1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hüttenhospital gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung
Beschreibung: Lüftungsanlagen Demontagen: 20 m Lüftungsrohr bis DN 250. Neu: Lüftungsgerät "Bettenhaus" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 9.000 m³/h, Lüftungsgerät "Küche" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 26.000 m³/h; Küchenlüftungsdecke 330 m², inkl. Tragsystem und Abschottungen, mit integrierter LED Beleuchtung. 1800 m² Luftkanal bis KL 2.500 mm, 300 m² Zulage für fettdichte Ausführung, 750 m WFZ-Rohr bis DN 250, 2 Stück Außenluftgitter, 2 Stück Deflektorhauben, 50 Stück Telefonie-Schalldämpfer, 13 Stück Jalousieklappen 66 Stück FRM-Brandschutzklappen rund/eckig, 1300 m² Luftkanaldämmung, 170 Stück Luftauslässe/Gitter/Ventile, 144 Stück Volumenstromregler mit Schalldämpfer, 1 Stück Kältemaschine als Multi-Splitanlage mit einem Außengerät 14 kW, 3 Stück Innengeräte, 60 m erdverlegte Kühlwasserleitung DN 65, 200 m Kühlwasserleitungen mit Wärmedämmung, 25 Stück Kernbohrungen/Bohrungen bis D 20 cm.
Kennung des Verfahrens: 1373af41-74fc-4ca8-b3bb-22f0f685f775
Interne Kennung: 50859-4030
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 995 787,77 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5B5A1Y
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftung
Beschreibung: Allgemein: Der Bauherr, das Hüttenhospital Dortmund, plant die Erstellung eines Anbaus auf dem Krankenhausgelände. Der Anbau entsteht zwischen dem Krankenhausgebäude und der Tagesklinik. In den einzelnen Geschossen werden folgende Funktionen angeordnet: EG Technikzentrale, Speiserestbehälter/Fettabscheider, GHVs AV/SV, Sozialräume Küchenpersonal 1.OG Frischküche inkl. Kühl-, Lager- und Büroräumen 2.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 3.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume 4.OG Technikzentrale Alle Dachflächen werden begrünt. Lufttechnische Anlagen Im Wesentlichen werden im Anbau die innen liegenden Räume, die Nebenräume sowie die Patientenbereiche mechanisch be- und entlüftet. Zum größten Teil sind die Lüftungsanlagen aus hygienischen und /oder klimaphysiologischen Gesichtspunkten zwingend erforderlich. Die Lüftungsanlage für die Pflegestationen hat die Aufgabe, die Stationen mit dem Mindestaußenluftbedarf zu versorgen und zum Teil auch Luftströmungsrichtungen zu realisieren (Pflegearbeitsräume unrein, Entsorgungsräume). Es handelt sich um eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Luftleistung von ca. 9.000 m³/h. Das Lüftungsgerät wird in der Technikzentrale aufgestellt. Es handelt sich hierbei um kombiniertes Zu-/Abluftgerät, Ausführung entsprechend DIN 1946 Teil 4 (Raumklasse II) und VDI 6022. Die Zuluft wird zweistufig gefiltert und bis auf die Soll-Raumlufttemperatur erhitzt (Winterfall) bzw. über einen Kühler vorgekühlt (Sommerfall) in das Gebäude eingeblasen. Die Anlage verfügt über eine Wärmerückgewinnung gem. den Mindestanforderungen des GEG 2024 und der ErP-Richtlinie EU in der aktuellen Fassung. Die Produktionsküche des Krankenhauses wird komplett neu strukturiert und im 1.OG eingebaut. Für die Produktion, Speisenverteilung sowie zum Wärmen und Kühlen von Speisen und Getränken sind die abzuführenden sensiblen und latenten Lasten über die Lüftungsanlage abzuführen. In der Hauptküche, Spülküche und im Bereich der Speisenverteilung kommt eine Küchenlüftungsdecke als Metalldecke mit integrierten Quellluftauslässen für die Zuluft und Abluftgittern mit Aerosolabscheider sowie integrierter Beleuchtung zum Einsatz. Die neue Lüftungsanlage für die neue Küche wird nach VDI 2052 Blatt 1:2017-04 und / oder DIN EN 16282-1:2017-12 bemessen und ausgeführt. Die Lüftungsanlage ist für ca. 26.000 m³/h Luftleistung ausgelegt und wird im Technikraum auf dem Dach des Neubaus aufgestellt. Die Umluftkühlgeräte für die EDV-Räume werden als Split-Klimaanlagen aufgeführt. Die Außeneinheit der Split-Klimaanlage wird auf dem Dach des Anbaus, neben der Technikzentrale aufgestellt. Massengerüst Lüftungsanlagen: Demontagen: 20 m Lüftungsrohr bis DN 250. Neu: Lüftungsgerät "Bettenhaus" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 9.000 m³/h, Lüftungsgerät "Küche" als Zu- und Abluftgerät mit WRG, 26.000 m³/h; Küchenlüftungsdecke 330 m², inkl. Tragsystem und Abschottungen, mit integrierter LED Beleuchtung. 1800 m² Luftkanal bis KL 2.500 mm, 300 m² Zulage für fettdichte Ausführung, 750 m WFZ-Rohr bis DN 250, 2 Stück Außenluftgitter, 2 Stück Deflektorhauben, 50 Stück Telefonie-Schalldämpfer, 13 Stück Jalousieklappen 66 Stück FRM-Brandschutzklappen rund/eckig, 1300 m² Luftkanaldämmung, 170 Stück Luftauslässe/Gitter/Ventile, 144 Stück Volumenstromregler mit Schalldämpfer, 1 Stück Kältemaschine als Multi-Splitanlage mit einem Außengerät 14 kW, 3 Stück Innengeräte, 60 m erdverlegte Kühlwasserleitung DN 65, 200 m Kühlwasserleitungen mit Wärmedämmung, 25 Stück Kernbohrungen/Bohrungen bis D 20 cm. Im Detail ergeben sich Art und Umfang der Ausführung aus den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis und den dort aufgeführten mitgeltenden Unterlagen.
Interne Kennung: 50859-4030
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Geplanter Leistungsbeginn gem. Terminplan. ab KW 39 Montageplanung, ab ca. KW 08/ 2026 ab Baustelle, ohne administrative Maßnahmen wie z.B. Bestellungen von Anlagenkomponenten mit Vorlauf zum Montagebeginn! Leistungsabruf entsprechend 12 Werktage vorher Leistungsdauer: Hauptleistung (= Bauleistung) = ca. 320 AT Gesamtleistung (= Hauptleistung + Erstellung Montageplanung) = ca. 410 AT Zwischentermine: Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)" umgehend zum Leistungsbeginn, Fertigstellung 50 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Einbau Wetterschutzgitter Technikzentrale" 85 AT nach Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)". Fertigstellung Teilleistung "Einbau Wetterschutzgitter Technikzentrale" 5 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation" 90 AT nach Beginn Teilleistung "Montageplanung (AN)". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation" 135 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation EG" 10 AT nach Abschluss Teilleistung "Dacharbeiten". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation EG" 70 AT (inkl. Ausweichblock 50 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 1.OG" 75 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Bodenbelagsarbeiten im 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG" 30 AT nach Teilleistungsbeginn. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 2.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 2.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 2.OG" 75 AT (inkl. Ausweichblock 40 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation 3.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Trockenbauwände 1 Seite im 3.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 3.OG" 90 AT (inkl. Ausweichblock 55 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Rohinstallation/Feininstallation 4.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Dacharbeiten 4.OG". Fertigstellung Teilleistung "Rohinstallation 4.OG" 95 AT (inkl. Ausweichblock 40 AT) nach Teilleistungsbeginn. Ausführung parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation EG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten EG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation EG" 10 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 1.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Küchenlüftungsdecke 1.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 1.OG" 45 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 2.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten 2.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 2.OG" 25 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Beginn Teilleistung "Feininstallation 3.OG" umgehend nach Abschluss Teilleistung "Maler, Fliesenarbeiten + Bodenbelagsarbeiten 3.OG". Fertigstellung Teilleistung "Feininstallation 3.OG" 25 AT nach Teilleistungsbeginn. Ausführungen teilweise parallel über mehrere Ebenen. Abnahmen und Restarbeiten erfolgen im Nachgang bis zum Bauende.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Niedrigster Preis
Beschreibung: Niedrigster Preis
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nur zulässig, wenn er innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hüttenhospital gGmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 923 574,06 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Steinweg Gebäudetechnik GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Nr. 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 923 574,06 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 50859-4030
Titel: Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Lüftungsanlagenung
Datum des Vertragsabschlusses: 09/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hüttenhospital gGmbH
Registrierungsnummer: Am Marksbach 28
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44269
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 0201 10 95 720
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 411-1604
Fax: +49 251 411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Steinweg Gebäudetechnik GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE247188646
Postanschrift: Münsterstr. 69
Stadt: Lünen
Postleitzahl: 44534
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2306 9698980
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bf0c70fb-ff49-495e-a6b6-f1bfe3368941 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 14:20:28 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 261475-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025