Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau 7.Gesamtschule, Breite Straße, 41236 Mönchengladbach - Vergabe von Leistungen der Projektleitung, der Projektsteuerung sowie des BIM-Managements

272615-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau 7.Gesamtschule, Breite Straße, 41236 Mönchengladbach - Vergabe von Leistungen der Projektleitung, der Projektsteuerung sowie des BIM-Managements
OJ S 82/2025 28/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mönchengladbach
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau 7.Gesamtschule, Breite Straße, 41236 Mönchengladbach - Vergabe von Leistungen der Projektleitung, der Projektsteuerung sowie des BIM-Managements
Beschreibung: Die Leistung wird benötigt, um die Planung des Gesamtschulstandortes umfassend zu koordinieren und zu steuern.
Kennung des Verfahrens: 0c6235a9-9293-4207-893e-74034da454fa
Interne Kennung: GMMG-2025-036
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Straße
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41236
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das geplante Schulgrundstück liegt im Bezirk Süd, in Grenznähe zum Bezirk Nord, und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus, zum Grenzlandstadion sowie zu den Stadtteilen Dahl, Hardterbroich und Bonnenbroich-Geneicken.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYD0DSTU
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Betrugsbekämpfung: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Korruption: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Zahlungsunfähigkeit: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Schweres berufliches Fehlverhalten: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 6 Vergabeverordnung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, § 7 Vergabeverordnung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gem. § 123 bis § 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, gem. Eigenerklärung Formblatt 521 EU
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau 7.Gesamtschule, Breite Straße, 41236 Mönchengladbach - Vergabe von Leistungen der Projektleitung, der Projektsteuerung sowie des BIM-Managements
Beschreibung: Planung des Gesamtschulstandortes Im Zusammenhang mit der Realisierung des o.g. Bauvorhabens werden Projektsteuerungs-leistungen- und Projektleitungsleistungen gemäß Leistungsbild Heft 9 der AHO-Schriftenreihe "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft", Stand Mai 2020, sowie außerdem Leistungen des BIM-Management beauftragt.
Interne Kennung: GMMG-2025-036
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Straße
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41236
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das geplante Schulgrundstück liegt im Bezirk Süd, in Grenznähe zum Bezirk Nord, und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus, zum Grenzlandstadion sowie zu den Stadtteilen Dahl, Hardterbroich und Bonnenbroich-Geneicken.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zu den Zuschlagskriterien: Die Angebotsbewertung bzw. Entscheidung über die Auftragsvergabe erfolgt auf der Grundlage der geforderten Angaben in der Fassung des endgültigen Angebots. Die Bieterangaben zu den qualitativen Kriterien werden wie folgt bepunktet: 5 Punkte: sehr gut; lässt eine sehr hohe Qualifikation/ Leistungsqualität/ Erfüllung der Steuerungsziele erwarten 4 Punkte: gut; durchweg überzeugend, lässt eine hohe Qualifikation/ gute Qualität/ Erfüllung der Steuerungsziele erwarten 3 Punkte: befriedigend; den Anforderungen an ein mit Projektmanagementaufgaben ver-gleichbarer Art erfahrenes Unternehmen durchweg entsprechend 2 Punkte: ausreichend; den Erwartungen/ Anforderungen noch entsprechend 1 Punkt: ungenügend; kaum aussagekräftige/keine projektspezifischen Bieterangaben 0 Punkte: bewertungsrelevante Angaben fehlen im endgültigen Angebot = Ausschluss von der Wertung Das preisgünstigste Honorarangebot erhält 5 Punkte. Honorarangebote, die um 50 % oder mehr über dem niedrigsten Honorarangebot liegen, erhalten 0 Punkte. Honorarangebote, die innerhalb der vorge-nannten Spanne von 50 % liegen, werden gemäß folgender Formel bewertet: Punktzahl = 5*(1,5*niedrigster Preis - angebotener Preis) / (0,5*niedrigster Preis). Die Punktzahl wird auf eine Zahl hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet. Die je Kriterium vergebenen Punkte werden mit dem Prozentsatz der Gewichtung multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl gilt als derjenige Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat und dementsprechend den Zuschlag erhalten bzw. mit den in Rede stehenden Leistungen beauftragt werden soll.