1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Entwässerungskonzept Kreuzfeld in Köln-Chorweiler
Beschreibung: Konzeptionierung einer zukunftsgerichteten Entwässerungsplanung für die klimafolgenangepasste Entwicklung des Stadtteils Kreuzfeld. Hierbei soll einerseits das Regenwassermanagementkonzept sowie ein innovatives Konzept für den Stoffstrom Schmutzwasser mit weiterer Aufteilung in Grau-, Schwarz- und Gelbwasser ausgearbeitet werden.
Kennung des Verfahrens: b2235cf9-55a8-44b0-b5cd-aaa82949e471
Interne Kennung: 2024000058
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis Lose: Bieter können ein Angebot für ein Los, Angebote für mehrere Lose oder Angebote für alle Lose einreichen. Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, wickeln ihre Ausschreibungen und Teilnahmewettbewerbe in digitaler Form ab. Die entsprechenden Unterlagen stehen Ihnen auf einer Vergabeplattform im Internet zur Verfügung. Näheres entnehmen Sie bitte der Homepage der StEB Köln, AöR: http://www.steb-koeln.de/unternehmen/ausschreibungen/oeffentliche-ausschreibungen-der-steb.jsp
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Integriertes Regenwassermanagementkonzept
Beschreibung: Das aufzustellende Regenwassermanagementkonzept ist als Teilleistung des Gesamtentwässerungskonzeptes für den Stadtteil zu verstehen. Hierbei sollen Aspekte der klimawandelangepassten und klimaresilienten Stadtentwicklung zugrunde gelegt werden. Unter den betrachteten Randbedingungen soll, auch anhand der Bilanzierung des Wasserhaushaltes, ein weitestgehend abflussfreies Gebiet entstehen. Das bedeutet, dass die örtliche Bewirtschaftung des Niederschlags mit allen potenziellen Synergien ausgeschöpft wird, um ein möglichst vollumfängliches Schwammstadtkonzept aufzustellen.
Interne Kennung: 2024000058 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden maximal 20 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt nach diesem Schema: - 20 Punkte: Angebotspreis = „Niedrigster Preis“ - 0 Punkte: Angebotspreis >= „Niedrigster Preis x 2“ - Preise, die zwischen „niedrigster Preis x 2“ und „niedrigster Preis“ liegen, erhalten eine lineare Punktevergabe zwischen 20 und 0 Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher das Projektteam vorgestellt wird. Es werden maximal 20 Punkte abhängig von den nachfolgenden Anforderungen an das Projektteam vergeben: • Projektmitglieder (3 Punkte): o Bestehend aus mindestens 2 Personen inkl. Projektleitung • Stellvertretungsregelung (3 Punkte) • Persönliche Referenzen der Projektmitglieder mit direktem Bezug auf die Aufgabenstellung o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Ausbildung der Projektmitglieder: Abschlüsse als B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing. oder höherwertig UND mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Mind. ein Projektmitglied wird benannt, das die Kommunikation zwischen den Losen sicherstellt (2 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektherangehensweise
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher die Projektherange-hensweise vorgestellt wird. Die nachfolgenden Anforderungen an die Projektherangehens-weise sind darzustellen: •Erfassen der Komplexität der Aufgabenstellung •Systematik der geplanten Umsetzung •Definition von Projektmeilensteinen •Aufzeigen der angestrebten Kommunikationswege zwischen den LOSEN Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 20. 20 Punkte (Idealerfüllung): Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise überzeu-gend und plausibel dar, sodass eine sehr gute Leistungserbringung zu erwarten ist. 15 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Ver-gleich zur Idealerfüllung weniger überzeugend und plausibel dar, sodass eine befriedigende Leis-tungserbringung zu erwarten ist. 5 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Ver-gleich zur Idealerfüllung wenig überzeugend und plausibel dar, sodass eine ausreichende Leis-tungserbringung zu erwarten ist. 0 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise nicht dar, sodass eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungsfrist
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher der Termin- und Ressourcenplan, inkl. Personalplanung vorgestellt wird. Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 40. 40 Punkte (Idealerfüllung): Die Ausführungsfrist kann eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 25 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit leichter Verspätung (max. 1 Monat) eingehalten werden. Der zu-grunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 15 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit einer Verspätung von max. 2 Monaten eingehalten werden. Der zu-grunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 0 Punkte: Die Ausführungsfrist kann nicht eingehalten werden (Verspätung ab 2 Monaten oder mehr). Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nicht nachvollziehbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Schmutzwasserkonzept „Schmutzwasserableitung zur Kläranlage“
Beschreibung: Das aufzustellende Schmutzwasserkonzept ist als Teilleistung des Gesamtentwässerungskonzeptes für den Stadtteil zu verstehen. In diesem LOS soll die Schmutzwasserableitung zur Kläranlage untersucht werden.
Interne Kennung: 2024000058 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden maximal 20 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt nach diesem Schema: - 20 Punkte: Angebotspreis = „Niedrigster Preis“ - 0 Punkte: Angebotspreis >= „Niedrigster Preis x 2“ - Preise, die zwischen „niedrigster Preis x 2“ und „niedrigster Preis“ liegen, erhalten eine lineare Punktevergabe zwischen 20 und 0 Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher das Projektteam vorgestellt wird. Es werden maximal 20 Punkte abhängig von den nachfolgenden Anforderungen an das Projektteam vergeben: • Projektmitglieder (3 Punkte): o Bestehend aus mindestens 2 Personen inkl. Projektleitung • Stellvertretungsregelung (3 Punkte) • Persönliche Referenzen der Projektmitglieder mit direktem Bezug auf die Aufgabenstellung o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Ausbildung der Projektmitglieder: Abschlüsse als B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing. oder höherwertig UND mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Mind. ein Projektmitglied wird benannt, das die Kommunikation zwischen den Losen sicherstellt (2 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektherangehensweise
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher die Projektherange-hensweise vorgestellt wird. Die nachfolgenden Anforderungen an die Projektherangehensweise sind darzustellen: •Erfassen der Komplexität der Aufgabenstellung •Systematik der geplanten Umsetzung •Definition von Projektmeilensteinen •Aufzeigen der angestrebten Kommunikationswege zwischen den LOSEN Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 20. 20 Punkte (Idealerfüllung): Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise überzeugend und plausibel dar, sodass eine sehr gute Leistungserbringung zu erwarten ist. 15 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung weniger überzeugend und plausibel dar, sodass eine befriedigende Leis-tungserbringung zu erwarten ist. 5 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung wenig überzeugend und plausibel dar, sodass eine ausreichende Leis-tungserbringung zu erwarten ist. 0 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise nicht dar, sodass eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungsfrist
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher der Termin- und Ressourcenplan, inkl. Personalplanung vorgestellt wird. Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 40. 40 Punkte (Idealerfüllung): Die Ausführungsfrist kann eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 25 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit leichter Verspätung (max. 1 Monat) eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 15 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit einer Verspätung von max. 2 Monaten eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 0 Punkte: Die Ausführungsfrist kann nicht eingehalten werden (Verspätung ab 2 Monaten oder mehr). Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nicht nachvollziehbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Schmutzwasserkonzept „Ressourcenorientiertes Stoffstrommagagement des Schmutzwassers“
Beschreibung: LOS 3 beschäftigt sich mit der Konzeptentwicklung zum Thema „Neuartige Sanitärsysteme“ bzw. „Ressourcenorientierte Sanitärsysteme“. Das bedeutet, dass aufbauend auf einem umfassenden Regenwassermanagementkonzept auch die Ressource Schmutzwasser als solche begriffen wird. Hierzu sollen die Stoffströme Grauwasser, Schwarzwasser, Braun- und Gelbwasser einer tieferen Analyse unterzogen werden. Die stoffliche, energetische und ressourcenorientierte Rückgewinnung von Wasser, Energie und Nährstoffen sowie die Weiterverwendung und Verwertung der Produkte (vgl. LOS 4) sollen untersucht werden. Synergien die sich mit dem Regenwassermanagementkonzept ergeben können, dürfen ebenfalls mit eingebunden werden.
Interne Kennung: 2024000058 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden maximal 20 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt nach diesem Schema: - 20 Punkte: Angebotspreis = „Niedrigster Preis“ - 0 Punkte: Angebotspreis >= „Niedrigster Preis x 2“ - Preise, die zwischen „niedrigster Preis x 2“ und „niedrigster Preis“ liegen, erhalten eine lineare Punktevergabe zwischen 20 und 0 Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher das Projektteam vorgestellt wird. Es werden maximal 20 Punkte abhängig von den nachfolgenden Anforderungen an das Projektteam vergeben: • Projektmitglieder (3 Punkte): o Bestehend aus mindestens 2 Personen inkl. Projektleitung • Stellvertretungsregelung (3 Punkte) • Persönliche Referenzen der Projektmitglieder mit direktem Bezug auf die Aufgabenstellung, insbesondere mit Augenmerk auf Forschungsbeteiligungen o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Ausbildung der Projektmitglieder: Abschlüsse als B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing. oder höherwertig UND mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Mind. ein Projektmitglied wird benannt, das die Kommunikation zwischen den Losen sicherstellt (2 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektherangehensweise
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher die Projektherangehensweise vorgestellt wird. Die nachfolgenden Anforderungen an die Projektherangehensweise sind darzustellen: • Erfassen der Komplexität der Aufgabenstellung • Systematik der geplanten Umsetzung • Definition von Projektmeilensteinen • Aufzeigen der angestrebten Kommunikationswege zwischen den LOSEN Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 20. 20 Punkte (Idealerfüllung): Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise überzeugend und plausibel dar, sodass eine sehr gute Leistungserbringung zu erwarten ist. 15 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung weniger überzeugend und plausibel dar, sodass eine befriedigende Leistungserbringung zu erwarten ist. 5 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung wenig überzeugend und plausibel dar, sodass eine ausreichende Leistungserbringung zu erwarten ist. 0 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise nicht dar, sodass eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungsfrist
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher der Termin- und Ressourcenplan, inkl. Personalplanung vorgestellt wird. Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 40. 40 Punkte (Idealerfüllung): Die Ausführungsfrist kann eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 25 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit leichter Verspätung (max. 1 Monat) eingehalten werden. Der zu-grunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 15 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit einer Verspätung von max. 2 Monaten eingehalten werden. Der zu-grunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 0 Punkte: Die Ausführungsfrist kann nicht eingehalten werden (Verspätung ab 2 Monaten oder mehr). Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nicht nachvollziehbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Weiterführende Betrachtung
Beschreibung: Umgebungsanalyse und nachhaltigkeitsbasierte Bewertung der aufgestellten Kozepte. Enge Vermaschung mit LOS 3.
Interne Kennung: 2024000058 - Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es werden maximal 20 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt nach diesem Schema: - 20 Punkte: Angebotspreis = „Niedrigster Preis“ - 0 Punkte: Angebotspreis >= „Niedrigster Preis x 2“ - Preise, die zwischen „niedrigster Preis x 2“ und „niedrigster Preis“ liegen, erhalten eine lineare Punktevergabe zwischen 20 und 0 Punkten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher das Projektteam vorgestellt wird. Es werden maximal 20 Punkte abhängig von den nachfolgenden Anforderungen an das Projektteam vergeben: • Projektmitglieder (3 Punkte): o Bestehend aus mindestens 2 Personen inkl. Projektleitung • Stellvertretungsregelung (3 Punkte) • Persönliche Referenzen der Projektmitglieder mit direktem Bezug auf die Aufgabenstellung, insbesondere mit Augenmerk auf Forschungsbeteiligungen o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Ausbildung der Projektmitglieder: Abschlüsse als B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing. oder höherwertig UND mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet o Projektleitung (3 Punkte) o Weiteres Projektmitglied (3 Punkte) • Mind. ein Projektmitglied wird benannt, das die Kommunikation zwischen den Losen sicherstellt (2 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektherangehensweise
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher die Projektherangehensweise vorgestellt wird. Die nachfolgenden Anforderungen an die Projektherangehensweise sind darzustellen: • Erfassen der Komplexität der Aufgabenstellung • Systematik der geplanten Umsetzung • Definition von Projektmeilensteinen • Aufzeigen der angestrebten Kommunikationswege zwischen den LOSEN Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 20. 20 Punkte (Idealerfüllung): Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise überzeugend und plausibel dar, sodass eine sehr gute Leistungserbringung zu erwarten ist. 15 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung weniger überzeugend und plausibel dar, sodass eine befriedigende Leistungserbringung zu erwarten ist. 5 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise im Vergleich zur Idealerfüllung wenig überzeugend und plausibel dar, sodass eine ausreichende Leistungserbringung zu erwarten ist. 0 Punkte: Die eingereichte Darstellung stellt die Anforderungen an die Projektherangehensweise nicht dar, sodass eine mangelhafte Leistungserbringung zu erwarten ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungsfrist
Beschreibung: Mit Abgabe des Angebots ist eine Darstellung einzureichen, in welcher der Termin- und Ressourcenplan, inkl. Personalplanung vorgestellt wird. Für dieses Hauptkriterium beträgt die maximal erreichbare Punktezahl 40. 40 Punkte (Idealerfüllung): Die Ausführungsfrist kann eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 25 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit leichter Verspätung (max. 1 Monat) eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 15 Punkte: Die Ausführungsfrist kann mit einer Verspätung von max. 2 Monaten eingehalten werden. Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nachvollziehbar. 0 Punkte: Die Ausführungsfrist kann nicht eingehalten werden (Verspätung ab 2 Monaten oder mehr). Der zugrunde gelegte Termin- und Ressourcenplan ist nicht nachvollziehbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 117 772,76 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 38 630,93 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Integriertes Regenwassermanagementkonzept Los 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 17 554,56 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Schmutzwasserkonzept „Schmutzwasserableitung zur Kläranlage“ Los 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Schmutzwasserkonzept „Ressourcenorientiertes Stoffstrommagagement des Schmutzwassers“ Los 3
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Los 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Weiterführende Betrachtung Los 4
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003201
Postanschrift: Ostmerheimer Str. 555
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51109
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0221 221 22955
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE148723803
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 689308-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): DEA23
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 689308-0
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003, LOT-0004
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e75e1d5-faa6-4b67-9fce-a63ddf4d8752 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/04/2025 15:01:53 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 271000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025