1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Westdeutscher Rundfunk Köln
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über Dienstleistungen zur fachtechnischen Betreuung der Mietverträge im Rahmen der Senderstandortmitbenutzung - SSMB
Beschreibung: Der WDR betreibt und unterhält in NRW insgesamt 36 Antennenträger unterschiedlicher Größe für die Dienste DVB-T2, DAB+ und UKW. Neben der Verbreitung des terrestrischen Programmangebots des WDR werden die Antennenträger im Rahmen einer entgeltlichen Senderstandortmitbenutzung auch durch Fremdanbieter von Rundfunkdiensten, Mobilfunkbetreibern und behördliche Funkdiensten wie z. B. Polizei und Feuerwehr genutzt. Seit 2010 ist die WDR mediagroup als Agentur mit dem Vertrags- und Kundenmanagement im Zusammenhang mit der Mitbenutzung von Senderstandorten beauftragt. Dazu zählt auch die Bearbeitung und Organisation der Mitbenutzungsanfragen und Montageanmeldungen. Der Befassungsaufwand für die fachtechnische Betreuung der Senderstandortmitbenutzung umfasst unter anderem die inhaltliche Prüfung und Bearbeitung von Mitbenutzungsanfragen, bautechnische Begehungen und Abnahmen sowie die Erstellung von vertragsrelevanten Unterlagen. Die Bearbeitung von Mitbenutzungsanfragen erfolgt über digitale Montageanmeldungen, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Montageanmeldungen der Kategorie A beinhalten die Bearbeitung und Prüfung von neuen Mitbenutzungsanfragen. Die Tätigkeiten erstrecken sich von der Vorprüfung und den bautechnischen Begehungen bis zur Prüfung der Statik, der Planung und Erstellung von Vorausleistungsangeboten, der Ausarbeitung der Vertragsdetails und schließlich der Standortabnahme und Abschlussdokumentation. Montageanmeldungen der Kategorie B betreffen Erneuerungen oder Änderungen im Rahmen bestehender Mitbenutzungsverträge. Jede dieser Anmeldungen erfordert eine inhaltliche, fachtechnische und zeitliche Prüfung und Freigabe. Plananpassungen müssen gegebenenfalls in der Bestandsdokumentation erfasst werden. Die Anzahl der Mitbenutzeranfragen wird im Wesentlichen durch externe Faktoren bestimmt. Basierend auf den Daten der letzten zwei Jahre ist pro Jahr mit etwa 10 bis 15 Mitbenutzeranfragen sowie rund 25 bis 30 laufenden Tickets beziehungsweise Montagemeldungen zu rechnen. Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist 01.08.2025 mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen von je zwei Jahren.
Kennung des Verfahrens: 07230e81-c393-4239-be9d-b0cb96760669
Interne Kennung: ZE 2025-390-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44212260 Funk- oder Fernsehmasten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Diverse Standorte in NRW, siehe Anlage 02a der Vergabeunterlagen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YZG5A15
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag über Dienstleistungen zur fachtechnischen Betreuung der Mietverträge im Rahmen der Senderstandortmitbenutzung - SSMB
Beschreibung: Der WDR betreibt und unterhält in NRW insgesamt 36 Antennenträger unterschiedlicher Größe für die Dienste DVB-T2, DAB+ und UKW. Neben der Verbreitung des terrestrischen Programmangebots des WDR werden die Antennenträger im Rahmen einer entgeltlichen Senderstandortmitbenutzung auch durch Fremdanbieter von Rundfunkdiensten, Mobilfunkbetreibern und behördliche Funkdiensten wie z. B. Polizei und Feuerwehr genutzt. Seit 2010 ist die WDR mediagroup als Agentur mit dem Vertrags- und Kundenmanagement im Zusammenhang mit der Mitbenutzung von Senderstandorten beauftragt. Dazu zählt auch die Bearbeitung und Organisation der Mitbenutzungsanfragen und Montageanmeldungen. Der Befassungsaufwand für die fachtechnische Betreuung der Senderstandortmitbenutzung umfasst unter anderem die inhaltliche Prüfung und Bearbeitung von Mitbenutzungsanfragen, bautechnische Begehungen und Abnahmen sowie die Erstellung von vertragsrelevanten Unterlagen. Die Bearbeitung von Mitbenutzungsanfragen erfolgt über digitale Montageanmeldungen, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Montageanmeldungen der Kategorie A beinhalten die Bearbeitung und Prüfung von neuen Mitbenutzungsanfragen. Die Tätigkeiten erstrecken sich von der Vorprüfung und den bautechnischen Begehungen bis zur Prüfung der Statik, der Planung und Erstellung von Vorausleistungsangeboten, der Ausarbeitung der Vertragsdetails und schließlich der Standortabnahme und Abschlussdokumentation. Montageanmeldungen der Kategorie B betreffen Erneuerungen oder Änderungen im Rahmen bestehender Mitbenutzungsverträge. Jede dieser Anmeldungen erfordert eine inhaltliche, fachtechnische und zeitliche Prüfung und Freigabe. Plananpassungen müssen gegebenenfalls in der Bestandsdokumentation erfasst werden. Die Anzahl der Mitbenutzeranfragen wird im Wesentlichen durch externe Faktoren bestimmt. Basierend auf den Daten der letzten zwei Jahre ist pro Jahr mit etwa 10 bis 15 Mitbenutzeranfragen sowie rund 25 bis 30 laufenden Tickets beziehungsweise Montagemeldungen zu rechnen. Voraussichtlicher Vertragsbeginn ist 01.08.2025 mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren zuzüglich zwei Verlängerungsoptionen von je zwei Jahren.
Interne Kennung: ZE 2025-390-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44212260 Funk- oder Fernsehmasten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Diverse Standorte in NRW, siehe Anlage 02a der Vergabeunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zwei Verlängerungsoptionen von je zwei Jahren
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Dem Angebot sind mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte, vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten höchstens drei Jahren ab Veröffentlichung dieser Ausschreibung beizufügen; soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt: - Kundenbetreuung und Koordination: Nachweis enger Abstimmung und Kommunikation mit Auftraggebern (z. B. WDR oder vergleichbaren Institutionen). Koordination von Subunternehmern, einschließlich Zeitmanagement und Qualitätssicherung, zur effizienten und projektkonformen Durchführung der Arbeiten. - Bewertung von Anfragen: Fachliche Prüfung, ob die technischen, baulichen und statischen Voraussetzungen für die Nutzung und Anbringung von Anlagen gegeben sind. - Fähigkeit des Personals: Nachweis der Befähigung, technische Anlagen bautechnisch abzunehmen und deren Konformität mit baulichen sowie statischen Anforderungen zu überprüfen, einschließlich der Durchführung von baulichen und statischen Überprüfungen. - Komplexität der Bauwerke: Nachweis der Erfahrung mit der Bauweise und spezifischen Anforderungen von Masten, wie sie im Besitz des WDR sind. Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten: - Name und Anschrift des Auftraggebers; - Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages (inkl. der Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz); - Möglichst Angabe eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit Telefonnummer Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der "Anlage - Referenzen" zu machen. Die Anlage ist mit dem Angebot einzureichen. Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten. Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Zertifizierung nach DIN 1076 Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen): Der Bieter hat zu erklären, dass er über eine Zertifizierung nach DIN 1076 verfügt. Alternativ ist die Zertifizierung als Ö,b.u.v.SV Antennenträgerbau möglich. Zudem hat der Bieter für die eingesetzten Mitarbeiter bei den BTB ein Zertifikat Sachkunde PSAgA nach DGUV-R 198 und 199 vorzulegen. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beigefügt ist. Die Zertifizierungen nach DGUV-R 198 und 199 dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärungen (mit Angebotsabgabe vorzulegen): Der Bieter hat zu erklären, dass er über folgende Qualifikationen verfügt: - Befähigung DGUV R 198 + 199 - Diplom- Ingenieur Bauingenieurwesen oder Master of Science Bauingenieurwesen Zertifikat (nach separater Aufforderung vorzulegen): Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt eine gleichwertige Zertifizierung aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 111 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der WDR behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Fristsetzung nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine Nachforderung erfolgt nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes betreffen, es sei denn, es handelt sich um Preisangaben unwesentlicher Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, vgl. § 56 VgV. Werden die vom WDR geforderten Erklärungen und Nachweise oder sonstige Angaben auch bis zum Ablauf der Nachforderungsfrist nicht durch den Bieter vorgelegt, so wird sein Angebot vom Verfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Westdeutscher Rundfunk Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Westdeutscher Rundfunk Köln
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Westdeutscher Rundfunk Köln
Registrierungsnummer: DE122790169
Postanschrift: Appellhofplatz 1
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraler Einkauf
Telefon: +49 221220-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-0
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bd0843c3-d6c9-4460-9864-c2f4396f2abd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 08:55:24 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 304885-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025