1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zollernalbkreis
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Zollernalb Klinikum - Tragwerksplanung Lph 4-6
Beschreibung: Leistungen der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 4 bis 6 (§ 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI) für den Neubau des Zollernalb Klinikums
Kennung des Verfahrens: eb45bd1e-9c58-4fc3-8023-b9a93bf4213d
Interne Kennung: HFK-2025-0001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Balingen
Postleitzahl: 72336
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags und der Angebote sind zwingend die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formblätter zu verwenden. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote einschließlich aller geforderten Erklärungen und Nachweise erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD. 2. Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat ein eigenes Teilnahmeformular auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Teilnahmeformulare sind gemeinsam mit einem Anschreiben, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3. Für den Fall der Eignungsleihe und/oder des Nachunternehmereinsatzes wird auf die §§ 36, 47 VgV verwiesen. 4. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Widersprüche, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 02.06.2025, 10.00 Uhr bei der Vergabestelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Zollernalb Klinikum - Tragwerksplanung Lph 4-6
Beschreibung: Der Zollernalbkreis als Gesellschafter der Zollernalb Klinikum gGmbH plant die beiden getrennten Klinikstandorte Albstadt und Balingen in einem Zentralklinikum mit 468 Planbetten im Gebiet Firstäcker an der B 463 bei Balingen-Dürrwangen liegend zusammenzuführen. Auf einer Fläche von ca. 9 Hektar wird ein Gesundheitscampus mit ganzheitlichem medizinischem Leistungsspektrum für die Menschen in der Region Zollern-Alb entstehen. Herzstück dieses Campus wird der Neubau des Zollernalb Klinikums, welcher die zentrale Funktion der Gesundheitsversorgung für den Zollernalbkreis übernehmen wird. Das Klinikum verfügt über die wesentlichen medizinischen Fachbereiche mit der Ausstattung für den operativen- und konservativen Bereich, der Notfall- und Intensivmedizin, Mutter-Kind-Zentrum, diagnostischen Verfahren, in sekundären und tertiären Dienstleistungs- und Servicebereichen. Auf dem Gelände werden weitere medizinische Versorgungsbereiche angesiedelt. Die räumliche Standortnähe ermöglicht neue Kooperationen und Synergien, um die Gesund-heitsversorgung der Patienten zielgerichtet und wirtschaftlich gewährleisten zu können. Des Weiteren sollen auf dem Gelände die Akademie für Gesundheitsberufe, alle erforderlichen Nebengebäude und ein Betriebskindergarten gebaut werden. Das Investitionsvolumen Kostenberechnung im Rahmen der Leistungsphase 3 liegt bei ca. EUR 380 Millionen brutto. Der zu planende Klinikneubau inkl. Gesundheitszentrum wird voraussichtlich eine Nutzfläche von ca. 29.000 m² (Stand 05/2025) umfassen. Auf dem Dach des Klinikgebäudes wird ein Hubschrauber-Landeplatz vorgesehen. Auf dem Gelände wird ein Parkhaus mit 500 Stellplätzen geplant, dieses Parkhaus ist nicht im Leistungsumfang des Tragwerksplaner enthalten. Das Projekt wird mit der Building Information Modeling (BIM)-Methode realisiert. Ein BIM Manager und BIM-Gesamtkoordinator ist beauftragt. Das Tragwerksmodell aus der Leistungsphase 3 wird an die Bieter mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übergeben. Die Gebäude und die Infrastruktur des gesamten Gesundheitscampus müssen in Bezug auf Nachhaltigkeit, maximale Energieeffizienz, wirtschaftlichen und ökologischen Umgang mit Ressourcen (Baumaterialien, Energieerzeugung, Abfallentsorgung, Betrieb und In-standhaltung etc.) sowie Behaglichkeitskriterien für Patienten und Mitarbeiter im gesamten Planungs- und Bauprozess betrachtet werden. Die Vergabestelle strebt eine Zertifizierung nach DGNB-Standard Gold an. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 4 bis 6 (§ 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI) auf Grundlage der bisherigen Arbeitsergebnisse für: - Klinikums-Hauptgebäude - Gesundheitszentrum (GZ) Der zu beauftragende Tragwerksplaner hat unverzüglich nach Zuschlagserteilung mit seiner Leistungserbringung zu beginnen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen. Der Auftraggeber ist nicht zum Abruf sämtlicher Stufen verpflichtet. Einzelheiten hierzu werden mit dem Vertragstext bekanntgegeben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Balingen
Postleitzahl: 72336
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Bieter haben im Rahmen Ihrer Angebotserstellung die übermittelten Planunterlagen gegen Honorierung auf inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen (siehe Ziff. 3.4 des Bewerbermemorandums).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und § 19 Abs. 3 MiLoG. 2. Existenznachweis (aktueller Ausdruck aus dem Handels- oder Berufsregister) 3. Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Russland-Sanktionen) 4. Angaben des Bieters (eForms)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: Der Bieter weist das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 10.000.000 EUR für Personenschäden sowie 10.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden durch Eigenerklärung nach. Es reicht auch aus, wenn der Bieter erklärt, dass er im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abschließt. Der Auftraggeber behält sich das Verlangen nach einer Vorlage einer Bestätigung einer Versicherungsgesellschaft über das Bestehen der Haftpflichtversicherung bzw. über den Abschluss einer Versicherung im Auftragsfall mit den vorgenannten Deckungssummen vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft benennt 2 Unternehmenseferenzen der Kategorie A "Neubau Funktionsgebäude" und 1 Unternehmensreferenz der Kategorie B "BIM-Umsetzung". Diese haben mindestens die nachstehenden Anforderungen zu erfüllen: Kategorie A - Neubau Funktionsgebäude: - Es sind 2 Unternehmensreferenzen der Kategorie A zu benennen. - Beide Referenzen umfassen die Tragswerksplanung (alle Grundleistungen) der HOAI Leistungsphasen 3 bis 6 für den Neu- oder Erweiterungsbau eines Funktionsgebäudes. -Beide Referenzen sind in Stahlbetonskelettbauweise mit Spannweiten < 7,50m und mit Betonflachdecken gebaut. - Mindestens eine Referenz betrifft ein in einer Erdbebenzone 3 errichtetes Bauprojekt. - Mindestens eine Referenz erfasst ein Gebäude mit Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. - Beide Referenzen betreffen ein Vorhaben mit einer Mindestnutzfläche von 15.000 m2. - Beide Referenzen betreffen ein Vorhaben mit Baukosten (KG 300 und 400) i. H. v. mind. 70 Mio. EUR netto. - Beide Referenzen müssen im Zeitraum 2015-2025 erbracht worden sein. D. h., dass die Leistungsphase 3 nicht vor 2015 begonnen worden sein darf und der Planungsauftrag bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein muss. Maßgeblich ist der vollständige Abschluss der Leistungsphase 6. Kategorie B - BIM-Referenz: - Es ist mindestens 1 Unternehmensreferenz der Kategorie B zu benennen. Die Referenz der Kategorie B kann auch mit einer der benannten Referenzen der Kategorie A nachgewiesen werden. - Die Referenz betrifft die Umsetzung von BIM-Leistungen und -Methodik in der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen mind. 3 bis 6. - Die Referenz muss im Zeitraum 2015-2025 erbracht worden sein. D. h., dass die Leistungserbringung nicht vor 2015 begonnen worden sein darf und bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein muss. Maßgeblich ist der Abschluss der Planung und der Beginn der Bauausführung. Aus den Referenzangaben muss nachvollziehbar sein, ob und in welchem Umfang die Leistungen als Eigenleistung, mit Nachunternehmen oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden. Die Annahme einer Referenz als Nachweis der Eignung setzt voraus, dass die nachzuweisende Leistung zu wesentlichen Teilen eigenständig erbracht worden ist. Das ist insbesondere für den Fall zu berücksichtigen, dass der Bieter die Referenz als Mitglied einer ARGE oder mit Nachunternehmereinsatz erbacht hat.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bietererklärung 1
Beschreibung: Qualifikation des Leitungsteams und Projektorganisation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bietererklärung 2
Beschreibung: projektspezifische Herangehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 VgV. Der Auftraggeber weist insbesondere auf das Verbot für Auftraggeber hin, leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nachzufordern (§ 53 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Vergabeverstöße sind von Bewerbern/Bietern rechtzeitig im Vergabeverfahren zu rügen. Hierzu sind die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB zwingend zu beachten. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zollernalbkreis
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Hirschbergstraße 29
Stadt: Balingen
Postleitzahl: 72336
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69975822156
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49fb19bb-8634-45e3-aea6-c39a70ad9206 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/05/2025 12:01:22 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 306152-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025