1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeindeverwaltung Notzingen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau des Feuerwehrhauses in Notzingen - Los 13 - Landschaftsbauarbeiten (Außenanlagen)
Beschreibung: Neubau eines Feuerwehrhauses in Notzingen zu Unterbringung von Fahrzeugen, Technik und Mannschaft sowie Räumlichkeiten und Ausstattungen zur Aus- und Fortbildung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Es sind 4 Fahrzeugstellplätze und 1 Reserveplatz sowie eine Waschhalle vorzusehen. Das Gebäude ist zweigeschossig geplant. Das Erdgeschoss wird aufgrund der Höhe der Deckenoberkante von mehr als 1,40 m über GOK als oberirdisches Geschoss bewertet. Aufgrund der Fußbodenhöhe sowie der Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten (NE) wird es in die Gebäudeklasse 3 eingestuft. Das Gebäude wird aufgrund der besonderen Nutzung und der erhöhten Verkehrsgefahr durch die Fahrzeughalle als Sonderbau eingestuft. EG in Massivbau, und nach Westen Holzbauwände. OG ist in Holzbau geplant. Die Dächer sind als drei versetzte Pultdächer geplant. Die Gemeinde Notzingen plant den Neubau einer Feuerwache zwischen Herdfeldstraße und Jahnstraße - direkt neben der bereits vorhandenen Gemeindesporthalle und in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus . Das Grundstück wurde als Grünfläche mit Wiesencharakter genutzt . Das neu erichtetete Feuerwehrgebäude wurde als sog. Durchfahrtsvariante entworfen und gebaut. Die Außenanlagen der Feuerwache gliedern sich in einen Alarmhof , einen Übungshof mit integrierten Alarmparkplätzen und einer Erschließungs- und Grünachse für den fußläufigen Verkehr. Das Gelände wird, ausgehend vom neu geplanten Feuerwehrgebäude, im Vergleich zum westlichen Bereich der Gemeindehalle angehoben und mit einer maximal 1 m hohen Stützwand zu den dort bereits vorhandenen und zu erhaltenden Stellplätzen abgestützt . Dadurch wird für den Übungshof nördlich der Fahrzeughalle eine große ebene und funktional auf die Belange der Feuerwehr abgestimmte befestigte Fläche (funktionale und schwerlastbefahrbare Belagsstrukturen aus Asphalt ) geschaffen, welche allen Bedürfnissen der Feuerwehr gerecht werden kann. Diese Fläche bildet die Zufahrt zu den Stellplätzen in der Fahrzeughalle. Gleichzeitig dient sie im Alarmfall als Alarmparkplatz für die ankommenden Feuerwehrleute. In der restlichen Zeit steht dieser Bereich der Feuerwehr vollständig als Übungs- und Logistikfläche zur Verfügung. Die Zufahrt von der Herdfeldstraße wird durch eine Schrankenanlage mit entsprechender Fahrraddurchfahrt geregelt. Von diesem Übungshof sind alle für den Feuerwehrbetrieb wichtigen Einrichtungen sowohl mit Fahrzeugen, als auch fußläufig erreichbar. Um den Höhensprung vom Alarmhof zur Herdfeldstraße zu bewältigen, wird nördlich des Alarmhofs eine Stützmauer mit geringer Höhe errichtet . Der Bereich zwischen Straße und Mauer wird als Vegetationsfläche gestaltet und durch eine Baumreihe ergänzt und gegliedert. Südlich der Fahrzeughalle schließt sich der Alarmhof (funktionale und schwerlastbefahrbare Belagsstrukturen aus Asphalt ) an das Gebäude an. Dieser dient im Alarmfall als Ausfahrt auf die Jahnstraße sowie als Zufahrt zur Waschhalle. Im östlichen Bereich des Geländes - zwischen neuem Feuerwehrgebäude und der bereits bestehenden Sporthalle - wird eine neue Grünachse mit Wegen und einer kleinen Terrasse ( Patio) geschaffen. Diese Achse dient der fußläufigen Erschließung des ersten Obergeschosses der Feuerwache. Die Terrasse ( Patio ) erstreckt sich direkt vor der Hauptzugangstür der Feuerwache in Richtung Sporthalle. Eine Sitzmauer grenzt den Patio zur Sporthalle hin ab. Von der Jahnstraße aus ist die Terrasse bzw. der Eingang über einen Betonpflasterweg und Treppenstufen erreichbar. Die barrierefreie Erschließung erfolgt von der Herdfeldstraße aus über einen Betonpflasterweg ohne Stufen . Der Bereich zwischen Erschließungswegen, Terrasse und Sporthalle wird als Vegetationsfläche ausgebildet. Bepflanzt wird diese mit Bäumen, Landschaftsrasen und Staudenmischungen. Um der Forderung zur Regenrückhaltung und gedrosselter Ableitung des Niederschlagswassers in den vorhandenen Kanal zu entsprechen, wird unter dem Alarmhof eine 100 m³ große Rigole mit entsprechender Drossel eingebaut. Zusätzlich wird das auf den Dachflächen anfallende Niederschlagswasser gesammelt und einer 65m ³ großen Zisterne zugeführt. Hier steht es der Feuerwehr als Übungsmöglichkeit für Pumpenübungen zur Verfügung und kann vom Bauhof als Wasserreservoir für die Bewässerung der Vegetationsflächen und Bäume im gesamten Gemeindegebiet genutzt werden.
Kennung des Verfahrens: fa759e55-4061-4c9c-9ae6-e936261ee1ae
Interne Kennung: 25-06-18-1000
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Notzingen
Postleitzahl: 73274
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 932 725,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YJV5KZB --- 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. --- 2.) Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Angebote gestellt werden. --- 3.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigem Schriftverkehr. --- 4.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 5.) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. --- 6.) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind folgende Angaben mit dem Angebot vorzulegen: ---- 1.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A und nach §§ 19, 21 MiLoG begründet sind. --- 2.) Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. --- 3.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. --- 4.) Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124, Formblatt 217A). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes über die vollständige Entrichtung von Steuern, die nicht älter als 12 Monate sein darf --- - eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG --- - eine gültige Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beiträgen --- - eine gültige Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) und tariflichen Sozialkassen über die ordnungsgemäße Abführung von Beiträgen, die nicht älter als 12 Monate sein darf. --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten abzugeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau des Feuerwehrhauses in Notzingen - Los 13 - Landschaftsbauarbeiten (Außenanlagen)
Beschreibung: Neubau des Feuerwehrhauses in Notzingen Los 13 - Landschaftsbauarbeiten (Außenanlagen) Titel 01 - Vorarbeiten: Pos. 13.01.0230. Bodenentsorgung: ca. 2.754 t Titel 02 - Geländebearbeitung: Pos. 13.02.0050. Boden lösen für Einbauten: ca. 1.030m³ Pos. 13.02.0080. Sohl-Planum für Vegetationsflächen: ca. 857m² Pos. 13.02.0100. Planum für Belagsflächen: ca. 1.600m² Titel 03 - Entwässerung: Pos. 13.03.0130-0160. Abwasserkanal PP: ca. 440m Pos. 13.03.0250.ff Entwässerungsrinnen: ca. 157m Pos. 13.03.0400+410. Komplettbauwerk Stauraumkanal: 2 Stk. Pos. 13.03.0420.ff Entwässerungsschächte: ca. 10 Stk. Titel 04 - Druckwasserleitungen, Hydranten Pos. 13.04.0020-40. Wasserhydranten: 3 Stk. Pos. 13.04.0070. Trinkwasser Druckleitung: ca. 75m Titel 05 - Dachbegrünung: Titel 13.05. Dachbegrünung: ca. 520m² (davon ca. 300m² Schrägdach) Titel 06 - Belagsarbeiten: Pos. 13.06.0055.ff Bordsteine (HB, RB, TB): ca. 216m Pos. 13.06.0180.ff Asphalteinbau: ca. 1.500m² Pos. 13.06.0270.ff Betonpflaster/platten: ca. 230m² Titel 07 - Mauern, Stufen, Fundamente: Pos. 13.07.0010.ff Betonfundamente: ca. 8m³ Pos. 13.07.0180.ff Betonblockstufen: ca. 18m Titel 08 - Vegetationstechnische Arbeiten: Pos. 13.08.0030.ff Bodenlieferung und Einbau: ca. 500m³ Titel 09 - Pflanzen: Pos. 13.09.0010.ff Wiesen-/Rasen-/Staudenflächen: ca. 860m² Pos. 13.090040.ff Baumpflanzungen: 14Stk. Titel 11 - Ausstattung: Pos. 13.11.0060.ff Leerrohre und Elektrokabel verlegen: ca. 600m Pos. 13.11.0210. Ringerder V4A im Graben: ca. 180m
Interne Kennung: 25-06-18-1000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Notzingen
Postleitzahl: 73274
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Evtl. Einzel-/Zwischentermine: - Schrägdachbegrünung Fertigstellung bis 28.11.2025 - Asphalttragschicht Fertigstellung bis 20.12.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- - Eigenerklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) ist das entsprechende Formblatt den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. --- Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen als Nachweise vorzulegen: --- - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. ein den Rechtsvorschriften seines Sitzstaates entsprechender Nachweis (wie Handelsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle) --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- . Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte ggf. auch vom Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- 1.) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) ist das entsprechende Formblatt den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. --- Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. --- Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind: --- 1.) Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren --- 2.) Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) ist das entsprechende Formblatt den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. ---- . Auf Verlangen der Vergabestelle sind durch den Bieter zum Beleg seiner Eigenerklärungen folgende Nachweise vorzulegen: --- Drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges --- Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal --- . Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten (Nachunternehmer, Eignungsleihe) bedienen, sind die Auskünfte erforderlichenfalls auch von Dritten abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Erklärungen oder Nachweise zur Eignung anzufordern.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient. --- 2.) ggf. Erklärung, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen im Auftragsfall zur Verfügung stehen (Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). --- Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. --- Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 235, 236). Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung. Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen. ----
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Zertifikate vorzulegen: Trinkwasserleitungen: nach DVS 2212 oder - DVGW-Zertifikat GW 330 geschultes Personal. (Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen) oder gleichwertiger Nachweis --- Diese weiteren Anforderungen sind durch auftragsspezifische Einzelnachweise mit dem Angebot - erforderlichenfalls auch von Dritten - zu belegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Wertungskriterium.
Beschreibung: Der Preis ist das einzige Wertungskriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist das einzige Wertungskriterium.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach §16a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Die Angebotseröffnung erfolgt elektronisch.
Zusätzliche Informationen: Bieter oder deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber wendet das Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) an.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB elektronisch in Textform über die Vergabeplattform zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der benannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeindeverwaltung Notzingen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeindeverwaltung Notzingen
Beschaffungsdienstleister: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeindeverwaltung Notzingen
Registrierungsnummer: T:07021970750
Postanschrift: Bachstraße 50
Stadt: Notzingen
Postleitzahl: 73274
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7112200748-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
Registrierungsnummer: DE364668695
Postanschrift: Auf dem Kalk 5
Stadt: Montabaur
Postleitzahl: 56410
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 26029973890
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: T:007219268730
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bb84c525-6667-4af3-a94d-45c431ba05d1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 12:08:39 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 303640-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025