1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betreiber RadStation Schillerviertel - Ludwigsburg
Beschreibung: In Ludwigsburg soll die vorhandene Radstation am Bahnhof durch eine zusätzliche Radsta-tion auf der anderen Seite der Bahngleise ergänzt werden. Dazu bauen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) die obere Ebene des bestehenden Parkdecks „Schiller-viertel“ um. Damit wird die Anzahl der zugangsgesicherten Fahrradstellplätze im Bahnhofs-umfeld um rund 700 Stellplätze erhöht. Die Umbauten für die Radstation sind soweit fort-geschritten, dass mit einer bauseitigen Fertigstellung der Radstation zwischen Juni und Juli 2025 gerechnet werden kann. Die neue Radstation „Schillerviertel“ bietet insbesondere zugangsgesicherte Abstellplätze für Fahrräder an, die für Dauerkund:innen rund um die Uhr nutzbar und erreichbar sind. Eine Fahrradwerkstatt und eine automatische Fahrradwaschanlage erweitern das Dienst-leistungsangebot rund um das Fahrrad.
Kennung des Verfahrens: 0196d3a3-32b2-4a40-91ee-5a65f44246e8
Interne Kennung: 001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63712400 Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betreiber
Beschreibung: Für die Radstation wird die obere Ebene des Parkdecks Schillerviertel komplett umgebaut und eingehaust. Die Ebene zum Fahrradparken wird autonom durch zwei Zugänge von der Bahnhofstraße aus erschlossen: Der Hauptzugang erfolgt über die ehemalige Autorampe. Ein zweiter Zugang ist zum Bahnhof ausgerichtet und wird über eine flache Rampe er-schlossen. Ein elektronisches Schließsystem ermöglicht den Zutritt für Dauerkund:innen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, über das ganze Jahr. Durch ein Zugangsmedium (Pin Code, QR-Code und RFID-Karte) können sie die Türen an der Bahnhofstraße berührungslos öff-nen. Alle Kund:innen stellen ihr Fahrrad selbst in die Abstellanlagen innerhalb des Fahr-radparkhauses und holen es dort auch selbst wieder ab. Das Zugangssystem wird von der Firma Kienzler gestellt und betrieben. Der Servicebereich mit der Werkstatt befindet sich direkt am Hauptzugang der Radstation. Er ist durch eine Zwischenwand mit Fenstern vom Fahrradparkhaus und vom Zugang ther-misch abgetrennt. Ein separater Kundeneingang zum Servicebereich ist direkt neben dem Haupteingang in das Fahrradparkhaus gelegen. Seitlich gibt es einen separaten Zugang für den Servicepartner. Kern des Servicebereiches bildet die Werkstatt mit Verkaufsraum (ca. 96 m²). Es sind zwei Werkstattarbeitsplätze eingeplant, zwei Verkaufstheken mit PC-Arbeitsplatz und eine Ver-kaufsfläche. Die Fenster zum Fahrradparkhaus ermöglichen eine Sichtkontrolle des Park-hauses durch die Mitarbeiter:in in der Werkstatt und erhöht dadurch das Sicherheitsgefühl für die Nutzer:innen des Fahrradparkhauses. Die Werkstatt verfügt über einen direkten Zu-gang zum Fahrradparkhaus. Sie wird mit ausreichend Steckdosen, Wasseranschluss, Stark-stromanschluss sowie einem Druckluftanschluss ausgestattet. Werkstatt und Verkaufsraum erhalten eine Beleuchtung, die mindestens der Arbeitsstättenrichtlinie entspricht. Der zugehörige Sozialraum mit einem separaten Personal-WC ist vom Werkstattraum di-rekt erschlossen, eine Teeküche ist in einem offenen Seitenraum der Werkstatt geplant. Für Reparaturräder und Mieträder können ggf. separate Flächen im Fahrradparkhaus in der Nähe der Werkstatt reserviert. Auch das Fahrradparkhaus soll durch helle Reflektionsflä-chen (Decke, Boden und transluzente Fassadenflächen) und LED-Beleuchtung sehr hell und freundlich wirken. Das Fahrradparkhaus ist großzügig und übersichtlich geplant. Die vordere Hälfte des Fahr-radparkhauses mit der Werkstatt und den Zugängen wird von Doppelstockparkern freige-halten, so dass von den Eingängen ein großer Teil des Parkhauses überblickt werden kann. Neben den ca. 700 Abstellplätzen für konventionelle Fahrräder befinden sich am Hauptein-gang Stellplätze für Lastenräder. Die Kundentoilette ist in den thermisch getrennten Werk-stattbereich integriert aber vom Parkraum aus erschlossen. Gegenüber der Kundentoilette befindet sich ein Bereich mit Spinden und Umkleidekabinen. Eine automatische Fahrradwaschanlage ist unmittelbar neben der Werkstatt im Parkraum angeordnet und durch ein Fenster von den Werkstattarbeitsplätzen aus gut einsehbar.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 63712400 Betrieb von Parkplätzen und Parkhäusern
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Bewertungsmatrix
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ludwigsburg Kornwestheim GmbH
Registrierungsnummer: ORG-0001
Postanschrift: Gänsfußallee 23
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Kontaktperson: SWLB
Telefon: 071419104336
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0196d3b3-db28-4348-9c33-df1fb6331953 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 15:02:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 315264-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025