1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreiskrankenhaus Emmendingen, Eigenbetrieb des Landkreises Emmendingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Krankenhausinformationssystem
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt ein neues Krankenhausinformationssystem zu beschaffen.
Kennung des Verfahrens: 6c1094ce-d713-4549-97d2-edd30ea48aab
Interne Kennung: KKHEM 01/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Emmendingen
Postleitzahl: 79312
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an. Der Auftraggeber fordert Mindestens drei Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber (sofern Lose gebildet sind im jeweiligen Los) wie folgt: Auswahlkriterien Max. Punkte Umsatz 100 Anzahl der vergleichbaren Referenzen 100 Qualität der vergleichbaren Referenzen 650 Mitarbeiter 150 Max Gesamtpunkte 1000 1. Auswahlkriterium 1: Umsatz Gewertet wird der durchschnittliche jährliche Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen anhand nach-folgender Tabelle: Umsatzes in Mio. Euro Netto Umsatzes in Mio. Euro Netto Wertung Weniger als 1 = Ausschluss Mehr als 1 Weniger als 1,5 10 Punkte Mehr als 1,5 Weniger als 2 20 Punkte Mehr als 2 Weniger als 2,5 30 Punkte Mehr als 2,5 Weniger als 3 40 Punkte Mehr als 3 Weniger als 4 50 Punkte Mehr als 4 Weniger als 5 60 Punkte Mehr als 5 Weniger als 6 70 Punkte Mehr als 6 Weniger als 8 80 Punkte Mehr als 8 Weniger als 10 90 Punkte Mehr als 10 100 Punkte Die Angabe des Umsatzes erfolgt in Anlage 2_F2.1. 2. Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen: ≥ 3 10 Punkte ≥ 4 20 Punkte ≥ 5 30 Punkte ≥ 6 40 Punkte ≥ 7 50 Punkte ≥ 8 60 Punkte ≥ 9 70 Punkte ≥ 10 80 Punkte ≥ 11 90 Punkte ≥ 12 100 Punkte Die Angabe der Referenzen erfolgt in Anlage 2_F5. 3. Auswahlkriterium 3: Qualität der vergleichbaren Referenzen Bewertet wird die Qualität der eingereichten Referenzen gemäß Anlage 2_F5. Der Bewerber muss mit den für die Beurteilung maßgeblichen 5 Referenzen in der Summe eine Mindestpunktzahl von 10 Punkten erzielen. Eine niedrigere Punktzahl führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages im weiteren Verfahren (Mindestanforderung). Die Vergabestelle wertet max. 5 Referenzen für den Ausschreibungsgegenstand in einem Krankenhaus vergleichbarer Struktur zum Kreiskrankenhaus Emmendingen jeweils qualitativ wie folgt aus: 10 Pkt. Hervorragende Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung 8 Pkt. Sehr gute Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung 6 Pkt. Gute Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung 4 Pkt. Mittelmäßige Darstellung mit Mängeln im Vergleich zur Leistungserwartung 2 Pkt. In weiten Teilen mängelbehaftet Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung 0 Pkt. Ungenügende Darstellung im Vergleich zur Leistungserwartung Es wird insbesondere die Vergleichbarkeit aller eingereichten Referenzen zu dem ausgeschriebenen Auftrag bewertet, wobei sich die Vergleichbarkeit wie folgt ergibt: Vergleichbar bedeutet u.a.: • Die Umsetzung der KHZG Muss-Kriterien für die ausgeschriebenen Fördertatbestände der eingereichten Referenzen entspricht den Anforderungen des Kreiskrankenhauses Emmendingen • Die grundsätzlichen Anforderungen des KHZG an die Interoperabilität, den Datenschutz und die Datensicherheit werden durch die eingereichte Referenz er-füllt • Die eingereichte Referenz ist von der Struktur der Organisation (z.B. Anzahl Betten, Fachabteilungen, fachabteilungsspezifische Dokumentationsanforderungen etc.) vergleichbar zur Struktur des Kreiskrankenhauses Emmendingen • Die Implementierung der Lösung erfolgte in der eingereichten Referenzlösung im Rahmen eines Best-Practice Ansatzes durch den Auftragnehmer, so dass ein beratendes und prozessoptimierendes Vorgehen des Auftragnehmers in der Projektdurchführung nachvollziehbar ist Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster mittels der vorgegebenen Anlage einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestelle die ersten fünf Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. Die erreichten Punktzahlen für die eingereichten Referenzen werden zu einer Gesamtsumme addiert. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält die Höchstpunktzahl für dieses Kriterium. Alle weiteren erhalten im Verhältnis weniger. 4. Auswahlkriterium 4: Mitarbeiter Gewertet werden die Mitarbeiterzahlen des Bewerbers. Gesamtmitarbeiteranzahl: Anzahl Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter Wertung Weniger als 50 = Ausschluss Mehr als 50 Weniger als 55 1 Punkt Mehr als 55 Weniger als 60 2 Punkte Mehr als 60 Weniger als 65 3 Punkte Mehr als 65 Weniger als 70 4 Punkte Mehr als 70 Weniger als 75 5 Punkte Mehr als 75 Weniger als 80 6 Punkte Mehr als 80 Weniger als 85 7 Punkte Mehr als 85 Weniger als 90 8 Punkte Mehr als 90 Weniger als 100 9 Punkte Mehr als 100 10 Punkte Support/Service (User-Helpdesk): Anzahl Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter Wertung Weniger als 10 = 1 Punkt Mehr als 10 Weniger als 15 2 Punkte Mehr als 15 Weniger als 20 3 Punkte Mehr als 20 Weniger als 25 4 Punkte Mehr als 25 Weniger als 30 5 Punkte Mehr als 30 Weniger als 35 6 Punkte Mehr als 35 Weniger als 40 7 Punkte Mehr als 40 Weniger als 45 8 Punkte Mehr als 45 Weniger als 50 9 Punkte Mehr als 50 10 Punkte Software-Entwicklung: Anzahl Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter Wertung Weniger als 10 = 1 Punkt Mehr als 10 Weniger als 15 2 Punkte Mehr als 15 Weniger als 20 3 Punkte Mehr als 20 Weniger als 25 4 Punkte Mehr als 25 Weniger als 30 5 Punkte Mehr als 30 Weniger als 35 6 Punkte Mehr als 35 Weniger als 40 7 Punkte Mehr als 40 Weniger als 45 8 Punkte Mehr als 45 Weniger als 50 9 Punkte Mehr als 50 10 Punkte Projektmanagement /Consulting: Anzahl Mitarbeiter Anzahl Mitarbeiter Wertung Weniger als 10 = 1 Punkt Mehr als 10 Weniger als 15 2 Punkte Mehr als 15 Weniger als 20 3 Punkte Mehr als 20 Weniger als 25 4 Punkte Mehr als 25 Weniger als 30 5 Punkte Mehr als 30 Weniger als 35 6 Punkte Mehr als 35 Weniger als 40 7 Punkte Mehr als 40 Weniger als 45 8 Punkte Mehr als 45 Weniger als 50 9 Punkte Mehr als 50 10 Punkte Die Angabe der Mitarbeiter erfolgt über Anlage 2_F2.5. Die jeweils erreichte Punktzahl in den einzelnen Kriterien wird zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält die maximal zu erreichende Punktzahl im Kriterium in Höhe von 150 Punkten. Alle weiteren erhalten im Verhältnis weniger. 5. Gesamtauswahlentscheidung Es werden mindestens die drei geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis mindestens drei Bewerber zugelassen sind. Soweit erforderlich entscheidet bei Punktegleichstand das Los.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Krankenhausinformationssystem
Beschreibung: Das Kreiskrankenhaus Emmendingen hat im Rahmen des Krankenhauszukunftsge-setzes (kurz 'KHZG') Fördermittel beantragt. Das Kreiskrankenhaus Emmendingen hat sich entschieden, ein komplettes Krankenhausinformationssystem für den Standort auszuschreiben, welches die KHZG-Fördertatbestände 3- 6 erfüllt und welches darüber hinaus die Prozesse des Patientenmanagements/ -abrechnung, der ZNA, des ambulanten Patientenmanagements abbildet. Das künftige KIS ist dahingehend auf-zusetzen, dass es im Zusammenspiel mit weiteren Subsystemen/ Modulen das pati-entenführende System ist. Das KIS soll auf Basis eines "Best-Practice"-Ansatzes im Rahmen einer gemeinsamen Projektarbeit eingeführt werden. Vom Auftragnehmer wird entsprechend ein beratender und optimierender Prozessansatz im Rahmen der Softwareimplementierung erwartet. Die zu liefernde Software muss über die Möglich-keiten und Instrumente verfügen, die z.B. die Anwender in den Stand versetzen, den Behandlungsverlauf des Patienten so effizient wie möglich zu steuern, sowie die Leis-tungen schnell, erlössicher und KHZG-konform (FTB 3-6) zu dokumentieren und ab-zurechnen. Die Anbieter werden daher gebeten, ein Angebot über ein komplettes KHZG-konformes KIS inklusive aller notwendigen Dienstleistungen zur Implementierung und zur Wartung/ Service abzugeben, welches die Muss-Kriterien der KHZG-Fördertatbestände 2 - 6 erfüllt. Das neue KIS soll die Digitalisierung und Effizienz der Krankenhausprozesse maßgeblich unterstützen und damit die Patientenversorgung optimieren. Nicht enthalten sind die Anforderungen im Rahmen des KHZG-Fördertatbestand 2, dieser wurde bereits ausgeschrieben. Geeignete Lösungen zur Spracherkennung sol-len ebenfalls nicht eigenständig angeboten werden, sondern lediglich gemäß Vorgabe im Anforderungskatalog in die zu beschaffende Softwarelösung integriert werden können. Die Einzelheiten sind der Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sind sofern vorliegend abschließend in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform X-Vergabe zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. **** B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform X-Vergabe einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. **** C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2 F2 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt/Tariftreue/Scientologyschutzerklärung" - sofern jeweils gefordert - einzureichen. **** D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. **** E) Das Formblatt Eignung (Anlage F2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. **** F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Frist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionalität
Beschreibung: gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation
Beschreibung: gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg bei dem Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt derEuropäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg bei dem Regierungspräsidium Karlsruhe
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 07/05/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kreiskrankenhaus Emmendingen, Eigenbetrieb des Landkreises Emmendingen
Registrierungsnummer: DE 165308890
Postanschrift: Gartenstr. 44
Stadt: Emmendingen
Postleitzahl: 79312
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
Telefon: 022885029100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg bei dem Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE072192687
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 07219268704
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg bei dem Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE072192687
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE119356176
Postanschrift: Besselstraße 18
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 89c597ab-0071-4380-baab-1da4f3b9ce0e - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 16:37:44 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 300432-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 90/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/05/2025