5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzlich zu den Bordcomputern, die folgenden Optionen zu bestellen: OPTION 1: Umsetzung (((etiCore Kontrolle OPTION 2: 1D-Barcodescanner (HW) bei gleichzeitiger Bestellung mit Hauptbestellung (ohne SW-Funktionen) für Papierverfolgung OPTION 3: 1D-Barcodescanner (HW) bei gleichzeitiger Bestellung mit weiteren Abruf von Bordrechnern OPTION 4: Mehr- oder Minderpreis für Montage in E-Bussen OPTION 5: Stundensatz für zusätzliche Montageleistungen OPTION 6: Pultnetzteil zur Nutzung des Bordrechners als Vorverkaufsgerät OPTION 7: Weitere Hardware (Bordrechner) bei Übernahme weiterer Fahrdienstleistungen OPTION 8: Weitere Software bei Übernahme weiterer Fahrdienstleistungen Der Auftraggeber kann die genannten Optionen jeweils einzeln ausüben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Amtshausstraße 3
Stadt: Herford
Postleitzahl: 32051
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die ordnungsgemäße Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlegen der Kopie des Registerauszuges nicht älter als drei Monate. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer B. II geforderten Angaben und fügt die vorgenannte Kopie dem Teilnahmeantrag bei.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Unternehmenshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden sowie Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden über mindestens 5 Mio. EUR entweder durch eine Versicherungsbestätigung (nicht älter als drei Monate), durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer C.I geforderten Angaben und fügt die vorgenannte Versicherungsbestätigung/Eigenerklärung /Verpflichtungserklärung dem Teilnahmeantrag bei.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer C.III geforderten Angaben bzw. fügt diese als Anlage dem Teilnahmeantrag bei.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den durchschnittlichen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer C.IV geforderten Angaben bzw. fügt diese als Anlage dem Teilnahmeantrag bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit muss der Bewerber seine Bonität durch Bestätigung einer qualifizierten Wirtschaftsauskunft nachweisen. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer C.V geforderten Angaben und fügt die vorgenannte Bestätigung dem Teilnahmeantrag bei. Für weitere Einzelheiten wird auf die Teilnahmebedingungen Ziffer 8 Abs. 3 b) v) verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis einer Unternehmensreferenz über eine früher ausgeführte Lieferung und Inbetriebnahme von mindestens 50 Bordrechnern mit integriertem Fahrscheindrucker. Die Referenz muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Lieferung von mindestens 50 Bordrechnern mit integriertem Fahrscheindrucker b) Verkauf von Papierfahrscheinen c) Ansteuerung der Peripherie-Geräte über IBIS nach VDV 300 d) Datenver- und Datenentsorgung über Mobilfunk. Darüber hinaus kann der Bewerber im Hinblick auf die Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen noch Referenzen mit folgenden Anforderungen angeben: a) Abrufen des eigenen Fahrer- Kontostandes durch den Fahrer b) Anmeldung mit Fahrernummer und PIN (ohne Chipkarte) und Versand aktuelle Fahrerliste an Bordrechner per Expressdaten c) Ansteuerung der Peripherie-Geräte über IBIS-IP nach VDV 301. Alle Referenzprojekte müssen abgenommen sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 7
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis einer Unternehmensreferenz über eine früher ausgeführte Lieferung und Inbetriebnahme eines Systems für die Einstiegskontrolle nach VDV-KA. Die Referenz muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Lieferung von Bordrechnern / Fahrscheindruckern mit Einstiegskontrolle nach VDV-KA b) Prüfung des Nutzermediums "Chipkarte" nach VDV KA c) Prüfung von statischen Berechtigungen nach VDV-KA d) KOSE-Anbindung / Prüfung gegen Sperrliste. Darüber hinaus kann der Bewerber im Hinblick auf die Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen noch Referenzen mit folgenden Anforderungen angeben: a) Prüfung von VDV-KA "Motics" mindestens in Stufe 0 b) Prüfung des Deutschlandtickets in allen Ausgabevarianten (auch UIC mit FCB). Alle Referenzprojekte müssen abgenommen sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis einer Unternehmensreferenz über eine früher ausgeführte Lieferung für die Lieferung und Inbetriebnahme eines Systems mit kontaktloser, bargeldloser Bezahlung. Die Referenz muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Lieferung von Bordrechnern / Fahrscheindruckern mit der Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen b) Akzeptanz von kontaktlosen Debit- und Kreditkarten wie GiroCard, Master-Card, VisaCard. Darüber hinaus kann der Bewerber im Hinblick auf die Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen noch Referenzen mit folgenden Anforderungen angeben: a) Prozessunterstützung von Lastschriftverfahren als Rückfallebene bei Giro-Card b) Das Bezahlterminal ist im Fahrscheindrucker integriert c) Akzeptanz von ApplePay und GooglePay. Alle Referenzprojekte müssen abgenommen sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 7
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Nachweis einer Unternehmensreferenz über eine früher ausgeführte Lieferung und Inbetriebnahme eines ITCS-Systems. Die Referenz muss mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a) Lieferung von mindestens 50 Bordrechnern b) ITCS-Leitstelle mit Darstellung der Betriebslage c) Fahrplanimport über VDV 452 d) GIS-Darstellung in der Leitstelle e) Sprech- und Datenfunk über Mobilfunk. Darüber hinaus kann der Bewerber im Hinblick auf die Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen noch Referenzen mit folgenden Anforderungen angeben: a) Rückschaufunktion auf historische Daten (z. B. für die Bearbeitung von Fahrgastanfragen) b) Fahrer-Navigation c) "Geo-Fencing" in der Leitstelle zur Einkreisung von Fahrzeug-gruppen für Gruppenmeldungen d) Fahrer zu Fahrer Sprechfunk. Alle Referenzprojekte müssen abgenommen sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 11
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der Projektleitung und Vorlage eines Lebenslaufs. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer D.V geforderten Angaben und fügt den vorgenannten Lebenslauf dem Teilnahmeantrag bei.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der stellvertretenden Projektleitung und Vorlage eines Lebenslaufs. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer D.VI geforderten Angaben und fügt den vorgenannten Lebenslauf dem Teilnahmeantrag bei.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorlage eines Zertifikates zur Sicherung der Qualität nach § 49 Abs. 1 SektVO. Der Bewerber macht in seinem Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars (Ziffer D. VII) Angaben zum Vorhandensein des Zertifikates. Das Nichtvorhandensein führt nicht zum Ausschluss aus dem Verfahren, sondern wird lediglich im Rahmen der Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Vorlage eines Zertifikates zur Einhaltung des Umweltmanagements nach § 49 Abs. 2 SektVO. Der Bewerber macht in seinem Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars (Ziffer D. VIII) Angaben zum Vorhandensein des Zertifikates. Das Nichtvorhandensein führt nicht zum Ausschluss aus dem Verfahren, sondern wird lediglich im Rahmen der Wertung nach Ziffer 9 der Teilnahmebedingungen berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 6
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Vermögenshaftpflichtversicherung über mindestens 5 Mio. EUR je Schadensereignis entweder durch eine Versicherungsbestätigung (nicht älter als drei Monate), durch eine Eigenerklärung über bestehenden Versicherungsschutz oder eine Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Versicherung auf erstes Anfordern. Der Bewerber macht die im Teilnahmeformular unter Ziffer C.II geforderten Angaben und fügt die vorgenannte Versicherungsbestätigung/Eigenerklärung/Verpflichtungserklärung dem Teilnahmeantrag bei.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der angebotene Preis geht zu 60% in die Wertung ein.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte und Lösungen
Beschreibung: Die angebotenen Konzepte und Lösungen gehen zu 40 % in die Wertung ein.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung. Dazu wird auf die besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verwiesen. Der Auftraggeber weist zudem darauf hin, dass die Vergabe dem MiLoG unterliegt und dass nach § 19 Abs. 4 MiLoG Verstöße gegen das MiLoG geprüft werden müssen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: ./.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verkehrsgesellschaft Kreis Herford GmbH