1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Warendorf, Der Bürgermeister, Bauverwaltungsamt, Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planung einer Verkehrsanlage LP 1-2, optional LP 3 (Umgestaltung Stiftsmarkt in Freckenhorst)
Beschreibung: Freckenhorst liegt vier Kilometer südwestlich von Warendorf und ist mit etwa 7.700 Einwohnerinnen und Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt. Als zweiter Siedlungsschwer-punkt zeichnet sich der Ortsteil mit seiner eigenständigen Stadtentwicklungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Stadtgebiet von den anderen Ortsteilen deutlich ab. Be-rühmt ist Freckenhorst neben der ortsbildprägenden Stiftskirche, einer romanischen Basilika, auch für den Freckenhorster Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, der als bedeutendstes steinernes Taufbecken Deutschlands gilt. In unmittelbarer Nähe zur Stiftskirche entstand im Jahr 1740 der Barocke Putzbau des Schlosses Freckenhorst. Noch immer gibt es dort Relikte vom Klostergarten und einen Landschaftspark zu entdecken. Zentraler Ort für gesellige Feste ist der mittelalterlich geprägte Stiftsmarkt. Der Stiftsmarkt ist mit seinen historischen, denkmalgeschützten und ortsteilprägenden Gebäuden ein wertvoller und reizvoller Anlaufpunkt. Als zentraler Standort für Handel, Gastronomie sowie Dienstleistungen und Begegnungsort stellt er den wichtigsten öffent-lichen Raum im Kernbereich dar. Leider weist der Stiftsmarkt hohe funktionale und gestalterische Mängel auf. Es fehlt eine räumliche Gliederung in Aufenthalts-, Park- und Bewegungsbereiche. Aber auch fehlende Begrünung und geringe Aufenthaltsqualität wurden bemängelt. Zudem führte bis Herbst 2024 die Straßen- und Platzgestaltung dazu, dass der Kraftfahrzeugverkehr den Stiftsmarkt als Abkürzung nutzte, um bei hohem Verkehrsaufkommen die Kreuzung Warendorfer Straße / Westkirchener Straße zu umfahren. Neben dieser Belastung an Durchfahrtsverkehr diente der Stiftsmarkt zudem vor allem als Parkplatzfläche. -- Mit der Umgestaltung des Stiftsmarktes wird das übergeordnete Ziel verfolgt eine attraktive, tragfähige und langfristige Lösung für die Umgestaltung des gesamten Stiftsmarktes zu erarbeiten. Im Rahmen der Veränderung soll eine erhöhte Aufenthaltsqualität für die unterschiedlichen Zielgruppen geschaffen werden. Auf die Belange der unterschiedlichen Nutzergruppen, wie beispielsweise die der älteren Generation oder auch die der jungen Familien, soll im Sinne einer barrierearmen und familiengerechten Gestaltung eingegangen werden. Darüber hinaus soll durch eine vereinheitlichte Formsprache die Gestaltungsqualität für den gesamten Bereich gesteigert werden. Das in 2023 und 2024 aufgestellte Integrierte Stadtentwicklungskonzept sieht eine dauer-hafte Umgestaltung des Stiftsmarktes vor. In dem Konzept wurde u.a. das Ziel formuliert, den Stiftsmarkt von einem "autogerechten Platz" zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Begegnungen, Gespräche und Kinderspiel zu entwickeln und trotzdem die Zufahrt sowie das Parken für die Gastronomie, den Einzelhandel, die Anwohner- und Anliegerschaft und die daraus resultierenden Lieferverkehre aufrechtzuerhalten. In Verbindung mit der künftigen Radwegeverbindung zwischen Warendorf und Freckenhorst kann der Stiftsmarkt so zu einem attraktiven Ausflugsziel sowohl für Einheimische als auch für den Tourismus werden.
Kennung des Verfahrens: b1a9bee7-2b27-4faf-a5f8-da2bcbbe6816
Interne Kennung: 2025-032-61
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Warendorf
Postleitzahl: 48231
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ortsteil Freckenhorst
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYYKL0PC
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung einer Verkehrsanlage LP 1-2, optional LP 3 (Umgestaltung Stiftsmarkt in Freckenhorst)
Beschreibung: Anforderungen an die zu erbringende Leistung Pflasterung: - Barrierefreie Gestaltung, die eine intensive und inklusive Nutzung ermöglicht - Erarbeitung von Gestaltungsideen, die zusammen mit den Fassaden und der Umgebung ein einheitliches Erscheinungsbild ergeben - Verwendung von Betonsteinpflaster, sowie die Einführung eines taktilen Leitsystems - Zonierung von verschiedenen Funktionsbereichen (Aufenthalt- und Spielbereiche, Fahr- und Parkbereiche) Ausstattung: - Inklusive, generationsübergreifende Spielgeräte - U.a. seniorengerechte Sitzmöbel (zum Teil mit Tischen) - Mehr klimaresiliente und standortgerechte Bäume und Begrünung - Atmosphärisches Licht und Beleuchtung von Gefahrenräumen - Beibehalten des Leuchtkopfmodells Verkehr: - Die über den Platz verlaufenden Fahrwege/-spuren können neu gedacht werden, jedoch soll die Unterbindungen des Durchfahrtsverkehrs beibehalten werden - Prüfung von Varianten zur Neuordnung des ruhenden Verkehrs zugunsten von Aufenthaltsqualität: o Neuordnung des ruhenden Verkehrs bei Beibehaltung der gleichen Parkplatzanzahl o Moderate Reduzierung der Parkplätze zugunsten von Aufenthaltsflächen - Fahrradabstellmöglichkeiten mit Lade- und Reparaturstation Anbindung des Platzes: - Prüfung der fußläufigen Verbindungen des Platzes auf Barrierefreiheit - Attraktive Wegeverbindung über die Baumstraße zur Dreesstraße und vom Stifts-markt zum Weberplatz
Interne Kennung: 2025-032-61
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Warendorf
Postleitzahl: 48231
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Ortsteil Freckenhorst
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einschlägige und belegbare Referenzen zu vergleichbaren Projekten der Planung und Realisierung von Verkehrsanlagen mit Freiraumplanung (Platzgestaltung), die in den letzten 5 Jahren (ab 2020) bearbeitet oder abgeschlossen wurden. Bei den Referenzen sind anzugeben: - Projektinhalt - Kontaktdaten der Ansprechpartner für eine Kontaktaufnahme - Auftragsvolumen - Leistungszeitraum - beauftragte Leistungsphasen - eine Angabe dazu, ob das Projekt realisiert wurde -- Eigenerklärung zur Eignung (s. Formular) -- Mindestanforderung: Eine Referenz des Bewerbers zu einem vergleichbaren Projekt der Planung und Realisierung einer Verkehrsanlage mit Platzgestaltung, die in den letzten 7 Jahren (ab 2018) bearbeitet oder abgeschlossen wurde. 1.2 Bewertung der Eignung Je Eignungskriterium werden maximal fünf Referenzen gewertet. Die Referenzen werden bezogen auf die benannten Merkmale ausgewertet und wie folgt klassifiziert: - 1,0 Referenzen sind im Vergleich sehr überzeugend - 0,75 Referenzen sind im Vergleich überzeugend - 0,5 Referenzen sind im Vergleich durchschnittlich - 0,25 Referenzen sind im Vergleich weniger überzeugend - 0,0 Referenzen sind im Vergleich nicht überzeugend Die Bewertung wird mit der Gewichtung multipliziert. Die maximale Gesamtpunktzahl beträgt 100. Die höchste Bewertung in den Eignungskriterien ergibt sich, wenn die Referenzprojekte vergleichbar sind: - bezogen auf die Aufgabenstellung des Projekts, - das Projekt abgeschlossen ist, d.h. die Leistungsphasen bis einschließlich Leistungsphase 8 abgearbeitet sind, - das Honorar (netto) der abgearbeiteten Leistungsphasen über 250.000 EUR liegt und - die Angaben zu den sonstigen benannten fachtechnischen Merkmalen zeigen, dass es sich um eine komplexe Aufgabenstellung handelt. Mindestanforderung Es wird geprüft, ob ein entsprechendes wertbares Projekt benannt ist oder nicht. Falls kein wertbares Projekt benannt wird, wird die Bewerbung ausgeschlossen. -- Bewerberauswahl: Aus dem Bewerberkreis wird nach Prüfung der Erfüllung der Mindestanforderung unter Anwendung der genannten Eignungskriterien eine Gruppe der am besten bewerteten Bewerber ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Es werden mindestens 3, max. 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Für die Honorarermittlung sind alle Informationen und Erkenntnisse aus den zur Verfügung gestellten Unterlagen zu berücksichtigen. Nebenkosten und Fahrtkosten, sind als Prozentsatz im Honorar anzugeben. Die Honorarbewertung wird wie folgt vorgenommen: Das günstigste angebotene Honorar erhält die maximale Punktzahl (30). Die weiteren Angebote erhalten prozentual weniger Punkte entsprechend ihrem prozentual höheren Angebotshonorar (Bsp.: 20 % höheres Honorar entspricht 20 % weniger Punkte = 24 Punkte). Angebote, die >= 100 % teurer als das günstigste Honorar sind, erhalten 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung / Aufgabenverständnis / Prozessgestaltung
Beschreibung: Die höchste Bewertung ergibt sich, wenn aus der Darstellung deutlich wird, dass der Bieter im Vergleich mit anderen Bietern die spezifischen Aufgabenstellungen und Herausforderungen des Projekts besonders gut und umfassend erkennt, kreative Ideen und Lösungsvorschläge dazu unterbreitet und einen sinnvollen Prozess mit Zeitplan gestaltet. Auf Grundlage der Projektbeschreibung sowie der zur Verfügung gestellten Unterlagen werden, als Teil des Angebots textliche Ausführungen (max. 10 Seiten) erwartet zu: - Verarbeitung der Projektinformationen im Rahmen der Einarbeitung - Darstellung der aus Sicht des Bieters bestehenden besonderen Herausforderungen des Projektes und notwendige Rahmenbedingungen - Vorgehensweise zum Umgang mit den erkannten besonderen Herausforderungen des Projekts und - konzeptionelle Vorstellungen zum Ablauf und Zeitplan - Angabe der im Preis enthaltenen Termine. Es findet eine vergleichende Bewertung statt mit: - 1,0 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich sehr überzeugend - 0,75 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich überzeugend - 0,5 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich durchschnittlich/mittel - 0,25 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich weniger überzeugend - 0,0 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich nicht überzeugend
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Klarheit der Organisation / der Schnittstelle/ Kapazitätsplanung
Beschreibung: Die höchste Bewertung ergibt sich, wenn der Bieter im Vergleich mit anderen Bietern sehr überzeugend darstellt, dass er eine klare Projektorganisation mit eindeutiger Aufgabenzuordnung hat, dass interne und externe Schnittstellen erkannt sind und Abläufe zur Gewährleistung einer reibungslosen Projektabwicklung etabliert sind/werden und dass die angebotenen und der Kalkulation zugrundeliegenden personellen Kapazitäten vorhanden sind und geeignet sind, die Projektziele zu erreichen. - Erläuterung des Aufbaus der Projektorganisation einschließlich Organigramm - Angaben zur Größe des Büros / Anzahl der Mitarbeiter im Bereich der relevanten Eignung - Angaben zu Schnittstellen und ihrer Gestaltung; Angaben wie die Verfügbarkeit ausreichender Personalkapazitäten sichergestellt wird. Es findet eine vergleichende Bewertung statt mit: - 1,0 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich sehr überzeugend - 0,75 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich überzeugend - 0,5 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich durchschnittlich/mittel - 0,25 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich weniger überzeugend - 0,0 Ausführungen / Qualität ist im Vergleich nicht überzeugend
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung / Qualifikation und persönliche Referenzen des Personals
Beschreibung: Ziel ist eine qualitativ hochwertige Arbeit ohne längere Anlaufzeit. Die Stadt Warendorf legt daher Wert auf ein erfahrenes Büro. Hier sind personenbezogenen Referenzen für das vorgesehene Projektteam vorzulegen. Die persönlichen Referenzen des Personals sind mit einer kurzen Projektbeschreibung (siehe Referenzen Bietereignung) zu ergänzen. Je Zuschlagskriterium werden max. fünf Referenzen gewertet - Projektleitung: Gewichtung 10 %, mögliche Gesamtpunktzahl 10 Punkte - Verkehrsplaner: Gewichtung 10 %, mögliche Gesamtpunktzahl 10 Punkte - Freiraumplaner: Gewichtung 10 %, mögliche Gesamtpunktzahl 10 Punkte Die Referenzen der Projektleitung und der verantwortlichen Projektbearbeiter werden unter Bezug auf die geforderte Leistung in den Referenzen ausgewertet und vergleichend bewertet. Die höchste Bewertung ergibt sich, wenn die persönlichen Referenzprojekte: - vergleichbar sind bezogen auf die Aufgabenstellung des ausgeschriebenen Projekts, - das Projekt abgeschlossen ist, d.h. die Leistungsphasen bis einschl. Leistungsphase 8 abgearbeitet sind, - das Honorar (netto) der abgearbeiteten Leistungsphasen über 250.000 EUR liegt und die Angaben zeigen, dass es sich um eine komplexe Aufgabenstellung handelte. Es findet eine vergleichende Bewertung statt mit: - 1,0 Qualifikation / Erfahrung ist im Vergleich sehr überzeugend - 0,75 Qualifikation / Erfahrung ist im Vergleich überzeugend - 0,5 Qualifikation / Erfahrung ist im Vergleich durchschnittlich/mittel - 0,25 Qualifikation / Erfahrung ist im Vergleich weniger überzeugend - 0,0 Qualifikation / Erfahrung ist im Vergleich nicht überzeugend bzw. nicht vorhanden Mindestanforderung an den Projektleiter: Es ist mindestens eine Referenz bei einer vergleichbaren Planung und Realisierung eines vergleichbaren Projekts nachzuweisen. Ausschlusskriterium Bieter, die zum Projektteam keine Angaben machen, werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Personalwechsel Im Falle eines Personalwechsels muss sichergestellt werden, dass die jeweiligen Qualifikationen des Personals erhalten bleiben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bezirksregierung Münster, Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend den Regelungen des § 160 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Warendorf, Der Bürgermeister, Bauverwaltungsamt, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Warendorf, Der Bürgermeister, Bauverwaltungsamt, Zentrale Vergabestelle
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Warendorf, Der Bürgermeister, Bauverwaltungsamt, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 055700052052-31002-75
Postanschrift: Freckenhorster Str. 43
Stadt: Warendorf
Postleitzahl: 48231
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2581-541605
Fax: +49 2581-542909
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster, Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 02514110
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bf9038ba-8c16-4918-9508-aa7703d2286b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 10:27:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 316875-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 94/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2025