1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Mobilität Münsterland (ZVM)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bewegungsdatenanalyse in Westfalen - Los 2
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung im Los 2 ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Lösung für den Abgleich ("Matching") der aus Mobilfunkdaten gewonnenen Bewegungsdaten der Gesamtbevölkerung mit den bestehenden Nachfragedaten aus dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), insbesondere mit den Ein- und Aussteigerdaten aus Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS). Das Projekt ist als Entwicklungsprojekt konzipiert, bei dem eine integrierte Datenbasis geschaffen wird, die durch den Abgleich der verschiedenen Datenquellen eine vertiefte Analyse und Bewertung der Mobilitätsbe-dürfnisse der Bevölkerung ermöglicht. Die Ergebnisse des Abgleichs sollen den Verkehrs-unternehmen und Gebietskörperschaften konkrete und umsetzbare Erkenntnisse für die Optimierung des Fahrplanangebots und der Kapazitätsplanung liefern.
Kennung des Verfahrens: d02ca7bb-2def-48bb-934f-ca182863bd1f
Interne Kennung: ZRL/2025_002
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird zweistufig als europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Der Angebotsphase mit den Bietergesprächen ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, in dem die Eignung der Bewerber, d.h. deren Fachkunde und Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen geprüft werden (vgl. § 122 GWB i.V.m. §§ 42 ff. VgV). Zudem wird in dem Teilnahmewett-bewerb überprüft, ob etwaige Ausschlussgründe nach den §§ 123 oder 124 GWB gegen die Bewerber bestehen. Im Teilnahmewettbewerb wählen die Auftraggeber geeignete Unternehmen aus, die zur Angebotsphase zugelassen und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Der ZRL behält sich vor, nach der Auswertung des Teilnahmewettbewerbes nicht mehr als 6 Bieter zur Angebotsphase einzuladen; mindestens sollen jedoch drei Bieter eingeladen werden (Vgl. § 51 Abs. 2 VgV). Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Nachweise zur Eignung (siehe Ziffer 3.3), insbesondere der eingereichten Referenzprojekte. Zur Angebotsphase eingeladen werden die hiernach "bestgeeigneten" Bewerber. Dabei gilt: Je einschlägiger ein Referenzprojekt ist und Erfahrung im Hinblick auf die hier ausgeschrie-benen Leistungen dokumentiert, desto besser.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 48463000 Statistiksoftwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7Y5KQG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Der ZRL beschafft federführend gemeinsam mit weiteren Auftraggebern. Nähere Informationen siehe Vergabeunterlagen.
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung und Auswertung von Quelle-Ziel-Matrizen auf Grundlage von mobilfunkgestützten Bewegungsanalysen und Bereitstellung eines Systems zur Erfassung und Analyse der Bewegungsdaten.
Beschreibung: Zielsetzung dieser Ausschreibung ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Cloud-nativen Datenplattform, die eine Verknüpfung der Bewegungsdaten aus Los 1 dieses Verga-beverfahrens mit weiteren Mobilitätsdaten ermöglicht. Im Fokus steht insbesondere der Abgleich der mobilfunkbasierten Bewegungsdaten (Los 1) mit den Ein- und Ausstiegszahlen der Automatischen Fahrgastzählsysteme (AFZS). Die Daten aus den AFZ-Systemen werden durch das zentrale, mandantenfähige AFZS-Hintergrund- und Auswertungssys-tem (HGS) des ZRL für den ÖPNV in Westfalen bereitgestellt.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann bis zu viermal jeweils um 1 Jahr verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Preis gemäß Vorgaben im Preisblatt. Das Preisblatt wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept und System
Beschreibung: Qualität wird anhand der Angaben der Bieter in gesonderter Anlage sowie der Präsentation des Systems im Bietergespräch bewertet. Anlage zu Konzepten etc. wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die vollständigen Teilnahmeanträge sind bis spätestens zum 20.06.2025, 12:00 Uhr über das Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal (DTVP)" unter dem in der zugehörigen EU-Bekanntmachung genannten Link einzureichen. Verspätete Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und bleiben vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Alle von den Bewerbern geforderten Angaben sind vollständig vorzunehmen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen (der Bezirksregierung Münster)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen (der Bezirksregierung Münster)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Analyse- und Matchingsystem von Bewegungsdaten und ÖPNV-Nachfragedaten aus AFZS
Beschreibung: Zielsetzung dieser Ausschreibung ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Cloud-nativen Datenplattform, die eine Verknüpfung der Bewegungsdaten aus Los 1 dieses Verga-beverfahrens mit weiteren Mobilitätsdaten ermöglicht. Im Fokus steht insbesondere der Abgleich der mobilfunkbasierten Bewegungsdaten (Los 1) mit den Ein- und Ausstiegszahlen der Automatischen Fahrgastzählsysteme (AFZS). Die Daten aus den AFZ-Systemen werden durch das zentrale, mandantenfähige AFZS-Hintergrund- und Auswertungssys-tem (HGS) des ZRL für den ÖPNV in Westfalen bereitgestellt.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann bis zu viermal jeweils um 1 Jahr verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Preis gemäß Vorgaben im Preisblatt. Das Preisblatt wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Konzept und System
Beschreibung: Qualität wird anhand der Angaben der Bieter in gesonderter Anlage sowie der Präsentation des Systems im Bietergespräch bewertet. Anlage zu Konzepten etc. wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die vollständigen Teilnahmeanträge sind bis spätestens zum 20.06.2025, 12:00 Uhr über das Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal (DTVP)" unter dem in der zugehörigen EU-Bekanntmachung genannten Link einzureichen. Verspätete Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und bleiben vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Alle von den Bewerbern geforderten Angaben sind vollständig vorzunehmen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen (der Bezirksregierung Münster)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen (der Bezirksregierung Münster)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
Registrierungsnummer: DEA5C
Postanschrift: Bahnhofstr. 48
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe
Telefon: +49 2303 25316 53
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Registrierungsnummer: DEA47
Postanschrift: Bahnhofstraße 27
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33102
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Telefon: +49 5251 1233 10
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Mobilität Münsterland (ZVM)
Registrierungsnummer: DE124470663
Postanschrift: Schorlemerstr. 28
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48143
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zweckverband Mobilität Münsterland
Telefon: +49 251 4134 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen (der Bezirksregierung Münster)
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bezirksregierung Münster
Telefon: +49 251 411 2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9bc30aa8-e4cc-472c-af2e-9d882fead262 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 09:53:07 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 318938-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025