1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanungsleistungen für den Neubau der Kälteschießanlage in der Kaserne am Rennsteig in Oberhof
Beschreibung: Generalplanungsleistungen zur Errichtung einer Kältediagnoseschießanlage, bei der auf dem Grundstück in 98559 Oberhof , Am Grenzadler 1, eingetragen im Grundbuch von Oberschönau Blatt 1572, Gemarkung Oberschönau, Flur 10, Flurstück 1/22, Grundstücksfläche 59.847 m², eine bauliche Anlage neu hergestellt werden soll. Die Leistungen umfassen Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1 HOAI, der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI i.V.m. 14.1 zur HOAI, der Planung bei Freianlagen gem. § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11. 1 zur HOAI, der Fachplanung für Technische Ausrüstungen gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 zur HOAI einschließlich der sich aus diesem Vertrag ergebenden GP-Leistungen, die über die Grund-, Beratungs- und Besonderen Leistungen gem. HOAI sowie der zugrunde liegenden Leistungsbeschreibung hinausgehen. Die Besonderheit des GP-Vertrages besteht hier darin, dass vom Auftragnehmer die GP-Leistungen bis einschließlich Entwurfsplanung (LPH 3) und Genehmigungsplanung (LPH4) sowie in Teilen die Ausführungsplanung (LPH5) erbracht werden, der AN dann die Vergabe (LPH6) an einen Generalunternehmer/Generalübernehmer vorbereitet (Funktionale Leistungsbeschreibung) und begleitet (LPH7), von dem dann die weiteren Planungsleistungen – aufbauend auf den Planungsleistungen des AN - in einheitlicher Verantwortung hinsichtlich der Planungs-und Bauleistungen erbracht werden. Der AN (Generalplaner) tritt ab diesem Zeitpunkt in eine planungs-und bauüberwachende sowie projektsteuernde Rolle für die Auftraggeberin ein (LPH8). Insoweit bestehen modifizierte Planungs-und Überwachungsleistungen des AN für die Auftraggeberin. Die Vertragsleistung wird in mehrere Leistungsstufen unterteilt. Die Auftraggeberin ist berechtigt, diese Leistungsstufen gemäß der vertraglichen Regelungen separat abzurufen. Kostenrahmen (Budget) des Bauvorhabens: 3,5 Mio. EUR (KG 200 bis 600), mit Umsatzsteuer. Dieses Budget ist Grundlage für die Finanzierung und für die Entscheidung der Auftraggeberin, ob und wie sie das Bauvorhaben realisieren kann. Geplanter Fertigstellungstermin des Bauvorhabens: Ende des Jahres 2026. Bei der geplanten Kältediagnoseschießanlage handelt es sich im Wesentlichen um die Flächen einer Kältekammer mit Schützenposition sowie einen davon baulich getrennten 50,00 Meter langen, nicht klimatisierten, massiven Schießkanal. Hinzukommend sind in einer direkt übergehenden Fläche weitere 5,00 Meter für den Zieldarstellungsbereich und ein mobiler Geschossfang für 22 lfb (Kleinkaliber) vorzusehen. Für eine IT-basierte Auswertung und Überwachung der Trefferergebnisse wird in direkter Verbindung mit der Kältekammer ein Raum mit Bildschirmarbeitsplatz gefordert, welcher gleichzeitig als Aufenthaltsraum dient. Eine zweite Kältekammer ist für das FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten) zu planen. Zur Unterbringung von Material und Gerät wird ein Reinigungsgeräteraum gefordert. Die Raumschießanlage (RSA) wird von max. 3 Personen temporär genutzt. Aufgrund der Nutzung von diverser Munition für Biathlonwaffen (i.d.R. Bleigeschosse) muss mindestens von einer unterschwelligen Bleibelastung ausgegangen werden. Diesbezüglich verweist die TRGS 505 auf die strikte Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln. Weitere Räume zur notwendigen Unterbringung der Elektro-und Raumlufttechnik sind erforderlich. Bei der Realisierung der Maßnahme sind die Vorgaben der Schießstandrichtlinien 2012 bindend. Planungs- und ausführungsbegleitend ist die Leitstelle Schießanlagen BW der Landesbaudirektion Bayern und die Kleine Schießstandkommission einzubinden. Abweichungen von den Schiessstandrichtlinien sind nur in Abstimmung mit der Kleinen Schießstandkommission (KlSchStK) und der Leitstelle Schießanlagen BW zulässig. Sie führen ggf. ergänzende Planungsgrundlagen ein. Das geplante Baufeld der künftigen Kältediagnoseschießanlage befindet sich in der militärisch genutzten Liegenschaft „Kaserne am Rennsteig“ in Oberhof. Das Baufeld ist hangig.
Kennung des Verfahrens: b8ac2ed0-92ee-4b42-b477-4955dfaa9dbb
Vorherige Bekanntmachung: 665186-2024
Interne Kennung: VOEK 283-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Grenzadler 1
Stadt: Oberhof
Postleitzahl: 98559
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 20.11.2024 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. 2. Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an e Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Generalplanungsleistungen für den Neubau der Kälteschießanlage in der Kaserne am Rennsteig in Oberhof
Beschreibung: Generalplanungsleistungen zur Errichtung einer Kältediagnoseschießanlage, bei der auf dem Grundstück in 98559 Oberhof , Am Grenzadler 1, eingetragen im Grundbuch von Oberschönau Blatt 1572, Gemarkung Oberschönau, Flur 10, Flurstück 1/22, Grundstücksfläche 59.847 m², eine bauliche Anlage neu hergestellt werden soll. Die Leistungen umfassen Objektplanung für Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1 HOAI, der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI i.V.m. 14.1 zur HOAI, der Planung bei Freianlagen gem. § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11. 1 zur HOAI, der Fachplanung für Technische Ausrüstungen gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 zur HOAI einschließlich der sich aus diesem Vertrag ergebenden GP-Leistungen, die über die Grund-, Beratungs- und Besonderen Leistungen gem. HOAI sowie der zugrunde liegenden Leistungsbeschreibung hinausgehen. Die Besonderheit des GP-Vertrages besteht hier darin, dass vom Auftragnehmer die GP-Leistungen bis einschließlich Entwurfsplanung (LPH 3) und Genehmigungsplanung (LPH4) sowie in Teilen die Ausführungsplanung (LPH5) erbracht werden, der AN dann die Vergabe (LPH6) an einen Generalunternehmer/Generalübernehmer vorbereitet (Funktionale Leistungsbeschreibung) und begleitet (LPH7), von dem dann die weiteren Planungsleistungen – aufbauend auf den Planungsleistungen des AN - in einheitlicher Verantwortung hinsichtlich der Planungs-und Bauleistungen erbracht werden. Der AN (Generalplaner) tritt ab diesem Zeitpunkt in eine planungs-und bauüberwachende sowie projektsteuernde Rolle für die Auftraggeberin ein (LPH8). Insoweit bestehen modifizierte Planungs-und Überwachungsleistungen des AN für die Auftraggeberin. Die Vertragsleistung wird in mehrere Leistungsstufen unterteilt. Die Auftraggeberin ist berechtigt, diese Leistungsstufen gemäß der vertraglichen Regelungen separat abzurufen. Kostenrahmen (Budget) des Bauvorhabens: 3,5 Mio. EUR (KG 200 bis 600), mit Umsatzsteuer. Dieses Budget ist Grundlage für die Finanzierung und für die Entscheidung der Auftraggeberin, ob und wie sie das Bauvorhaben realisieren kann. Geplanter Fertigstellungstermin des Bauvorhabens: Ende des Jahres 2026. Bei der geplanten Kältediagnoseschießanlage handelt es sich im Wesentlichen um die Flächen einer Kältekammer mit Schützenposition sowie einen davon baulich getrennten 50,00 Meter langen, nicht klimatisierten, massiven Schießkanal. Hinzukommend sind in einer direkt übergehenden Fläche weitere 5,00 Meter für den Zieldarstellungsbereich und ein mobiler Geschossfang für 22 lfb (Kleinkaliber) vorzusehen. Für eine IT-basierte Auswertung und Überwachung der Trefferergebnisse wird in direkter Verbindung mit der Kältekammer ein Raum mit Bildschirmarbeitsplatz gefordert, welcher gleichzeitig als Aufenthaltsraum dient. Eine zweite Kältekammer ist für das FES (Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten) zu planen. Zur Unterbringung von Material und Gerät wird ein Reinigungsgeräteraum gefordert. Die Raumschießanlage (RSA) wird von max. 3 Personen temporär genutzt. Aufgrund der Nutzung von diverser Munition für Biathlonwaffen (i.d.R. Bleigeschosse) muss mindestens von einer unterschwelligen Bleibelastung ausgegangen werden. Diesbezüglich verweist die TRGS 505 auf die strikte Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln. Weitere Räume zur notwendigen Unterbringung der Elektro-und Raumlufttechnik sind erforderlich. Bei der Realisierung der Maßnahme sind die Vorgaben der Schießstandrichtlinien 2012 bindend. Planungs- und ausführungsbegleitend ist die Leitstelle Schießanlagen BW der Landesbaudirektion Bayern und die Kleine Schießstandkommission einzubinden. Abweichungen von den Schiessstandrichtlinien sind nur in Abstimmung mit der Kleinen Schießstandkommission (KlSchStK) und der Leitstelle Schießanlagen BW zulässig. Sie führen ggf. ergänzende Planungsgrundlagen ein. Das geplante Baufeld der künftigen Kältediagnoseschießanlage befindet sich in der militärisch genutzten Liegenschaft „Kaserne am Rennsteig“ in Oberhof. Das Baufeld ist hangig.
Interne Kennung: VOEK 283-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Besonderheit des Generalplanervertrages besteht hier darin, dass vom Auftragnehmer die Generalplanungsleistungen bis einschließlich Entwurfsplanung (LPH 3) und Genehmigungsplanung (LPH4) sowie in Teilen die Ausführungsplanung (LPH5) erbracht werden, der Auftragnehmer dann die Vergabe (LPH6) an einen Generalunternehmer/Generalübernehmer vorbereitet (Funktionale Leistungsbeschreibung) und begleitet (LPH7), von dem dann die weiteren Planungsleistungen – aufbauend auf den Planungsleistungen des Auftragnehmers - in einheitlicher Verantwortung hinsichtlich der Planungs- und Bauleistungen erbracht werden. Der Auftragnehmer (Generalplaner) tritt ab diesem Zeitpunkt in eine planungs- und bauüberwachende sowie projektsteuernde Rolle für die Auftraggeberin ein (LPH8). Insoweit bestehen modifizierte Planungs- und Überwachungsleistungen des Auftragnehmers für die Auftraggeberin. Die Vertragsleistung wird in mehrere Leistungsstufen unterteilt. Die Auftraggeberin ist berechtigt, diese Leistungsstufen gemäß der vertraglichen Regelung separat abzurufen. Leistungsstufe 1: Planungsleistungen LPH 1-4 a) Der Auftragnehmer hat die nachfolgend genannten, in der Anlage 2 zum Vertrag näher bezeichneten Grundleistungen und Besonderen Leistungen für folgende Leistungsbilder als Planungserfolge zu erbringen: Leistungen bei Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1 zur HOAI), Leistungen bei der Tragwerksplanung (§ 51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1 zur HOAI), Leistungen bei der technischen Ausrüstung (§ 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 zur HOAI), Leistungen der Freianlagen (§ 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1 zur HOAI) Leistungen bei der Bauphysik (Anlage 1 zu § 3 HOAI, dort Ziffer 1.2.2 Leistungsbild Bauphysik) für Bauakustik sowie für Wärmeschutz und -Energiebilanzrechnungen, Leistungen beim Brandschutz (AHO Heft Nr. 17, dort 1.4) Leistungsstufe 2: Ausführungsvorbereitung (LPH 5 -7) Leistungen gem. Leistungsbild (Anlage 2 zum Vertrag) – Ausführungsplanung (LPH 5) Leistungen gem. Leistungsbild (Anlage 2 zum Vertrag) – Vorbereitung des Vergabeverfahrens (LPH 6) Leistungen gem. Leistungsbild (Anlage 2 zum Vertrag) – Mitwirkung bei der Durchführung des Vergabeverfahrens (LPH 7) Leistungsstufe 3: Begleitung der Bauausführungsphase / Technisches Controlling / Objektbetreuung (LPH 8) Leistungen gem. Leistungsbild (Anlage 2 zum Vertrag) – Objektüberwachung (LPH 8) Leistungsstufe 4: Dokumentation (LPH 9) Leistungen gem. Leistungsbild (Anlage 2 zum Vertrag) – Dokumentation (LPH 9) Dokumentation gem. Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation (BFR GBestand) des BMI/BMVg Mit Abschluss dieses Vertrages beauftragt die Auftraggeberin den Auftragnehmer zunächst nur mit der Erbringung der Leistungen der Leistungsstufe 1. Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen 2, 3 und 4 später zu den Bedingungen dieses Vertrages abzurufen, und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsphasen, einzelne Leistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile. Der Abruf weiterer Leistungen ist in Textform zu erklären. Ein Anspruch auf Abruf hat der Auftragnehmer nicht. Bei Nicht-Abruf steht dem Auftragnehmer insoweit kein Honorar zu. Sonstige aus dem Nichtabruf resultierende Ansprüche des Auftragnehmers, insbesondere solche auf Aufwendungs- oder Schadensersatz, sind ebenfalls ausgeschlossen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Grenzadler 1
Stadt: Oberhof
Postleitzahl: 98559
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium „Qualität“
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 65 Prozent der Gesamtwertung ein. Mit dem Angebot ist ein Konzept (formfrei, schriftlich) einzureichen, das eine nachvollziehbare Darstellung der Herangehensweise und der Umsetzung des Vorhabens enthalten soll. Es soll deutlich werden, dass sich der Bieter mit den Besonderheiten des Projektes und dessen Durchführung auseinandergesetzt hat. Dabei sind insbesondere die dem Angebot hinterlegten Kalkulationsgrundlagen hinsichtlich der Wertungskriterien zu beachten und zu erörtern. Bewertung des Zuschlagskriteriums „Qualität“ (Gewichtung 65 %, max. 325 Punkte): Der Bieter ist aufgefordert, seine Ideen zur Umsetzung der Aufgabenstellung konkret darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten. Das mit dem Angebot einzureichende Konzept - auf max. 20 DIN A4 Seiten - muss die wertungsrelevanten Schwerpunkte (siehe Anlage „2024-03-12-VgV_KSA_Oberhof_Zuschlagskriterien.pdf“) enthalten, wobei die Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen der Planungsaufgabe erwartet wird. Aussagekräftige Referenzobjekte sollen zur Darstellung (auch im Präsentationsgespräch) herangezogen werden. Es werden bewertet: 1. Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt 2. Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt 3. Personelle Besetzung 4. Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung - Bewertung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den vorliegenden Unterlagen 5. Präsentation
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium „Vergütung“
Beschreibung: Zuschlagskriterium „Vergütung“ Das Zuschlagskriterium „Vergütung“ nimmt 35 Prozent der Gesamtwertung ein. Das angebotene Honorar sowie die Stundensätze sind in das Preisblatt (Anlage B-01.3) einzutragen und mit dem Angebot einzureichen. Die Form der Honorarermittlung ist dem Angebot beizufügen. Der Bieter hat sich vor Abgabe seines Angebotes über alle Umstände zu erkundigen, welche für die Ausführung seiner Leistung und die Preisermittlung bedeutsam sein können. Das Angebot muss die geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen im Preisblatt führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. Alle Preise sind in Euro mit maximal 2 Nachkommastellen anzugeben, d. h. die kleinste Einheit ist ein Cent. Sofern ein Bieter entgegen den Vorgaben mehr als 2 Nachkommastellen angegeben hat, insbesondere, wenn in den elektronischen Dateien im Hintergrund mit mehr als 2 Nachkommastellen gerechnet wurde, werden die Preisangaben im Rahmen der Angebotsprüfung auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch gerundet, und dieser gerundete Wert gilt als angeboten. Bieter aus anderen EU-Mitgliedstaaten haben die besonderen umsatzsteuerrechtlichen Regelungen für den innergemeinschaftlichen Erwerb zu beachten. Zwingend einzuhaltende Kalkulationsvorgaben: Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Bewertung des Zuschlagskriteriums „Vergütung“ (Gewichtung 35 %, max. 175 Punkte): Gewertet wird das in dem Preisblatt angegebene Honorar sowie die angegebenen Stundensätze. Honorar: Das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Honorar (Generalplanung) erhält die volle Wertungspunktzahl (125 Punkte). Für das Zweifache dieses Preises werden 0 Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt gemäß Bewertungsmatrix (siehe Anlage „2024-03-12-VgV_KSA_Oberhof_Zuschlagskriterien.pdf“) mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung. Stundensätze: Das wertbare Angebot mit dem jeweils niedrigsten Stundensatz je Kategorie erhält die volle Punktzahl (Stundensatz Projektleiter:in: 10 Punkte; Stundensatz Projektbearbeiter:innen Objektplanung Gebäude: 10 Punkte; Stundensatz Projektbearbeiter:innen Fachplanung Tragwerk/Gründung: 10 Punkte; Stundensatz Projektbearbeiter:innen Fachplanung Technische Ausrüstung: 5 Punkte; Stundensatz Gutachter:innen - Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz: 10 Punkte; Stundensatz Bauleiter:in: 5 Punkte). Für das Zweifache des jeweiligen Preises werden 0 Punkte vergeben. Die Bewertung erfolgt gemäß Bewertungsmatrix (siehe Anlage „2024-03-12-VgV_KSA_Oberhof_Zuschlagskriterien.pdf“) mit bis zu zwei Stellen hinter dem Komma. Muss gerundet werden, findet das kaufmännische Runden Anwendung.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 35
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 424 887,71 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG, Ingenieurbüro HIRSCH GmbH, Planungsbüro Rau Landschaftsarchitektur, Prüf- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Dr. Blechschmidt & Reinhold GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: VOEK 283-24
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 424 887,71 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: - Tragwerksplanung inkl. Gründungsberatung: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG; - Technische Gebäudeausrüstung: Ingenieurbüro HIRSCH GmbH; - Freianlagen: Planungsbüro Rau Landschaftsarchitektur; - Brandschutz: Prüf- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg; - Wärmeschutz, Schallschutz: Dr. Blechschmidt & Reinhold GmbH
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: VOEK 283-24
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 0204: 991-80032-33
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Ellerstraße 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingungsstelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE196393610
Postanschrift: Schillerstraße 9a
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 364324750
Fax: +49 3643247516
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE308533259
Postanschrift: Maximilian-Welsch-Straße 4
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361264660
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro HIRSCH GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE340984126
Postanschrift: Heckerstieg 3
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99085
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 664800
Fax: +49 361 6648099
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro Rau Landschaftsarchitektur
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Die Organisation ist eine natürliche Person.
Registrierungsnummer: DE206206791
Postanschrift: Schillerstraße 9a
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3643 772155
Fax: +49 3643 772054
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Prüf- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Die Organisation ist eine natürliche Person.
Registrierungsnummer: DE251031325
Postanschrift: Steubenstraße 37
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3643 4576800
Fax: +49 3643 45768019
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Dr. Blechschmidt & Reinhold GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE268529410
Postanschrift: Auf der Katzenburg 1
Stadt: Großlohra
Postleitzahl: 99759
Land, Gliederung (NUTS): Nordhausen (DEG07)
Land: Deutschland
Telefon: +49 36338 60375
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1fe1e49a-ea7b-4ecb-bf5b-a525c7a0fee0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 300145-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 90/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/05/2025