1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nachnutzungskonzept Terminals
Beschreibung: Die Deutsche Energy Terminal GmbH schreibt einen Vertrag über die Erstellung einer Konzeptstudie zur Nachnutzung der Terminalstandorte der DET aus.
Kennung des Verfahrens: 0286a556-3d0b-4a6b-8356-3438aeb6bfc1
Interne Kennung: 07_25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Nach Abschluss des Auswahlverfahrens im Teilnahmewettbewerb werden die drei bestplatzierten Bewerber dazu aufgefordert, ein Erstangebot auf Basis der Vergabeunterlagen abzugeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Auftrag bereits auf Grundlage des Erstangebotes zu vergeben, d.h. ohne in Verhandlungen einzutreten, vgl. § 15 Abs. 4 SektVO.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79311400 Wirtschaftsforschung, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 90713000 Beratung in Umweltfragen, 71335000 Technische Studien, 24111600 Wasserstoff, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt (DE945)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DAF5N0X
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nachnutzungskonzept Terminals
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, auf Basis der Leistungsbeschreibung (Anlage 02) sowie der weiteren Vergabeunterlagen im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Dienstleister mit der Erstellung einer Konzeptstudie zur Untersuchung und Bewertung von Nach- und Weiternutzungskonzepten für die FSRU-Terminals zu beauftragen. Im Fokus stehen Synergien zwischen FSRU- und Landterminals, die Rolle der Terminals beim Hochlauf erneuerbarer und CO2-armer Energieträger (insbesondere Wasserstoff und Derivate) sowie die Nutzung im Rahmen von Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/U). Die Studie soll die DET in die Lage versetzen, konkrete Projektkonzepte, z. B. für Basic Engineering (FEED), zu entwickeln. Die Studie beginnt umgehend nach Beauftragung und hat eine maximale Laufzeit von drei Monaten. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen Leistungsmerkmale ist der Leistungsbeschreibung (Anlage 02) zu entnehmen.
Interne Kennung: 07_25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79311400 Wirtschaftsforschung, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 90713000 Beratung in Umweltfragen, 71335000 Technische Studien, 24111600 Wasserstoff, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt (DE945)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder Kopie desselben): Zum Nachweis der Eintragung in das Handelsregister/Berufsregister legen wir den Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister (nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags) oder eine Kopie desselben bei.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten zehn Jahren einzureichen. Jedes Referenzprojekt muss ein Projekt aus den Bereichen Energieinfrastruktur, LNG-Terminals, Wasserstofftechnologien, Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/U) oder vergleichbaren Feldern umfassen. - Die Referenzen sollen Projekte mit vergleichbarem Umfang und Komplexität wie die ausgeschriebene Studie beschreiben (z. B. multidisziplinäre Studien mit techno-ökonomischer Bewertung, regulatorischen Analysen und Nachhaltigkeitsaspekten). - Jedes Referenzprojekt muss ein Projekt aus den Bereichen Energieinfrastruktur, LNG-Terminals, Wasserstofftechnologien, Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/U) oder vergleichbaren Feldern umfassen. - Mindestens eine Referenz muss die Erstellung einer Konzeptstudie, Machbarkeitsstudie oder techno-ökonomischen Analyse für ein Infrastrukturprojekt im Energiebereich nachweisen. - Mindestens eine Referenz muss signifikanten Praxisbezug aufweisen. - Die Auftraggeberin wird unter allen eingereichten Referenzen grundsätzlich lediglich die drei besten Referenzen in die Bewertung einbeziehen. Die Höchstpunktzahl für einen Teilnahmeantrag beträgt damit 200 Punkte. Diese entscheidet über die Rangfolge für das Auswahlverfahren. Die Auswahlkriterien sind im Einzelnen Anlage 03 zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis (P)
Beschreibung: Die Kennzahl P wird anhand des Preisblatts (Anlage 04) berechnet und geht mit einer Gewichtung von 50 % in die Berechnung des Wertes Z ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Die Kennzahl L wird anhand der in der Bewertungsmatrix (Anlage 05) aufgeführten Bewertungskriterien berechnet und geht im Ergebnis zu 50 % in die Berechnung des Wertes Z ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollten Erstangebote unvollständig sein, behält sich die Auftraggeberin vor, die fehlenden Teile entsprechend § 51 SektVO nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: n/a
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: n/a
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, b. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeber gerügt werden, c. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)
Registrierungsnummer: DE3591 95973
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15253054428
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e0aa2ded-48b9-4dcf-8b3e-cfa1ffc58083 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 17:53:42 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 283442-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025