5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Godesberger Allee 149
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung kann optional wie folgt verlängert werden: 1. Option: 15.09.2027 bis einschließlich 14.09.2028 2. Option: 15.09.2028 bis einschließlich 14.09.2029 Ein Anspruch auf Ausübung der Option(en) seitens der Auftragnehmer_innen besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtumsatz
Beschreibung: Gewertet wird der 3-Jahresdurchschnitt des Jahresumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Entwicklung, Wartung und Support von TYPO3-Webseiten). Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung) = < 750.000 EUR 2 Punkte = 750.000 EUR bis < 1,5 Mio. EUR 4 Punkte = 1,5 Mio. EUR bis < 3 Mio. EUR 6 Punkte = 3 Mio. EUR bis < 5,4 Mio. EUR 8 Punkte = größergleich 5,4 Mio. EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 2.1. Beschäftigte im Bereich TYPO3-Entwicklung
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der Beschäftigten im Bereich TYPO3-Entwicklung. Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung) = < 12 Fachkräfte TYPO3-Entwicklung 2 Punkte = < 15 Beschäftigte TYPO3-Entwicklung 4 Punkte = < 18 BeschäftigteTYPO3-Entwicklung 6 Punkte = < 24 BeschäftigteTYPO3-Entwicklung 8 Punkte = größer gleich 24 BeschäftigteTYPO3-Entwicklung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Beschäftigte im Bereich Projektdurchführung nach Scrum
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Projektdurchführung nach Scrum (Product Owner und Scrum Master). Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung) = < 4 Fachkräfte Scrum 2 Punkte = < 6 Beschäftigte Scrum 4 Punkte = < 8 Beschäftigte Scrum 6 Punkte = < 10 Beschäftigte Scrum 8 Punkte = größer gleich 10 Beschäftigte Scrum
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der unternehmensbezogenen TYPO3-Referenzen
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der wertungsfähigen TYPO3-Referenzen aus dem Leistungsbereich Entwicklung. Wertungsfähig sind Referenzen, die sämtliche (inhaltliche) Mindestanforderungen erfüllen. Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung an die Anzahl) = < 2 Referenzen 2 Punkte = 2 Referenzen 4 Punkte = 3 Referenzen 6 Punkte = 4 Referenzen 8 Punkte = 5 Referenzen 10 Punkte = größer gleich 6 Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl TYPO3-Referenzen aus dem Leistungsbereich Support
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der wertungsfähigen TYPO3-Referenzen aus dem Leistungsbereich Support. Wertungsfähig sind Referenzen, die sämtliche (inhaltlichen) Mindestanforderungen erfüllen. Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung an die Anzahl) = 0 Referenzen 1 Punkt = 1 Referenz 2 Punkte = 2 Referenzen 3 Punkte = 3 Referenzen 4 Punkte = 4 Referenzen 5 Punkte = größer gleich 5 Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl TYPO3-Referenzen aus dem Leistungsbereich Wartung
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der wertungsfähigen TYPO3-Referenzen aus dem Leistungsbereich Wartung. Wertungsfähig sind Referenzen, die sämtliche (inhaltlichen) Mindestanforderungen erfüllen. Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung an die Anzahl) = 0 Referenzen 1 Punkt = 1 Referenz 2 Punkte = 2 Referenzen 3 Punkte = 3 Referenzen 4 Punkte = 4 Referenzen 5 Punkte = größer gleich 5 Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl TYPO3-Extensions Referenzen
Beschreibung: Gewertet wird die Anzahl der durchgeführten TYPO3-Extensions, die sämtliche (Mindest-) Anforderungen erfüllen. Ausschluss (= Nichterfüllung der Mindestanforderung) = 0 TYPO3-Extensions 2 Punkte = 1 TYPO3-Extension 4 Punkte = 2 TYPO3-Extensions 6 Punkte = 3 TYPO3-Extensions 8 Punkte = 4 TYPO3-Extensions 10 Punkte = 5 TYPO3-Extensions 12 Punkte = 6 TYPO3-Extensions 14 Punkte = > 6 TYPO3-Extensions
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 14
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Ausschlussgründe gemäß § 123, 124 GWB, ggf. Selbstreinigungsmaßanhmen nach § 125 GWB
Beschreibung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unteraufträge
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. (siehe Anlage 5_Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern_2024120 und ggf. Anlage 6_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen_2024120)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zum Bewerber
Beschreibung: Folgende Angaben sind im Dokument Anlage 1_Teilnahmeantrag 2024120 zu machen: Firma, Rechtsform, Anschrift, Registernummer, Registerart, Registergericht, Umsatzsteuer-ID
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Einhaltung Russland-Embargo
Beschreibung: Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. (siehe Anlage 3_Eigenerklärung Einhaltung Russland-Embargo_2024120)
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bewerbergemeinschaftserklärung
Beschreibung: Angaben über den bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft und alle Mitglieder (siehe Anlage 4_Bewerbergemeinschaftserklärung_2024120) Die Erklärung ist nur für den Fall der Beteiligung als Bewerbergemeinschaft auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Schlüsselpersonals
Beschreibung: Für das Kernteam und die dafür vorgesehenen Rollen sind mit dem Angebot Personalprofile (Anlage 3) einzureichen mit Angaben zu: - Name - Vorgesehene Rolle - Unternehmen, in dem die Person tätig ist - Berufserfahrung in Jahren im vorgesehenen Einsatzbereich - Zertifikate - Mitgliedschaften - Persönliche Referenzprojekte in der vorgesehenen Rolle mit Angaben zu: o Auftraggeber (Name, öffentlich oder privat), o Leistungszeitraum, o Beschreibung des Leistungsinhalts und -umfangs insbesondere in Bezug auf die Mindestanforderungen und die Bewertungspunkte. 1.1.1 Kernteam: Mindestanforderungen: a) Das Kernteam muss aus 4 Personen bestehen. b) In dem Kernteam müssen die Rollen Scrum Master und Product Owner zwingend vorgesehen werden. 1.1.2 Scrum Master: Mindestanforderung: Der Scrum Master ist als solcher qualifiziert. Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Kopie des Zertifikates der "PMI Agile Alliance", der "Scrum.org" oder einer vergleichbaren Organisation. Eine Doppelnennung einer Person für die Rollen Scrum Master und Product Owner ist ausgeschlossen (= keine Ausübung in Personalunion). 1.1.3 Product Owner: Mindestanforderung: Der Product Owner ist als solcher qualifiziert. Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Kopie des Zertifikates der "PMI Agile Alliance", der "Scrum.org" oder einer vergleichbaren Organisation. Eine Doppelnennung einer Person für die Rollen Scrum Master und Product Owner ist ausgeschlossen (= keine Ausübung in Personalunion). 1.1.4 Für das Personal, welches das Kernteam im Bedarfsfall unterstützt (z.B. bei der technischen Supervision), sind mit dem Angebot Personalprofile (Anlage 3) einzureichen mit Angaben zu: - Name - Vorgesehene Unterstützungs- bzw. Beratungsfunktion - Unternehmen, in dem die Person tätig ist - Berufserfahrung in Jahren im vorgesehenen Einsatzbereich - Zertifikate - Mitgliedschaften.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Das Personalkonzept soll Aussagen zu folgenden Inhalten aufweisen: Beschreibung des Vorgehens bei der Erbringung sämtlicher Leistungen durch das vierköpfige Kernteam unter Berücksichtigung möglicher Fallgestaltungen für eine notwendiger Einbindung über das Kernteam hinausgehender Expertise. - Beschreibung zur Umsetzung eines proaktiven Mitdenkens auf ganzer Teamebene (bspw. Planung von perspektivischem Wartungsbedarf) - Beschreibung des Ablaufs der Einarbeitung in die aktuell bestehen-den Systeme und Aufbau eines Basis-Knowhows im Team unter Be-schreibung der im Rahmen der Einarbeitung einzusetzenden Rol-len/Personen Hinweise: Der Bieter hat das Personalkonzept selbst zu erstellen. Das Konzept darf den Umfang von maximal 6 DIN A4-Seiten (Schrift Arial, Schriftgröße 11) nicht überschreiten. Das Konzept ist in dem Angebot als "Personalkonzept" auszuweisen und auf den vorgegebenen Umfang zu begrenzen. Die Bewertung erfolgt aus Gründen der Gleichbehandlung ausschließlich auf Grundlage des geforderten Konzeptumfangs. Hierüber hinausgehende Seiten des eingereichten Konzeptes bleiben bei der Wertung unberücksichtigt; hieraus resultierende Bewertungs-nachteile gehen zu Lasten des Bieters.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskonzept
Beschreibung: Das Leistungskonzept (Testing und Deployment) soll Aussagen zu folgenden Inhalten aufweisen: - Umfang der Test-Automatisierung - Qualitätssicherung durch Peer Review - Grad der Automatisierung und Sicherheit durch mögliche Rollbacks Hinweise: Der Bieter hat das Personalkonzept selbst zu erstellen. Das Konzept darf den Umfang von maximal 6 DIN A4-Seiten (Schrift Arial, Schriftgröße 11) nicht überschreiten. Das Konzept ist in dem Angebot als "Leistungskonzept" auszuweisen und auf den vorgegebenen Umfang zu begrenzen. Die Bewertung erfolgt aus Gründen der Gleichbehandlung ausschließlich auf Grundlage des geforderten Konzeptumfangs. Hierüber hinausgehende Seiten des eingereichten Konzeptes bleiben bei der Wertung unberücksichtigt; hieraus resultierende Bewertungsnachteile gehen zu Lasten des Bieters.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Interviews
Beschreibung: Nach Abgabe der Erstangebote werden Interviews mit den Bietern durchgeführt. Es ist für dieses Interview nicht erforderlich, dass Bieter unternehmensvorstellende oder fachlich ausgerichtete Bieterpräsentationen vorbereiten. Die Bieter werden nach Abgabe des Angebots im Rahmen des strukturierten Interviews aufgefordert, auftragsbezogene Fragen zu beantworten. Allen Bietern werden dabei die gleichen Fragen gestellt und die gleiche Zeit zur Beant-wortung zur Verfügung gestellt. Die gestellten auftragsbezogenen Fragen werden vom Auftraggeber vordefiniert und sind für alle Bieter identisch. Die Fragestellungen werden den Bietern erstmalig im Interviewtermin mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich durch das im Angebot benannte Kernteam. An der Beantwortung der Fragen sollen sich alle Mitglieder des Kernteams beteiligen. Das Kernteam hat 40 ad hoc-Fragen zu folgenden Themenkomplexen zu beantworten: (a) Personal, Projektmanagement und Zusammenarbeit (28 ad hoc Fra-gen) (b) QA, Deployment und Wartungsfreundlichkeit (6 ad hoc-Fragen) (c) Projektverständnis und Kundensicht (6 ad-hoc-Fragen) Der Bieter trägt dafür Sorge, dass die vorgesehenen Personen des Kernteams am Interview teilnehmen. Muss eine angebotene Person aus wichtigem Grund (z. B. Kündigung) ausgetauscht werden, ist ein Austausch nur gegen eine Person mit mind. gleichwertiger Ausbildung, Qualifikation und Berufserfahrung, die zudem alle geforderten Mindeststandards für den betroffenen Verantwortungs-bereich erfüllt, zulässig. Ein Austausch muss dem Auftraggeber rechtzeitig vor dem Termin - zusammen mit allen erforderlichen Nachweisen - mind. in Textform angezeigt werden. Nicht im Angebot benannte oder nicht in zulässiger Weise ausgetauschte Personen dürfen die Fachfragen nicht beantworten. Der Verzicht des Bieters auf die Teilnahme am Interview führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Es ist beabsichtigt, den zur Angebotsabgabe aufgefor-derten Bietern mit Angebotsaufforderung die KW mitzuteilen, an dem das strukturierte Interview stattfindet. Voraussichtlich findet das strukturierte Interview vor Ort in Bonn statt. Weitere Details werden spätestens in einem ge-sonderten Einladungsschreiben nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Er-stangebote mitgeteilt. Das strukturierte Interview wird in einem Termin stattfinden, der zeitlich klar abgegrenzt wird von dem möglicherweise durchgeführten Verhandlungsgespräch. Während die Inhalte des strukturierten Interviews Grundlage der Angebotswertung sind, dient das Verhandlungsgespräch einer Aufklärung und/oder Erörterung von Überarbeitungen des schriftlichen Angebots, einschließlich all seiner Bestandteile.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis gem. Preisblatt
Beschreibung: Grundlage der Bewertung des Zuschlagskriteriums Preis ist der Wertungspreis gemäß Preisblatt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 101 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 Abs. 2 Satz 2 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Friedrich-Ebert-Stiftung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Friedrich-Ebert-Stiftung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)