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderungen an Projektleitung: - mind. 7 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Projektsteuerung (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein) - mind. 2 persönliche Referenzen, bei denen in den letzten acht Jahren (seit 01/2017) Leistungen der Projektsteuerung/ Projektleitung der Projektstufen 2 bis 4 vollständig in federführender/ leitender Funktion erbracht wurden und bei denen die Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) in der Summe mind. 80 Mio. EUR netto betrugen. (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestanforderungen an Projektsteuerung: - mind. 5 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Projektsteuerung (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein) - mind. 2 persönliche Referenzen, bei denen in den letzten acht Jahren (seit 01/2017) Leistungen der Projektsteuerung/ Projektleitung der Projektstufen 2 - 4 vollständig in federführender/ leitender Funktion erbracht wurden und bei denen die Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) in der Summe mind. 60 Mio. EUR netto betrugen. (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Mindestanforderungen an BIM-Management: - mind. 3 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Planung mit der Methode BIM/des BIM-Managements (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an BIM-Management: - mind. 1 persönliche Referenz über Leistungen des BIM-Managements i.S.d. Kap. 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar mind. in den LPH 1-3 nach HOAI für die Realisierung eines Hochbaus mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen): - Es wurden Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 2-4 in den Handlungsbereichen A-D gem. Leistungsbild AHO Heft 9 vollständig ab 01/2017 erbracht (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen): - Referenzauftrag betrifft fertiggestelltes/ an den Nutzer übergebendes Hochbauprojekt mit Baukosten KG 200-700 nach DIN 276 von mehr als 40 Mio. EUR netto (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017), welche jeweils sämtliche folgende Mindestanforderungen erfüllen): - Referenzauftrag eines zumindest projektbezogen zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auswahlkriterien: Die für die persönliche Referenzlage der vorgesehenen Leitung Projektsteuerung (gewichtet mit 20%) sowie Projektleitung (gewichtet mit 20%) jeweils vergebenden Punkte sowie die für die Unternehmensreferenzen (gewichtet mit 60%) vergebenen Punkte werden jeweils mit der Prozentzahl der Gewichtung (20%, 20% und 60%) multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Es werden diejenigen max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die den Einsatz besonders geeignet erscheinenden Personals vorsehen und nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zu in den letzten Jahren erbrachten Projektmanagementleistungen im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen, weil von ihm/ihr selbst oder den weiteren Unternehmen/ Einrichtungen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits vergleichbare Projektmanagementaufgaben bearbeitet wurden. Die für die persönliche Referenzlage der vorgesehenen Leitung Projektsteuerung/ Projektleitung jeweils vergebenden Punkte sowie die für die Unternehmensreferenzen vergebenen Punkte werden jeweils mit dem Prozentzahl der Gewichtung (20%, 20% und 60%) multipliziert und die Produkte zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist die Gesamtpunktzahl. Auswahlkriterien an Personen (Mindestanforderungen: Leistungen der Projektsteuerung/Projektleitung i.S.d. §§ 2, 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO-Heft 9 mindestens der Leistungsstufen 2 bis 4 über die Handlungsbereiche A-D für Baumaßnahmen mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto betreffen.); Diese Referenzen werden jeweils wie folgt bepunktet: max. 13 Punkte je Referenz; Es werden je Person maximal 5 persönliche Referenzen bewertet. Bewertet werden auch die Referenzen, die zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzlage genannt werden. Es werden nur die Referenzen mit der höchsten Punktzahl bei der Bewerberauswahl berücksichtigt: - Referenzobjekt war ein Projekt eines zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn (2 Punkte) - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (weiterführende Schule) (5 Punkte) oder - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Hochschule/ Universtität) (3 Punkte) oder - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Kinder - und Jugendeinrichtung) (1 Punkt) - Referenzauftrag betraf Projekt mit Zertifizierungsanforderungen (2 Punkte) - Referenzauftrag betraf Projekt mit realisierten Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. energieeffiziente Haustechnik/ Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, ressourcenschonender Materialeinsatz, Konzepte zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, natürliche Belüftung, Planung von flexiblen Raumkonzepten) (2 Punkte) - Referenzauftrag betraf Baumaßnahme bei laufendem Schulbetrieb (2 Punkte) Auswahlkriterien an Unternehmen (Mindestanforderungen: Leistungen der Projektsteuerung i.S.d. § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO-Heft 9 oder vergleichbar mindestens der Leistungsstufen 2-4 über die Handlungsbereiche A-D für ein Bauvorhaben mit Baukosten (KG 200-700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR vollständig nach 1/2017 erbracht wurden.); Diese Referenzen werden im Hinblick auf ihre Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen wie folgt bepunktet: max. 17 Punkte je Referenz; Es werden je Bewerbung maximal 5 Unternehmensreferenzen bewertet. Bewertet werden auch die Referenzen, die zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Referenzlage genannt werden. Es werden nur die Referenzen mit der höchsten Punktzahl bei der Bewerberauswahl berücksichtigt: - Referenzauftrag umfasste auch Leistungen der Projektleitung i.S.d. § 3 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement gem. AHO Heft 9 (3 Punkte) - Referenzauftrag umfasst auch Leistungen des BIMManagements i.S.v. Kap. 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar (2 Punkte) - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (weiterführende Schule) (5 Punkte) oder - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Hochschule/ Universtität) (3 Punkte) oder - Referenzauftrag betraf Neubau eines bildungsbaugeneigten Gebäudes (Kinder - und Jugendeinrichtung) (1 Punkt) - Referenzprojekt wurde mit Generalplaner realisiert (1 Punkt) - Referenzprojekt wurde mit Generalunternehmer auf Basis eines genehmigten Entwurfs/ einer funktionalen Leistungsbeschreibung realisiert (2 Punkte) - BGF >/= 10.000 m² (1 Punkt) oder - BGF >/= 20.000 m² (2 Punkte) - Referenzobjekt war ein Projekt eines zur Beachtung des Vergaberechts verpflichteten Bauherrn (2 Punkte) Die höchst möglichen Gewichtungspunkte: 77 Punkte. Diese setzen sich zusammen aus: 51 Punkte Referenzen Projekte 13 Punkte Personenreferenzen / Projektsteuerung 13 Punkte Personenreferenzen / Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 77

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen an Unternehmen (Mindestens 2 Referenzaufträge in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017)): welche (erbrachte) Leistungen des BIMManagements i.S.d. Kap 6.2 von AHO-Heft 9 oder vergleichbar mind. über die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) bis 2 (Planung) für die Realisierung eines Hochbaus mit Baukosten (KG 200 - 700 nach DIN 276) von mind. 20 Mio. EUR netto zum Gegenstand hatten. (Ausschluss des Bewerbers, falls Nein)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch Eigenerklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung (in Formular 314 EU/Teilnahmeantrag enthalten)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu den wesentlichen in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art gem. Formblatt Unternehmensreferenzen (siehe zu den Mindestanforderungen an die Referenzlage und die Kriterien der Vergleichbarkeit Ziff. 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung und die bereitgestellte Verfahrensbeschreibung)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, konkret - Benennung der vorges. Leitung Projektleitung - Benennung der vorges. Leitung Projektsteuerung - Benennung der zur vorges. Leitung BIM-Management mit Angaben zur Berufserfahrung und persönlichen Referenzen gem. Formblatt Leitungspersonal und Formblatt persönliche Referenzen (siehe zu den Mindestanforderungen an die Berufserfahrung, persönliche Referenzlage und die Kriterien der Vergleichbarkeit eines Referenzauftrags mit dem zu vergebenden Auftrag Ziff. 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung und die bereitgestellte Verfahrensbeschreibung)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Qualität und Organisation des Projektteams
Beschreibung: Die Vorstellung der Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams, gewichtet mit 5%. Die einschlägige Projekterfahrung der einzelnen vorgesehenen Projektmitglieder, welche die vertragsgegenständlichen Leistungen im Auftragsfall maßgeblich erbringen würden; Bewertungsgrundlage ist eine Erläuterung, welche Erfahrungswerte durch das Projektteam in das Projekt eingebracht werden sowie eine Darstellung und Begründung der Kompetenzschwerpunkte der einzelnen Projektteammitglieder, gewichtet mit 5%. Die Kapazitäten-/ Personaleinsatzplanung in den einzelnen Projektstufen; Darstellung und Erläuterung der vorgesehenen Personaleinsatzplanung, insbesondere wie mit Arbeitsspitzen bei etwaiger Parallelisierung umgegangen wird, gewichtet mit 5%. (Bewertungsmaßstäbe sind jeweils die Berufserfahrung in Jahren und die durch persönliche Referenzen belegte Erfahrung mit Projektmanagementaufgaben möglichst vergleichbarer Art.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Managementaufgabe
Beschreibung: Einschätzung zu Projektrisiken und deren Bewältigung, gewichtet mit 15 % Jeweils gleich gewichtete Bewertungsmaßstäbe sind: - ein konkreter Projektbezug/ Grad der Befassung mit der konkreten Aufgabenstellung, insbes. dem veranschlagten Zeitrahmen von Zuschlagerteilung bis zur baulichen Fertigstellung und Projektabschluss des gesamten Bauvorhabens, - Verständnis des Unterstützungsbedarfs, - konkrete Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Risiken/ Problemen (Bewertungsmaßstäbe sind ein konkreter Projektbezug/ Grad der Befassung mit der konkreten Aufgabenstellung, insbes. dem veranschlagten Zeitrahmen von Zuschlagerteilung bis zur baulichen Fertigstellung und Projektabschluss des gesamten Bauvorhabens, Verständnis des Unterstützungsbedarfs, konkrete Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Risiken/ Problemen) Projektbezogene Einschätzung speziell zu Kostenrisiken und Steuerungsinstrumente zur Einhaltung der Kostenziele, gewichtet mit 15%. Projektorganisation und Kommunikation, gewichtet mit 15 %. Jeweils gleich gewichtete Bewertungsmaßstäbe sind: - die vorgesehene Aufgabentrennung zwischen Projektleitung, Projektsteuerung und BIMManagement, - die vorgesehene Projektkommunikation mit dem Auftraggeber, dem GP/GU, den Beratern und Sonderfachplanern, beteiligten Behörden und Nutzergremien -bzw. Nutzergruppen (insbes. Berücksichtigung der Bedarfe und Interessen der künftigen schulischen Nutzer) sowie - Vorschläge zu Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei Störungen oder gravierenden Projekteinflüssen. (Bewertet werden die vorgesehene Aufgabentrennung zwischen Projektleitung, Projektsteuerung und BIMManager, die vorgesehene Projektkommunikation mit dem Auftraggeber, dem GP/GU, den Beratern und Sonderfachplanern, beteiligten Behörden und Nutzergremien -bzw. Nutzergruppen (insbes. Berücksichtigung der Bedarfe und Interessen der künftigen schulischen Nutzer) sowie Vorschläge zu Öffentlichkeitsarbeit insbesondere bei Störungen oder gravierenden Projekteinflüssen.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar für alle ausgeschriebenen Leistungen des Projektsteuerung, der Projektleitung sowie des BIMManagements, gewichtet mit 40%. Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar für alle ausgeschriebenen Leistungen des Projektsteuerung, der Projektleitung sowie des BIMManagements.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders. Das bedeutet, dass Anfragen und Teilnahmeanträge, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden. Fristende für Bewerberfragen: 25.05.2025
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: EU-Eigenerklärung Sanktionen (Formular 523 EU)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10 Kalendertage Rügefrist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). 15 Kalendertage Einreichungsfrist für den Antrag auf Nachprüfung nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Mönchengladbach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Mönchengladbach
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Mönchengladbach
Registrierungsnummer: 05116-31001-78
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41061
Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2161-250
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22147-3045
Fax: +49 22147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 664ddbe0-f199-4552-9919-43af821e0b1f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 08:29:27 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 272615-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 82/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/04/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich