1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Borchen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Versorgung öffentlicher Liegenschaften der Gemeinde Borchen durch ein auf erneuerbare Energieträgern
Beschreibung: Die Gemeinde Borchen hat im April 2024 als eine der ersten Gemeinden in NRW eine kom-munale Wärmeplanung (KWP) veröffentlicht. Nach den Ergebnissen der KWP können in verschiedenen Bereichen der Gemeinde Wärmenetze realisiert werden. Die Gemeinde strebt nun eine Realisierung von Wärmenetzen in den Ortsteilen Nordborchen und Dörenhagen an. Bewerbung, Planung, Errichtung und Betrieb der Wärmenetze sollen dabei durch private Investoren auf eigene Rechnung erfolgen. Die Gemeinde möchte die Errichtung eines gleichermaßen für die Abnehmer und die Investoren wirtschaftlich attraktiven Wärmenetzes dadurch unterstützen, dass sie ihre im Versorgungsgebiet liegenden kommunalen Liegenschaften (Schulen, Kindertagesstätten, Gemeindehallen etc.) als Ankerkundin zum frühestmöglichen Zeitpunkt an dieses Wärmenetz anschließen lässt. Die Leistungder Wärmelieferung für diese Liegenschaften ist Gegenstand des Vergabeverfahrens.
Kennung des Verfahrens: 5b57d7de-0ac3-4dcd-bb61-e1ac1e2d7c8d
Interne Kennung: 110-5-Sp_2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65400000 Andere Energieversorgungsquellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Wärmelieferung für die Versorgung des Schulzentrums Nordborchen und die Errichtung und der Betrieb eines Fernwärmenetzes in dem umgebenden Siedlungsraum
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ist vorzulegen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe Haftpflichtversicherungsschutz: Eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3 Mio. EUR für Personen‐ und Sachschäden sowie für Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr besteht oder wird im Auftragsfall abgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bezieht sich auf die Eigenerklärungen der Bewerber über die durchschnittlichen Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre (Vordruck 5 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Eine quantitative Min-destgröße wird nicht definiert. Die mitgeteilten durchschnittlichen Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre müssen jedoch die gesicherte Prognose stützen, dass die damit nachgewiesene wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit es ermöglicht, die zu vergebenen Leistungen vertragskonform zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bezieht sich auf die von den Bewerbern durch Eigenerklärung anzugebende durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte (Vordruck 5 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Hierfür wird keine quantitative Mindestgröße definiert. Die mitgeteilten durch-schnittlichen Personalressourcen der letzten drei Geschäftsjahre müssen jedoch die gesicherte Prognose stützen, dass die damit nachgewiesene wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit es ermöglicht, die zu vergebenen Leistungen vertragskonform zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In mindestens einer Referenz je Los haben die Bewerber ferner nachzuweisen, dass sie im Zeitraum seit Beginn des Jahres [2020] Leistungen erbracht haben, die mit den aus-geschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Vordruck 6 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Als vergleichbare Leistungen werden Leistungen anerkannt, die im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit der funktionalen und sonstigen Anforderungen ver-gleichbar sind mit den Anforderungen an die hier ausgeschriebenen Leistungen. Das gilt zum einen für die Wärmelieferungen für die Versorgung der kommunalen Liegenschaf-ten, zum anderen für die Planung, Errichtung und den Betrieb der Fernwärmenetze in den sie umgebenden Siedlungsbereichen der Gemeinde Borchen. Als Nachweis einer mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Fernwärmenetzen vergleichbaren Leistung werden auch Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb von Energieanlagen und Energieleitungen akzeptiert. Anzugeben ist der Zeitraum, in dem die Leistungen erbracht und abgeschlossen wur-den, der Auftragswert sowie der Namen des öffentlichen oder privaten Auftraggebers und eines Ansprechpartners bzw. bei auf eigene Rechnung betriebenen Projekten das Investitionsvolumen sowie der jährliche Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Versorgungsgebiet; Unterkriterium „Zahl der Hausanschlüsse“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Versorgungsgebiet; Unterkriterium „Bedienbarer Wärmebedarf“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Mindestanschlussquote
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zeitplan; Unterkriterium „Inbetriebnahme erster Teilabschnitt“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zeitplan; Unterkriterium „Inbetriebnahme letzter Teilabschnitt"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit („Umweltbezogene Eigenschaften“)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Endkundenpreise Privathaushalte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Versorgungskosten Nichtwohngebäude / öffentliche Liegenschaften
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Preisgleitklausel; Unterkriterium Arbeitspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Preisgleitklausel; Unterkriterium Grundpreis (Leistungspreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Paderborn für Gemeinde Borchen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Borchen
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Wärmelieferung für die Versorgung des Schulzentrums Dörenhagen und die Errichtung und der Betrieb eines Fernwärmenetzes in dem umgebenden Siedlungsraum
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister ist vorzulegen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe Haftpflichtversicherungsschutz: Eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3 Mio. EUR für Personen‐ und Sachschäden sowie für Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr besteht oder wird im Auftragsfall abgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bezieht sich auf die Eigenerklärungen der Bewerber über die durchschnittlichen Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre (Vordruck 5 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Eine quantitative Min-destgröße wird nicht definiert. Die mitgeteilten durchschnittlichen Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre müssen jedoch die gesicherte Prognose stützen, dass die damit nachgewiesene wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit es ermöglicht, die zu vergebenen Leistungen vertragskonform zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bezieht sich auf die von den Bewerbern durch Eigenerklärung anzugebende durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte (Vordruck 5 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Hierfür wird keine quantitative Mindestgröße definiert. Die mitgeteilten durch-schnittlichen Personalressourcen der letzten drei Geschäftsjahre müssen jedoch die gesicherte Prognose stützen, dass die damit nachgewiesene wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit es ermöglicht, die zu vergebenen Leistungen vertragskonform zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: In mindestens einer Referenz je Los haben die Bewerber ferner nachzuweisen, dass sie im Zeitraum seit Beginn des Jahres [2020] Leistungen erbracht haben, die mit den aus-geschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Vordruck 6 des Teilnahmeantrags – Anlage C1). Als vergleichbare Leistungen werden Leistungen anerkannt, die im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit der funktionalen und sonstigen Anforderungen ver-gleichbar sind mit den Anforderungen an die hier ausgeschriebenen Leistungen. Das gilt zum einen für die Wärmelieferungen für die Versorgung der kommunalen Liegenschaf-ten, zum anderen für die Planung, Errichtung und den Betrieb der Fernwärmenetze in den sie umgebenden Siedlungsbereichen der Gemeinde Borchen. Als Nachweis einer mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Fernwärmenetzen vergleichbaren Leistung werden auch Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb von Energieanlagen und Energieleitungen akzeptiert. Anzugeben ist der Zeitraum, in dem die Leistungen erbracht und abgeschlossen wur-den, der Auftragswert sowie der Namen des öffentlichen oder privaten Auftraggebers und eines Ansprechpartners bzw. bei auf eigene Rechnung betriebenen Projekten das Investitionsvolumen sowie der jährliche Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Versorgungsgebiet; Unterkriterium „Zahl der Hausanschlüsse“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Versorgungsgebiet; Unterkriterium „„Bedienbarer Wärmebedarf“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Mindestanschlussquote
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zeitplan; Unterkriterium „Inbetriebnahme erster Teilabschnitt“
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Zeitplan; Unterkriterium „Inbetriebnahme letzter Teilabschnitt"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit („Umweltbezogene Eigenschaften“)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Endkundenpreise Privathaushalte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Versorgungskosten Nichtwohngebäude / öffentliche Liegenschaften
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Preisgleitklausel; Unterkriterium Arbeitspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Preisgleitklausel; Unterkriterium Grundpreis (Leistungspreis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Paderborn für Gemeinde Borchen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Borchen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Borchen
Registrierungsnummer: 10378
Postanschrift: Unter der Burg 1
Stadt: Borchen
Postleitzahl: 33178
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 52513888322
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Münster
Registrierungsnummer: eff04fb7-b03c-4ff7-82b7-be0219419ce1
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn für Gemeinde Borchen
Registrierungsnummer: 25204933-b392-4108-b08c-5ae4d5353922
Postanschrift: Am Hoppenhof 33
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33104
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 52518811440
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5b57d7de-0ac3-4dcd-bb61-e1ac1e2d7c8d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 08:50:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 318536-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025