1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: PK NRW: Personalsoftware
Beschreibung: Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen sucht eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Personalsoftware zur Optimierung der HR-Prozesse. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die die gesamte Personalabteilung effizienter gestaltet und eine nahtlose Integration in die Systeme ermöglicht.
Kennung des Verfahrens: ba302e81-bb5d-4dae-81fe-c0bf66d5905c
Interne Kennung: 25-0042
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es wird ein offenes Verfahren durchgeführt. Mit dem Angebot ist eine schriftliche Projektdarstellung, eine schriftliche Programmbeschreibung sowie das IT-Sicherheitskonzept des Bieters einzureichen. Alle in den Vergabeunterlagen farblich markierten Stellen sind durch den Bieter auszufüllen. Nach der Angebotsabgabe erfolgt die mündliche Vorstellung des mit dem Angebot vorzulegenden Umsetzungskonzepts und der Programmbeschreibung in Präsenz in den Räumlichkeiten des Auftraggebers in Düsseldorf voraussichtlich am 02. und 03.07.2025.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alte Landstraße 104
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40489
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YPZ5S4P
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: PK NRW: Personalsoftware
Beschreibung: Die zukünftige Personalsoftware soll alle notwendigen Prozesse im gesamten Personalbereich abbilden und die vorhandenen Arbeitsprozesse optimieren, unter Einhaltung der DSG-VO und dem immer aktuellen Tarifvertrages Land (TV-L NRW). Die Software soll grundsätzlich aus mehreren Bausteinen bestehen. Die Implementierung einzelner Bausteine sollte zeitlich versetzt möglich sein. Ab Vertragsstart erfolgt die Einführung der Grundbausteine, wie z.B. digitale Personalakte und Zeitwirtschaft. Die Termine zur Einführung der einzelnen Bausteine und die zeitliche Planung ist Gegenstand der Beratungsleistungen. Nach Einführung der Basisbausteine erfolgt unverzüglich die Erweiterung. Grundsätzliche, zwingende Anforderungen: - Einhaltung der Vorgaben der DSGVO (vgl. auch Ziffer 6.1 EVB-IT-Cloud AGB) - Einhaltung der einschlägigen Vorgaben des EU Data Acts, bspw. im Rahmen von Unterstützungsmaßnahmen bei Vertragsende - Nachweis und Einhaltung der Anforderungen an IT-Sicherheit gem. Ziffer 6.2 EVB-IT-Cloud AGB (ISO 27001:2022 Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz etc.), insbes. Vorlage des IT-Sicherheitskonzeptes durch den Auftragnehmer, das als Anlage Nr. 3 zum Vertrag über Cloudleistungen genommen wird. - Rechenzentren ausschließlich in der EU, des EWR oder der Schweiz - Schnittstellen zu Fremdprogrammen (DATEV und Circula) - Integration der Daten des jeweils aktuellen Tarifvertrages Land (TV-L NRW) - Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Zugänge - Baukastenprinzip zur zeitversetzten Einführung der Module - Wissensdatenbank in einem isolierten Container Alle weiteren Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 25-0042
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72268000 Bereitstellung von Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alte Landstraße 104
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40489
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat die Möglichkeit den Vertrag maximal 2 mal jeweils 1 Jahr zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz durchschnittlich EUR 600.000,00 pro Jahr mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis und Einhaltung der Anforderungen an IT-Sicherheit gem. Ziffer 6.2 EVB-IT-Cloud AGB (ISO 27001:2022 Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder der Möglichkeit des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall mit einer Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3.000.000,00 EUR.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertet wird das Gesamthonorar brutto. Die volle Punktzahl (700 Punkte) erhält das günstigste Angebot. Höhere Angebote erhalten einen Punktabzug entsprechend der prozentualen Erhöhung. (Bsp. Günstigstes Angebot 100.000 EUR entspricht 100% der Punkte, nachfolgendes Angebot 120.000 EUR (+20%): entspricht 80% der Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 700,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektkonzeption/Programm
Beschreibung: - Gesamteindruck der mündlichen Präsentation der nachstehenden Punkte - Schriftliche, nachvollziehbare und strukturierte Projekt- und Programmdarstellung - Vorstellung des Unternehmens - Darstellung Projektphasen inkl. zeitlicher Rahmen (Start/Ende) - Anspruch realistische Umsetzung - Vorstellung des angeboten Programms (inkl. Darstellung der in der Leistungsbeschreibung benannten Funktionen) - Darstellung Teamstruktur/Aufteilung der Mitarbeiterqualifizierung - Darstellung Ansprechpartner (SPOC) / Projektleitung vorhanden Die weiteren Details sind der Anlage 02 - Zuschlagskriterien der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/06/2025 13:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von wertungsrelevanten Unterlagen nach den Zuschlagskriterien ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/06/2025 13:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt durch Entschlüsselung der verschlüsselt elektronisch eingereichten Angebote.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer: 05111-69001-45
Postanschrift: Alte Landstraße 104
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40489
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte PartGmbB
Telefon: +49 6131-2877071
Fax: +49 6131-2877099
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1473045
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff5b77b9-67e9-445c-bfc1-5792be0f2835 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 13:09:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 324138-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 96/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/05/2025