1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Breitband Ortenau GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren für die Lieferleistungen zur Projektumsetzung für den erweiterten Ausbau eines flächendeckenden passiven Breitbandnetzes im Ortenaukreis
Beschreibung: Die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG (nachfolgend "Auftraggeber") setzt den Netzausbau mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen durch die Errichtung eines Gigabit-Breitbandnetzes im Rahmen eines Betreibermodells sukzessive um. Das gesamte Ausbaugebiet im Ortenaukreis wurde durch den Auftraggeber in mehrere Ausbaugebiete aufgeteilt. Diese Ausschreibung betrifft die Ausbaugebiete in den Kommunen Bad-Peterstal-Griesbach, Biberach, Lautenbach, Mühlenbach, Oberharmersbach, Wolfach, Zell am Harmersbach, Oppenau, Ottenhöfen, Schuttertal, Hornberg, Durbach, Steinach, Ettenheim, Hausach, Seelbach, Fischerbach, Hohberg, Nordrach, Oberkirch, Oberwolfach. Die Planung des Gigabit-Netzes wurde bereits weitgehend abgeschlossen. Ziel dieser Ausschreibung ist die effiziente und koordinierte Materialversorgung zur Unterstützung dieses Breitbandausbaus in den verschiedenen Ausbaugebieten auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung. Die Materiallieferung basiert auf dem Leistungsverzeichnis und dient insbesondere dem Zweck, Synergieeffekte bei bereits laufenden Tiefbaumaßnahmen, bspw. von Abwassergemeinschaften oder sonstiger Infrastruktur, auszuschöpfen. Durch die gezielte Materialbelieferung für die Baumaßnahmen anderer Tiefbauunternehmen, die in den gegenständlichen Auftragsgebieten in erster Linie andere Leistungen erbringen als ausschließlich die Verlegung von Breitbandinfrastruktur, kann der parallele Einbau von Breitbandinfrastruktur ermöglicht werden - ohne zusätzliche Aufgrabungsarbeiten.
Kennung des Verfahrens: a53811ed-768a-4a39-b982-ec357335730e
Interne Kennung: 25-04_BOKG_MAT
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: s. Ziff. 5 der Vergabeunterlage
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32412000 Kommunikationsnetz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32420000 Netzausrüstung, 32560000 Glasfasermaterial, 32570000 Kommunikationsanlage
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ortenaukreis
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kommunen: Bad-Peterstal-Griesbach, Biberach, Lautenbach, Mühlenbach, Oberharmersbach, Wolfach, Zell am Harmersbach, Oppenau, Ottenhöfen, Schuttertal, Hornberg, Durbach, Steinach, Ettenheim, Haus-ach, Seelbach, Fischerbach, Hohberg, Nordrach, Oberkirch, Oberwolfach
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9C5A05 a) Mit dem Teilnahmeantrag sind zusätzlich die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt (Anlage 06) sowie die Eigenerklärung Russland-Sanktionen (Anlage 10) auszufüllen und einzureichen. Darüber hinaus ist mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie für den Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen eine Eigenerklärung, ob und welche Maßnahmen des Unternehmens zur Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden, vorzulegen (s. Anlage 09). b) Bietergemeinschaften werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Soweit sich eine Bietergemeinschaft an diesem Verfahren beteiligen möchte, ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 13 Erklärung Bietergemeinschaft) einzureichen. Im Übrigen wird auf die Vorgaben in Ziff. 5.3.1 der Vergabeunterlage verwiesen. c) Eignungsleihe: Zum Nachweis der Eignung kann ein Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Es wird auf § 47 VgV verwiesen. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bewerber daher die entsprechenden Erklärungen des eignungsleihenden Unternehmens einzureichen. Im Übrigen wird diesbezüglich auf die Vorgaben Ziff. 5.3.2 der Vergabeunterlage verwiesen. d) Nachunternehmereinsatz: Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz (Mit oder Ohne Eignungsleihe) hat der Bieter die Erklärung bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer (Anlage 14) mit dem Angebot vorzulegen. Im Übrigen wird diesbezüglich auf Ziff. 5.5 der Vergabeunterlage verwiesen. e) Zuschlagsvorberhalt Erstangebote: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Konzession auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§ 17 Abs. 11 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: s. §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren für die Lieferleistungen zur Projektumsetzung für den erweiterten Ausbau eines flächendeckenden passiven Breitbandnetzes im Ortenaukreis
Beschreibung: Die auftragsgegenständlichen Leistungen sollen den Bau bzw. die Mitverlegung von passiver Gigabit-Infrastruktur ermöglichen. Gegenstand des Auftrags ist die bedarfsgerechte Lieferung von Materialien für den Ausbau eines Breitbandnetzes innerhalb eines Rahmenvertrags. Die zu liefernden Materialien dienen dem Mitverlegen von passiver Breitbandinfrastruktur im Zuge bereits geplanter oder laufender Tiefbaumaßnahmen (Baumaßnahmen für sonstige kommunale Infrastruktur und insbesondere auch Baumaßnahmen von Abwassergemeinschaften) im definierten Ausbaugebiet. Der Auftragnehmer hat hierzu auf Abruf der Tiefbauunternehmen die erforderlichen Materialien zu liefern. Die Einzelheiten zu den ausgeschriebenen und zu liefernden Materialien ist dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Die Vergütung erfolgt mittels Einheitspreisvertrag.
Interne Kennung: 25-04_BOKG_MAT
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32412000 Kommunikationsnetz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32420000 Netzausrüstung, 32560000 Glasfasermaterial, 32570000 Kommunikationsanlage
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei der Leistung Vermessung (s. unter Sonderleistung, Kapitel 2 im Leistungsverzeichnis, Anlage 16 bzw. 16a) handelt es sich um eine optionale Leistung, die mit dem Angebot anzubieten ist. Sofern diese Leistung erforderlich wird, wird der Auftraggeber die Leistung Vermessung optional beim Auftragnehmer beauftragen. Ein Anspruch auf Beauftragung dieser optionalen Leistung besteht seitens des Auftragnehmers nicht (Näheres s. Ziff. 2.1 der Vergabeunterlage)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ortenaukreis
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Kommunen: Bad-Peterstal-Griesbach, Biberach, Lautenbach, Mühlenbach, Oberharmersbach, Wolfach, Zell am Harmersbach, Oppenau, Ottenhöfen, Schuttertal, Hornberg, Durbach, Steinach, Ettenheim, Haus-ach, Seelbach, Fischerbach, Hohberg, Nordrach, Oberkirch, Oberwolfach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsoption des Auftraggebers um ein Jahr, näheres s. Ziff. 2.1 und Ziff. 4 der Vergabeunterlage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Staates der Niederlassung des Unternehmens oder gleichwertig; der Nachweis darf nicht älter sein als 6 Monate, gerechnet ab dem Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vorlage einer Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht; andernfalls für die abgeschlossenen Geschäftsjahre ab Bestehen des Unternehmens (für die Erklärung ist die Anlage 11 zu verwenden). Mindestvoraussetzung ist ein kumulierter Mindestumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von insgesamt: 1,8 Mio. EUR netto.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters, dass für den Auftragsfall eine dem Auftrag entsprechende Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens den folgenden Deckungssummen abgeschlossen wird: i) Personen- und Sachschäden 3 Mio. EUR, ii) Vermögensschäden 1 Mio. EUR, iii) Die geforderten Deckungssummen mindestens 2-fach pro Jahr zur Verfügung stehen. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Eigenerklärung jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung einen Nachweis über den Abschluss einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Anforderungen einfordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorlage einer Wirtschaftsauskunft bzw. Bonitätsbeurteilung (z.B. durch die Creditreform AG oder gleichwertig), die nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, ist.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Vorlage einer Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen bei vergleichbaren Referenzprojekten über früher ausgeführte Lieferaufträge von Material für den Breitband-/Glasfaserausbau mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Hierfür ist das bereitgestellte Formblatt (Anlage 12 Referenzbogen) zu verwenden. Es sind möglichst max. 6 Referenzen einzureichen. Mindestvoraussetzung sind 3 mit diesem Auftrag vergleichbare Referenzen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Bewertung des Kriteriums Preis (Gesamtbetrag gem. Leistungsverzeichnis, Anlage 16 bzw. 16a) orientiert sich an dem Angebot mit dem niedrigsten Preis. Es erfolgt anschließend eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach dem Verhältnis der Angebote, gemessen an dem Angebot mit dem niedrigsten Preis. Die so ermittelte Punktzahl wird auf 0,1 Punkte gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Logistikkonzept
Beschreibung: Bewertet wird das einzureichende Logistikkonzept. Maßgeblich für die Bewertung ist insbesondere die Darlegung und Nachvollziehbarkeit der Maßnahmen zur Umsetzung der Bedingungen und Vorgaben für die Logistik entsprechend dem Leistungsverzeichnis sowie die Darlegung und Nachvollziehbarkeit der Angaben zur Nachhaltigkeit und zum Service bzw. zur Erreichbarkeit. Die unter Ziffer 6.1.2 der Vergabeunterlage aufgeführten Inhalte sind keine Unterkriterien zur Bewertung des Konzeptes. Weiterhin handelt es sich bei den dort aufgeführten Inhalten nicht um eine abschließende Aufzählung der für die Bewertung maßgeblichen Kriterien. Für die Bewertung der Konzepte wird ein ganzheitlicher Maßstab angelegt (Näheres s. Ziff. 7.4 der Vergabeunterlage).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Bewertet wird das einzureichende Schulungskonzept. Maßgeblich für die Bewertung ist insbesondere die Darlegung und Nachvollziehbarkeit der Angaben zur Umsetzung der Materialschulungen. Die Bewertung erfolgt vor allem dahingehend, ob die Umsetzung geeignet, das Ziel der ordnungsgemäßen und normgerechten Verwendung des gelieferten Materials sicherzustellen. Die unter Ziffer 6.1.3 der Vergabeunterlage aufgeführten Inhalte sind keine Unterkriterien zur Bewertung des Konzeptes. Weiterhin handelt es sich bei den dort aufgeführten Inhalten nicht um eine abschließende Aufzählung der für die Bewertung maßgeblichen Kriterien. Für die Bewertung der Konzepte wird ein ganzheitlicher Maßstab angelegt (Näheres s. Ziff. 7.5 der Vergabeunterlage).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/06/2025 12:30:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Näheres s. Ziff. 5.4.2 der Vergabeunterlage
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Zu den rechtlichen Grundlagen und Vertragsbedingungen s. insb. Ziff. 3 der Vergabeunterlage
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es sind die Angaben, Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160, 161 GWB zu beachten. § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Breitband Ortenau GmbH & Co. KG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Breitband Ortenau GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE312290322
Postanschrift: Hauptstraße 27
Stadt: Offenburg
Postleitzahl: 77652
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Telefon: 07819605210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: WIRTSCHAFTSRAT Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE313032670
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040 3500360
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a32d1d3-800a-427a-9616-cb9c16dd4800 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 14:38:28 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 281445-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025