1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreis Paderborn
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Kreisleitstelle im Kreis Paderborn _ Fachplaner Leitstellentechnik
Beschreibung: Der Kreis Paderborn beabsichtigt auf dem derzeit unbebauten Grundstück „Barkhauser Straße“ den Neubau der Kreisleitstelle. Für das Grundstück liegt der Bebauungsplan W181 vor. Gegenstand des Verfahrens sind Fachplanungsleistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) für die räumliche und technische Ausstattung der neu zu errichtenden Kreisleitstelle. Daneben sollen auch der Bereich der Einsatzleitung und der Krisenstabsraum des Kreises Paderborn dort baulich, technisch und organisatorisch integrierte werden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist die technische Anbindung der im selben Gebäude befindlichen Verwaltungsräume des Amtes für Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn.
Kennung des Verfahrens: 7347b127-7098-48fb-b654-55c47d2b2036
Interne Kennung: 30.31 -24493
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Kreisleitstelle im Kreis Paderborn _ Fachplaner Leitstellentechnik
Beschreibung: Gemäß dem Leistungsbild Technische Ausrüstung nach § 55 der HOAI sind durch den Fachplaner im Rahmen dieser Vergabe die in der Leistungsbeschreibung näher benannten Grundleistungen entsprechend Anlage 15 (zu § 55 der HOAI Absatz 3, § 56 Absatz 3 HOAI) für die Anlagengruppen 4 und 5 zu erbringen. Darüber hinaus sind zusätzliche Leistungen durch den Fachplaner zu erbringen, die aus Sicht des Auftraggebers für die Begleitung der Maßnahmen- und Aufgabenausführung zur Erreichung der nachstehend genannten Projektziele erforderlich sind, jedoch nicht in der HOAI angelegt sind und sich erst im Projektverlauf ergeben können. Zusätzliche Leistungen werden durch den Auftraggeber vor Ausführung gesondert beauftragt. Die Leistungsphasen 4 und 9 sind nicht Bestandteil dieses Auftrages. Es wird die Erstellung von Lastenheften erwartet, welche die prozessualen, funktionalen und technischen Anforderungen des Auftraggebers enthalten. Alle Beschaffungen, die aus der Planung resultieren, erfolgen auf Basis des geltenden Vergaberechts in Form von Ausschreibungen oder unter Nutzung bestehender Rahmenverträge des Auftraggebers. Projektziele Der Kreis Paderborn verfolgt insbesondere folgende Projektziele, die für die Umsetzung wesentlich und vom Auftragnehmer zu beachten sind: Terminziele bei Beauftragung: 1. Leistungsbeginn des Auftragnehmers spätestens: 01.04.2025 2. Fertigstellung und Übergabe aller Vorplanungsergebnisse: 01.08.2025 3. Fertigstellung und Übergabe aller Entwurfsplanungsergebnisse: 01.10.2025 4. Fertigstellung und Übergabe der Ausführungsplanung: 01.02.2026 5. Funktionsbereite und vollständig abnahmereife Fertigstellung NN Kostenziele bei Beauftragung: Ausschreibungsziel ist zunächst die Einhaltung von Kosten bei beschrieben hoher Leistungsqualität. Die anrechenbaren Kosten liegen vorläufig bei 1.512.000€ netto. Qualitätsziele bei Beauftragung: 1. Die Gesamtplanung muss alle aktuellen und zu erwartenden, zukünftigen technischen Erkenntnisse zum Betrieb einer Kreisleitstelle berücksichtigen. 2. Die Gesamtplanung muss bei der Bemessung aller für den Betrieb der Kreisleitstelle relevanten Komponenten sowohl die zu erwartende Anruf- als auch die zu erwartende Einsatzsteigerung von etwa 9% in den nächsten 30 Jahren berücksichtigen. 3. Schaffung / Planung einer Schulungsumgebung für die Disponenten innerhalb der Räumlichkeiten der neuen Kreisleitstelle. 4. Berücksichtigung der Anforderungen für die zukünftige Zertifizierung eines ISMS nach ISO 27001 auf Basis von BSI IT-Grundschutz für die ILS bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Erfüllung der zuvor genannten Projektziele. 5. Berücksichtigung der Anforderung für die baulich-technischen Maßnahmen im Hinblick auf den erhöhten Verfügbarkeitsbedarf des betriebssicheren Rechenzentrums einer Leitstelle der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben als Bestandteil der kritischen Infrastruktur. 6. Weiterhin wird die technische und organisatorische Vernetzung mit benachbarten Leitstellen angestrebt, die ebenfalls planerisch zu berücksichtigen ist. 7. Künftige Bau- und Nutzungskosten sind möglichst gering zu halten. Baukosten dürfen nicht mit der Folge eingespart werden, dass die Einsparungen durch absehbare höhere Nutzungskosten (insbesondere Betriebs- und Instandsetzungskosten) aufgezehrt werden. 8. Da nur begrenzte Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, ist die Wirtschaftlichkeit der Gesamtmaßnahme unbedingt zu beachten. Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber wird die Leistungen in maximal drei Beauftragungsstufen beauftragen. Mit Zuschlagserteilung werden in Beauftragungsstufe 1 zunächst jeweils die Leistungsphasen 1, 2 und 3 nach § 55 Abs. 1 S. 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure („HOAI“) für die Anlagengruppen 4 und 5 beauftragt. In den weiteren Beauftragungsstufen wären vom Auftragnehmer im Wege der Vertragserweiterung zu erbringen: - Leistungsphasen 5 bis 7 nach § 55 Abs. 1 Satz 2 HOAI für die Anlagengruppen 4 und 5 (Beauftragungsstufe 2) - sowie die Leistungsphase 8 für die Anlagengruppen 4 und 5 (Beauftragungsstufe 3). Die Entscheidung, das Projekt über die Beauftragungsstufe 1 hinaus fortzuführen und weitere Beauftragungsstufen zu beauftragen, steht seitens des Auftraggebers unter der Bedingung, dass die vorgegebenen Qualitäts-und Projektziele in der bzw. den bereits bearbeiteten Beauftragungsstufe/n eingehalten wurden. Der Auftragnehmer kann aus der stufenweisen Beauftragung keine zusätzlichen Ansprüche herleiten. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen über Beauftragungsstufe 1 hinaus. Der Auftraggeber kann vielmehr einseitig in freier Entscheidung die Beauftragungsstufen 2 und 3 im Wege der Vertragserweiterung beauftragen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag (b-Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Präsentation des Konzeptes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Bezirksregierung in Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Paderborn
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: IDH-consult, Ingenieurbüro Drägert&Harmeling GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Neubau Kreisleitstelle im Kreis Paderborn _ Fachplaner Leitstellentechnik
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 178 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 30.31 - 24493
Datum des Vertragsabschlusses: 31/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreis Paderborn
Registrierungsnummer: 2275
Postanschrift: Aldegreverstr. 10-14
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33102
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5251308-3020
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung in Münster
Registrierungsnummer: e054fc01-6349-4fc4-afdb-271929449147
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: IDH-consult, Ingenieurbüro Drägert&Harmeling GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE292370614
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58093
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2331306910
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4144c01-8e0a-4704-ab9a-8b6fbc0477c9 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 07:29:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 278620-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 84/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/04/2025