1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung von Leistungen zur Anmietung von Forstmaschinen inkl. Personal im Bereich des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Koblenz, VOEK 342-24
Beschreibung: Anmietung von Forstmaschinen inkl. Maschinenführer Die angemieteten Forstmaschinen inklusive Maschinenführer sollen die Waldarbeitsgruppen (WAG) des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel bei Ihrer Arbeit unterstützen. Einsatzgebiete sind hauptsächlich Maschinenunterstützung bei Fällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung, Nutzerbedingte Maßnahmen (Freistellen von Schießbahnen, Aufhieb von Lichtraumprofilen, usw.) sowie sonstige Forstarbeiten die eine Maschinenunterstützung erforderlich machen.
Kennung des Verfahrens: 86ddd214-2ccd-422c-ada2-9c84ed0b3116
Interne Kennung: VOEK 342-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16600000 Maschinen für besondere land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, 16100000 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen für die Bodenbearbeitung oder -bewirtschaftung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rhein-Mosel
Land, Gliederung (NUTS): Birkenfeld (DEB15)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bundesforstbetrieb Rhein-Mosel Los 1 Nord-WAG: FoRev Hillschied und Schönlauterbach (TrÜbPl Baumholder) Los 2 Süd-WAG: FoRev Totenalb, Steinalb und Burgwald (TrÜbPl Baumholder) Los 3 Pfalz-WAG: FoRev Sickinger Höhe und Fröhnerhof (der Einsatz findet überwiegend auf Liegenschaften der US-Streitkräfte statt)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 11.03.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Staatsbürger/ Angehörige der aufgeführten Staaten der Staatenliste der Anlage A-04.1. dürfen Bundeswehrliegenschaften nicht betreten (siehe Anlage A-04.1.) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5) Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungen der Auftragnehmerin je Kalenderjahr für Los 1: ca. 550 Stunden nicht überschreiten werden. Diese Mengenschätzung ist unverbindlich. Es besteht keine Verpflichtung der Auftraggeberin zum Abruf eines bestimmten Umfangs an Stunden bei der Auftragnehmerin. Eine Mengenüberschreitung oder -unterschreitung berechtigt die Auftragnehmerin zu keiner Vertragsanpassung. Der geschätzte Wert für Los 1 liegt bei 2.200 Stunden und der Maximalwert bei 3.300 Stunden. Nach Inanspruchnahme der Maximalwerte ist das Volumen dieses Vertrages ausgeschöpft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6) Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung von Leistungen zur Anmietung von Forstmaschinen inkl. Personal im Bereich des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Koblenz, VOEK 342-24 Los 1
Beschreibung: Anmietung von Forstmaschinen inkl. Maschinenführer Es muss für jedes Los eine eigene geeignete Maschine inkl. Fahrer vorhanden sein. Die angemieteten Forstmaschinen inklusive Maschinenführer sollen die Waldarbeitsgruppen (WAG) des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel bei Ihrer Arbeit unterstützen. Einsatzgebiete sind hauptsächlich Maschinenunterstützung bei Fällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung, Nutzerbedingte Maßnahmen (Freistellen von Schießbahnen, Aufhieb von Lichtraumprofilen, usw.) sowie sonstige Forstarbeiten die eine Maschinenunterstützung erforderlich machen. Los 1:Tragschlepper oder vergleichbar mit Seilwinde min. 1x7 Tonnen Zugkraft sowie min. 150 m Seil; Rückekran mit min. 9,50 m Reichweite sowie Rungenkorb und Klemmbank/Drehrunge
Interne Kennung: VOEK 342-24 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16600000 Maschinen für besondere land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, 16100000 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen für die Bodenbearbeitung oder -bewirtschaftung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr (maximal 3mal), sofern die Auftraggeberin oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 14.05.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Baumholder
Postleitzahl: 55774
Land, Gliederung (NUTS): Birkenfeld (DEB15)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los 1 Nord-WAG: FoRev Hillscheid und Schönlauterbach (TrÜbPl Baumholder)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/05/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 11.03.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Staatsbürger/ Angehörige der aufgeführten Staaten der Staatenliste der Anlage A-04.1. dürfen Bundeswehrliegenschaften nicht betreten (siehe Anlage A-04.1.) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5) Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungen der Auftragnehmerin je Kalenderjahr für Los 1: ca. 550 Stunden nicht überschreiten werden. Diese Mengenschätzung ist unverbindlich. Es besteht keine Verpflichtung der Auftraggeberin zum Abruf eines bestimmten Umfangs an Stunden bei der Auftragnehmerin. Eine Mengenüberschreitung oder -unterschreitung berechtigt die Auftragnehmerin zu keiner Vertragsanpassung. Der geschätzte Wert für Los 1 liegt bei 2.200 Stunden und der Maximalwert bei 3.300 Stunden. Nach Inanspruchnahme der Maximalwerte ist das Volumen dieses Vertrages ausgeschöpft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6) Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis 100 %. Als Wertungspreis pro Los wird die Summe des Gesamtnettopreises laut Preisblatt gewertet Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung von Leistungen zur Anmietung von Forstmaschinen inkl. Personal im Bereich des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Koblenz, VOEK 342-24 Los 2
Beschreibung: Anmietung von Forstmaschinen inkl. Maschinenführer Es muss für jedes Los eine eigene geeignete Maschine inkl. Fahrer vorhanden sein. Die angemieteten Forstmaschinen inklusive Maschinenführer sollen die Waldarbeitsgruppen (WAG) des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel bei Ihrer Arbeit unterstützen. Einsatzgebiete sind hauptsächlich Maschinenunterstützung bei Fällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung, Nutzerbedingte Maßnahmen (Freistellen von Schießbahnen, Aufhieb von Lichtraumprofilen, usw.) sowie sonstige Forstarbeiten die eine Maschinenunterstützung erforderlich machen. Los 2: Tragschlepper oder vergleichbar mit Seilwinde min. 1x8 Tonnen Zugkraft sowie min. 100 m Seil; Rückekran mit min. 9,50 m Reichweite sowie Rungenkorb und Klemmbank/Drehrunge
Interne Kennung: VOEK 342-24 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16600000 Maschinen für besondere land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, 16100000 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen für die Bodenbearbeitung oder -bewirtschaftung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr (maximal 3mal), sofern die Auftraggeberin oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 14.05.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Baumholder
Postleitzahl: 55774
Land, Gliederung (NUTS): Birkenfeld (DEB15)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los 2 Süd-WAG: FoRev Totenalb, Steinalb und Burgwald (TrÜbPl Baumholder)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/05/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 11.03.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedin-gungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Staatsbürger/ Angehörige der aufgeführten Staaten der Staatenliste der Anlage A-04.1. dürfen Bundeswehrliegenschaften nicht betreten (siehe Anlage A-04.1.) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5) Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungen der Auftragnehmerin je Kalenderjahr für Los 2: ca. 550 Stunden nicht überschreiten werden. Diese Mengenschätzung ist unverbindlich. Es besteht keine Verpflichtung der Auftraggeberin zum Abruf eines bestimmten Umfangs an Stunden bei der Auftragnehmerin. Eine Mengenüberschreitung oder -unterschreitung berechtigt die Auftragnehmerin zu keiner Vertragsanpassung. Der geschätzte Wert für Los 2 liegt bei 2.200 Stunden und der Maximalwert bei 3.300 Stunden. Nach Inanspruchnahme der Maximalwerte ist das Volumen dieses Vertrages ausgeschöpft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6) Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis 100 %. Als Wertungspreis pro Los wird die Summe des Gesamtnettopreises laut Preisblatt gewertet Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe einer Rahmenvereinbarung von Leistungen zur Anmietung von Forstmaschinen inkl. Personal im Bereich des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Koblenz, VOEK 342-24 Los 3
Beschreibung: Anmietung von Forstmaschinen inkl. Maschinenführer Es muss für jedes Los eine eigene geeignete Maschine inkl. Fahrer vorhanden sein. Die angemieteten Forstmaschinen inklusive Maschinenführer sollen die Waldarbeitsgruppen (WAG) des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel bei Ihrer Arbeit unterstützen. Einsatzgebiete sind hauptsächlich Maschinenunterstützung bei Fällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung, Nutzerbedingte Maßnahmen (Freistellen von Schießbahnen, Aufhieb von Lichtraumprofilen, usw.) sowie sonstige Forstarbeiten die eine Maschinenunterstützung erforderlich machen. Los 3 Pos.1.1: Kombirückemaschine min. 6 Rad; Seilwinde min 2x7 Tonnen oder min. 1x14 Tonnen Zugkraft; Rückekran mit min. 10 m Reichweite; Rungenkorb und Klemmbank Die Maschine muss das Holz von den Fällarbeiten sofort verladen und abtransportieren können, da eine Zwischenlagerung des anfallenden Materials nicht möglich ist. Pos.1.2: zusätzlich zu den unter 1.1 genannten Anforderungen sollte die Maschine optional mit einem Fällgreifer (mind. bis 50 cm) ausgestattet werden können, damit die Maschine das Holz (Starkäste, Jungbäume, Kronenteile ect.) greifen, fixieren und sauber abtrennen sowie haltend entnehmen kann.
Interne Kennung: VOEK 342-24 Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung (cpv): 16600000 Maschinen für besondere land- oder forstwirtschaftliche Zwecke, 16100000 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen für die Bodenbearbeitung oder -bewirtschaftung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr (maximal 3mal), sofern die Auftraggeberin oder der Auftragnehmer der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von sechs Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit widerspricht. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang des Widerspruchs bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 14.05.2029 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Sickinger Höhe und Fröhnerhof
Postleitzahl: 66917
Land, Gliederung (NUTS): Südwestpfalz (DEB3K)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los 3 Pfalz-WAG: FoRev Sickinger Höhe und Fröhnerhof (der Einsatz findet überwiegend auf Liegenschaften der US-Streitkräfte statt, siehe hierzu unbedingt Anlage A-04.2 „Hinw. US-Liegenschaften“)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 14/05/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EURichtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 11.03.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3) Eine Ortsbesichtigung wird nicht angeboten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: - Staatsbürger/ Angehörige der aufgeführten Staaten der Staatenliste der Anlage A-04.1. dürfen Bundeswehrliegenschaften nicht betreten (siehe Anlage A-04.1.) - siehe Anlage A-04.2 betrifft nur Los 3 Erläuterung zu Besonderheiten auf Liegenschaften der amerikanischen Streitkräfte: Zum Betreten der US-Liegenschaften ist ein Ausweis erforderlich. Zur Erlangung des Ausweises benötigt der Antragsteller ein polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als drei Monate und einen Personalausweis oder Reisepass welcher mindestens noch ein Jahr gültig ist. Nach Auftragserteilung: Der Auftragnehmer erhält von der Auftraggeberin den Fragebogen zur Sicherheitsüberprüfung im Original, dieser muss ausgefüllt, unterschrieben und einseitig ausgedruckt an die Auftraggeberin zurückgesandt werden. Des Weiteren benötigt die Auftraggeberin ein deutsches Führungszeugnis sowie den Personalausweis oder Reisepass in Kopie des jeweils geplanten/eingesetzten Personals. Mit diesen Unterlagen beantragt die Auftraggeberin die benötigten Ausweise. Die Bearbeitung der Anträge kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Die Ausweise müssen persönlich in Kaiserslautern abgeholt werden. Zunächst wird nur ein 3-Monatsausweis ausgestellt, welcher bei erfolgreicher Sicherheitsüberprüfung (durch den o. g. ausgefüllten Fragebogen) verlängert werden kann. Zur Abholung müssen alle Dokumente (Führungszeugnisse, Personalausweise oder Reisepässe) im Original mitgebracht werden. Der Auftragnehmer muss akzeptieren, dass von Ihm Fingerabdrücke genommen werden. Nach erfolgreiches Ausweisausstellung kann nach Rücksprache mit der zuständigen Revierleitung mit den Arbeiten begonnen werden. Die Ausweise berechtigen nicht zur Mitnahme dritter Personen. Deshalb sollten für Ersatzfahrer sofort Ausweise mitbeantragt werden. Grundsätzlich können die US-Streitkräfte eine Ausstellung von Ausweisen ohne Angabe von Gründen verweigern. Dies liegt allein im Ermessen der US-Streitkräfte. Ausweise werden regelmäßig versagt, wenn Vorstrafen, auch bereits im Führungszeugnis gelöschte, vorhanden sind. Oder die Einwilligung zur erweiterten Akteneinsicht, die auch den Ehegatten umfasst, nicht gewährt wird. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5) Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungen der Auftragnehmerin je Kalenderjahr für Los 3: Kombinationsrückemaschine ca. 300 Stunden nicht überschreiten werden. Kombinationsrückemaschine mit Fällgreifer (siehe Maschinenanforderungen) ca. 300 Stunden nicht überschreiten werden. Diese Mengenschätzung ist unverbindlich. Es besteht keine Verpflichtung der Auftraggeberin zum Abruf eines bestimmten Umfangs an Stunden bei der Auftragnehmerin. Eine Mengenüberschreitung oder -unterschreitung berechtigt die Auftragnehmerin zu keiner Vertragsanpassung. Der geschätzte Wert für Los 3 liegt bei Los 3 bei 2.400 Stunden und der Maximalwert bei 3.600 Stunden. Nach Inanspruchnahme der Maximalwerte ist das Volumen dieses Vertrages ausgeschöpft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6) Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis 100 %. Als Wertungspreis pro Los wird die Summe des Gesamtnettopreises laut Preisblatt gewertet Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
6. Ergebnisse
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: 484 928,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 209 928,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Armin Koch
Angebot:
Kennung des Angebots: VOEK 342-24 Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VOEK 342-24 Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 16/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 275 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Forst-und Gartenbaubetrieb Andre Albrecht
Angebot:
Kennung des Angebots: VOEK 342-24 Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VOEK 342-24 Los 3
Datum des Vertragsabschlusses: 16/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingungsstelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Forst-und Gartenbaubetrieb Andre Albrecht
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE248510912
Stadt: Hütschenhausen
Postleitzahl: 66882
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Armin Koch
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE22 9585 398
Stadt: Ramstein-Miesenbach
Postleitzahl: 66877
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 64a3d331-cc1b-4865-94b1-4259365e5f58 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 320227-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025