1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Troisdorf
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: IT-Supportleistungen für Schulen der Stadt Troisdorf
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vergabe von IT-Supportleistungen für die Schul-IT der Stadt Troisdorf. Der Support umfasst u.a. den technischen Betrieb, die Betreuung und Entstörung der IT-Infrastruktur (pädagogisch und administrativ) an den Schulstandorten sowie die Unterstützung im Rahmen der mobilen Endgeräteverwaltung.
Kennung des Verfahrens: f3c0a656-9d91-45de-8367-3f40cfec1244
Interne Kennung: 1503625
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen. 2. Der Bewerber muss seinen Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars einreichen. Dieses Teilnahmeformular ist unter der in Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit einer Erklärung in Textform gemäß § 126 b BGB im PDF-Format bei dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal hochzuladen. 4. Der Auftraggeber wird die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber auffordern, ein Erstangebot abzugeben. Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entsprechend den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren. 5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) einzureichen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) zu versehen. 6. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben sollten mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachgereicht werden, sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 9. Fragen zum Teilnahmewettbewerb werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 10 Werktage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge in das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal hochgeladen worden sind. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten in das in Ziffer I.3) genannte Vergabeportal, das die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Troisdorf
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7T5S4N Es werden im Interesse der Gleichbehandlung sämtlicher Bieter grundsätzlich keine telefonischen oder persönlichen Auskünfte zum Inhalt und Ablauf des Verfahrens erteilt. Soweit die Vergabestelle nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt, sind Anträge und Angebote, nach Vorgaben der Auftraggeberin, ausschließlich elektronisch über den elektronischen Vergabemarktplatz einzureichen. Es ist unzulässig Anträge oder Angebot per Mail oder über die offene Bieterkommunikation einzureichen. Während der laufenden Verhandlungsverfahren sind die Bieter gehalten, nicht auf anderem Wege unmittelbar mit der Auftraggeberin oder den mit der Vergabe befassten Dienstleistern fernmündlich, persönlich oder schriftlich Kontakt aufzunehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Das Los 1 umfasst die folgenden Schulen: 1) Asselbachschule, Asselbachstraße 40, 53842 Troisdorf 2) GGS Janosch, Magdalenenstraße 12a, 53842 Troisdorf 3) OGGS Siegauenschule, Glockenstraße 64, 53844 Troisdorf 4) KGS Müllekoven, Dorfstraße 51, 53844 Troisdorf
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Troisdorf
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der jeweilige Vertrag beginnt je Los mit Zuschlagserteilung und hat zunächst eine feste Laufzeit von einem Jahr. Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, den Vertrag je Los bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, sofern er dies dem Auftragnehmer jeweils mindestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich mitteilt. Die maximale Vertragslaufzeit je Los beträgt vier Jahre (Grundlaufzeit von einem Jahr zzgl. maximal drei Verlängerungsjahre).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlage der Kopie des Registerauszuges nicht älter als drei Monate (Teilnahmeformular B.II)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. EUR für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden entweder durch eine aktuelle Versicherungsbestätigung, durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV (Teilnahmeformular C.I).
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen) in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (Teilnahmeformular C.II). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird ein Mindestumsatz von 300.000 EUR pro Jahr vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Teilnahmeformular D.I). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl von mindestens 6 Mitarbeitern inklusive Führungskräfte vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis des Einsatzes von qualifiziertem Personal mit einer einschlägigen berufsfachlichen Qualifikation (z.B. Fachinformatiker Systemintegration oder vergleichbar) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV (Teilnahmeformular D.II).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei Unternehmensreferenzen über in den letzten 5 Jahre ausgeführte Projekte, die mit diesem Auftrag vergleichbar sind (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen für Schulträger oder vergleichbare öffentliche Einrichtungen) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV. Bewertet wird die Erfüllung der folgenden Anforderungen (Teilnahmeformular D.III): a) Betreuung von mindestens 500 Endgeräten; b) Servicelaufzeit von mindestens 12 Monaten; c) Ausgewiesene Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden; d) IT-Support in einer pädagogischen Umgebung (z. B. Schule, Berufskolleg, Bildungseinrichtung) mit spezifischen Anforderungen im schulischen Umfeld (z. B. pädagogische Netze, Klassenraummanagementsysteme, mobile Endgeräteverwaltung, MDM); e) Die Leistung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 98 GWB umgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Monatspauschale
Beschreibung: Der Preis für sämtliche in der Leistungsbeschreibung und in ihren Anhängen beschriebenen Leistungen wird als Monatspauschale (netto) je Los angeboten. Die Vergütung erfolgt schulscharf auf Basis der in Anlage 5 (Geräteübersicht je Schule) definierten Geräteanzahl je Schule.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz
Beschreibung: Der Bieter hat einen Stundensatz für etwaige Zusatzleistungen anzugeben, die nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung) und deren Anhängen sind und nur auf ausdrückliche Anforderung des Auftraggebers erbracht werden. Anzugeben ist der Netto-Stundensatz für qualifiziertes Fachpersonal, das mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Personalkonzept gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Reaktionszeiten
Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept zur Sicherstellung der Reaktionszeiten gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über den elektronischen Vergabemarktplatz zu stellen. Die Plattform wird zur alleinigen Kommunikation mit den Bewerbern und Bietern genutzt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht jedoch kein Rechtsanspruch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Troisdorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Troisdorf
Beschaffungsdienstleister: Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Das Los 2 umfasst die folgenden Schulen: 1) GGS Sieglar, Kettelerstraße 9, 53844 Troisdorf 2) GGS Sternenschule, Kriegsdorfer Str. 48, 53842 Troisdorf 3)Grundschule Eschmar, Rheinstraße 53, 53844 Troisdorf 4) EGS Troisdorf, Matthias-Langen-Straße 9, 53840 Troisdorf
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Troisdorf
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der jeweilige Vertrag beginnt je Los mit Zuschlagserteilung und hat zunächst eine feste Laufzeit von einem Jahr. Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, den Vertrag je Los bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, sofern er dies dem Auftragnehmer jeweils mindestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich mitteilt. Die maximale Vertragslaufzeit je Los beträgt vier Jahre (Grundlaufzeit von einem Jahr zzgl. maximal drei Verlängerungsjahre).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlage der Kopie des Registerauszuges nicht älter als drei Monate (Teilnahmeformular B.II)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. EUR für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden entweder durch eine aktuelle Versicherungsbestätigung, durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV (Teilnahmeformular C.I).
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen) in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (Teilnahmeformular C.II). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird ein Mindestumsatz von 300.000 EUR pro Jahr vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Teilnahmeformular D.I). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl von mindestens 6 Mitarbeitern inklusive Führungskräfte vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis des Einsatzes von qualifiziertem Personal mit einer einschlägigen berufsfachlichen Qualifikation (z.B. Fachinformatiker Systemintegration oder vergleichbar) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV (Teilnahmeformular D.II).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei Unternehmensreferenzen über in den letzten 5 Jahre ausgeführte Projekte, die mit diesem Auftrag vergleichbar sind (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen für Schulträger oder vergleichbare öffentliche Einrichtungen) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV. Bewertet wird die Erfüllung der folgenden Anforderungen (Teilnahmeformular D.III): a) Betreuung von mindestens 500 Endgeräten; b) Servicelaufzeit von mindestens 12 Monaten; c) Ausgewiesene Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden; d) IT-Support in einer pädagogischen Umgebung (z. B. Schule, Berufskolleg, Bildungseinrichtung) mit spezifischen Anforderungen im schulischen Umfeld (z. B. pädagogische Netze, Klassenraummanagementsysteme, mobile Endgeräteverwaltung, MDM); e) Die Leistung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 98 GWB umgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Monatspauschale
Beschreibung: Der Preis für sämtliche in der Leistungsbeschreibung und in ihren Anhängen beschriebenen Leistungen wird als Monatspauschale (netto) je Los angeboten. Die Vergütung erfolgt schulscharf auf Basis der in Anlage 5 (Geräteübersicht je Schule) definierten Geräteanzahl je Schule.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz
Beschreibung: Der Bieter hat einen Stundensatz für etwaige Zusatzleistungen anzugeben, die nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung) und deren Anhängen sind und nur auf ausdrückliche Anforderung des Auftraggebers erbracht werden. Anzugeben ist der Netto-Stundensatz für qualifiziertes Fachpersonal, das mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Personalkonzept gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Reaktionszeiten
Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept zur Sicherstellung der Reaktionszeiten gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über den elektronischen Vergabemarktplatz zu stellen. Die Plattform wird zur alleinigen Kommunikation mit den Bewerbern und Bietern genutzt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht jedoch kein Rechtsanspruch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Troisdorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Troisdorf
Beschaffungsdienstleister: Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Das Los 3 umfasst die folgenden Schulen: 1) KGS Blücherstraße, Blücherstraße 42, 53842 Troisdorf 2) GGS Waldschule, Heerstraße 1, 53840 Troisdorf 3) GGS Roncalli-Schule, Roncallistraße 26, 53840 Troisdorf 4) KGS Schlosstraße, Schloßstraße 8, 53840 Troisdorf
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Troisdorf
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der jeweilige Vertrag beginnt je Los mit Zuschlagserteilung und hat zunächst eine feste Laufzeit von einem Jahr. Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, den Vertrag je Los bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, sofern er dies dem Auftragnehmer jeweils mindestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich mitteilt. Die maximale Vertragslaufzeit je Los beträgt vier Jahre (Grundlaufzeit von einem Jahr zzgl. maximal drei Verlängerungsjahre).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlage der Kopie des Registerauszuges nicht älter als drei Monate (Teilnahmeformular B.II)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. EUR für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden entweder durch eine aktuelle Versicherungsbestätigung, durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV (Teilnahmeformular C.I).
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen) in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (Teilnahmeformular C.II). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird ein Mindestumsatz von 300.000 EUR pro Jahr vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Teilnahmeformular D.I). Im Durchschnitt der drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) wird eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl von mindestens 6 Mitarbeitern inklusive Führungskräfte vorausgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis des Einsatzes von qualifiziertem Personal mit einer einschlägigen berufsfachlichen Qualifikation (z.B. Fachinformatiker Systemintegration oder vergleichbar) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 2 VgV (Teilnahmeformular D.II).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei Unternehmensreferenzen über in den letzten 5 Jahre ausgeführte Projekte, die mit diesem Auftrag vergleichbar sind (z.B. IT-Betriebs- und Supportleistungen für Schulträger oder vergleichbare öffentliche Einrichtungen) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV. Bewertet wird die Erfüllung der folgenden Anforderungen (Teilnahmeformular D.III): a) Betreuung von mindestens 500 Endgeräten; b) Servicelaufzeit von mindestens 12 Monaten; c) Ausgewiesene Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden; d) IT-Support in einer pädagogischen Umgebung (z. B. Schule, Berufskolleg, Bildungseinrichtung) mit spezifischen Anforderungen im schulischen Umfeld (z. B. pädagogische Netze, Klassenraummanagementsysteme, mobile Endgeräteverwaltung, MDM); e) Die Leistung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 98 GWB umgesetzt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Monatspauschale
Beschreibung: Der Preis für sämtliche in der Leistungsbeschreibung und in ihren Anhängen beschriebenen Leistungen wird als Monatspauschale (netto) je Los angeboten. Die Vergütung erfolgt schulscharf auf Basis der in Anlage 5 (Geräteübersicht je Schule) definierten Geräteanzahl je Schule.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensatz
Beschreibung: Der Bieter hat einen Stundensatz für etwaige Zusatzleistungen anzugeben, die nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung) und deren Anhängen sind und nur auf ausdrückliche Anforderung des Auftraggebers erbracht werden. Anzugeben ist der Netto-Stundensatz für qualifiziertes Fachpersonal, das mindestens über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Personalkonzept gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Reaktionszeiten
Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept zur Sicherstellung der Reaktionszeiten gemäß Ziffer 19 Abs. 5 des Verfahrensbriefs I abzugeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über den elektronischen Vergabemarktplatz zu stellen. Die Plattform wird zur alleinigen Kommunikation mit den Bewerbern und Bietern genutzt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht jedoch kein Rechtsanspruch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Troisdorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Troisdorf
Beschaffungsdienstleister: Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Troisdorf
Registrierungsnummer: DE123103727
Postanschrift: Kölner Straße 176
Stadt: Troisdorf
Postleitzahl: 53840
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22419000
Fax: +49 2241900800
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater
Registrierungsnummer: HRB 23295
Postanschrift: Roßstraße 92
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2111592320
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a0db9964-3faa-4826-a03e-e66594a103a7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 17:29:34 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 327049-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025