5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen, 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leverkusen-Opladen
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung über die in der Auftragsbekanntmachung möglicherweise geforderten Mindeststandards genannten Deckungssummen abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits besteht oder dass die geforderte Deckungshöhe im Auftragsfalle aufgestockt werden wird.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis zur Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Nachweis über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1, Nr. 3 VgV, nicht älter als 12 Monate. Der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Deckungshöhe wird erst nach Auftragserteilung notwendig. Mindestanforderungen: - Personen- und Sachschäden: 5.000.000 EUR netto - Vermögensschäden: 500.000 EUR netto - Jeweils 2-fach maximiert
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (EU) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den (Gesamt-)Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter (durchschnittlicher) Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen, welche der Bekanntmachung zu finden ist, zu entnehmen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl qualifizierter Beschäftigter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Gewertet werden diejenigen Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der letzten drei Kalenderjahre), die direkt im Bereich der Projektsteuerung tätig sind. Mindestanforderung: Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (PST) der letzten drei Kalenderjahre muss mindestens 15 Mitarbeiter ausweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste Liefer- und Dienstleistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; Mindestanforderungen: Durchgeführte und umgesetzte Planungen im Bereich der Projektsteuerung. Mindestanforderungen: Es muss mindestens eine wertbare Referenz eingereicht werden. Alle weiteren Mindestanforderungen entnehmen Sie der Auftragsbekanntmachung oder dem Bewerberformular.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung und namentliche Benennung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob die Unternehmerin / der Unternehmer Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt, ist der Punkt 6 des Bewerberformulars entsprechend auszufüllen und die an dieser Stelle genannten Erklärungen einzureichen)
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto): < 2.000.000,00 EUR: 0 Punkte und Ausschluss > = 2.000.000,00 EUR: 1 Punkt > 2.500.000,00 EUR: 2 Punkte > = 3.000.000,00 EUR: 3 Punkte - Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto) muss über 2.000.000,00 EUR liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags: < 15 Mitarbeiter: 0 Punkte und Ausschluss 15 - 20 Mitarbeiter: 1 Punkt 21 - 30 Mitarbeiter: 2 Punkte > = 31 Mitarbeiter: 3 Punkte - Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags muss über 15 liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 2
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Investitionskosten muss bei mindestens 30 Mio. EUR netto (KGR 200 bis 700, DIN 276) liegen, ansonsten wird der Teilnahmeantrag von der Wertung ausgeschlossen. - Referenz 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, die die Auftraggeberin / der Auftraggeber über den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e. V. bzw. über das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) abrufen kann, müssen nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: 1. Bewerberformular: Vollständig ausgefülltes Bewerberformular (PST_TNW01_Bewerberformular) 2. EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (PST_A4_EE Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) 3. EE NRW Sanktionen: Eigenerklärung Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (PST_TNW03_Formblatt Erklärung Art. 5k VO (EU) 833 2014) 4. Verpflichtungserklärung Scientology mittels Formblatt "PST_TNW04_Formblatt Verpflichtungserklaerung_Scientology" 5. Eigenerklärung Information zum Bieter: Ausgefülltes Formular "PST_A3_Eigenerklaerung-Informationen zum Bieter" 6. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Zur Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft sind insbesondere die Punkte 3, 3.1, 3.2 des Bewerberformulars auszufüllen und die hier genannten Nachweise einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach §160 Absatz 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Oberlandesgericht Düsseldorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle