1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Zollverein
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung - Sicherung und Herrichtung Wegstrecke Denkmalpfad
Beschreibung: Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk, ist Wahrzeichen des Ruhrgebiets, Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel der einst größten Steinkohlezeche der Welt zu einem attraktiven Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft. Zollverein steht heute für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur des Ruhrgebiets und gleichzeitig für zukunftsweisende Standortentwicklung. Rund 100 Hektar umfasst das Gelände. Seit der Stilllegung der Zeche im Jahr 1986 und der Kokerei im Jahr 1993 wurden die Gebäude und Anlagen sukzessiv saniert und für neue Nutzungen hergerichtet. Genutzt werden die Gebäude als Museum, Ausstellungs- und Veranstaltungshallen, Depots, Büros und Ateliers. Die einzelnen Gebäude müssen dabei ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen, dazu gehört die Nutzung des so genannten Denkmalpfades auf der Kokerei. Bei dem so genannten "Denkmalpfad" wird die lebendige Geschichtsvermittlung der einst größten Zentralkokerei Europas gefördert. Im Vordergrund stehen nicht nur die Produktionsprozesse einer Kokerei, sondern auch, unter welchen Bedingungen die Koker arbeiteten und lebten. Die erste Vermittlungsstation wurde bereits im September 2020 eingeweiht, welche nun erweitert werden soll. Die neuen Stationen befinden sich zwischen den Koksofenbatterien 5 und 9. Um den Denkmalpfad erweitern zu können, sind die Bauten und Objekte vorerst zu sichern, und herzurichten. Hierzu gehören die Entstaubung, die Decke über dem Hohlraum innerhalb der Koksöfen, der Zwischenbunker Ost, der Kriechkeller/Treppenbereich Untergeschoss, der Durchgang an den Batterien 5 und 6 und die Treppenverlängerung in der Löschgleishalle.
Kennung des Verfahrens: a25a5bb6-6799-4d71-a722-1876c8cb0f88
Interne Kennung: 8471-7-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45141
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Entstaubung (hinter Koksofenbatterie), Koksofenbatterie (an Mischanlage)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YBZYTBH0DHRH Alle Rückfragen und Terminanfragen für Ortstermine dürfen nur über die Vergabeplattform übermittelt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung - Sicherung und Herrichtung Wegstrecke Denkmalpfad
Beschreibung: Die Stiftung Zollverein beabsichtigt die Beauftragung der Objektplanung gemäß § 43 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) für die Sicherung und Herrichtung der Wegstrecke des Denkmalpfads auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Gefordert werden Leistungen nach dem Leistungsbild für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. Anlage 12 zu § 43 HOAI. Der Leistungsumfang umfasst alle erforderlichen Grundleistungen und erforderlichen Besonderen Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 8. Sollte in der Angebotsphase erkennbar werden, dass nicht alle Grundleistungen erforderlich sind, ist eine Reduzierung des Leistungsumfangs nach der Siemon Tabelle HOAI verhandelbar. Die Leistungsphase 1 wurde im Vorfeld zur Bestimmung der Kosten umfänglich durchgeführt (November 2023). Ziel ist die Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen für eine dauerhafte Instandsetzung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten bei umfassender Wahrung der originalen Bausubstanz des Denkmals. Nach der Sicherung der Bauwerke erfolgt die Herrichtung der Wegstrecke des Denkmalpfades. Eine ausführliche Beschreibung der Maßnahme kann den Vergabeunterlagen entnommen werden. Die besonderen Rahmenbedingungen bezüglich der Zeiten sind strengstens zu beachten.
Interne Kennung: 8471-7-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal C
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45141
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Entstaubung (hinter Koksofenbatterie), Koksofenbatterie (an Mischanlage)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe zu Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen - (1) Projektleiter Objektplanung (Formular X und XI); - (2) stellvertretender Projektleiter Objektplanung (Formular XII und XIII); - (3) Bauleiter Objektplanung (Formular XIV und XV); Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen. Die Baumaßnahme wurde in den letzten zurückliegenden acht Jahren beendet. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 selbst ausgeführt. Die Summe der 300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 500.000 Euro (netto) betragen haben. Die jeweiligen Personen müssen mit Ihren Referenzen folgende Erfahrungen und oben genannte Anforderungen nachweisen. Können diese Erfahrungen nicht nachgewiesen werden, kann das Angebot nicht gewertet werden. (1) Projektleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk; (2) Stellvertretender Projektleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk; (3) Bauleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherungsnachweis (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Achtung Mindeststandard: Die angegebenen Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe von Arbeitskräften (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/ Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" gemäß § 75 Abs. 1 oder "Ingenieur" gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Die folgenden Personen sind namentlich zu benennen: (1) ein Projektleiter Objektplanung, (2) ein stellvertretender Projektleiter Objektplanung, (3) ein Bauleiter Objektplanung, Bezogen auf die Rollen der Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden Projektleiters der Objektplanung sowie des Bauleiters der Objektplanung darf von der gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle drei Rollen von einer Person erfüllt werden.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Registereintragungen (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über Umsatz des Objektplaners in den letzten drei abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten für die Objektplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für Gebäude und gemäß § 43 (1) HOAI für Ingenieurbauwerke. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8. Achtung Mindeststandard: Der geforderte durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren beträgt 100.000EUR
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unternehmensdaten (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und Bauingenieure und weitere Bereiche.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/ Unternehmen, die die Leistung tatsächlich erbringen würden, mit Angaben über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" gemäß § 75 Abs. 1 oder "Ingenieur" gemäß § 75 Abs. 2 VgV. Die folgenden Personen sind namentlich zu benennen: (1) ein Projektleiter Objektplanung, (2) ein stellvertretender Projektleiter Objektplanung, (3) ein Bauleiter Objektplanung, Bezogen auf die Rollen der Objektplanung: Die Rolle des Projektleiters oder des stellvertretenden Projektleiters der Objektplanung sowie des Bauleiters der Objektplanung darf von der gleichen Person erfüllt werden. Jedoch dürfen nicht alle drei Rollen von einer Person erfüllt werden. - Angabe von Arbeitskräften
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen zu Referenzen der einzelnen Personen in den Rollen - (1) Projektleiter Objektplanung (Formular X und XI); - (2) stellvertretender Projektleiter Objektplanung (Formular XII und XIII); - (3) Bauleiter Objektplanung (Formular XIV und XV); Die Referenzen müssen folgende Kriterien erfüllen. Die Baumaßnahme wurde in den letzten zurückliegenden acht Jahren beendet. Es wurden mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 selbst ausgeführt. Die Summe der 300er-Kosten gemäß DIN 276 muss je Referenzprojekt mindestens 500.000 Euro (netto) betragen haben. Die jeweiligen Personen müssen mit Ihren Referenzen folgende Erfahrungen und oben genannte Anforderungen nachweisen. Können diese Erfahrungen nicht nachgewiesen werden, kann das Angebot nicht gewertet werden. (1) Projektleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk; (2) Stellvertretender Projektleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk; (3) Bauleiter Objektplanung: jeweils mindestens eine Referenz zur - Erfahrung im Bauen im Bereich der Denkmalpflege insbesondere in der Industriedenkmalpflege; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbau- oder Stahlfachwerkkonstruktionen; - Erfahrung mit der Sanierung von Stahlbeton; - Erfahrung mit der Sanierung von Mauerwerk - Angabe zu Referenzen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden sowie für Sachschäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Achtung Mindeststandard: Die angegebenen Deckungssummen dürfen nicht unterschritten werden. - Haftpflichtversicherungsnachweis
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie) - Registereintragungen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über Umsatz des Objektplaners in den letzten drei abgelaufenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten für die Objektplanung erbrachte Leistungen gemäß § 34 (1) HOAI für Gebäude und gemäß § 43 (1) HOAI für Ingenieurbauwerke. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Leistung ist zudem die Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3 bis 8. Achtung Mindeststandard: Der geforderte durchschnittliche Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren beträgt 100.000EUR - Umsatz des Unternehmens
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt, davon Architekten und Bauingenieure und weitere Bereiche. - Unternehmensdaten
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Stiftung Zollverein
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe Frist Bieterfragen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Zollverein
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung Zollverein
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Zollverein
Registrierungsnummer: 05113-48001-37
Postanschrift: Bullmannaue 11
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45327
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: 020124681312
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Zollverein
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Bullmannaue 11
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45327
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 201 24681 312
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2638e5b-b4fa-40eb-9a81-78106e12c736 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 14:39:56 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 309107-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025