Deutschland – Rettungswagen – Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 - Typ C (RTW)

294234-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rettungswagen – Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 - Typ C (RTW)
OJ S 88/2025 07/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 - Typ C (RTW)
Beschreibung: Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen)
Kennung des Verfahrens: a237c3dd-7b02-48d0-b31b-cfb79318c946
Interne Kennung: 25-0084-38-VgV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung der Fahrgestelle durch den Auftragnehmer des Loses 1 hat an den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) zu erfolgen. Namen und Anschrift werden im Rahmen der Auftragsabwicklung mitgeteilt. Durch den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) sind die fertiggestellten Fahrzeuge frei zur Verwendungsstelle im Rhein-Sieg-Kreis zu überführen.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 950 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDSVJ Der Auftrag umfasst die Lieferung von drei Rettungswagen für die Stadt Troisdorf, zwei Rettungswagen für die Stadt Siegburg, einen Rettungswagen für die Stadt Königswinter und drei Rettungswagen für den Rhein-Sieg-Kreis. Die Beschaffungsmaßnahme wird durch den Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt. Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten Bewerber urch Bewerberkommunikationen unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Angebotsabgabe die Aktualität der hochgeladenen Dokumente zu prüfen. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsformular - ausgefüllte Anlage B (Los 1 - technische Daten Nutzfahrzzeuggestell und Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage B (Los 2 - technische Daten Kofferauf-/ausbau + Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage C1 (Los 1 und Los 2) - ausgefüllte Anlage C2 (Los 1 und Los 2) - Betriebs- und Servicekonzept (Los 2) - Bietergemeinschaftserklärung (nur von Bietergemeinschaften auszufüllen, Textform ausreichend) - Formblatt "Unteraufträge" Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - Eigenerklärung Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - Formblatt "Referenzen" - Eigenerklärung zum Bieter - ggf. schriftlicher Hinweis des Bieters auf eventuelle notwendige Ausnahmegenehmigungen Erklärungen / Nachweise, die spätestens auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind (Anforderung nur bei Bietern in der engeren Wahl): - Bietergemeinschaftserklärung (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert) - Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise für Nachunternehmer - unterschriebene Ausfertigung des Integritätsvertrags zusätzlich für Los 1: - Nachweis eines Umweltmanagementsystems - Freigabe Fahrzeughersteller für die Wirbelstrombremse / Retarder - Freigabe Fahrzeughersteller für das Hinterachs-Luftfederungssystem zusätzlich für Los 2: - nachrichtlich: Einzelkosten je Prüfung im Kostenblock A 12 - Materialmuster der Bodenplatte, inkl. technischen Datenblatt - Dynamischer Festigkeitsnachweis für den Kofferaufbau und die Innenausstattung - Prüfungen und Nachweise zur Krankentragenaufnahme - Prüfung des Innengeräuschpegels gem. DIN 1789, Abschnitt 5.2 - Prüfung der Heizungsanlage - Prüfung der Kühlanlage (Klimatisierung) - Prüfung der Innenbeleuchtungswerte - Prüfung nach DIN 13500 - Kofferaufbauten für Krankenkraftwagen - Nachweis der Verwindungs-/Torissionsteifigkeit des rettungsdienstlichen Aufbaus - Eigenschaften des Möbelwerkstoffes und der übrigen verwendeten Materialien - Gewichtsbilanzierung - vorläufige Energiebilanz - Qualitätsmanagementzertifikat - Aufbauherstellerzertifizierung - technische Zeichnungen - Nachweis des Mobilen Service- und Wartungsdienstes - Nachweis eines autorisierten Service - Stützpunktes - mind. 5 Referenzen des externen, qualifizierten, unabhängigen Sonderfahrzeug-Sachverständigen-Büro - Konformitätserklärung des Herstellers der Sauerstoffanlage - Freigabe Fahrzeughersteller für das Schneeketten-Kreiselsystem - Freigabe Fahrzeughersteller für die Motorvorwärmung Als Geschäftssprache gilt die deutsche Sprache. Sämtliche Angebotsunterlagen sind ausschließlich in deutscher Sprache einzureichen. Fremdsprachlichen Unterlagen, auch wenn diese in englischer Sprache verfasst sind, muss eine qualifizierte Übersetzung beigefügt werden. Diese ist sodann von einem in Deutschland öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer anzufertigen. Übersetzungen, welche von in Deutschland nicht anerkannten Übersetzern angefertigt wurden, können nicht akzeptiert werden. Der Auftraggeber behält sich im Rahmen der Angebotsaufklärung vor, ein dem ausgeschriebenen Typ technisch vergleichbares Fahrgestell (Los 1) bzw. eines technisch vergleichbaren Krankenkraftwagen (Los 2) im Umkreis von 200 km in Augenschein zu nehmen oder bei größerer Entfernung sich durch den Bieter am Standort des Auftraggebers dieses vorführen zu lassen. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder unvollständige Vorlage von Erklärungen und Nachweisen führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. Es gelten die Bewerbungs- und die den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen für die Vergabe von Leistungen des Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. Zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird die Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) akzeptiert. Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens erworben wurden, sind zugelassen. In diesem Fall sind nur die dort nicht hinterlegten Nachweise zu erbringen. Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberinformationen oder evtl. notwendigen Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden. Die Bieterinformation gemäß § 134 GWB wird über das Vergabeportal versendet. Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden Erklärungen und/oder zu den Vergabeunterlagen sind rechtzeitig bevorzugt über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu erklären. Die Erklärung ist von allen Bietern sowie Mitgliedern der Bietergemeinschaft und - auf Verlnagen der Vergabestelle - für alle vorgesehenen Nachunternehmen fristgerecht vorzulegen. Für die Abgabe der geforderten Erklärungen wird die Verwendugn des Formblattes "Eigenerklärung Ausschlussgründe" empfohlen. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen. Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete vorgelegte Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und heruntergeladen werden.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrgestelle für den Auf-/Ausbau als Krankenkraftwagen gem. DIN 1789 Typ C (Rettungswagen)
Beschreibung: Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) inkl. Auf-/Ausbau, davon drei Fahrzeuge für die Stadt Troisdorf, zwei Fahrzeuge für die Stadt Siegburg, ein Fahrzeug für dei Stadt Königswinter und 3 Fahrzeuge für den Rhein-Sieg-Kreis
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabeunterlagen sehen folgende Optionen vor: - Erweiterung der Anschlussgarantie und des Wartungspaketes zum Fahrzeugkomplettservice (Details siehe Vergabeunterlagen), - Komfortfahrersitz als Schwebe-/Schwingsitz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung der Fahrgestelle durch den Auftragnehmer des Loses 1 hat an den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) zu erfolgen. Namen und Anschrift werden im Rahmen der Auftragsabwicklung mitgeteilt. Durch den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) sind die fertiggestellten Fahrzeuge frei zur Verwendungsstelle im Rhein-Sieg-Kreis zu überführen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragsausführungs- und Lieferzeitraum max. 30 Wochen beträgt. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Da erst die Kombination des Fahrzeugs mit dem jeweiligen rettungsdienstlichen Ausbau zu einer nutzungsfähigen technischen Einheit führt, wird unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes das Gesamtfahrzeugkonzept bewertet (Kombination aus Los 1 und Los 2). Der Zuschlag erfolgt auf die Angebote, die - unter Berücksichtigung der durch den Bieter abgegebenen Erklärungen zur Leistungserbringungsmöglichkeit - in Kombination beider Lose (Fahrzeug und Auf-/Ausbau) die insgesamt höchste Punktzahl des jeweiligen Fahrzeugkonzepts erzielen und somit die für den Auftraggeber wirtschaftlichste Gesamtlösung darstellen. Zu weiteren Einzelheiten der Bewertung der Angebote wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzangaben unter Angabe des Auftraggebers (Name und Anschrift), der Kontaktdaten des zuständigen Ansprechpartners (Telefon, Telefax, E-Mail), der Angabe des Leistungsumfangs (Fahrgestell/Auf- bzw. Ausbau), Anzahl der gelieferten Fahrzeuge und des Lieferzeitpunktes. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für Los 1: - Referenzprojekte über die abgeschlossene Lieferung vergleichbarer Nutzfahrzeuggestelle zum Zweck des Auf-/Ausbaus als Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) - mindestens 3 Referenzprojekte von drei verschiedenen in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen und im Rettungsdienst aktiv tätigen Auftraggebern (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen), davon - mindestens eine Referenz über die Lieferung von mindestens drei Fahrzeugen - mindestens zwei Referenzen über die Lieferung von mindestens einem Fahrzeug - Referenzzeitraum: ab April 2021 Mittels der Referenzen sind insbesondere die uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und Störungsunanfälligkeit im ständigen RTW-Einsatz über einen mind. 12-monatigen Einsatzzeitraum nachzuweisen. Dies impliziert, dass die zwecks Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bieters anzuführende Referenzen auch folgende Merkmale erfüllen: - Referenz-Fahrzeug wurde als Nutzfahrzeugfahrgestell zum Auf-/Ausbau als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C geliefert, - Zulassungsfähigkeit des Referenz-Fahrzeugs als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C nach hiesiger Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), - Referenz-Fahrzeug wird ständig als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C im Regelrettungsdienst eingesetzt. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für Los 2: - Referenzprojekte über dem ausgeschriebenen Typ vergleichbare abgeschlossene Auf-/Ausbauten eines Nutzfahrzeuggestells zum Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) - mindestens 3 Referenzprojekte von drei verschiedenen in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen und im Rettungsdienst aktiv tätigen Auftraggebern (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen), davon - mindestens eine Referenz über die Lieferung von mindestens drei Fahrzeugen - mindestens zwei Referenzen über die Lieferung von mindestens einem Fahrzeug - Referenzzeitraum: ab April 2021 Mittels der Referenzen sind insbesondere die uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und Störungsunanfälligkeit im ständigen RTW-Einsatz über einen mind. 12-monatigen Einsatzzeitraum nachzuweisen. Dies impliziert, dass die zwecks Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bieters anzuführende Referenzen auch folgende Merkmale erfüllen: - Referenz-Fahrzeug wurde als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C auf einem Nutzfahrzeugfahrgestell auf-/ausgebaut, - Zulassungsfähigkeit des Referenz-Fahrzeugs als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C nach hiesiger Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), - Referenz-Fahrzeug wird ständig als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C im Regelrettungsdienst eingesetzt. Für beide Lose gilt: Sofern der Bieter gleichwertige Referenzen aus der EU insbesondere unter Beachtung der genannten Anforderungen vorweisen kann, so sind diese innerhalb der Wertung grundsätzlich zulässig. Aufgrund der beschriebenen Umstände und Leistungsanforderungen ist jedoch davon auszugehen, dass es sich bei den Referenzen grundsätzlich um in der Bundesrepublik Deutschland ansässige und im Rettungsdienst aktiv tätige Auftraggeber (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen) handelt, die seitens des Bieters beliefert wurden. Für den Nachweis wird die Verwendung des Formblattes "Referenzen" empfohlen. Eine Referenz kann für beide Lose benannt werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Bieter die ggf. notwendigen Genehmigungen zur Weitergabe personenbezogener Daten von den Betroffenen eingeholt hat. Die Erklärungen zu den Referenzen werden stichprobenartig geprüft. Falsche Angaben führen zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Referenzprojektes. Sofern hierdurch die Mindestanzahl der geforderten Referenzprojekte unterschritten wird, muss das Angebot von der Wertung ausgeschlossen werden. Eine Nachbesserung bereits abgegebener Referenzen ist unzulässig.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter, der das preislich niedrigste wertbare Angebot vorlegt, erhält die maximale Bewertung von 500 Punkten. Alle preislich nachfolgenden Bieter erhalten im Verhältnis der Abweichung ihres Angebots vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge. Die jeweilige Bewertung wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungs- und Lieferzeit des Nutzfahrzeugfahrgestells
Beschreibung: Der Bieter, der die kürzeste Ausführungs- und Lieferzeit vorlegt, erhält die maximale Bewertung von 400 Punkten. Alle nachfolgenden Bieter erhalten gemäß der Abweichung ihrer Ausführungs- und Lieferzeit im Verhältnis zur kürzesten Ausführungs- und Lieferzeit entsprechende Punktabzüge. Es wird kaufmännisch auf die nächstmögliche ganze natürliche Zahl gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umweltmanagementsystem des Fahrzeugherstellers
Beschreibung: Der Bieter erhält für den erfolgreichen Nachweis eines Umweltmanagementsystems 100 Punkte. Es ist nur eine Einfach-Nennung notwendig! Sofern kein Zertifikat seitens des Bieters vorgelegt wird, wird dieses Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsformular - ausgefüllte Anlage B (Los 1 - technische Daten Nutzfahrzzeuggestell und Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage B (Los 2 - technische Daten Kofferauf-/ausbau + Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage C1 (Los 1 und Los 2) - ausgefüllte Anlage C2 (Los 1 und Los 2) - Betriebs- und Servicekonzept (Los 2) - Bietergemeinschaftserklärung (nur von Bietergemeinschaften auszufüllen, Textform ausreichend) - Formblatt "Unteraufträge" Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - Eigenerklärung Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - Formblatt "Referenzen" - Eigenerklärung zum Bieter - ggf. schriftlicher Hinweis des Bieters auf eventuelle notwendige Ausnahmegenehmigungen Erklärungen / Nachweise, die spätestens auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind (Anforderung nur bei Bietern in der engeren Wahl): - Bietergemeinschaftserklärung (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert) - Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise für Nachunternehmer - unterschriebene Ausfertigung des Integritätsvertrags zusätzlich für Los 1: - Nachweis eines Umweltmanagementsystems - Freigabe Fahrzeughersteller für die Wirbelstrombremse / Retarder - Freigabe Fahrzeughersteller für das Hinterachs-Luftfederungssystem zusätzlich für Los 2: - nachrichtlich: Einzelkosten je Prüfung im Kostenblock A 12 - Materialmuster der Bodenplatte, inkl. technischen Datenblatt - Dynamischer Festigkeitsnachweis für den Kofferaufbau und die Innenausstattung - Prüfungen und Nachweise zur Krankentragenaufnahme - Prüfung des Innengeräuschpegels gem. DIN 1789, Abschnitt 5.2 - Prüfung der Heizungsanlage - Prüfung der Kühlanlage (Klimatisierung) - Prüfung der Innenbeleuchtungswerte - Prüfung nach DIN 13500 - Kofferaufbauten für Krankenkraftwagen - Nachweis der Verwindungs-/Torissionsteifigkeit des rettungsdienstlichen Aufbaus - Eigenschaften des Möbelwerkstoffes und der übrigen verwendeten Materialien - Gewichtsbilanzierung - vorläufige Energiebilanz - Qualitätsmanagementzertifikat - Aufbauherstellerzertifizierung - technische Zeichnungen - Nachweis des Mobilen Service- und Wartungsdienstes - Nachweis eines autorisierten Service - Stützpunktes - mind. 5 Referenzen des externen, qualifizierten, unabhängigen Sonderfahrzeug-Sachverständigen-Büro - Konformitätserklärung des Herstellers der Sauerstoffanlage - Freigabe Fahrzeughersteller für das Schneeketten-Kreiselsystem - Freigabe Fahrzeughersteller für die Motorvorwärmung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Zusätzliche Informationen: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Abschluss des den Vergabeunterlagen beigefügten Integritätsvertrages ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung. Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister können zum Ausschluss führen. Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Bieterkreis beschränkt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Sieg-Kreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rhein-Sieg-Kreis
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Auf-/Ausbau als Krankenkraftwagen gem. DIN 1789 Typ C (Rettungswagen)
Beschreibung: Lieferung von 9 Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) inkl. Auf-/Ausbau, davon drei Fahrzeuge für die Stadt Troisdorf, zwei Fahrzeuge für die Stadt Siegburg, ein Fahrzeug für dei Stadt Königswinter und 3 Fahrzeuge für den Rhein-Sieg-Kreis
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34114110 Rettungswagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabeunterlagen sehen folgende Optionen vor: - Lieferung einer Krankentragenaufnahme (Ambulanztisch) - Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen Der Auftraggeber behält sich vor, die vorgenannten Optionen für einzelne Fahrzeuge abzurufen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Lieferung der Fahrgestelle durch den Auftragnehmer des Loses 1 hat an den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) zu erfolgen. Namen und Anschrift werden im Rahmen der Auftragsabwicklung mitgeteilt. Durch den Fahrzeugausbauer (Auftragnehmer des Loses 2) sind die fertiggestellten Fahrzeuge frei zur Verwendungsstelle im Rhein-Sieg-Kreis zu überführen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragsausführungs- und Lieferzeitraum max. 30 Wochen beträgt. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Da erst die Kombination des Fahrzeugs mit dem jeweiligen rettungsdienstlichen Ausbau zu einer nutzungsfähigen technischen Einheit führt, wird unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes das Gesamtfahrzeugkonzept bewertet (Kombination aus Los 1 und Los 2). Der Zuschlag erfolgt auf die Angebote, die - unter Berücksichtigung der durch den Bieter abgegebenen Erklärungen zur Leistungserbringungsmöglichkeit - in Kombination beider Lose (Fahrzeug und Auf-/Ausbau) die insgesamt höchste Punktzahl des jeweiligen Fahrzeugkonzepts erzielen und somit die für den Auftraggeber wirtschaftlichste Gesamtlösung darstellen. Zu weiteren Einzelheiten der Bewertung der Angebote wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzangaben unter Angabe des Auftraggebers (Name und Anschrift), der Kontaktdaten des zuständigen Ansprechpartners (Telefon, Telefax, E-Mail), der Angabe des Leistungsumfangs (Fahrgestell/Auf- bzw. Ausbau), Anzahl der gelieferten Fahrzeuge und des Lieferzeitpunktes. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für Los 1: - Referenzprojekte über die abgeschlossene Lieferung vergleichbarer Nutzfahrzeuggestelle zum Zweck des Auf-/Ausbaus als Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) - mindestens 3 Referenzprojekte von drei verschiedenen in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen und im Rettungsdienst aktiv tätigen Auftraggebern (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen), davon - mindestens eine Referenz über die Lieferung von mindestens drei Fahrzeugen - mindestens zwei Referenzen über die Lieferung von mindestens einem Fahrzeug - Referenzzeitraum: ab April 2021 Mittels der Referenzen sind insbesondere die uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und Störungsunanfälligkeit im ständigen RTW-Einsatz über einen mind. 12-monatigen Einsatzzeitraum nachzuweisen. Dies impliziert, dass die zwecks Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bieters anzuführende Referenzen auch folgende Merkmale erfüllen: - Referenz-Fahrzeug wurde als Nutzfahrzeugfahrgestell zum Auf-/Ausbau als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C geliefert, - Zulassungsfähigkeit des Referenz-Fahrzeugs als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C nach hiesiger Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), - Referenz-Fahrzeug wird ständig als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C im Regelrettungsdienst eingesetzt. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für Los 2: - Referenzprojekte über dem ausgeschriebenen Typ vergleichbare abgeschlossene Auf-/Ausbauten eines Nutzfahrzeuggestells zum Krankenkraftwagen gem. DIN EN 1789 Typ C (Rettungswagen) - mindestens 3 Referenzprojekte von drei verschiedenen in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen und im Rettungsdienst aktiv tätigen Auftraggebern (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen), davon - mindestens eine Referenz über die Lieferung von mindestens drei Fahrzeugen - mindestens zwei Referenzen über die Lieferung von mindestens einem Fahrzeug - Referenzzeitraum: ab April 2021 Mittels der Referenzen sind insbesondere die uneingeschränkte Gebrauchstauglichkeit und Störungsunanfälligkeit im ständigen RTW-Einsatz über einen mind. 12-monatigen Einsatzzeitraum nachzuweisen. Dies impliziert, dass die zwecks Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bieters anzuführende Referenzen auch folgende Merkmale erfüllen: - Referenz-Fahrzeug wurde als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C auf einem Nutzfahrzeugfahrgestell auf-/ausgebaut, - Zulassungsfähigkeit des Referenz-Fahrzeugs als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C nach hiesiger Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), - Referenz-Fahrzeug wird ständig als Krankenkraftwagen gemäß DIN EN 1789 Typ C im Regelrettungsdienst eingesetzt. Für beide Lose gilt: Sofern der Bieter gleichwertige Referenzen aus der EU insbesondere unter Beachtung der genannten Anforderungen vorweisen kann, so sind diese innerhalb der Wertung grundsätzlich zulässig. Aufgrund der beschriebenen Umstände und Leistungsanforderungen ist jedoch davon auszugehen, dass es sich bei den Referenzen grundsätzlich um in der Bundesrepublik Deutschland ansässige und im Rettungsdienst aktiv tätige Auftraggeber (z.B. Berufsfeuerwehren, Hilfsorganisationen) handelt, die seitens des Bieters beliefert wurden. Für den Nachweis wird die Verwendung des Formblattes "Referenzen" empfohlen. Eine Referenz kann für beide Lose benannt werden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Bieter die ggf. notwendigen Genehmigungen zur Weitergabe personenbezogener Daten von den Betroffenen eingeholt hat. Die Erklärungen zu den Referenzen werden stichprobenartig geprüft. Falsche Angaben führen zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Referenzprojektes. Sofern hierdurch die Mindestanzahl der geforderten Referenzprojekte unterschritten wird, muss das Angebot von der Wertung ausgeschlossen werden. Eine Nachbesserung bereits abgegebener Referenzen ist unzulässig.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter, der das preislich niedrigste wertbare Angebot vorlegt, erhält die maximale Bewertung von 500 Punkten. Alle preislich nachfolgenden Bieter erhalten im Verhältnis der Abweichung ihres Angebots vom Mindestangebot entsprechende Punktabzüge. Die jeweilige Bewertung wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung des Kundendienstes/Service des Bieters
Beschreibung: Insgesamt kann der Bieter eine maximale Bewertung von 350 Punkten erzielen. Es werden hierbei anteilig die folgenden Aspekte der Serviceleistung bewertet: - Leistungsbewertung zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei einem technisch bedingten Ausfall des Fahrzeugs (110 Punkte) - Leistungsbewertung des mobilen Service (100 Punkte) - Entfernung zum nächstgelegenen autorisierten qualifizierten Service-Stützpunkt des Bieters (70 Punkte) - Leistungsbewertung der Ersatzteilversorgung (40 Punkte) - zeitliche Verfügbarkeit eines technischen Telefon-Supports (qualifizierte Techniker - keine Hotline!) (30 Punkte) - unterjährige zeitweise partielle Schließung des Stammwerkes - Betriebsferien (Negativ-Wertung) - geschlossenes Vertriebsnetz für Ersatzteilkomponenten (Negativ-Wertung) Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: verbindliche Ausführungs- und Lieferzeit des Ausbaus
Beschreibung: Die Bewertung wird anhand der folgenden 2 Kategorien vorgenommen: - Auftragsausführungszeitraum gesamt (60 Punkte) - Lieferzeitpunkt des ersten rettungsdienstlichen Auf-/Ausbaus (fertiggestellter Krankenkraftwagen) (40 Punkte) Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzbarkeit des angebotenen Kofferaufbaus
Beschreibung: Der Bieter hat anzugeben, auf welches Fahrgestell der angebotene Kofferaufbau umgesetzt werden kann. Insgesamt können 50 Punkte erzielt werden. Zu den weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsformular - ausgefüllte Anlage B (Los 1 - technische Daten Nutzfahrzzeuggestell und Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage B (Los 2 - technische Daten Kofferauf-/ausbau + Leitfabrikationsliste) - ausgefüllte Anlage C1 (Los 1 und Los 2) - ausgefüllte Anlage C2 (Los 1 und Los 2) - Betriebs- und Servicekonzept (Los 2) - Bietergemeinschaftserklärung (nur von Bietergemeinschaften auszufüllen, Textform ausreichend) - Formblatt "Unteraufträge" Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - Eigenerklärung Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - Formblatt "Referenzen" - Eigenerklärung zum Bieter - ggf. schriftlicher Hinweis des Bieters auf eventuelle notwendige Ausnahmegenehmigungen Erklärungen / Nachweise, die spätestens auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind (Anforderung nur bei Bietern in der engeren Wahl): - Bietergemeinschaftserklärung (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert) - Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise für Nachunternehmer - unterschriebene Ausfertigung des Integritätsvertrags zusätzlich für Los 1: - Nachweis eines Umweltmanagementsystems - Freigabe Fahrzeughersteller für die Wirbelstrombremse / Retarder - Freigabe Fahrzeughersteller für das Hinterachs-Luftfederungssystem zusätzlich für Los 2: - nachrichtlich: Einzelkosten je Prüfung im Kostenblock A 12 - Materialmuster der Bodenplatte, inkl. technischen Datenblatt - Dynamischer Festigkeitsnachweis für den Kofferaufbau und die Innenausstattung - Prüfungen und Nachweise zur Krankentragenaufnahme - Prüfung des Innengeräuschpegels gem. DIN 1789, Abschnitt 5.2 - Prüfung der Heizungsanlage - Prüfung der Kühlanlage (Klimatisierung) - Prüfung der Innenbeleuchtungswerte - Prüfung nach DIN 13500 - Kofferaufbauten für Krankenkraftwagen - Nachweis der Verwindungs-/Torissionsteifigkeit des rettungsdienstlichen Aufbaus - Eigenschaften des Möbelwerkstoffes und der übrigen verwendeten Materialien - Gewichtsbilanzierung - vorläufige Energiebilanz - Qualitätsmanagementzertifikat - Aufbauherstellerzertifizierung - technische Zeichnungen - Nachweis des Mobilen Service- und Wartungsdienstes - Nachweis eines autorisierten Service - Stützpunktes - mind. 5 Referenzen des externen, qualifizierten, unabhängigen Sonderfahrzeug-Sachverständigen-Büro - Konformitätserklärung des Herstellers der Sauerstoffanlage - Freigabe Fahrzeughersteller für das Schneeketten-Kreiselsystem - Freigabe Fahrzeughersteller für die Motorvorwärmung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Zusätzliche Informationen: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Abschluss des den Vergabeunterlagen beigefügten Integritätsvertrages ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung. Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister können zum Ausschluss führen. Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Bieterkreis beschränkt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Sieg-Kreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rhein-Sieg-Kreis

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
Registrierungsnummer: 05382006006-31001-21
Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Stadt: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 224113-2937
Fax: +49 224113-3165
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3055
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 969dd2e1-0ba6-4a57-9006-926bcffedf78-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wird bis zum 20.05.2025 (11:00 Uhr) verlängert.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e2cd5dc6-51eb-495e-8e94-90996287683e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/05/2025 11:43:10 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 294234-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich