1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Laichingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Laichingen - Planungswettbewerb "Neubau Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule mit Mensa"
Beschreibung: Gegenstand des Ideen- und Realisierungswettbewerbs ist der Neubau der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule mit einer Campus-Mensa in Laichingen. Als Ideenteil wird die Mensa für den gesamten Schulcampus in den ausgewiesenen Flächen zur Abrundung des Schulangebotes integriert.
Kennung des Verfahrens: 90efa8e9-c12c-48ff-a109-5728eea102fc
Interne Kennung: 2024/3014
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Laichingen
Land, Gliederung (NUTS): Alb-Donau-Kreis (DE145)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ5N1R
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadt Laichingen - Planungswettbewerb "Neubau Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule mit Mensa"
Beschreibung: Die neue Gemeinschaftsschule und die Mensa liegen im westlichen Teil der Stadt Laichingen. Die Gemeinschaftsschule soll auf mehreren Flurstücken errichtet werden: Nr. 1098/1, 1098/2, 1102, 1104 und 1104/1. Es grenzt im Norden an den Silcherweg und im Süden an die Mörikestraße. Im Osten befindet sich die Martin-Schule und im Westen die Anne-Frank-Realschule. Die neue Campus-Mensa entsteht südlich der neuen Gemeinschaftsschule, auf dem Grundstück mit der Flurstück Nr. 1116/2. Östlich grenzt die Mensa an die Forststraße. Westlich befindet sich das Albert-Schweitzer-Gymnasium. Die Baugrundstücke befinden sich im Eigentum der Stadt Laichingen. Für das Grundstück liegt ein gültiger Bebauungsplan vor. Im Bebauungsplan werden Anpassungen an die Ergebnisse des Wettbewerbs erforderlich. Mögliche Abweichungen im Baufeld wurden im Zuge der Wettbewerbsvorbereitung mit den zuständigen Behörden bereits vorbesprochen. Die Abstandsflächen zwischen Bestandsgebäude und Neubau gemäß LBO sind einzuhalten. Die zulässigen Gebäudehöhen sind im Bebauungsplan differenziert angegeben. Für das Maß der baulichen Nutzung sind im maßgeblichen Bereich als GRZ 0,4 und als GFZ 1,2 angegeben - und mit einer maximalen Anzahl von 3 Vollgeschossen. Das Raumprogramm orientiert sich an den Empfehlungen des Regierungspräsidiums für 2-zügige Gemeinschaftsschulen und den örtlichen erforderlichen Anpassungen für ca. 300 Schüler. Das Schulgebäude ist als öffentliches Gebäude barrierefrei zu planen. Für das Planungskonzept der Projektskizze sollen folgende Flächen vorgesehen werden: - Allgemeiner Unterricht: 1.232 qm - naturwissenschaftlicher Bereich: 324 qm - musischer Bereich: 106 qm - Bereich Arbeit/Wirtschaft/Technik: 510 qm - Lehrer-, Veranstaltung, Informationsbereich: 395 qm - Allgemeine Räume: 168 qm zuzüglich der erforderlichen Verkehrs-, Konstruktionsfläche und sonstige Nebenflächen. Die Mensa soll sowohl von der Gemeinschafts- als auch der Grundschule genutzt werden. Die Flächen teilen sich anteilig auf die Funktionsbereiche Mensa mit Speisebereich und Küche, Ganztagesbetreuung sowie Schulsozialarbeit auf. Hier sind folgende Flächen vorgesehen: - Speisebereich EKS-Gemeinschaftsschule: 224 qm - Speisebereich EKS-Grundschule: 222 qm - Ganztagesbetreuung (AFR/ASG): 198 qm - Schulsozialarbeit (alle Schulen): 100 qm Für die Baumaßnahme der Gemeinschaftsschule wird für die Kostengruppen 300 + 400 ein Baubudget von brutto ca. 18.0 Mio. EUR vorgegeben. Für die Kostengruppe 500 wird ein Ansatz von 950.000 EUR gewählt. Die Wirtschaftlichkeit des Planungsansatzes ist ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Interne Kennung: 2024/3014
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Laichingen
Land, Gliederung (NUTS): Alb-Donau-Kreis (DE145)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Gefordert wird ein Planungsansatz, der die Grundlagen energieeffizienter und nachhaltiger Planung berücksichtigt und widerspiegelt. Es ist angedacht, dass Projekt nach NBBW zu zertifizieren. Hierzu ist erforderlich, dass die Grundkonzeption bereits Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme von EUR 5 Mio. für Sach- und Personenschäden
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Beschäftigte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV 2022-2024 Mindestanforderung: das Mittel der Beschäftigten (vollbeschäftigte Architekten) betrug im angegebenen Zeitraum: 4
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz gemäß § 45 Abs.1 Nr. 1 VgV 2022-2024 Durchschnittlicher jährlicher Mindestumsatz für entsprechende Dienstleistung im angegebenen Zeitraum: 1,5 Mio. EUR in EUR, netto, gerundet
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen Referenz Hochbau: - Projektgröße: mind. 3,0 Mio. EUR brutto (KG 300+400) - Fertigstellung LPH 8 nicht älter als 2015 - mind. beauftragte LPH 2-8 - mind. HOZ III nach HOAI Referenz öffentlicher Bau: - Projektgröße: mind. 3,0 Mio. EUR brutto (KG 300+400) - Fertigstellung LPH 8 nicht älter als 2015, vollst. Fertigstellung LPH 8 - mind. beauftragte LPH 2-8 - mind. HOZ III nach HOAI
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 24
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufausübung gemäß § 44 VgV
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Entwurfsansatz
Beschreibung: Entwurfsansatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Darlegung Projektteam und Bauleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweisen und Methoden für die spezifische Projektabwicklung
Beschreibung: Vorgehensweisen und Methoden für die spezifische Projektabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Architekturbüro Ott, Laichingen
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Laichingen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Laichingen
Beschaffungsdienstleister: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Laichingen
Registrierungsnummer: DE147174396
Stadt: Laichingen
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Alb-Donau-Kreis (DE145)
Land: Deutschland
Telefon: 071186040674
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Alexander Dörr
Telefon: 071186040674
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 35d9c866-1124-4e70-a52a-efd01ce8ba11 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 11:35:16 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 289477-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025