Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – 055-25-00246 - GFMR Kaserne Augustdorf/ HvB Kaserne Minden/Neubau Unterkünfte in modularer Bauweise (UMO)/ Totalunternehmerleistungen

288043-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – 055-25-00246 - GFMR Kaserne Augustdorf/ HvB Kaserne Minden/Neubau Unterkünfte in modularer Bauweise (UMO)/ Totalunternehmerleistungen
OJ S 86/2025 05/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 055-25-00246 - GFMR Kaserne Augustdorf/ HvB Kaserne Minden/Neubau Unterkünfte in modularer Bauweise (UMO)/ Totalunternehmerleistungen
Beschreibung: Den Rahmen für die hier beschriebenen Baumaßnahmen " UMO HvB" und " UMO GFMR" bildet das Projekt " Neubau Unterkunftsgebäude in modularer Bauweise (UMO)" . Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Strategie für eine möglichst zeitoptimierte Planung und Umsetzung von Unterkunftsgebäuden in mehreren Liegenschaften der Bundeswehr in NRW. Ziel ist es auch, einen Nachweis über einen Gesamterfüllungsgrad von mindestens 65 % (entspricht " Silber" ) gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Systemvariante " Unterkunftsgebäude" (BNB Bw-UGebN) mit einer BNB-Koordinatorin des BLB NRW zu erzielen. Als erste Maßnahmen zur Erprobung der vereinbarten Methodik ist der hier betrachtete Neubau von 197 Einzelunterkünften in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne in Minden (UMO HvB) und von 206 Einzelunterkünften in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf (UMO GFMR) geplant. Die Planung aufbauend auf einer konzeptionellen LPH 2 und die Bauleistungen werden auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung an einen Totalunternehmer (TU) vergeben. Der Auftrag beinhaltet 3 Bauabschnitte (Gebäude 200 HvB; Gebäude 500 & 502 GFMR; Gebäude 201 & 202 HvB) sowie die Möglichkeit einer Wiederholung gleichartiger Leistungen die den Neubau von 122 Einzel-Unterkünften, aufgeteilt auf 2 Gebäude in der Theodor-Blank-Kaserne in Rheine umfasst. Aufgabenbeschreibung für die Verhandlungsphase (2. Phase) 1. Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals Nachfolgende Angaben zur mit der Ausführung des Auftrags betrauten Projektleitung und ihrer Stellvertretung sind durch den Bieter anzugeben: - Vollständiger Name - Berufserfahrung in Planung und/oder Ausführung in Jahren 2. Optimierungskonzept Terminrahmen Der zur Verfügung gestellte Terminrahmen ist in den im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers liegenden Vorgängen und Abhängigkeiten durch den Bieter zu prüfen. Sofern realistisch umsetzbare Optimierungen identifiziert werden, sind diese in Form eines angepassten, vernetzten Terminrahmens (MS-Project-Datei oder vergleichbar) mit textlichen Erläuterungen zu den Optimierungen darzustellen. Es ist darzulegen, wie die Optimierungen erreicht werden, bzw. warum es sich hierbei um realistische Annahmen handelt (z. B. anhand von Referenzprojekten). Die Optimierungen können sowohl den Bereich der Planung, als auch den der Ausführung betreffen. Es ist jeweils kenntlich zu machen, ob es sich um Planungsvorgänge oder Ausführungsvorgänge handelt. Die textlichen Erläuterungen sollen einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11, nicht überschreiten. 3. Projektspezifisches Nachhaltigkeitskonzept Bezugnehmend auf die zur Verfügung gestellte BNB-Zielvereinbarungstabelle ist durch den Bieter ein Konzept zur avisierten Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen aufzustellen. Hierbei ist darzulegen, welche Maßnahmen bieterseitig geplant sind, um im konkreten Projekt allgemeine Nachhaltigkeitsaspekte und die spezifischen BNB-Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Es sollen unter anderem Aussagen zu den Themen Rückbaubarkeit, Wiederverwendbarkeit, Sortenreinheit bei Baustoffen und Ökobilanz getätigt werden. Das textliche Konzept soll einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11, nicht überschreiten und darf um grafische Darstellungen ergänzt werden. 4. Konzept zum Vorgehen im Projekt Es ist ein Konzept aufzustellen, in dem das geplante Vorgehen im konkreten Projekt beschrieben wird. Es soll ausgeführt werden, in welchem Bauverfahren (z. B. Vorfertigungsgrad, System, vor Ort erforderlicher Montageaufwand) die Gebäude errichtet werden, wie die Termin-, Kosten-, und Qualitätssteuerung erfolgt und wie die Baulogistik, insbesondere im Hinblick auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der Liegenschaften organisiert wird. Hierin ist auf die spezifischen Projektanforderungen, -ziele, -risiken und Besonderheiten einzugehen und der geplante Umgang des Bieters hiermit darzulegen. Das textliche Konzept soll einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11 nicht überschreiten und darf um grafische Darstellungen ergänzt werden. Grundlagen Nachfolgende Unterlagen werden den Bietern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt und sind der Ausarbeitung der Aufgaben zugrunde zu legen: - Terminrahmen - BNB-Zielvereinbarungstabelle - Pläne & Schnitte der konzeptionellen Vorplanung inkl. Lagepläne - Flächenberechnung nach DIN 277 (gemäß UMO-Unterlage) - Funktionale Leistungsbeschreibungen inkl. Anlagen
Kennung des Verfahrens: cdebd009-fabf-4e16-bf92-fd69eba5c26f
Interne Kennung: 055-25-00246
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45216000 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste und an Militärgebäuden, 45216200 Bauarbeiten für Militärgebäude und -einrichtungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: GFMR - Generalfeldmarschall Rommel Kaserne Augustdorf
Stadt: Augustdorf
Postleitzahl: 32832
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: HvB - Herzog-von-Braunschweig-Kaserne Minden
Stadt: Minden
Postleitzahl: 32429
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTBMSTY09 Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix: - Kriterium Angebotspreis (Endsumme über alle Kostengruppen): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 40% - Kriterium Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals (Projektleitung und Stellvertretung Mittelwert): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5% - Kriterium Optimierung Planungszeit des AN (LPH3 und 5) gegenüber Terminrahmen (hier 6 Monate): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 5% - Kriterium Optimierung Ausführungszeit des AN vor Ort (LPH 8) gegenüber Terminrahmen (hier 45 Monate): Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 20% -Projektspezifisches Nachhaltigkeitskonzept mit Bezug zur BNB-Zielvereinbarungstabelle: Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 15% - Kriterium Vorgehen im ausgeschriebenen Projekt: Gewichtung der Punkte dieses Kriteriums 15% Der niedrigste Angebotspreis erhält 5 Punkte. Sofern ein Angebotspreis mindestens doppelt so hoch ist, wie der niedrigste Angebotspreis, erhält der Bieter hierfür 0 Punkte. Alle Angebotspreise dazwischen werden durch lineare Interpolation ermittelt, es wird auf 2 Nachkommastellen gerundet. Die Zahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden, sind mindestens drei und höchstens fünf. Die Auswahl der Bewerber erfolgt entsprechend der Rangfolge der Bieter die sich gemäß den erhaltenen Punkten aus der Eignungsmatrix ergibt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Der BLB NRW Bielefeld teilt den nicht berücksichtigten Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die Gründe für die Ablehnung ihrer Bewerbung mit. Gleichzeitig werden die ausgewählten Bewerber in Textform zur Ausarbeitung der Konzepte und Angebotserstellung aufgefordert sowie zur Verhandlung eingeladen. Leistungen für die Konzepterstellung, Abgrenzung von Planungsleistungen nach HOAI: Es handelt sich um die Bearbeitung von Teilaufgaben auf der Grundlage einer konzeptionellen Vorplanung. Für die Erarbeitung der in den Aufgaben geforderten Lösungsvorschläge und Konzepte vergütet der BLB NRW eine Kostenpauschale von 4.500 EUR (brutto), soweit für alle Aufgaben Konzepte eingereicht wurden und ein wertbares Angebot abgegeben wird. Die Kostenpauschale beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer. Es wird das deutsche Umsatzsteuergesetz zugrunde gelegt. Bei ausländischen Teilnehmenden wird nur der Nettobetrag ausgezahlt, da die Steuerschuldnerschaft für die Umsatzsteuer gemäß § 13 b UStG auf den BLB NRW übergeht. In der Rechnungsstellung darf dann nur der Nettobetrag ausgewiesen werden. Es muss auf die Anwendung des § 13 b UStG hingewiesen werden. Damit sind sämtliche Ansprüche der Teilnehmer aus der Erstellung der Konzepte abgegolten. ------------------ Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: https://www.blb.nrw.de/compliance. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer. Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes. Hinweis - Wettbewerbsregister Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer wird der Auftraggeber über den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 S. 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einholen. Zuständigkeit bei Meinungsverschiedenheiten nach § 18 (2) VOB/B (Streitigkeiten) Entsprechend dem § 18 (2) VOB/B und dem Transparenzgebot hat der BLB NRW die zuständige Stelle eingerichtet und gibt sie hiermit bekannt: BLB NRW Zentrale Justiziariat Mercedesstr.12 40470 Düsseldorf ------------------- Wenn in den Vergabeunterlagen die Abgabe von mehreren Hauptangeboten nicht ausgeschlossen wurde (siehe Formblatt 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots), dann muss jedes einzelne Hauptangebot im Vergabemarktplatz als ein eigenständiges Angebot - mit allen dazugehörenden Unterlagen - erzeugt und über den Abgabeprozess einzeln eingereicht werden. Angebote von Bietern, die sich nicht an diese Formvorgaben halten, werden ausgeschlossen. Die Abgabe von technisch identischen Doppelangeboten ist nur insoweit zulässig, solange keine belastbaren Anhaltspunkte für missbräuchliches Bieterverhalten vorliegen. Insbesondere das selektive Bedienen von Nachforderungsaufforderungen führt zum Ausschluss des selektiv vervollständigten Hauptangebots.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 055-25-00246 - GFMR Kaserne Augustdorf/ HvB Kaserne Minden/Neubau Unterkünfte in modularer Bauweise (UMO)/ Totalunternehmerleistungen
Beschreibung: GFMR Kaserne Augustdorf: Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) plant den Neubau von zwei Unterkunftsgebäuden in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf. Vorgesehen ist die Errichtung von Wohngebäuden mit Einzelunterkünften, die Gebäude werden weitestgehend baugleich ausgeführt. Unterschiede bestehen im Erdgeschoss, da ein Gebäude zwei barrierefreie Unterkünfte gemäß DIN 18040 Teil 2 erhält. Die Leistung des AN umfasst die Planung, Lieferung und Errichtung der bezugsfertigen Gebäudeanlagen (schlüsselfertig). Die Gebäude sind als Unterkunftsgebäude für die Soldaten*Innen mit insgesamt 206 Einzelunterkünften über drei Etagen geplant. Die Planung weicht um drei Unterkünfte vom geforderten Bedarf ab. Der AG erwartet eine Neuanlage aus Neuteilen. Das Gebäude soll in modularer Systembauweise errichtet werden. Es können verschiedene Systeme angeboten werden. Eine Festlegung auf ein System erfolgt nicht. Die Ausführung der tragenden Konstruktion kann als Stahl-, Holz-, Betonkonstruktion o.ä. vom AN frei gewählt werden. Die tragende Konstruktion muss in der Baustoffklasse A gemäß DIN 4102-1, DIN EN 1350-1 ausgeführt werden. Die Errichtung der Gebäude erfolgt zeitgleich. Abmessungen der Objekte: Gebäude 500 und 502 jeweils: ca. 80,65 m x 13,75 m x 14,60 m (Länge x Breite x Firsthöhe). Die nicht unterkellerten Gebäude sind mit jeweils drei Vollgeschossen und einem 30° geneigten Satteldach auszuführen. Die Eingangsbereiche im Erdgeschoss sind mit einem großen Vordach zu überdecken. HvB Kaserne Minden: Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) plant den Neubau von drei Unterkunftsgebäuden in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne in Minden. Vorgesehen ist die Errichtung von Wohngebäuden mit Einzelunterkünften, von denen zwei Gebäude (Geb. 200 und 201) baugleich ausgeführt werden sollen. Ein drittes systemgleiches Gebäude (Geb. 202) soll im Erdgeschoss eine barrierefreie Unterkunft gemäß DIN 18 040 Teil 2 erhalten, wodurch sich die Anzahl der Unterkünfte und die Gebäudelänge um eine Achse reduziert. Die Leistung des AN umfasst die Planung, Lieferung und Errichtung der bezugsfertigen Gebäudeanlagen (schlüsselfertig). Die Gebäude sind als Unterkunftsgebäude für die Soldaten*Innen mit insgesamt 197 Einzelunterkünften über drei Etagen geplant. Die Planung weicht um eine Unterkunft vom geforderten Bedarf ab. Der AG erwartet eine Neuanlage aus Neuteilen. Das Gebäude soll in modularer Systembauweise errichtet werden. Es können verschiedene Systeme angeboten werden. Eine Festlegung auf ein System erfolgt nicht. Die Ausführung der tragenden Konstruktion kann als Stahl-, Holz-, Betonkonstruktion o.ä. vom AN frei gewählt werden. Die tragende Konstruktion muss in der Baustoffklasse A gemäß DIN 4102-1, DIN EN 1350-1 ausgeführt werden. Die Errichtung der Gebäude muss in zwei Bauabschnitten erfolgen. Abmessungen der Objekte: Gebäude 200 und 201 jeweils: ca. 54,95 m x 13,75 m x 14,60 m (Länge x Breite x Firsthöhe). Gebäude 202: ca. 51,35 m x 13,75 m x 14,60 m (Länge x Breite x Firsthöhe). Die nicht unterkellerten Gebäude sind mit jeweils drei Vollgeschossen und einem 30° geneigten Satteldach auszuführen. Die Eingangsbereiche im Erdgeschoss sind mit einem großen Vordach zu überdecken.
Interne Kennung: 055-25-00246
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45216000 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste und an Militärgebäuden, 45216200 Bauarbeiten für Militärgebäude und -einrichtungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71356400 Technische Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: GFMR - Generalfeldmarschall Rommel Kaserne Augustdorf
Stadt: Augustdorf
Postleitzahl: 32832
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: HvB - Herzog-von-Braunschweig-Kaserne Minden
Stadt: Minden
Postleitzahl: 32429
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/08/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Allgemeine Eignung Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen. Nachunternehmen/andere Unternehmen Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde. Auftragsspezifische Anforderungen: Bewerbungsbogen Abschnitt 2.1 Es sind die Jahresumsätze für jeden einzelnen Leistungsbereich anzugeben. Sollte dasselbe Unternehmen mehrere Planungsbereiche oder Bau- und Planungsleistungen erbringen, so ist der Umsatzanteil aufgeteilt für die entsprechenden Leistungen anzugeben. Gesamtumsatz des Unternehmers/der Bewerbergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2021, 2022, 2023 im Mittel, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Als Nachweis sind nur von dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft - eine Bezugnahme auf Umsätze der Nachunternehmer ist nicht zulässig - entweder die Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- oder Verlustrechnungen, jeweils maßgebend nach den Gesetzen des Mitgliedstaates, in dem der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft ansässig ist, vorzulegen. Bewerbungsbogen Abschnitt 1.2: Die Deckungssummen der Berufs/Betriebshaftpflichtversicherung müssen mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000 Euro Für sonstige Schäden 5.000.000 Euro Die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Anlage beifügen: - Versicherungsnachweis in der geforderten Höhe - oder - - verbindliche Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Allgemeine Eignung Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen. Nachunternehmen/andere Unternehmen Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde. Auftragsspezifische Anforderungen: Für den schriftlichen Teilnahmeantrag sind ausschließlich die durch den Auftraggeber übermittelten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb (055-25-00246_Bewerbungsbogen_TU) zu verwenden. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die im Bewerberbogen genannten Unterlagen sowie Nachweise und Erklärungen sind vollständig und ohne Querverweise auf etwaige Unterlagen, Websites etc. auszufüllen, rechtsverbindlich zu unterschreiben und beizufügen. Am vorgegebenen Wortlaut der Unterlagen dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche Unterlagen, Nachweise und Erklärungen nach der vorgegebenen Gliederung vorzulegen. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften muss für jedes Mitglied der Bewerber- / Bietergemeinschaft die Eigenerklärung einschließlich aller Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben werden. Die unvollständige oder verspätete Vorlage der Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Fehlende Unterlagen / Nachweise oder Erklärungen werden nachgefordert. Werden nachgeforderte Unterlagen / Nachweise oder Erklärungen nicht vollständig und/oder nicht fristgerecht eingereicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Bewerber müssen die nachstehend genannten Unterlagen mit Ihrer Bewerbung einreichen.: - Gewerbeanmeldung, - Handelsregisterauszug, - Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, nicht älter als 3 Monate - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Außerdem haben sie folgende Erklärungen abzugeben: - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren über das Vermögen des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft beantragt oder eröffnet wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. Soll im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet werden, sind neben dem Formblatt 234 Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft auch die entsprechenden Passagen im Bewerbungsbogen auszufüllen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Referenznachweise für 3 Referenzen mit den gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" geforderten Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (als Mittel in den GJ 2021, 2022 und 2023). Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Allgemeine Eignung Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die hinterlegten Informationen müssen die Eignung für den konkreten Auftrag nachweisen, die projektspezifischen Anforderungen an den Nachweis der Eignung sind zu berücksichtigen. Alternativ oder ergänzend steht es den Unternehmen frei, Eigenerklärungen zu den geforderten Eignungskriterien abzugeben und diese durch Vorlage von Einzelnachweisen zu belegen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die hinterlegten Dokumente nicht die Eignung zu dem konkreten Auftrag nachweisen können. Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen. Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter: https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen. Nachunternehmen/andere Unternehmen Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen / anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o.g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden. Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen / anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde. Auftragsspezifische Anforderungen: Bewerbungsbogen 2.4 -Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (GJ 2021 - 2023) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenen technischem Leitungspersonal gemäß § 6a Nr. 3 g) VOB/A EU. Dieser Nachweis ist nicht erforderlich, wenn der Bewerber präqualifiziert ist. Bewerbungsbogen Abschnitt 5: Es ist der Nachweis von mind. 3 Referenzprojekten gefordert. Aus den Projekten soll hervorgehen, dass der Bewerber über eine besondere Kompetenz bei Errichtung von Unterkunftsgebäuden verfügt, bei denen jeweils Planungs- und Bauleistungen erbracht wurden. Folgende Mindestanforderungen müssen die Referenzenprojekte mindestens erfüllen: - Alle Referenzen und deren erbrachte Leistungen müssen innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sein (Abschluss Leistungsphase 8 (VOB-Abnahme) im Zeitraum 01.01.2020 - 31.12.2024). - Es müssen neben Bauleistungen auch Planungsleistungen nach HOAI erbracht worden sein. Die Referenzen sind mit den dem Bewerbungsbogen anhängenden Formblättern nachzuweisen. Abschnitt 5.4 ist entsprechend der Anzahl weiterer Referenzen zu kopieren und jeweils auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, d.h. der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen. Mindestens drei Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Die Referenzangaben werden nach den Kriterien der Eignungsmatrix ausgewertet. Alle wertungsfähigen vorgelegten Referenzen werden durch Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt. Erfüllen die Referenzangaben die genannten Mindestanforderungen nicht, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Anzugeben sind drei Referenzprojekte mit Kurzbeschreibung des Projektes, Angaben zum Nachhaltigen Bauen (BNB oder DGNB Zertifizierung oder andere Zertifizierungsstandards wie z.B. LEED, BREEAM oder sonstige), Angaben zum Lean Construction gem. VDI 2553 (Last Planer System und/oder Taktplanung und Taktsteuerung, Sonstige Lean Construction Methoden, kein Lean Construction), erbrachte Planungsleistungen (mindestens 3 Leistungsphasen aus LPH 1-5 HOAI, darunter LPH 3 und 5, mindestens 3 Leistungsphasen aus LPH 1-5 HOAI, Sonstiges), Bauweise (modulare Bauweise bzw. Systembauweise mit Vorfertigung, konventionelle Bauweise), Baukosten nach DIN 276 (KG 300+400) in EUR brutto, Datum Abschluss LPH 8 (VOB-Abnahme). Siehe Eignungsmatrix.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Zudem beträgt die Sicherheit für Mängelansprüche drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 192 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen) - Versicherungsnachweis in der geforderten Höhe - oder - - verbindliche Eigenerklärung bzw. Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass Sie mit dem haftenden Bewerber eine im Auftragsfall eintretende Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe für Personen- und Sachschäden abgeschlossen hat, bzw. abzuschließen beabsichtigt. - Hinweis_Anforderung Auszug aus Wettbewerbsregister (WReg) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Selbstauskunft Einzelunternehmen - Scheinselbstständigkeit (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nur auszufüllen, wenn Sie keine juristische Person oder Personengesellschaft sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellam
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: August- Bebel-Straße 91
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Internetadresse: http://www.blb.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellam
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2dd5fc09-8b12-47c3-82e6-691978b7d332 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 15:23:28 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 288043-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich