5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des Architektenvertrages werden zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) sowie die zugehörigen Besonderen Leistungen zu diesen Leistungsphasen in Auftrag gegeben werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gesamtschule Rosenhöhe, An der Rosenhöhe 11
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33647
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Zu den ausgeschriebenen Aufgaben des Freianlagenplaners gehört die Planung einer funktionsfähigen Oberflächenentwässerung einschl. der damit verbundenen Anschlüsse bis zu den vorhandenen Technischen Anlagen sowie einschl. der Planungsleistungen, die für die Entwässerung erforderlich sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der inklusive Gedanke, der im Bereich der Sekundarstufe II umgesetzt wird, soll sich in der Neugestaltung der Außenanlagen der Sekundarstufe I widerspiegeln
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Besonderer Berufsstand (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu sein. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie für die Durchführung der ausgeschriebenen Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen von im Durchschnitt mindestens 200.000,00 EUR netto pro Jahr gemacht haben. Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für mindestens ein Mitglied zu führen.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Nachweis über durchschnittlich jährliche Zahl der beschäftigten Führungskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl der beim Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft beschäftigten Berufsträger im Bereich Objektplanung Freianlagen (Landschaftsarchitekten / Ingenieure/ Bachelor / Masterof Science bzw. Engineering) in den letzten drei Kalenderjahren (Inhaber / Geschäftsführer und festangestellte Mitarbeiter)
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Nachweis über Büroausstattung und Software (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben nachzuweisen, welche Büroausstattung und Software ihnen für die ausgeschriebene Leistung zur Verfügung steht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über die Erbringung vergleichbarer Leistungen - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber und die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren mindestens ein Referenzprojekt bearbeitet haben, das kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt: 1. Die Außenanlage wurde in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen erstellt. 2.Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie 3. über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und 4. sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet. 5. Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein. 6. Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Bennenung des vorgesehenen Personals zur Leistungserbringung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben die Personen zu nennen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen werden
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen von im Durchschnitt mindestens 200.000,00 EUR netto pro Jahr gemacht haben. Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für mindestens ein Mitglied zu führen. - Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit Architektenleistungen - Mindestanforderung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen. - Berufshaftpflichtversicherung - Mindestanforderung
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages mindestens 3 in Vollzeit beschäftigte technische Fachkräfte (Landschaftsarchitekten, Bachelor/Master of Science/Engineering) im Bereich Objektplanung Freianlagen als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt sind (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend umzurechnen). Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. - Anzahl der technischen Fachkräfte - Mindestanforderung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber und die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 5 Jahren mindestens ein Referenzprojekt bearbeitet haben, das kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt: - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Außenanlage, die in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen errichtet worden ist. - Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie - über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und - sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet. - Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein. - Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein - Vergleichbare Referenznachweise - Mindestanforderung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu sein. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie für die Durchführung der ausgeschriebenen Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtig - Besonderer Berufsstand - Mindestanforderung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerber werden gebeten, die von ihnen in den letzten drei Kalenderjahren erwirtschafteten Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI anzugeben. Es muss ein Mindestumsatz von netto ausschließlich Umsatzsteuer 200.000,00 Euro pro Jahr erreicht worden sein. - Kriterium 1 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit / Umsatz mit Leistungen des Leistungsbildes Freianlagen in den letzten drei Kalenderjahren - Bestenauslese
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Bewerber werden gebeten, die Anzahl von ihm in den letzten drei Kalenderjahren im Bereich Objektplanung Freianlagen beschäftigten Fachkräfte (Landschaftsarchitekten, Bachelor/Master of Science/Engineering oder Dipl.-Ing.) anzugeben. Es müssen zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages mindestens 3 in Vollzeit beschäftigte Fachkräfte (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend umzurechnen) angestellt sein. - Kriterium 2 - Berufliche Leistungsfähigkeit / Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers - Bestenauslese
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bewerber werden gebeten, Referenzen zu den erbrachten Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich vergleichbarer Außenanlagen zu benennen. Als Mindestanforderung an die Eignung muss ein Referenzprojekt benannt worden sein, dass kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt: - Die Außenanlage wurde in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen erstellt. - Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie - über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und - sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet. - Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein. - Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2011 abgeschlossen worden sein. Für die Auswahl der an dem Verhandlungsverfahren zu beteiligenden Bewerber berücksichtigt die Stadt Bielefeld zusätzlich zu dem vorgenannten Projekt weitere Referenzprojekte, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllt: - Außenanlage in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen oder - Außenanlage in Verbindung mit einem Schulneubau oder - Außenanlage in Verbindung mit einem barrierearmen innerstädtischen Platz, einem Fußgängerbereich oder einem sonstigen öf-fentlichen Platz Relevant sind dabei nur Referenzprojekte, die außerdem kumulativ (alle) folgende Anforderungen erfüllen: - Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie - über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und - sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet. - Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein. - Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2011 abgeschlossen worden sein. Der Auftraggeber bewertet quantitativ (Anzahl) die abgeschlossenen Referenzen des Bewerbers insgesamt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe aller Mitglieder). Bei einer Bewerbergemeinschaft ist zu beachten, dass die angeforderten Referenzen jeweils von dem Bewerber nachzuweisen sind, welcher die Verantwortung für die entsprechende (Teil-)leistung übernehmen wird. Die Wertung für den Bewerber erfolgt wie folgt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 1 bis 2 = 1 Punkt Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 bis 4 = 2 Punkte Anzahl vergleichbarer Referenzen 5 oder mehr = 3 Punkte - Kriterium 3 - Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen des Bewerbers - Bestenauslese
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Höhe des Honorarangebotes - Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Methoden zur Erreichung der konkreten Planungsziele und Umgang mit besonderen Herausforderungen - Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Beschreibung: Methoden zur Erreichung der konkreten Planungsziele und Umgang mit besonderen Herausforderungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation und Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Besetzung des Teams, Funktion der Mitglieder des Teams, Schnittstellen und Redundanz, Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams bzgl. vergleich-barer persönlicher Referenzprojekte und Dauer der Berufs-erfahrung - Organisation und Qualifikation des Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation und Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Besetzung des Teams, Funktion der Mitglieder des Teams, Schnittstellen und Redundanz, Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams bzgl. vergleich-barer persönlicher Referenzprojekte und Dauer der Berufs-erfahrung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Organisation der Projektabwicklung bezüglich Präsenz der Projekt- und Bauleitung während der Planungs- und Bauausführungsphase, der Koordination und Qualitäts- Kosten- und Terminsicherung - Projektorganisation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Organisation der Projektabwicklung bezüglich Präsenz der Projekt- und Bauleitung während der Planungs- und Bauausführungsphase, der Koordination und Qualitäts- Kosten- und Terminsicherung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/06/2025 10:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende und gleichzeitig bewertungsrelevante / zuschlagsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 2. Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen 3.Besonderer Berufsstand Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu sein.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und - im Auftragsfall - der Arbeitsgemeinschaft haften als Gesamtschuldner für die Vertragserfüllung und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag stehenden Ansprüche.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen