5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: An St. Lambertus
Stadt: Grevenbroich
Postleitzahl: 41517
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 29/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Bei dem Ausführungszeitraum ist die gesamte Laufzeit angegeben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 1. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Stadt Grevenbroich, Am Markt 2, 41515 Grevenbroich, 2. Die Zuschlagskriterien umfassen: A) Organisation, Büro/Personal (10%), B) Bearbeitungs-/ Leistungserbringungskonzept (60%), davon: Durchdringung Projektinhalt (20%), Erbringung Planungsleistung (30%), Steuerungsinstrumente (10%), C) Preis (30%)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Umsetzung der Planung zielt auf die Errichtung eines neuen Dorfzentrums ab, das durch Entsiegelung dazu beiträgt, Freiräume (wieder) herzustellen, die so einen Beitrag zur Hitzereduzierung leisten und einen Umgang mit anfallendem Regenwasser finde. Der öffentliche Raum wird dahingehend geöffnet, dass dieser nicht mehr nur durch den MIV nutzbar ist, sondern Aufenthaltsmöglichkeiten bietet.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Die Umsetzung der Planung zielt auf die Errichtung eines neuen Dorfzentrums ab, das als Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen den Austausch und die Begegnung fördern soll.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2) Nachweise Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung oder Nachweis der Versicherung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 3) Jahresgesamtumsatz, netto der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag in Bewerberformular)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 6) Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): (Eintrag in Bewerberformular und Nachweise)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Geforderte Deckungssumme der Versicherung mind. 500.000 Euro für Personenschäden und 250.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert (Nachweis oder Eigenerklärung) - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der alleinige Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss über die letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024) einen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz von mindestens 800.000 Euro netto aufweisen. - Jahresgesamtumsatz
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Der alleinige Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss mindestens 6 fachlich qualifizierte Ingenieure und/oder Landschaftsarchitekten (oder vergleichbare Tätigkeiten) angestellt haben (vollzeitäquivalent) (nicht zwingend: Führungskräfte) - Anzahl Mitarbeiter
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Das Projektteam muss aus mindestens vier Ingenieur:innen/Freiraumplaner:innen bestehen. 2. Die Bearbeitung der Themenbereiche Verkehrsplanung und Freiraumplanung muss durch Projektleitung und/oder die stellvertretende Projektleitung sichergestellt sein. 3. Das Team muss aus 1 Projektleitung, 1 stellvertr. Projektleitung und 2 Personen zur Projektmitarbeit bestehen. 4. Mindestanforderung für alle Teammitglieder: Nachweis eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B. Landschaftsarchitektur, Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar) bzw. höher und gleichwertig. - Projektteam (Anzahl Personen und Qualifikation)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Nachweis eines eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B. Landschaftsarchitektur, Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar) bzw. höher und gleichwertig 2. Nachweis Mitgliedschaft in Architektenkammer (Nachweis durch Projektleitung und/oder stellvertr. Projektleitung) 3. mind. 3 Jahre Berufserfahrung 4. Punktevergabe nach Anzahl der Berufsjahre - Qualifikation Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Nachweis eines eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B. Landschaftsarchitektur, Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar) bzw. höher und gleichwertig 2. Nachweis Mitgliedschaft in Architektenkammer (Nachweis durch Projektleitung und/oder stellvertr. Projektleitung) 3. Punktevergabe nach Anzahl der Berufsjahre - Qualifikation stellvertretende Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Nachweis eines geeigneten (Fach-)Hochschulabschlusses (Medien-/Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Stadt-/Regionalentwicklung oder vergleichbar) bzw. höher und gleichwertig ODER einer Zertifizierung in "Moderation/Beteiligung" ODER von 5 durchgeführten Beteiligungsverfahren in Zusammenhang mit Verkehrs- und/oder Freiraumplanerischen Leistungen seit dem 01.01.2020. Bei Nachweis über die Anzahl der durchgeführten Beteiligungsverfahren ist eine kurze Zusammenstellung der Beteiligungsformate (Projekttitel, Datum, Auftraggeber, Anzahl der beteiligten Personen) einzureichen. 2. Die Projektleitung Beteiligungsverfahren kann durch eine der vier Personen erfolgen, die als Teammitglied benannt werden oder durch einen weitere. - Qualifikation Projektleitung Beteiligungsverfahren
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Mindestanforderung: Nachweis von 1 abgeschlossenen Referenzprojekt für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen". Darzustellen ist/sind ein/mehrere Projekte, das/die folgende Eigenschaften aufweist/aufweisen: - Leistungsphasen 1-8 nach HOAI - mindestens Honorarzone II für Verkehrsanlagen - mindestens Honorarzone IV für Freianlagen - enthält Visualisierungen zur Veranschaulichung, mind. eine Vogelperspektive - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2018 2. Der Nachweis kann auch für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen" in 2 Referenzprojekten erbracht werden - sodann ist der Nachweis einer Visualisierung nur für eine der Referenzen notwendig. 3. Punktevergabe für Anzahl von Referenzen, die Bearbeitungen für Verkehrsanlagen- UND Freianlagenplanung enthalten. - Referenz Fachplanung Teil 1 (Punktevergabe Anzahl Referenzen, die Frei- und Verkehrsanlagenplanung enthalten)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Mindestanforderung: Nachweis von 1 abgeschlossenen Referenzprojekt für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen". Darzustellen ist/sind ein/mehrere Projekte, das/die folgende Eigenschaften aufweist/aufweisen: - Leistungsphasen 1-8 nach HOAI - mindestens Honorarzone II für Verkehrsanlagen - mindestens Honorarzone IV für Freianlagen - enthält Visualisierungen zur Veranschaulichung, mind. eine Vogelperspektive - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2018 2. Der Nachweis kann auch für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen" in 2 Referenzprojekten erbracht werden - sodann ist der Nachweis einer Visualisierung nur für eine der Referenzen notwendig. 3. Punktevergabe für Honorarvolumen einer Referenz aus dem Themenbereich Verkehrsanlagen. Bei mehreren eingereichten Referenzen wird die wertbare Referenz mit dem höchsten Honorarvolumen gewertet. - Referenz Fachplanung Teil 2 (Punktevergabe Honorarvolumen Verkehrsanlagenplanung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Mindestanforderung: Nachweis von 1 abgeschlossenen Referenzprojekt für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen". Darzustellen ist/sind ein/mehrere Projekte, das/die folgende Eigenschaften aufweist/aufweisen: - Leistungsphasen 1-8 nach HOAI - mindestens Honorarzone II für Verkehrsanlagen - mindestens Honorarzone IV für Freianlagen - enthält Visualisierungen zur Veranschaulichung, mind. eine Vogelperspektive - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2018 2. Der Nachweis kann auch für beide Fachbereiche "Verkehrsanlagen" und "Freianlagen" in 2 Referenzprojekten erbracht werden - sodann ist der Nachweis einer Visualisierung nur für eine der Referenzen notwendig. 3. Punktevergabe für Honorarvolumen einer Referenz aus dem Themenbereich Freianlagen. Bei mehreren eingereichten Referenzen wird die wertbare Referenz mit dem höchsten Honorarvolumen gewertet. - Referenz Fachplanung Teil 3 (Punktevergabe Honorarvolumen Freianlagenplanung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Mindestanforderung: Nachweis von 1 Referenzprojekt für den Fachbereich "Beteiligung". Darzustellen ist ein Projekt, das folgende Eigenschaften aufweist: a) Beteiligungsverfahren im Rahmen einer Verkehrsanlagenplanung und/oder Freianlagenplanung im Bereich der Leistungsphasen 1-3 b) mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2018 2. Der Nachweis kann durch die Referenzen für Frei-/ Verkehrsanlagenplanung erbracht werden, die auch in die Bewertung der anderen Referenzkriterien eingehen. - Referenz Fachplanung Teil 4 (Punktevergabe Anzahl Beteiligungsverfahren)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gem. § 56 VgV nachzufordern. Der AG wird jedoch nur Interessenten, die für die Teilnahme an der Angebotsphase in Betracht kommen / Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, auffordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die (Weiter-)Beauftragung ist ausdrücklich von der Bedingung abhängig, dass Zuwendungen auf Grundlage der "Rahmenrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen"- in der aktuell gültigen Fassung - gewährt werden. Der Auftraggeber hat alles vorbereitet, um die Zuwendungen zu erhalten und darf - vorbehaltlich nicht von ihm zu beeinflussender Umstände - davon ausgehen, dass er sie auch erhält.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen, die zur Auftragsunterschrift juristisch zu firmieren ist.
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: gem. VgV
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Starke Projekte GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Starke Projekte GmbH