Deutschland – Beschaffungsberatung – Vergabe eines Vertrages für Beschaffungsberatung

283545-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beschaffungsberatung – Vergabe eines Vertrages für Beschaffungsberatung
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Knappschaft Kliniken Solution GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe eines Vertrages für Beschaffungsberatung
Beschreibung: Ausschreibung eines Vertrages zum Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen
Kennung des Verfahrens: efe76c90-b9e4-4894-88a8-fe35b17b5aa0
Interne Kennung: KKSG 2025JBA003
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Sämtliche der nachfolgend geforderten Nachweise, Erklärungen und Informationen (Unterlagen) sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (als Anlage zum Teilnahmeantrag) beizubringen. Es sind grundsätzlich Eigenerklärungen ausreichend. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualitfikations-Nachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Ebenso kann das von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte Standardformular zur Abgabe einer elektronischen Eigenerklärung (EEE) verwendet werden. 2. Die geforderten Unterlagen sind vollständig mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Bei fehlenden oder unvollständigen Unterlagen kann ein Ausschluss vom Verfahren erfolgen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen im Rahmen der vergaberechtlichen Vorschriften nachzufordern (§ 56 VgV) und zur Auftragserteilung zusätzlich zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise oder behördliche Bestätigungen zu fordern. Ein Anspruch der Bewerber/Bieter besteht hierauf nicht. 3. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form innerhalb der unter Ziffer 5.1.12 angegebenen Teilnahmefrist an die in Ziffer 5.1.12 genannte Internetadresse der Deutschen eVergabe einzureichen. Das Aktenzeichen KKSG 2025JBA003 ist bei Einreichung des Teilnahmeantrags mit anzugeben. 4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt. 5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form unter Verwendung der Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu stellen. Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer 5.1.11) abrufbar. 6. Unklarheiten in den Vergabeunterlagen: Enthalten die Bewerberinformation oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber die Auftraggeberin umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber die Auftraggeberin auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form unter Verwendung der Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform an die Auftraggeberin zu richten. Antwortschreiben und Hinweise der Auftraggeberin, die die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten der Auftraggeberin auf Fragen der Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. Hinweis: Angebote sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs noch nicht zu übermitteln. Die Angebote sind erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs von den Bietern einzureichen, die zur gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Arzneimittel
Beschreibung: Die Knappschaft Kliniken Solution GmbH (vormals Knappschaft Kliniken Service GmbH) ist Teil des Verbundes der Knappschaft Kliniken, welcher zu den größten Krankenhausverbünden Deutschlands in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft gehört. Das Kerngeschäft der Knappschaft Kliniken Solution GmbH besteht aus dem Zentralen Marketing, dem Servicecenter Finanzen, dem shared Servicecenter Personal, der Bereitstellung der benötigten IT-Infrastruktur für die einzelnen Krankenhäuser, der Koordination des strategischen Einkaufs für den medizinischen Sachbedarf sowie dem zentralen Pflegeflex-Pool. Die sich daraus ergebenden Synergien verschaffen dem Verbund die notwendige Umsetzungsgeschwindigkeit für die Herausforderungen des modernen Gesundheitsmarktes. In einem von kurzen Entwicklungszyklen und Reaktionen geprägten Umfeld liegt die Stärke von Management-Verbünden, wie der Knappschaft Kliniken, in einer strukturierten Organisation, flexiblen Prozessen, dem passgenauen Einsatz von Ressourcen und der wertvollen Bündelung verschiedenster Komponenten. Als Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) ist die Knappschaft Kliniken GmbH (KKG) Teil eines einzigartigen Verbundsystems. Zu diesem gehören neben der Minijob-Zentrale auch die Rentenversicherung, die Renten-Zusatzversicherung, die Kranken- und Pflegeversicherung-KNAPPSCHAFT, die Seemannskasse und ein eigenes medizinisches Kompetenznetz. Die Knappschaft Kliniken GmbH steuert alle Kliniken, an denen die DRV KBS zu mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Außerdem unterstützt sie deren Management durch den Service-Dienstleister - Knappschaft Kliniken Solution GmbH (KKSG). Auf der Basis einer gemeinsam entwickelten Strategie werden so Kompetenzen gebündelt, Ressourcen passgenau eingesetzt und Synergie-Effekte genutzt. In seiner Außenwirkung wird der Klinikverbund durch ein gemeinsames Corporate Design gestärkt. Im Verbund aller Knappschaftskliniken werden jährlich fast 800.000 Patientinnen und Patienten versorgt. Dadurch entsteht ein Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro. Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Knappschaftskliniken Spitzenmedizin auf universitärem Niveau. Hochleistungszentren werden standortübergreifend ausgebaut. Sie stärken den Verbund von innen, bewirken hohe Qualitätsstandards und allerbeste Patientenversorgung sowie betriebswirtschaftlich positive Rechnungsergebnisse. Der Auftraggeber will sich an einer Einkaufsgemeinschaft beteiligen, um seine Einkaufsergebnisse für den Bereich der Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten inkl. Infusionen bis 250 ml sowie Parenterale Ernährung und Diagnostika (Los 1) zu optimieren. Vor diesem Hintergrund ist es dem Auftraggeber wichtig einen Partner zu finden, der nicht nur in der Vergangenheit seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, sondern perspektivisch auf Basis zugesicherter Zahlen für definierte Produkte die Gewähr dafür bietet, für den Auftraggeber optimierte Einkaufspreise zu erzielen. Die Bieter können sich auf 1 Los oder auf beide Lose bewerben. Die Anforderungen sind in den Vergabeunterlagen näher beschrieben.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Dienstleistungsvertrag wird über eine Grundlaufzeit von 48 Monaten fest geschlossen. Vertragsbeginn für die Dienstleistungen soll der 01.01.2026 sein. Der Dienstleistungsvertrag verlängert sich nach der Grundlaufzeit (unter Beibehaltung der Vertragsbedingungen) jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht schriftlich oder per E-Mail bis spätestens sechs Monate vor seinem jeweiligen Auslaufen von einem der Vertragspartner gekündigt wird. Die Vertragslaufzeit wird auf 8 Jahre begrenzt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist eine Referenzliste mit mindestens 2 Referenzen mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Einkaufsvolumen von jeweils mindestens 40 Mio. € netto auf Krankenhaus-Trägerebene (mit Nennung der in die Gesamt-Netto-Umsatzermittlung einbezogenen Referenz-Krankenhäuser des Krankenhaus-Trägers und deren einbezogenes Netto-Umsatzvolumen) des letzten Geschäftsjahres vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bei denen in Art- und Umfang vergleichbare Leistungen (Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten inkl. Infusionen bis 250 ml sowie Parenterale Ernährung und Diagnostika) erbracht wurden (Mindestanforderung), mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: a) Name und Adresse des Krankenhausträgers mit den, in die geforderte Gesamt-Netto-Umsatzermittlung (auf Trägerebene), einbezogenen Referenz-Krankenhäusern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl und Netto-Umsatzvolumen je einbezogenem Referenz-Krankenhaus des Krankenhausträgers wie vorstehend gefordert). c) Art- und Umfang der Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige Referenzhaus.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Für den Fall einer sogenannten Eignungsleihe im Sinne des § 47 VgV ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt ein Bewerber oder Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, müssen mit dem Teilnahmeantrag auch sämtliche vom jeweiligen Eignungsleihgeber beizubringenden Unterlagen vollständig eingereicht werden und zudem vom Bewerber/Bieter durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit beabsichtigt ist, wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des Eignungsleihgebers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV). Arbeits- und Bietergemeinschaften: Anträge von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters, - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, eingereicht wird. Weiterhin sind der Leistungsumfang und der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen. Für die Beurteilung der Eignung wird eine Gesamtbetrachtung und -bewertung der von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen angestellt. Die nachfolgend genannten Unterlagen (1.a) bis 1.d) und 2.) sind jedoch generell und zwingend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen: 1. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb: Einfache Kopien folgender Unterlagen: a) Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123 – 125 GWB. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. c) Eigenerklärung Bezug Russland. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung (127/L127/III.27). d) Tariftreue Mindestarbeitsbedingungen (MiLoG). Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. 2. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadresse, Standorte und Darstellung des Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte. 3. a) Wie viele Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? b) Wie viele kommunale Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? c) Wie viele Lieferanten und Artikel (ca.) sind beim Bewerber gelistet?

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 1: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: a) Sachschäden 5 000 000 EUR, b) Personenschäden 10 000 000 EUR, c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR. Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Angaben zu den durch den Bewerber/Bieter vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen (Beschaffungsvolumen der über Lieferverträge mit Geschäftspartnern der Industrie abgewickelten Aufträge der Kooperationspartner/Mitglieder des Bewerbers) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024), die auf Leistungen entfallen (Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten inkl. Infusionen bis 250 ml sowie Parenterale Ernährung und Diagnostika), die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vgl. § 45 VgV).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist eine Referenzliste mit mindestens 2 Referenzen mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Einkaufsvolumen von jeweils mindestens 60 Mio. € netto auf Krankenhaus-Trägerebene (mit Nennung der in die Gesamt-Netto-Umsatzermittlung einbezogenen Referenz-Krankenhäuser des Krankenhaus-Trägers und deren einbezogenes Netto-Umsatzvolumen) des letzten Geschäftsjahres vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bei denen in Art- und Umfang vergleichbare Leistungen (Beschaffung von von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (inkl. Medizinprodukte wie z.B. Implantate), Desinfektions- und Hygieneartikeln, medizinischen Gasen, medizintechnischen Bedarfen, Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfen und IT-Bedarfen) erbracht wurden (Mindestanforderung), mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: a) Name und Adresse des Krankenhausträgers mit den, in die geforderte Gesamt-Netto-Umsatzermittlung (auf Trägerebene), einbezogenen Referenz-Krankenhäusern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl und Netto-Umsatzvolumen je einbezogenem Referenz-Krankenhaus des Krankenhausträgers wie vorstehend gefordert). c) Art- und Umfang der Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige Referenzhaus.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Für den Fall einer sogenannten Eignungsleihe im Sinne des § 47 VgV ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt ein Bewerber oder Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, müssen mit dem Teilnahmeantrag auch sämtliche vom jeweiligen Eignungsleihgeber beizubringenden Unterlagen vollständig eingereicht werden und zudem vom Bewerber/Bieter durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit beabsichtigt ist, wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des Eignungsleihgebers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV). Arbeits- und Bietergemeinschaften: Anträge von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters, - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, eingereicht wird. Weiterhin sind der Leistungsumfang und der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen. Für die Beurteilung der Eignung wird eine Gesamtbetrachtung und -bewertung der von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen angestellt. Die nachfolgend genannten Unterlagen (1.a) bis 1.d) und 2.) sind jedoch generell und zwingend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen: 1. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb: Einfache Kopien folgender Unterlagen: a) Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123 – 125 GWB. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. c) Eigenerklärung Bezug Russland. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung (127/L127/III.27). d) Tariftreue Mindestarbeitsbedingungen (MiLoG). Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. 2. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadresse, Standorte und Darstellung des Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte. 3. a) Wie viele Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? b) Wie viele kommunale Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? c) Wie viele Lieferanten und Artikel (ca.) sind beim Bewerber gelistet?

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 2: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: a) Sachschäden 5 000 000 EUR, b) Personenschäden 10 000 000 EUR, c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR. Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: Angaben zu den durch den Bewerber/Bieter vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen (Beschaffungsvolumen der über Lieferverträge mit Geschäftspartnern der Industrie abgewickelten Aufträge der Kooperationspartner/Mitglieder des Bewerbers) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024), die auf Leistungen entfallen (Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (inkl. Medizinprodukte wie z.B. Implantate), Desinfektions- und Hygieneartikeln, medizinische Gase, medizintechnische Bedarfe, Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfe, IT-Bedarfe), die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vgl. § 45 VgV).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Überprüfung: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ipro Medical Consulting GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Knappschaft Kliniken Solution GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Med. und pfleg. Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Die Knappschaft Kliniken Solution GmbH (vormals Knappschaft Kliniken Service GmbH) ist Teil des Verbundes der Knappschaft Kliniken, welcher zu den größten Krankenhausverbünden Deutschlands in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft gehört. Das Kerngeschäft der Knappschaft Kliniken Solution GmbH besteht aus dem Zentralen Marketing, dem Servicecenter Finanzen, dem shared Servicecenter Personal, der Bereitstellung der benötigten IT-Infrastruktur für die einzelnen Krankenhäuser, der Koordination des strategischen Einkaufs für den medizinischen Sachbedarf sowie dem zentralen Pflegeflex-Pool. Die sich daraus ergebenden Synergien verschaffen dem Verbund die notwendige Umsetzungsgeschwindigkeit für die Herausforderungen des modernen Gesundheitsmarktes. In einem von kurzen Entwicklungszyklen und Reaktionen geprägten Umfeld liegt die Stärke von Management-Verbünden, wie der Knappschaft Kliniken, in einer strukturierten Organisation, flexiblen Prozessen, dem passgenauen Einsatz von Ressourcen und der wertvollen Bündelung verschiedenster Komponenten. Als Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) ist die Knappschaft Kliniken GmbH (KKG) Teil eines einzigartigen Verbundsystems. Zu diesem gehören neben der Minijob-Zentrale auch die Rentenversicherung, die Renten-Zusatzversicherung, die Kranken- und Pflegeversicherung-KNAPPSCHAFT, die Seemannskasse und ein eigenes medizinisches Kompetenznetz. Die Knappschaft Kliniken GmbH steuert alle Kliniken, an denen die DRV KBS zu mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Außerdem unterstützt sie deren Management durch den Service-Dienstleister - Knappschaft Kliniken Solution GmbH (KKSG). Auf der Basis einer gemeinsam entwickelten Strategie werden so Kompetenzen gebündelt, Ressourcen passgenau eingesetzt und Synergie-Effekte genutzt. In seiner Außenwirkung wird der Klinikverbund durch ein gemeinsames Corporate Design gestärkt. Im Verbund aller Knappschaftskliniken werden jährlich fast 800.000 Patientinnen und Patienten versorgt. Dadurch entsteht ein Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro. Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Knappschaftskliniken Spitzenmedizin auf universitärem Niveau. Hochleistungszentren werden standortübergreifend ausgebaut. Sie stärken den Verbund von innen, bewirken hohe Qualitätsstandards und allerbeste Patientenversorgung sowie betriebswirtschaftlich positive Rechnungsergebnisse. Der Auftraggeber will sich an einer Einkaufsgemeinschaft beteiligen, um seine Einkaufsergebnisse im Bereich der Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (inkl. Medizinprodukte wie z.B. Implantate), Desinfektions- und Hygieneartikeln, medizinische Gase, medizintechnische Bedarfe, Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfe, IT-Bedarfe sowie Dienstleistungen und Investitionsgütern (Los 2) zu optimieren. Vor diesem Hintergrund ist es dem Auftraggeber wichtig einen Partner zu finden, der nicht nur in der Vergangenheit seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, sondern perspektivisch auf Basis zugesicherter Zahlen für definierte Produkte die Gewähr dafür bietet, für den Auftraggeber optimierte Einkaufspreise zu erzielen. Die Bieter können sich auf 2 Los oder auf beide Lose bewerben. Die Anforderungen sind in den Vergabeunterlagen näher beschrieben.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79418000 Beschaffungsberatung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Dienstleistungsvertrag wird über eine Grundlaufzeit von 48 Monaten fest geschlossen. Vertragsbeginn für die Dienstleistungen soll der 01.01.2026 sein. Der Dienstleistungsvertrag verlängert sich nach der Grundlaufzeit (unter Beibehaltung der Vertragsbedingungen) jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht schriftlich oder per E-Mail bis spätestens sechs Monate vor seinem jeweiligen Auslaufen von einem der Vertragspartner gekündigt wird. Die Vertragslaufzeit wird auf 8 Jahre begrenzt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist eine Referenzliste mit mindestens 2 Referenzen mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Einkaufsvolumen von jeweils mindestens 40 Mio. € netto auf Krankenhaus-Trägerebene (mit Nennung der in die Gesamt-Netto-Umsatzermittlung einbezogenen Referenz-Krankenhäuser des Krankenhaus-Trägers und deren einbezogenes Netto-Umsatzvolumen) des letzten Geschäftsjahres vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bei denen in Art- und Umfang vergleichbare Leistungen (Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten inkl. Infusionen bis 250 ml sowie Parenterale Ernährung und Diagnostika) erbracht wurden (Mindestanforderung), mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: a) Name und Adresse des Krankenhausträgers mit den, in die geforderte Gesamt-Netto-Umsatzermittlung (auf Trägerebene), einbezogenen Referenz-Krankenhäusern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl und Netto-Umsatzvolumen je einbezogenem Referenz-Krankenhaus des Krankenhausträgers wie vorstehend gefordert). c) Art- und Umfang der Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige Referenzhaus.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Für den Fall einer sogenannten Eignungsleihe im Sinne des § 47 VgV ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt ein Bewerber oder Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, müssen mit dem Teilnahmeantrag auch sämtliche vom jeweiligen Eignungsleihgeber beizubringenden Unterlagen vollständig eingereicht werden und zudem vom Bewerber/Bieter durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit beabsichtigt ist, wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des Eignungsleihgebers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV). Arbeits- und Bietergemeinschaften: Anträge von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters, - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, eingereicht wird. Weiterhin sind der Leistungsumfang und der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen. Für die Beurteilung der Eignung wird eine Gesamtbetrachtung und -bewertung der von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen angestellt. Die nachfolgend genannten Unterlagen (1.a) bis 1.d) und 2.) sind jedoch generell und zwingend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen: 1. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb: Einfache Kopien folgender Unterlagen: a) Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123 – 125 GWB. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. c) Eigenerklärung Bezug Russland. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung (127/L127/III.27). d) Tariftreue Mindestarbeitsbedingungen (MiLoG). Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. 2. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadresse, Standorte und Darstellung des Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte. 3. a) Wie viele Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? b) Wie viele kommunale Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? c) Wie viele Lieferanten und Artikel (ca.) sind beim Bewerber gelistet?

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 1: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: a) Sachschäden 5 000 000 EUR, b) Personenschäden 10 000 000 EUR, c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR. Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Angaben zu den durch den Bewerber/Bieter vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen (Beschaffungsvolumen der über Lieferverträge mit Geschäftspartnern der Industrie abgewickelten Aufträge der Kooperationspartner/Mitglieder des Bewerbers) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024), die auf Leistungen entfallen (Beschaffung von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten inkl. Infusionen bis 250 ml sowie Parenterale Ernährung und Diagnostika), die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vgl. § 45 VgV).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist eine Referenzliste mit mindestens 2 Referenzen mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Einkaufsvolumen von jeweils mindestens 60 Mio. € netto auf Krankenhaus-Trägerebene (mit Nennung der in die Gesamt-Netto-Umsatzermittlung einbezogenen Referenz-Krankenhäuser des Krankenhaus-Trägers und deren einbezogenes Netto-Umsatzvolumen) des letzten Geschäftsjahres vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bei denen in Art- und Umfang vergleichbare Leistungen (Beschaffung von von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (inkl. Medizinprodukte wie z.B. Implantate), Desinfektions- und Hygieneartikeln, medizinischen Gasen, medizintechnischen Bedarfen, Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfen und IT-Bedarfen) erbracht wurden (Mindestanforderung), mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt: a) Name und Adresse des Krankenhausträgers mit den, in die geforderte Gesamt-Netto-Umsatzermittlung (auf Trägerebene), einbezogenen Referenz-Krankenhäusern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse. b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl und Netto-Umsatzvolumen je einbezogenem Referenz-Krankenhaus des Krankenhausträgers wie vorstehend gefordert). c) Art- und Umfang der Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige Referenzhaus.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: Für den Fall einer sogenannten Eignungsleihe im Sinne des § 47 VgV ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt ein Bewerber oder Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle bzw. die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, müssen mit dem Teilnahmeantrag auch sämtliche vom jeweiligen Eignungsleihgeber beizubringenden Unterlagen vollständig eingereicht werden und zudem vom Bewerber/Bieter durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachgewiesen werden, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit beabsichtigt ist, wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des Eignungsleihgebers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV). Arbeits- und Bietergemeinschaften: Anträge von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag: - ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters, - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie - eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, eingereicht wird. Weiterhin sind der Leistungsumfang und der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen. Für die Beurteilung der Eignung wird eine Gesamtbetrachtung und -bewertung der von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen angestellt. Die nachfolgend genannten Unterlagen (1.a) bis 1.d) und 2.) sind jedoch generell und zwingend von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen: 1. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb: Einfache Kopien folgender Unterlagen: a) Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123 – 125 GWB. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. c) Eigenerklärung Bezug Russland. Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung (127/L127/III.27). d) Tariftreue Mindestarbeitsbedingungen (MiLoG). Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. 2. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der Firma, Kontaktadresse, Standorte und Darstellung des Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte. 3. a) Wie viele Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? b) Wie viele kommunale Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers? c) Wie viele Lieferanten und Artikel (ca.) sind beim Bewerber gelistet?

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Los 2: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters über die Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen: a) Sachschäden 5 000 000 EUR, b) Personenschäden 10 000 000 EUR, c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR. Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: Angaben zu den durch den Bewerber/Bieter vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen (Beschaffungsvolumen der über Lieferverträge mit Geschäftspartnern der Industrie abgewickelten Aufträge der Kooperationspartner/Mitglieder des Bewerbers) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024), die auf Leistungen entfallen (Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien (inkl. Medizinprodukte wie z.B. Implantate), Desinfektions- und Hygieneartikeln, medizinische Gase, medizintechnische Bedarfe, Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfe, IT-Bedarfe), die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (vgl. § 45 VgV).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für die Überprüfung: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs.3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ipro Medical Consulting GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Knappschaft Kliniken Solution GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Knappschaft Kliniken Solution GmbH
Registrierungsnummer: 10468
Postanschrift: Röntgenstraße 2
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44892
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2342992870
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 249c4caa-001f-470c-b38c-248eddf05da2
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2342992870
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ipro Medical Consulting GmbH
Registrierungsnummer: 357fb459-2f54-43ec-beb5-f922a823f074
Postanschrift: Seestraße 48
Stadt: Hemmingen
Postleitzahl: 71282
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +49 71508104844
Internetadresse: https://www.ipro-medical.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: efe76c90-b9e4-4894-88a8-fe35b17b5aa0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 18:47:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 283545-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich