1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Viersen - Abteilung 10/3
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerung für die Errichtung eines Bevölkerungsschutzzentrums
Beschreibung: Projektsteuerung für die Errichtung eines Bevölkerungsschutzzentrums
Kennung des Verfahrens: 0707b4e6-6c0b-4c41-bb86-506468e9836c
Interne Kennung: K-VIERSEN-2024-0053
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kreis Viersen
Stadt: Viersen
Postleitzahl: 41747
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; 2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o.g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 3. Jeder Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die in dieser Bekanntmachung genannten Nachweise und Erklärungen entsprechend vorzulegen. 4. Jeder Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich die Eigenerklärung-Sanktionen-EU (unterschrieben) vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Projektsteuerung für die Errichtung eines Bevölkerungsschutzzentrums
Beschreibung: Leistungen der Projektsteuerung gem. AHO-Heft Nr. 19. Grds. Abdeckung aller Projektstufen und Leistungsbereiche unter Verwendung der BIM-Methodik. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kreis Viersen
Stadt: Viersen
Postleitzahl: 41747
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist formell und materiell geprüft und bewertet. Die fünf bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewerbungsphase endet mit einem entsprechend der folgenden Auswahlkriterein erfolgten Ranking der Bewerber: 1) Umsatz (Honorare) netto in € - Projektsteuerung (Gewichtung 15 %): über 2.000.000 - 6 Punkte über 1.000.000 - 4 Punkte über 500.000 - 2 Punkte bis 500.000 - 0 Punkte 2) Referenzen - Projektsteuerung (Gewichtung 70 %): o Leistungszeitraum für Referenzen: 01.01.2020 bis 30.09.2024 Mindestens drei Referenzen für Projektsteuerung, davon mindestens je · 1 Referenz mit Steuerung über mehr als 3 Projektstufen (AHO) in den Handlungsbereichen A-E · 1 Referenz muss in den letzten vier Jahren baulich abgeschlossen worden sein (frühester Bauabschluss 01.12.2020) · 1 Referenz > 8.000 m² BGF oberirdisch - Art und Anforderungen der Baumaßnahme (Gewichtung 15 %): Neubau, Gebäude gem. SBauVO, inkl. DGNB-Zertifizierung einschl. zirkulärem Bauen - 6 Punkte Neubau, Gebäude gem. SBauVO, inkl. DGNB-Zertifizierung - 4 Punkte Neubau, Gebäude gem. SBauVO - 2 Punkte - Auftraggeber (Gewichtung 5 %): öffentlicher Auftraggeber - 6 Punkte Sonstige - 3 Punkte - Gebäudenutzung (Gewichtung 10 %): (Verwaltung, Schulung u. Ausbildung f. Feuerwehr und Rettungsdienst, Feuerwehrtechnische u. sonst. Werkstätte, Fahrzeughallen, Lager, Safety-Campus, Übungsanl. u. Flächen, Kantine) Abdeckung von mind. 5 nebenstehenden Gebäudenutzungen - 6 Punkte Abdeckung von mind. 3 nebenstehenden Gebäudenutzungen - 4 Punkte Abdeckung von mind. 2 nebenstehenden Gebäudenutzungen - 2 Punkte - Erbrachte Leistung (Gewichtung 12 %) Projektstufen 1-5 - 6 Punkte mindestens 4 Projektstufen aus 1-5 - 4 Punkte mindestens 3 Projektstufen aus 1-5 - 2 Punkte - Beauftragte Handlungsbereiche (Gewichtung 12 %) Handlungsbereiche A-E (lt. AHO) - 6 Punkte mindestens 4 Handlungsbereiche aus A-E (lt. AHO) - 4 Punkte mindestens 3 Handlungsbereiche aus A-E (lt. AHO) - 2 Punkte - BGF oberirdisch (Gewichtung 8 %) über 12.000 m² - 6 Punkte über 8.000 m² - 4 Punkte bis 8.000 m² - 2 Punkte - Baukosten nach DIN 276 (KG 200-700) in € brutto (Gewichtung 8 %) über 60 Mio. € - 6 Punkte über 30 Mio. € - 4 Punkte bis 30 Mio. € - 2 Punkte 3) Anzahl Beschäftigte festangestellte Mitarbeiter - Ingenieure in der Projektsteuerung (Gewichtung 15%) über 20 - 6 Punkte über 10 - 4 Punkte über 5 - 2 Punkte bis 5 - 0 Punkte Bei gleicher Wertung erfolgt die Auswahl per Los. Die fünf bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Durch die fünf bestplatzierten Bewerber sind in der Angebotsphase einzureichen: - Projektabwicklungskonzept - Honorarangebot (s. o., Anlage 17 des Projektsteuerungsvertrages; Formblatt des AG) - Angaben des AN zur Qualifikation und Leistungsfähigkeit seines Projektteams (s. o., Anlage 18 des Projektsteuerungsvertrages; ist durch den AN zu erstellen) - Projektteam (s. o., Anlage 19 des Projektsteuerungsvertrages; ist durch den AN zu erstellen) - Personaleinsatzkonzept (s. o., Anlage 20 des Projektsteuerungsvertrages; ist durch den AN zu erstellen) In einem hierauf folgenden strukturierten Fachgespräch erhält der Anbieter die Gelegenheit, sich selbst, sein Projektteam sowie das eingereichte Konzept vorzustellen. Ergänzt wird das Fachgespräch durch Fachfragen des Auftraggebers. Den Anbietern wird daraufhin ggf. die Gelegenheit zur Überarbeitung der Honorarangebote gegeben. Der Auftraggeber behält sich jedoch ausdrücklich vor, den Zuschlag aufgrund der Erstangebote zu erteilen. Dies bedeutet, dass die Beauftragung auch ohne Nachverhandlungen erfolgen kann. Die Honorarangebote, Projektkonzepte und Eindrücke aus den Fachgesprächen werden anhand der folgenden Kriterien bewertet: 1. Projektumsetzung (Gewichtung 60 %) 1.1 Herangehensweise an die Aufgabe (Gewichtung 30 %) 0 -3 Punkte: Der Bieter stellt die Herangehensweise an die Aufgabe auf 2 Seiten dar. Die wesentlichen Schritte werden nicht bis kurz erläutert. Der Umsetzungsprozess/ Projektplan ist unzureichend bis gar nicht visuell dargestellt. Wenig bis Keine Erläuterung der Projektanforderungen, Projektziele und Projektrisiken. Wenig bis Keine Angaben über die Einbindung weiterer Projektbteiligte (Bauher, Planer,..) 4 -6 Punkte: Der Bieter stellt die Herangehensweise an die Aufgabe auf mind. 2 Seiten dar. Die wesentlichen Schritte werden erläutert. Der Umsetzungsprozess ist nachvollziehbar ggf. visuell (Zeitplan) dargestellt. Einbindung Bauherr, Planer (inkl. BIM), Nutzer, Stakeholder, DGNB-Koordinator wird kurz erläutert. Besonderheiten in der Projektbearbeitung sowie Projektrisiken werden kurz erläutert. 7- 10 Punkte: Der Bieter stellt die Herangehensweise an die Aufgabe auf mind. 2 Seiten dar. Die wesentlichen Schritte werden detailliert erläutert und klar strukturiert beschrieben. Der Umsetzungsprozess ist nachvollziehbar ggf. visuell dargestellt. Einbindung Bauherr, Planer (inkl. BIM), Nutzer, Stakeholder, DGNB- Koordinator wird strukturiert erläutert. Projektanforderungen, Projektziele und Projektrisiken werden detailliert erläutert. 1.2 Projektteam (Gewichtung 10 %) 0 -3 Punkte: Der Bieter stellt sein Projektteam kurz dar. Keine bis geringe rechtliche Unterstützung. Es können keine bis wenige feste Ansprechpartner benannt werden. Keine Informationen über Vertretungsregelungen. Keine bis geringe Angaben über die Qualifikation, Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Projektteams. Das Personaleinsatzkonzept wird nicht erläutert. 4 -6 Punkte: Der Bieter stellt sein Projektteam struktiert dar. Personelle rechtliche Unterstützung im Team. Feste Ansprechpartner können benannt werden. Informationen über Vertretungsregelungen sind vorab organisiert. Angaben über die Qualifikation, Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Projektteams werden kurz erläutert. Das Personaleinsatzkonzept wird kurz dargestellt. 7- 10 Punkte: Der Bieter stellt sein Projektteam anschaulich und struktiert dar. Strukturierte Darstellung der Erfahrungen im Projektteam sowie der bearbeiteten und vergleichbaren Projekte über alle Projektstufen. Referenzen im Bereich des zirkulären Bauens, Nachhaltigkeit und DGNB-Zerifizierungen werden erläutert. Personelle rechtliche Unterstützung im Team. Mehrere feste Ansprechpartner in klaren Ebenen werden detailliert vorgestellt. Informationen über Vertretungsregelungen sind vorab organisiert und klar benannt. Angaben über die Qualifikation, Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Projektteams werden strukturiert erläutert. Das Personaleinsatzkonzept wird stukturiert dargestellt und erläutert. 1.3 Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung (Gewichtung 10 %) 0 -3 Punkte: Der Bieter stellt wenig bis keine vorab eingeplanten Präsenzzeiten dar. Keine bis kurze Beschreibung von vorab terminierten Besprechungsterminen mit Architekt, Bauherr und Fachplaner vor Ort. Keine Beschreibung von Dokumentationsmethoden (Fotos, Berichte u.w.) während der Leistungserbringung. Keine Darstellung des Baufortschittes. 4 -6 Punkte: Der Bieter benennt vorab eingeplante Präsenzzeiten. Beschreibung von vorab terminierten Besprechungsterminen mit Architekt, Bauherr und Fachplaner vor Ort. Beschreibung der Dokumentationsmethoden (Fotos, Berichte u.w.) während der Leistungserbringung. Darstellung des Baufortschittes. 7- 10 Punkte: Der Bieter benennt vorab eingeplante Präsenzzeiten und stellt diese während des Planungsprozesses dar. Klare Beschreibung von vorab terminierten Besprechungsterminen mit Architekt, Bauherr und Fachplaner vor Ort (inkl. Alternativterminen). Detaillierte Beschreibung der Dokumentationsmethoden (Fotos, Berichtswesen) während der Leistungserbringung. Darstellung und Dokumentation des Baufortschrittes. 1.4 Kosten-, Qualitäts- und Terminmanagement (Gewichtung 10 %) 0 -3 Punkte: Keine bis geringe Darstellung der Kostenkontrolle. Keine bis kurze Darstellung von Referenzen. Keine Darstellung von Qualitätskontrollmaßnahmen (Abbildung von Zielerreichungsprozessen). Keine bis kurze Darstellung eines Zeitplans. Kosten- und Terminrisiken werden nicht erläutert. Nachtragsmanagement und Optimierungsmöglichkeiten werden nicht erläutert und dargestellt. 4 -6 Punkte: Kurze Darstellung der Kostenkontrolle. Darstellung von Referenzen. Darstellung von Qualitätskontrollmaßnahmen (Abbildung von Zielerreichungsprozessen). Abbildung/ Darstellung eines Zeitplans. Kosten- und Terminrisiken werden kurz erläutert. Nachtragsmanagement und Optimierungsmöglichkeiten werden kurz erläutert und dargestellt. 7- 10 Punkte: Detaillierte Darstellung der Kostenkontrolle. Darstellung von Referenzen. Darstellung und Beschreibung von Qualitätskontrollmaßnahmen (Abbildung von Zielerreichungsprozessen). Abbildung/ Darstellung eines detaillierten Zeitplans. Kosten- und Terminrisiken werden detailliert erläutert. Nachtragsmanagement und Optimierungsmöglichkeiten werden strukturiert und nachvollziebar erläutert und dargestellt. 2. Honorarparameter (Gewichtung 40 %) 2.1 Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten und Stundensätzen. Niedrigstes Honorarangebot erhält die Höchstpunktzahl. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Die erreichte Punktzahl wird mit der Gewichtung multipliziert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Projektumsetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarparameter
Beschreibung: Honorarparameter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Viersen - Abteilung 10/3
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Kempen Krause Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 13/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Viersen - Abteilung 10/3
Registrierungsnummer: 0516 6003 2032 - 31001 - 31
Postanschrift: Rathausmarkt 3
Stadt: Viersen
Postleitzahl: 41747
Land, Gliederung (NUTS): Viersen (DEA1E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle des Kreises Viersen
Telefon: +49 2162391224
Fax: +49 216239281051
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kempen Krause Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE289422438
Postanschrift: Ritterstraße 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52072
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Telefon: +49 241 889900
Fax: +49 241 88990990
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 849a9ddb-f51f-4ef6-a8e4-cf7e5a8da4e9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 14:17:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 309028-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025