5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stundenarbeiten jeweils: Projektverantwortliche Person, Projektbearbeiter, Technisch-Wirtschaftlicher Mitarbeiter
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Laufzeit: 78 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. September 2021).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 20, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit anrechenbaren Kosten in Höhe von mind. 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit einer Gesamtfläche von mind. 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 3). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Preis/Honorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 30 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers
Beschreibung: Pers. Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers (Gewichtungsfaktor 15, aufgeteilt auf) • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit anrechenbaren Kosten in Höhe von mind. 300.000 €. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit mindestens erbrachten LPH 2-8. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit einer Gesamtfläche von mind. 3500 m². Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Schadensanierung Wasserschaden mit mind. HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen, dazu zählen: KGR 440, Anlagengruppe 4, Starkstromanlagen, KGR 450, Anlagengruppe 5, Fernmelde- und informationstechnische Anlage im Bereich Neubau/ Wiederaufbau/ Erweiterungsbau/ Umbau/ Modernisierung mit Schwierigkeit der Planung im Bereich Energetische Sanierung mit mind. der HZ II. Die Fertigstellung der LPH 8 muss in den letzten 10 Jahren erfolgt sein (Gewichtungsfaktor 2). • Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ideenskizze Leistungserbringung
Beschreibung: Ideenskizze Leistungserbringung aufgeteilt in folgende Unterkriterien: - Ideenskizze Herangehensweise an das Projekt (Gewichtungsfaktor 20) Bei diesem Kriterium kommt es dem Auftraggeber im Besonderen darauf an, dass die Bieter darstellen, wie diese mit den besonderen Anforderungen an das hiesige Projekt umgehen. Zu den besonderen Anforderungen gehören hierbei auch die anspruchsvollen Teilleistungen, aber auch der Umstand, dass diese Teilleistungen der jeweiligen Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude aufeinander abgestimmt zu erbringen sind. Die Bieter haben diesbezüglich insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: • Umgang mit Bestandsanlagen, welche nicht im Einflussbereich des Hochwassers lagen, betreffend der fachlichen und planerische Umsetzung bzgl. der Beleuchtung & Kommunikationstechnik. Dabei ist Folgendes besonders relevant wie ist es möglich bestehende Netze und Endgeräte in die Überarbeitung zu integrieren (Verweis Machbarkeitsstudie) • Koordination mit den anderen Fachplanern bzgl. der Umsetzung der Technische Ausrüstung – Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation, um optimale Ergebnisse erzielen zu können. • Wie gehen Sie mit der Skalierbarkeit elektrischer Systeme mit dem Blick auf zukünftige Erweiterungen und technologische Fortschritte um? - Ideenskizze Zeitschiene (Gewichtungsfaktor 10) Dem Auftraggeber kommt es im Besonderen auf eine effiziente und termingerechte Ausführung der Leistung an. Die Bieter haben hierauf basierend zu erläutern, wo Sie vorliegend zeitkritische Aspekte sehen und wie mit diesen umgegangen werden kann. Es ist hierbei auf Lösungsansätze einzugehen. Die Bieter haben diesbezüglich insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: • Aufzeigen einer möglichen Terminschiene (Planung der Planung) • Darstellung der zeitkritischen Aspekte • Aufzeigen von möglichen (aus der Erfahrung stammenden) Lösungsansätze in Bezug auf die zeitkritischen Aspekte, damit kritische Umstände nicht entstehen bzw. wenn diese entstehen, zeigen Sie auf, wie Sie damit umgehen. • Darstellung der vorhanden personellen Kapazitäten in Bezug auf die Terminschiene. - Ideenskizze Kommunikation (Gewichtungsfaktor 5) Dem Auftraggeber kommt es bei diesem Kriterium im Besonderen darauf an, dass die Bieter schriftlich und anhand einer graphischen Darstellung aufzeigen, wie eine optimale Einbeziehung bzgl. des Workflows, des Austauschs der Unterlagen/Abstimmungsbedarfs/Freigaben/ Koordination zu den anderen weiteren fachlichen Beteiligten sichergestellt wird. Es ist hierbei insbesondere auf folgende Beteiligten einzugehen: • Auftraggeber (Stadt Altena) • Projektmanagement/-steuerung • Weitere Fachplaner Die Bieter haben sowohl auf organisatorische als auch auf kommunikative Aspekte einzugehen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt