätestens am 30.09.2034 endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: a) Allg. Angaben zum Unternehmen (Fragenkatalog): Handelsregisternummer, Anschrift u. Sitz, Geschäftsführung, Angabe KMU. b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe (Fragenkatalog) c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs i.S.v. Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878. d) Bei Bietergemeinschaften Eigenerklärung der Bietergemeinschaft, in der die Mitglieder u. ihr jeweiliger Leistungsteil angegeben werden, das vertretungsberechtigte Mitglied benannt wird, die Mitglieder ihre Absicht erklären, sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenzuschließen u. den Auftrag in Form einer Arbeitsgemeinschaft auszuführen, u. sich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. e) Beim Einsatz von Unterauftragnehmern, deren Kapazitäten der Bieter für seine Eignung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit) gemäß § 47 VgV in Anspruch nimmt („Eignungsleihe“): Eigenerklärung Unterauftragnehmereinsatz u. Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers. f) Beim Einsatz von sonstigen Unterauftragnehmern (ohne Eignungsleihe): Eigenerklärung zum Unterauftragnehmereinsatz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung o. die Zusicherung, eine solche im Falle der Zuschlagserteilung in folgender Höhe pauschal pro Vertragsjahr abzuschließen, mit einer Mindestdeckungssumme von EUR 10.000.000,00 für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro Vertragsjahr. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. b) Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens (Fragenkatalog), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in EUR netto. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Gesamtumsatz aller Mitglieder anzugeben. c) Eigenerklärung (Fragenkatalog), dass der jährliche Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils über EUR 50 Mio. netto lag. Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: a) Eigenerklärung (Fragenkatalog) zur Qualifikation und Erfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter. Geforderte Nachweise gemäß Fragenkatalog u. Anlage 00-04-02 „Nachweis Skillprofile“. Mindestanforderungen: - Skillprofil "Transition Manager": Das Profil verfügt über die folgenden geforderten Kompetenzen gem. Ziff. 4.1.1 Fragenkatalog: Das Profil verfügt über die geforderten Kompetenzen gem. Dok. 02-03 Governancemodell, dort Ziffer 3.2.11 [Direkt-Link zum Dokument: https://dataroom.barmer.de/public/download-shares/u65hsH90BGwCS8y9DjG656PsqAdfqKoS]. Das Profil verfügt über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung in der Rolle als Transition Manager mit der Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, die über das Maß des Fachwissens hinausgehen. Das Profil verfügt über eine Projektmanagement-Zertifizierung (z.B. PMI, PRINCE2 Practitioner, PRINCE2, Agile Practitioner, Scrum) oder vergleichbar nach anerkannten Standards. Das Profil verfügt über die folgenden Sprachkompetenzen: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch Niveaustufe C2 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“. - Skillprofil "Solution Architect": Verfügt der Bieter im Auftragsfall über zwei für das Projekt vorgesehene Mitarbeiter mit den folgenden Erfahrungen und Kompetenzen? Das Profil verfügt über die folgenden geforderten Kompetenzen gem. Ziff. 4.1.2 Fragenkatalog: Das Profil verfügt über die geforderten Kompetenzen gem. 02-03 Governancemodell, dort Ziffer 3.2.12 [Direkt-Link zum Dokument: https://dataroom.barmer.de/public/download-shares/u65hsH90BGwCS8y9DjG656PsqAdfqKoS]. Das Profil verfügt über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung in der Rolle als Solution Architect mit fachlichem Schwerpunkt auf die Services und Systeme, die Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung sind. Das Profil verfügt über die folgenden Sprachkompetenzen: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch Niveaustufe C2 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“. - Skillprofil "Servicemanager Arbeitsplatz": Verfügt der Bieter im Auftragsfall über zwei für das Projekt vorgesehene Mitarbeiter mit den folgenden Erfahrungen und Kompetenzen? Das Profil verfügt über die folgenden geforderten Kompetenzen gem. Ziff. 4.1.3 Fragenkatalog: Das Profil verfügt über die geforderten Kompetenzen gem. 02-03 Governancemodell, dort Ziffer 3.2.6 [Direkt-Link zum Dokument: https://dataroom.barmer.de/public/download-shares/u65hsH90BGwCS8y9DjG656PsqAdfqKoS]. Das Profil verfügt über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung in der Rolle als Service Manager im Bereich Arbeitsplatz Services, in der Betreuung von Kunden mit vergleichbarer Größe. Das Profil verfügt über die folgenden Sprachkompetenzen: Deutsch als Muttersprache oder Deutsch Niveaustufe C2 gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“. b) Eigenerklärung (Fragenkatalog), dass der Bewerber über eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 verfügt, deren Anwendungsbereich die gesamte Dienstleistung der hier ausgeschriebenen Leistung umfasst. Falls die eigene Zertifizierung des Bewerbers nicht die gesamte Dienstleistung abdeckt, muss bei Eignungsleihe und Unterauftragsvergabe mindestens die Steuerung der Unterauftragnehmer durch die eigene Zertifizierung des Bewerbers nach ISO/IEC 27001 abgedeckt sein. Für den Fall, dass der Bewerber über keine solche Zertifizierung verfügt: Verfügt der Bewerber über einen (von externer Stelle bescheinigten und zum Zeitpunkt des Ausschreibungsverfahrens gültigen) vergleichbaren Nachweis i. S. v. § 49 Abs. 1 VgV (bitte den entsprechenden Nachweis benennen) für ein eingeführtes und angewandtes Informationssicherheitsmanagementsystem? Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, sich die vom Bewerber benannten Zertifizierungen und sonstigen Nachweise vorlegen und deren Inhalte erläutern zu lassen. Bei Bewerbergemeinschaften gilt die Frage für sämtliche Mitglieder. Bei Bewerbergemeinschaften muss die vorgenannte Sicherheitszertifizierung des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft dabei in Bezug auf diejenigen Leistungen vorliegen, die das Mitglied im Rahmen seines Leistungsanteils bei der Ausführung des Auftrags erbringen soll. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. c) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über C5-Testat: Der Bewerber erklärt, dass bei einem Einsatz von Cloud-Computing-Diensten zur Verarbeitung von Sozial- und/oder Gesundheitsdaten ein aktuelles C5-Testat gem. § 393 SGB V oder ein gleichwertiger Sicherheitsnachweis (Testat oder Zertifikat) nebst Maßnahmenplan gemäß § 1 C5-Gleichwertigkeitsverordnung im Hinblick auf die C5-Basiskriterien für den jeweiligen Cloud-Computing-Dienst spätestens bei Beginn der Datenverarbeitung vorliegen wird. Soweit der Bewerber den Cloud-Dienst als Kunde bezieht, erklärt er, dass spätestens bei Beginn der Datenverarbeitung die korrespondierenden Kriterien für Cloud-Kunden des dann vorliegenden C5-Testats umgesetzt sind. Ist der Bewerber selbst Cloud-Computing Dienst-Anbieter, sind zusätzlich die korrespondierenden Kriterien für Cloud-Kunden bei Angebotsabgabe ggü. dem Auftraggeber darzustellen. Diese Anforderungen gelten auch beim Einsatz von Unterauftragnehmern oder anderen Drittunternehmen, die ihre Leistungen unter Einsatz von Cloud-Computing-Diensten erbringen. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. d) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über den Schutz von Sozialdaten und Sozialgeheimnis. Es handelt sich um eine Mindestanforderung. Für Bietergemeinschaften gilt die Anforderung für sämtliche Mitglieder. e) Eigenerklärung (Fragenkatalog) über das Sprachniveau der für das Projekt vorgesehenen Ansprechpartner mit folgendem Sprachniveau: Deutsch als Muttersprache o. Deutsch Niveaustufe C2 gemäß „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“. Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensreferenzen: Eigenerklärung (Fragenkatalog) über Mindestanforderungen von Unternehmensreferenzen. Die Darlegung zu den Referenzprojekten ist detailliert und vollständig in Dok. 00-04-02 "Nachweis Unternehmensreferenzen" vorzunehmen. Kann der Bewerber mindestens drei (maximal fünf) Referenzprojekte nachweisen, die nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag zur Bereitstellung der Arbeitsplatzservices vergleichbar sind und deren Beginn nicht länger als fünf Jahre in der Vergangenheit liegt (Stichtag: Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags). Hierbei ist mindestens eine Referenz bei einem Kritis-relevanten Unternehmen nachzuweisen, das zudem aus dem Versicherungs- oder Bankensektor, vorzugsweise mit Bezug zu Sozialdaten, oder aus dem öffentlichen Dienst, kommt. Die Mindestanforderungen, die je Referenz erfüllt sein müssen, damit ein Projekt als vergleichbar erachtet wird, sind: • Mindestens 10.000 Nutzer/Arbeitsplätze, für die die Arbeitsplatzservices zur Verfügung gestellten wurden. • Laufzeit des Betriebs der Arbeitsplatzservices von 1,5 Jahren (abgeschlossene Referenzprojekte) oder bisher 0,5 Jahren (laufende Referenzprojekte) • Mindestens die folgenden Services (siehe 01-02 Leistungsbeschreibung) waren Bestandteil der Leistungserbringung: o Virtueller Arbeitsplatz (Bereitstellung und Betrieb einer Virtual-Desktop Infrastruktur. Es nutzen arbeitstäglich mindestens 7.000 Nutzer gleichzeitig den Service „Virtueller Arbeitsplatz“.) o Office Arbeitsplatz (Bereitstellung und Betrieb einer Arbeitsplatzumgebung für physische Endgeräte, inkl. Betriebssysteme und Anwendungen. Die Bereitstellung von Arbeitsplatz Hardware ist nicht Bestandteil der Ausschreibung und wird in der Referenz nicht gewertet.) o Software-Management (Funktionen zur Paketierung, automatisierten Verteilung, Verwaltung und Wartung von Betriebssystemen und Software auf den Endgeräten.) Darüber hinaus sind folgende Services (siehe Leistungsbeschreibung) nicht verpflichtend, aber gewünschter Bestandteil der Leistungserbringung in den vorgelegten Referenzen und für eine etwaige Auswahl hinsichtlich der Verfahrensteilnehmer aus dem Kreis der Bewerber relevant (s.u.): • E-Mail-Service (Betrieb, Wartung und Pflege einer On-Premises Infrastruktur, der Exchange Online-Instanz sowie der Postfächer und der Hybridkonfiguration.) • File-Service (Bereitstellung und Betrieb von Fileshares für Home- und Gruppenlaufwerke für virtuelle Arbeitsplätze und Fat-Clients sowie die Verwaltung von Berechtigungen.) • Arbeitsplatz Druck (Bereitstellung, Implementierung, Betrieb und die Administration von Multifunktionsprinter (MFPs) und Druckservern und dafür erforderliche IT-Komponenten.) Zur Auswahl der Verfahrensteilnehmer aus dem Kreis der Bewerber siehe den Abschnitt "Zusätzliche Informationen" in dieser Bekanntmachung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (Zuschlagsrelevante Gesamtangebotssumme)
Beschreibung: Preis (Zuschlagsrelevante Gesamtangebotssumme)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag muss alle in Ziffer 5 des Dok. 00-02 "Aufforderung zur Einreichung eines Teilnahmeantrags" genannten Unterlagen enthalten (die dort mit „ggf.“ gekennzeichneten Unterlagen nur falls einschlägig): 00-03 "Vordruck Teilnahmeantrag", 00-04 "Fragenkatalog Teilnahmewettbewerb", 00-04-01 ggf. "Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers", 00-04-02 "Nachweis Skillprofile", 00-04-03 "Nachweis Unternehmensreferenzen". Die Unterlagen müssen alle darin geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Sollten Teilnahmeanträge unvollständig sein oder Unterlagen fehlen oder fehlerhaft sein, wird der AG unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben (§ 56 VgV) nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob eine Nachforderung erfolgt. Entscheidet sich der AG gegen eine Nachforderung oder werden die fehlenden bzw. fehlerhaften Unterlagen, Angaben oder Erklärungen nicht innerhalb der von dem AG gesetzten Frist nachgereicht bzw. vervollständigt bzw. berichtigt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Bieter können im Wege der Abgabe von zwei Hauptangeboten sowohl das Bereitstellungsmodell “Dedicated” als auch das Bereitstellungsmodell “Shared” anbieten. Näheres ergibt sich aus Ziffer 4 der 01-02 Leistungsbeschreibung. Im Übrigen ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Bewerber durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BARMER Beschaffung und Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: BARMER Beschaffung und Vergabe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BARMER Beschaffung und Vergabe
Registrierungsnummer: 993-80195-71
Postanschrift: Lichtscheider Str. 89-95
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 800-33300499-3981
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 9499-0
Fax: +49 (0) 228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0196e8f9-bc67-48f6-aac5-02cc23f80528 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 10:27:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 330742-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich