Deutschland – Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten – Vergabeverfahren Generalunternehmer Neubau Grundschule Augustastraße, Solingen

293540-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten – Vergabeverfahren Generalunternehmer Neubau Grundschule Augustastraße, Solingen
OJ S 88/2025 07/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Generalunternehmer Neubau Grundschule Augustastraße, Solingen
Beschreibung: Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Solingen ist der Neubau einer vierzügigen Grundschule mit Einfach-Turnhalle geplant. Der Neubau gliedert sich in massive Untergeschosse und eine leichte Holzbauweise in den Obergeschossen mit Stahlbetonkernen zur Aussteifung. Das Baufeld ist sehr eng und befindet sich auf unterschiedlichen Höhen. Daher müssen der Bauablauf und die Baustellenlogistik entsprechend optimiert werden. Ein ehemaliges Schulgebäude, welches zuletzt als Kita genutzt wurde, wird als Vorleistung bauseits rückgebaut. Der alte Baumbestand entlang der Augustastraße wird ebenfalls als Vorleistung gefällt. Die Bäume im Westen des Grundstücks und ein Baum an der Kreuzstraße sind zu schützen. Im Rahmen des Bauvorhabens muss der Auftragnehmer die Außenanlagen und Schulhofflächen umfänglich und gemäß Planung neu anlegen und gestalten. Aufgrund der Topografie des Geländes, ist der neue Schulhof in drei Ebenen mit unterschiedlichen Höhen eingeteilt. Der Auftragnehmer errichtet das Gebäude wird nach den Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes 2024 (GEG), nach den geltenden Vorschriften, insbesondere den Vorschriften der Landesbauordnung NRW, den DIN-Vorschriften, der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) und unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Baugenehmigung. Die Planung wird unter Beteiligung der Unfallkasse erarbeitet. Der Auftragnehmer hat das Gebäude nach den Vorgaben der Planung so zu errichten, dass die Anforderungen zum Erreichen des BEG/KFW Effizienzhaus 40 als klimafreundlicher Neubau erfüllt werden. Der Neubau hat eine BGF von ca. 8.058 m². Ausgeschrieben wird die Vergabe aller zur Realisierung des Bauvorhabens erforderlichen Bauleistungen an einen Generalunternehmer. Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen aufgrund einer teilfunktionalen Leistungsbeschreibung, die der Auftraggeber spätestens mit der Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote bereitstellt. Die ganzheitliche Neugestaltung der Außenanlagen ist ebenfalls Bestandteil der GU-Leistung. Der Auftragnehmer erbringt alle wesentlichen Wartungsleistungen mindestens für die Dauer der jeweils vertraglich geschuldeten Gewährleistung. Den genauen Umfang der Wartungsleistungen teilt der Auftraggeber spätestens mit Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote mit.
Kennung des Verfahrens: 7da0a5de-dc6f-48fe-afd1-e159ec93bbb6
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Verstöße gegen §§ 123, 124 GWB, Art. 5k VO (EU) 833/2014, § 22 LkSG, § 21 ArbEntsG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Generalunternehmer Neubau Grundschule Augustastraße, Solingen
Beschreibung: Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung der Stadt Solingen ist der Neubau einer vierzügigen Grundschule mit Einfach-Turnhalle geplant. Der Neubau gliedert sich in massive Untergeschosse und eine leichte Holzbauweise in den Obergeschossen mit Stahlbetonkernen zur Aussteifung. Das Baufeld ist sehr eng und befindet sich auf unterschiedlichen Höhen. Daher müssen der Bauablauf und die Baustellenlogistik entsprechend optimiert werden. Ein ehemaliges Schulgebäude, welches zuletzt als Kita genutzt wurde, wird als Vorleistung bauseits rückgebaut. Der alte Baumbestand entlang der Augustastraße wird ebenfalls als Vorleistung gefällt. Die Bäume im Westen des Grundstücks und ein Baum an der Kreuzstraße sind zu schützen. Im Rahmen des Bauvorhabens muss der Auftragnehmer die Außenanlagen und Schulhofflächen umfänglich und gemäß Planung neu anlegen und gestalten. Aufgrund der Topografie des Geländes, ist der neue Schulhof in drei Ebenen mit unterschiedlichen Höhen eingeteilt. Der Auftragnehmer errichtet das Gebäude wird nach den Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes 2024 (GEG), nach den geltenden Vorschriften, insbesondere den Vorschriften der Landesbauordnung NRW, den DIN-Vorschriften, der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) und unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Baugenehmigung. Die Planung wird unter Beteiligung der Unfallkasse erarbeitet. Der Auftragnehmer hat das Gebäude nach den Vorgaben der Planung so zu errichten, dass die Anforderungen zum Erreichen des BEG/KFW Effizienzhaus 40 als klimafreundlicher Neubau erfüllt werden. Der Neubau hat eine BGF von ca. 8.058 m². Ausgeschrieben wird die Vergabe aller zur Realisierung des Bauvorhabens erforderlichen Bauleistungen an einen Generalunternehmer. Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen aufgrund einer teilfunktionalen Leistungsbeschreibung, die der Auftraggeber spätestens mit der Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote bereitstellt. Die ganzheitliche Neugestaltung der Außenanlagen ist ebenfalls Bestandteil der GU-Leistung. Der Auftragnehmer erbringt alle wesentlichen Wartungsleistungen mindestens für die Dauer der jeweils vertraglich geschuldeten Gewährleistung. Den genauen Umfang der Wartungsleistungen teilt der Auftraggeber spätestens mit Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote mit.
Interne Kennung: LOT-0001 E94354925
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten über in den letzten zehn Jahren, ausgehend von der Teilnahmeantragsfrist, erbrachte vergleichbare Leistungen unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen Mindestanforderungen unter Verwendung des Vordrucks „Teilnahmeantrag und Bewerberbogen – Abschnitt 5“ wie folgt nach: Referenz A: - Fertigstellung und Abnahme nach 01.05.2015 - Bauwerkskosten (KG 300+400) und Außenanlagen (KG 500) nach DIN 276 brutto i. H.v. mind. 15 Mio.€ netto - Referenz betrifft Errichtung eines Gebäudes als General- oder Totalunternehmer mind. bis Ausbaustufe veredelter Rohbau ohne Innenputz - mind. 20% der beauftragten Leistungen müssen vom Referenzinhaber selbst, d.h. im eigenen Betrieb ausgeführt worden sein Referenz B: - Fertigstellung und Abnahme nach 01.05.2015 - Bauwerkskosten (KG 300+400) und Außenanlagen (KG 500) nach DIN 276 brutto i. H.v. mind. 15 Mio. EUR netto - Referenz betrifft Errichtung eines Gebäudes als (Teil-)General- oder Totalunternehmer mind. bis Ausbaustufe veredelter Rohbau ohne Innenputz - mind. 20% der beauftragten Leistungen müssen vom Referenzinhaber selbst, d.h. im eigenen Betrieb ausgeführt worden sein Referenz C: - Fertigstellung und Abnahme nach dem 01.05.2015 - Referenz betrifft selbst ausgeführte Rohbauleistungen bei einem Gebäude in Holz/Beton-Hybridbauweise und/oder elementierte Holz-Tragkonstruktionen - Kosten Holzbauleistungen i. H. v. mind. 2,0 Mio. EUR netto Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts – Teilnahmeantrag und Bewerberbogen) jeweils folgende Angaben zu machen: a) Bezeichnung des Referenzprojektes, b) Leistungszeitraum, inkl. Datum der Fertigstellung c) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter), d) Auftraggeber (Name, Anschrift), (zwingend, soweit es sich nicht um eine natürliche Person handelte) e) Optional: Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail), Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen. Der Nachweis und die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgt für eine Bewerbergemeinschaft als solche und nicht für jeden Teilnehmer einer Bietergemeinschaft einzeln. Auswahlkriterium im Rahmen der Bewerberauswahl ist die anhand entsprechender Referenzen belegte Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft mit möglichst vergleichbaren Bauaufgaben. Diese wird anhand folgender Kriterien bewertet: - Anzahl der Referenzen mit Holz/Beton-Hybridbauweise und/oder elementierte Holz-Tragkonstruktionen: je 2 Punkte - Anzahl der Referenzen für öffentliche Auftraggeber: je 1 Punkt Bewertung - Anteil der selbst ausgeführten Leistungen in Prozentpunkten: je 1 Punkt pro 10% Anteil Eigenleistung (oberhalb der 20% Mindesteigenanteil) - Anzahl der Referenzen mit Gebäudeart Schulen mit durchschnittlichen Anforderungen (zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen) sowie Schulen mit hohen Anforderungen (z.B. Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten und Akademien): je 1 Punkt für Referenzen mit durchschnittlichen Anforderungen und je 2 Punkte für Referenzen mit hohen Anforderungen Für die Bepunktung werden auch die Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderung berücksichtigt. Bewertet werden nur Referenzen, auch als Ref. A/B oder C wertbar sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, bei einem Versicherer, der im Gebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) niedergelassen ist. Mindeststandard: Deckungssummen mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und Sachschäden sowie mind. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden, jeweils mind. zweifach maximiert p.a.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren; Mindeststandard: Umsatz durchschnittlich mind. 15 Mio. EUR netto p.a.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: I. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung a Darstellung des Unternehmens (möglichst unter Angabe von Namen, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zu-treffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. c) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) der Verordnung (EU) 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren d) Eigenerklärung zu § 22 des Gesetzes über die unternehmermischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) e) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, soweit diese Vorschriften jeweils anwendbar sind Für die Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft sind die oben aufgeführten Nachweise für jeden Teilnehmer separat einzureichen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Für das Zuschlagskriterium „Angebotspreis“ haben die Bieter den jeweiligen Preis für die zu beauftragenden Leistungsbausteine einschließlich Errichtung und Wartung unter Verwendung des ausgefüllten Preisblatts (Anlage 3) anzugeben (angebotene Auftragssumme = Wertungspreis ). Liegen mehrere bewertbare Angebote verschiedener Bieter mit abweichenden Preisen vor, erfolgt eine vergleichende Wertung für das Kriterium mittels linearer Interpolation. Das bewertbare Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 60 Bewertungsunkte. „0“ Bewertungspunkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises. Liegt ein Angebot über dem 2-fachen des niedrigsten Bewertungspreises, erhält dieses ebenfalls „0“ Bewertungspunkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bauablauf- und Terminkonzept
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Bauablauf- und Terminkonzept einzureichen. Das Zuschlagskriterium „Bauablauf- und Terminkonzept“ wird mit 10 % gewichtet. Es wird erwartet, dass der Bieter darin die vorgesehene Herangehensweise sowie die planerische und bauliche Umsetzung des Projektes darstellt. Dabei sind im Konzept Aussagen zu den nachfolgenden Aspekten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der ausgeschriebenen Leistung zu treffen: a) Gestaltung der Leistungen gemäß Vertragsentwurf sowie vorgegebenem Termin- und Zeitplan b) geplanter Ablauf der im Einzelnen zu erbringenden Leistungen c) Ausführungen zur Baulogistik, d.h. z.B. zur Anfahrt und Zwischenlagerung von Bauelementen, Organisation der Baustelle auf dem begrenzten Baugrundstück innerhalb des Wohngebietes (BE-Plan und Bauphasen), Berücksichtigung des Anliegerverkehrs Das Bauablauf- und Terminkonzept, in welchem die vorstehend genannten Bewertungsaspekte darzustellen sind, ist auf nach Möglichkeit nicht mehr als 20 DIN A4-Seiten in 12-Punkt-Schrift (exkl. Anlagen) zu begrenzen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Projektleiters
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Projektleiters“ wird mit 20 % gewichtet. Die Erfahrung und Qualifikation des namentlich anzubietenden Projektleiters, d.h. des vor Ort in der Regel während der Bauzeit täglich anwesenden für das Bauvorhaben auf Seiten des Auftragnehmers verantwortlichen Ansprechpartners, wird nach Schulnoten mit zwischen 0 bis 5 Leistungs-Punkten bewertet, wobei 0 Punkte einem „mangelhaft/nicht ausreichend“ entsprechen und 5 Punkte einem „sehr gut“. Die erzielten Leistungspunkte werden jeweils mit dem Faktor vier multipliziert, um max. 20 Wertungspunkte erreichen zu können. - Anforderungen an den einzusetzenden Projektleiter: Der Bieter sichert mit Abgabe seines Angebots zu, dass er im Falle der Beauftragung den namentlich angebotenen und bewerteten Projektleiter auch im Projekt einsetzen wird Die namentliche Benennung der für die Schlüsselpositionen vorgesehenen Mitarbeiter sowie der Nachweis von persönlichen Referenzen und Nachweisen ist im Rahmen der Teilnahmeanträge nicht gefordert und nicht erforderlich. Diese wird erst von den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten und zur Abgabe eines Erstangebots aufgeforderten Bewerbern verlangt und im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote relevant.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gewährleistung Baukonstruktion
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Gewährleistung Baukonstruktion“ wird mit 5 % gewichtet. Bei diesem Zuschlagskriterium wird eine vom Bieter mit seinem Angebot eingeräumte verlängerte Gewährleistung für die Baukonstruktion über die gesetzliche Frist von fünf Jahren hinaus positiv bewertet. Für die gesetzliche Gewährleistungsfrist von fünf Jahren erhält ein Angebot in diesem Kriterium 0 Punkte. Je Jahr verlängerter Gewährleistungsfrist über die fünf Jahre hinaus bis max. 15 Jahre erhält ein Angebot je 0,5 Bewertungspunkte, d.h. für eine angebotene Gewährleistungsfrist von 15 Jahren erhält ein Angebot in diesem Zuschlagskriterium die maximal möglichen 5 Bewertungspunkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gewährleistung technische Anlagen
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Gewährleistung technische Anlagen“ wird mit 5 % gewichtet. Bei diesem Zuschlagskriterium wird eine vom Bieter mit seinem Angebot eingeräumte verlängerte Gewährleistung für die technischen Anlagen über die übliche Frist gem. VOB/B von vier Jahren hinaus positiv bewertet. Für die übliche Gewährleistungsfrist von vier Jahren erhält ein Angebot in diesem Kriterium 0 Punkte. Je Jahr verlängerter Gewährleistungsfrist über die vier Jahre hinaus bis max. 14 Jahre erhält ein Angebot je 0,5 Bewertungspunkte, d.h. für eine angebotene Gewährleistungsfrist von 14 Jahren erhält ein Angebot in diesem Zuschlagskriterium die maximal möglichen 5 Bewertungspunkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E94354925
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E94354925
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: s. Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung im Rahmen von § 16a EU VOB/A wird erfolgen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend.
Finanzielle Vereinbarung: s. Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügepflichten bzw. Rechtsbehelfsbelehrung 1. Die Vergabeunterlagen, insbesondere der Verfahrensleitfadens, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich – spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe – schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. 2. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klingenstadt Solingen Stadtdienst 23 - Gebäudemanagement vertreten durch den Oberbürgermeister Bonner Str. 100 42697 Solingen
Registrierungsnummer: USt-ID:DE120871761
Abteilung: SD 23 - Gebäudemanagement
Postanschrift: Bonner Str. 100
Stadt: Solingen
Postleitzahl: 42697
Land, Gliederung (NUTS): Solingen, Kreisfreie Stadt (DEA19)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Georg Stalmann
Telefon: +49 203 93509964
Internetadresse: https://solingen.de/inhalt
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b7a59038-e42c-42be-b8ed-c9a965946f91 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 15:36:23 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 293540-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich