1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)
Beschreibung: Das Ruhrwehr Duisburg muss instandgesetzt werden. Die vorhandenen Revisionsverschlüsse müssen ersetzt werden. Die Druck- und Zuglager der Revisisonverschlüsse in Wehrfeld IV werden erneuert. Das Doppelhakenschütz und die entsprechenden Führungs- und Laufschienen werden erneuert. Zusätzlich werden Betoninstandsetzungsarbeiten zur Substanzerhaltung durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: c8d9eb7b-f636-4d98-b69b-d3a65609e285
Interne Kennung: 2024-812W6-028
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248500 Bau von beweglichen Stauwerken
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 47059 Duisburg, Ruhrdeich
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123 bis 126 GWB in Verbindung mit § 57 VgV
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 1. Für die Fertigungs- und Montageüberwachung der Bauleistungen beabsichtigt das WSA Westdeutsche Kanäle zeitnah ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zu veröffentlichen. Inhalt der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung sind Kontrollprüfungen nach dem BAW-Merkblatt (MeKS) Ausgabe 2018 und Kontrollvermessungen. Ingenieurbüros und Unternehmen, die im Rahmen der Ausschreibung „Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)“ (Ordnungsnummer/Verfahrensnummer: 2024-812W6-028) am Zuschlag beteiligt sind, werden von der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung (mit der Ordnungsnummer 2023-812W6-076) auf Grund von Interessenskonflikten ausgeschlossen. Der Ausschluss von der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung erfolgt nach Zuschlagserteilung der öffentlichen Ausschreibung „Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)“. Eine Teilnahme an beiden Vergabeverfahren wird somit ermöglicht, allerdings mit dem Risiko nachträglich von einer der Vergaben ausgeschlossen zu werden. 2. Das Ingenieurbüro eberhardt - die ingenieure GmbH wird von der Vergabe des VOB-Auftrags "Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)" aufgrund eines Interessenkonfliktes ausgeschlossen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)
Beschreibung: Das Ruhrwehr Duisburg muss instandgesetzt werden. Die vorhandenen Revisionsverschlüsse müssen zusammen mit der entsprechenden Verankerung erneuert werden. Das Hakendoppelschütz im südlichen Wehrfeld muss ebenfalls erneuert werden. Folgende maßgeblichen Leistungen fallen an: + Technische Bearbeitung (Ausführungsplanung) + Sohlenerhöhung der Wehrsohle im Oberwasser + Rückbau vorhandenes Hakendoppelschütz und Entsorgung + Neubau Hakendoppelschütz und Anbauteile (Oberschütz - 85,3 t, Unterschütz 159,8 t) + Korrosionsschutz für das Hakendoppelschütz + Neubau Lauf- und Führungsschienen für das Hakendoppelschütz + Einbau der Lauf- und Führungsschiene im Zweitbeton + Lieferung und Montage des Hakendoppelschützes + Neubau Revisionsverschlüsse (Tafeln, Stützböcke und Gestelle; ca. 210 t) + Korrosionsschutz für die Revisionsverschlüsse + Erneuerung von Betoneinbauteilen in der Sohle und in den Wehrpfeilern + Instandsetzung Massivbau + Sanierung Wehrpfeilernatursteinfassade + Einbau von Pollern und Halteringen + Rückbau/Verfüllung von Grundwassermessstellen in der Wehrsohle im Unterwasser + Ertüchtigung der Winkelstützwand
Interne Kennung: 2024-812W6-028
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45248500 Bau von beweglichen Stauwerken
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrdeich
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47059
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: 1. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen ist auf Verlangen vorzulegen. 2. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Unternehmens- oder Wohnsitzes, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind auf Verlangen vorzulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Ggf. ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen. 3. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht, ordnungsgemäß erfüllt wurde bzw. entsprechende Zahlungen zwischenzeitlich vorgenommen wurden oder eine Verpflichtung eingegangen wurde. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG ist auf Verlangen vorzulegen. Weitere Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Der Umsatz des Unternehmens, des entsprechenden Unternehmens in einer Bietergemeinschaft ist bei vergleichbaren Leistungen (§ 6a 2c VOB/A) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit einem Mindestumsatz von 5.000.000,00 EUR für den Bereich Stahlwasserbau/Stahlbau nachzuweisen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen: hier nicht vorgesehen 2. Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. 3. Erklärung entsprechend § 123 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt. Diese Angaben beziehen sich nur auf Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurden, wenn im Bundeszentralregister keine weitere Straftaten eingetragen sind (§ 32 Abs. 2 Nr. 5 BZRG). Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung. Die Vorlage von Auszügen aus dem Bundeszentralregister nach § 30 Absatz 5 BZRG kann auf Verlangen gefordert werden. 4. Erklärung entsprechend § 124 Abs. 1 Nrn. 1, 3 bis 9 und Abs. 2 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt. Erklärung, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig wegen einer der unten genannten Straftaten oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden ist und gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtkräftig festgesetzt worden ist: Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit Abfällen (§ 326 StGB). 5. Erklärung entsprechend § 124 Abs. 1 Nrn. 1, 3 bis 9 und Abs. 2 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt. Erklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung vorliegen, die einen Ausschluss z. B. nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98 c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz rechtfertigen. Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Erklärung, bezogen auf die letzten zwei Jahre, dass außerdem kein wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), kein wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), keine wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), kein Verstoß gegen § 81 Absatz 1 Nummer 1 GWB vorliegt. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Schweißzertifikat gemäß DIN EN 1090-1, Tabelle B.1 zum Schweißen von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 oder gleichwertig Ausführungsklasse >= EXC3 nach DIN EN 1090-2 Zertifikat - Überprüfung der schweißtechnischen Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO 3834-2 oder gleichwertig
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert - Bauablauf und Bauzeitenplan + Bauzeitenplan + Bericht
Beschreibung: Von den Bietern ist ein Bauablauf- und Bauzeitenplan als Balkenplan mit Darstellung aller wesentlichen Arbeitsschritte und den maßgeblichen Geräten inklusive des kritischen Weges, Abhängigkeiten der Vorgänge untereinander mit entsprechenden Verknüpfungen darzustellen. Es ist ein Gerätekonzept aufzustellen, aus dem hervorgeht, welche maßgeblichen Geräte zu welchem Zeitpunkt auf der Baustelle vorgehalten werden. Dies kann tabellarisch oder in Form des Bauablaufplans mit Ressourcen erfolgen. Eine Beschreibung des Bauablaufs mit allen wesentlichen Bauphasen und den relevanten Abhängigkeiten zu den Nachfolgegewerken bzw. den parallel laufenden Gewerken und die Identifizierung der zu erwartenden Risiken sind in einem Bericht zusammenzustellen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technischer Wert - Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals + Organisation + Qualifikation + Erfahrung
Beschreibung: Von den Bietern sind mit Abgabe des Angebots Unterlagen zur Organisation, Qualifikation und Erfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals vorzulegen. a) Organisation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Organigramm des vorgesehenen Projektteams samt Erläuterungsbericht vorzulegen. Der Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, die Projektleiter für die verschiedenen Gewerke, der verantwortliche Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, der verantwortliche Polier auf der Baustelle für den Stahlbau, der verantwortliche Polier für den Korrosionsschutz, der verantwortliche Polier für den Massivbau (inkl. Instandsetzung) und der verantwortliche Vermesser des Projektteams sind namentlich zu benennen. In dem Erläuterungsbericht hat der Bieter u.a. darzustellen: • die Zusammensetzung des Projektteams und die • interne Zuständigkeiten und Hierarchien. b) Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals In einem Qualifikationsprofil hat der Bieter Berufsausbildungsabschlüsse, (weitere) Ausbildungsabschlüsse, Fortbildungen und Zusatzqualifikationen für den Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, die Projektleiter für die verschiedenen Gewerke, den verantwortlichen Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, den Verantwortlichen für den Korrosionsschutz im Werk, den verantwortlichen Polier auf der Baustelle für den Stahlbau und den Korrosionsschutz, den verantwortlichen Polier für den Massivbau und die Instandsetzung des Massivbaus und den verantwortlichen Vermesser des Projektteams darzustellen. Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Qualifikation des Mitarbeiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung dieses Auftrags qualifiziert. c) Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals In den Unterlagen hat der Bieter die Erfahrungen (in Form von Referenzen der letzten zehn Jahre) mit Bauleistungen im Stahlbau/Stahlwasserbau, im Massivbau (u.a. Verarbeitung von Kleinstmengen) der in dem Organigramm benannten Schlüsselpositionen (Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, Polier Stahlwasserbau, Polier Massivbau und Vermesser) entsprechend der jeweiligen Funktion im Projekt darzustellen. Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Erfahrung(en) des jeweiligen Mitarbeiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung dieses Auftrags qualifiziert. Für den Gesamtprojektleiter und dessen Stellvertreter ist jeweils mindestens eine Referenz über Leistungen im Stahlbau/Stahlwasserbau oder bei Wasserbauwerken aus Beton und Stahlbeton in Verbindung mit den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen im Wasserbau bzw. bei Ingenieurbauten und für den Vermessungsingenieur mindestens eine Referenz über Vermessungsleistungen im Bestand eines Ingenieurbauwerks bzw. in der Industrievermessung vorzulegen. Es werden pro Mitarbeiter bis maximal fünf Referenzen in der Wertung berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätssicherung + Stahlbau + Korrosionsschutz + Massivbau + Vermessung
Beschreibung: Von den Bietern ist ein Qualitätssicherungsplan in Form eines Erläuterungsberichtes mit entsprechenden Tabellen zu erstellen. Für die zur Leistungserbringung erforderlichen Gewerke a) Stahlwasserbau b) Korrosionsschutz c) Massivbau d) Vermessung hat der Bieter entsprechende Erfahrungen (Referenzen) mit vergleichbaren Bauleistungen vorzulegen. Für den Stahlwasserbau werden auch Referenzen akzeptiert, die aus dem Stahlbau für Ingenieurbauwerken stammen und den Umgang mit großen Bauteilabmessungen belegen. Die Referenzen sind kolonnen-/firmenbezogen vorzulegen. Der Erläuterungsbericht sollte die erforderliche Qualitätssicherung (z.B. Eigen-/Fremdüberwachung, Schweißzeugnisse, Schweißer-Prüfungsbescheinigungen, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen Eignungsprüfungen, Betonierkonzepte u.a. für Kleinstmengen) der Gewerke (Stahlwasserbau Werk/Baustelle, Korrosionsschutz, Massivbau und Vermessung) benennen und den Zeitpunkt der Durchführung berücksichtigen. Für den Stahlbau sollte dargestellt, welche Bauteilabmessungen im Werk bearbeitet werden können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme der Angebotssumme ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigste Grund- oder Wahlposition sowie ggf. den Bedarfspositionen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2025 14:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 13 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Alle bis auf die folgenden Unterlagen : Zuschlagskriterien lt. Anlage FB 313B "Gewichtung der Zuschlagskriterien"
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/05/2025 09:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-00195-51
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47138
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-
Registrierungsnummer: 991-00195-51
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d2722ff-4041-4363-919f-9732acc1d36b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 285847-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025