1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2025-0022, Rahmenvertrag über Sicherheitsdienstleistungen in städtischen Geflüchteten- und Obdachlosenunterkünften in 2 Losen vom 31.12.2025 bis 31.12.2027 (mit jährlicher Verlängerungsoption bis längstens 31.12.2029)
Beschreibung: Es ist beabsichtigt, die nachfolgend benannte Leistung im Namen der Stadt Leverkusen, Fachbereich Soziales, Moskauer Straße 4a, 51373 Leverkusen zu vergeben. Die Sicherungsdienstleistungen werden für folgende Standorte in Leverkusen mit eigenständigen Losen ausgeschrieben: Los 1: Standorte: - Heinrich-Claes-Straße 33, Heinrich-Claes-Straße 33 a, Heinrich-Claes-Straße 33 b, Josefstraße 10, Olof-Palme-Str. 15, Manforter Str. 142, Schulstraße 36, Adolfstr. 1; Los 2: Standorte: Lerchengasse 6, Sandstraße 69-71, Sandstraße 65-67, Heinrich-Lübke-Str. 140 A. Ziel dieser Vergabe ist jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung nach § 21 VgV. Dies bedeutet mithin, dass nur die entsprechend im Angebot anzugebenden Stundenverrechnungssätze zuzüglich Materialkosten beauftragt werden. Die enthaltenen Stundenvolumina dienen lediglich der Angebotswertung bzw. der Vergleichbarkeit der Angebote.
Kennung des Verfahrens: 2109138d-7455-4215-ac90-a901fa77ddf7
Interne Kennung: 2025-0022
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste, 79714000 Überwachungsdienste, 79715000 Streifendienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leverkusen
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRYT6BWHMVF 1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich. 2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland. 3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 1. April 2025 an die Zentrale Vergabestelle zu richten. 4. Eine freiwillige Objektbesichtigung ist vorgesehen. Bieterinnen / Bieter können einen Termin über den Projektraum formlos mit einer Vorlaufzeit von ca. 5 Tagen beantragen. 5. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen beziehungsweise § 6e EU VOB/A, § 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW und § 19 Mindestlohngesetz. Diese werden in der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgefragt. Der Bieter hat daher als vorläufigen Nachweis das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" (liegt den Vergabeunterlagen bei) mit dem Angebot vorzulegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sicherheitsdienstleistungen Los 1
Beschreibung: Sicherungsdienstleistungen in den Objekten Heinrich-Claes-Straße 33, Heinrich-Claes-Straße 33 a, Heinrich-Claes-Straße 33 b, Josefstraße 10, Olof-Palme-Str. 15, Manforter Str. 142, Schulstraße 36, Adolfstr. 1. Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Auftragnehmer. Der Auftragnehmer (AN) hat mindestens das vorgesehene Personal gemäß DIN 77200-2:2022-10 Punkt 8.2 zu stellen bzw. einen höheren Personalschlüssel, wenn der Auftraggeber dies abruft. Mit Zuschlag gilt das Personal als abgerufen, welches sich aufgrund aktueller Belegungszahlen aus den Objektlisten ergibt. Der AN hat jedoch keinen Anspruch auf eine bestimmte Belegung oder den Bestand der Gebäude. Die Kostenschätzung aufgrund der aktuellen Belegungszahlen beträgt 43,82 Mio. EUR Netto zuzüglich Umsatzsteuer für die gesamte Laufzeit des Vertrages (inklusive Verlängerungsoption). Bei einer maximalen Auslastung würde der Auftragswert für dieses Los 50,5 Mio. EUR netto zuzüglich Umsatzsteuer in der gesamten Laufzeit betragen. Der Auftrag endet bei Erreichen dieses Maximalwertes, vorbehaltlich einer Anwendung von §§ 130, 132 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3, Abs. 3 GWB. Der Abruf bezüglich einer Personalaufstockung sowie eine etwaige Personalreduzierung aufgrund einer Verringerung der Bewohnerzahlen ist unter Ziffer 1.4 der Anlage 5.1-VgV-ANG - EVB Los 1 geregelt.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste, 79714000 Überwachungsdienste, 79715000 Streifendienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Claes-Straße 33
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Claes-Straße 33a
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Claes-Straße 33b
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Josefstraße 10
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51377
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Str. 15
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51371
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Manforter Str. 142
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 36
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolfstr. 1
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal automatisch um jeweils 12 Monate, wenn der Vertrag nicht 6 Monate vor Vertragsende vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Vertrag hat damit insgesamt aller möglicher Verlängerungen eine maximale Laufzeit von 48 Monaten.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale Verlängerung zum Tragen kommt.)
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Wertungsmethode für die Zuschlagsentscheidung: Eine detaillierte Matrix mit den objektiven Kriterien und Unterkriterien sowie deren Gewichtung für die Zuschlagserteilung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung, Ideenskizzen
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Mindestlöhne, Tarifvorgaben
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) oder einer gleichwertigen Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder aber eine sonstige Bescheinigung / einen sonstigen Nachweis der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum über die Befähigung zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (vgl. § 13 Bewachungsverordnung).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis / Bestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): siehe die Details zur Eigenerklärung weiter unten; weitere Nachweise bzgl. Drittnachweise bei Bedarf, weiter unten unter den Bedingungen zur "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Versicherung bzgl. der Betriebshaftpflichtversicherung über die Beschreitschaft eine solche Versicherung abzuschließen bzw. Nachweis über das Bestehen einer solchen Versicherung mit mindestsens den in der Auftragsbekanntmachung möglicherweise geforderten Mindeststandards genannten Deckungssummen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Informationen über die Bilanzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Informationen über die Bilanzen der Bewerber oder Bieter; dabei kann das in den Bilanzen angegebene Verhältnis zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten dann berücksichtigt werden, wenn der öffentliche Auftraggeber transparente, objektive und nichtdiskriminierende Methoden und Kriterien für die Berücksichtigung anwendet und die Methoden und Kriterien in den Vergabeunterlagen angibt; Mindestanforderung: Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben ist
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den vergleichbaren Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen, welche der Bekanntmachung zu finden ist, zu entnehmen; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten unter den Bedingungen für die "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste Liefer- und Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, Belegungssoll, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (gegebenenfalls festgesetzte weitere Anforderungen und Mindestanforderung sind unter der entsprechenden Überschrift der Auftragsbekanntmachung aufgeführt). Es ist die Anlage 9.7 - VgV - ANG zu nutzen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung technische Ausrüstung zur Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): a) Nachweis (Eigenerklärung und Kopie der Urkunde bzw. vergleichbarer Nachweis) der Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 oder mittels gleichwertigem Nachweis unter Nutzung der Anlage 9.13 - VgV - ANG b) Nachweis der Zertifizierung nach ISO 45001 Arbeits- & Gesundheitsschutzmanagement oder gleichwertig unter Nutzung der Anlage 9.14 - VgV - ANG; siehe Details weiter unten unter den Bedingungen für "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob die Unternehmerin / der Unternehmer Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten. Auf gesonderte Anfrage sind die entsprechenden Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise einzureichen (für den NU gelten die gleichen Eignungskriterien wie für die Bieter - vorbehaltlich der Mindestanforderung auf den Umsatz bezogen).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zum Nachunternehmenseinsatz (namentliche Benennung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten. Auf Anfrage die entsprechenden Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise (es gelten die Eignungsnachweise der Bieter, bis auf den Mindestumsatz)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis zum geforderten Mindestjahresumsatz (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweise, die belegen, dass ein mit dem geforderten Mindestjahresumsatz vergleichbarer Umsatz aus personellen Sicherungsdienstleistungen vorliegt (Bilanzen oder ähnliche Nachweise, § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 175 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Hinweis zur Präqualifizierung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem anerkannten Präqualifikationsverzeichnis und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, für den Fall, dass nicht alle geforderten Erklärungen enthalten sind. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot sich zu den vorgenannten Eignungserklärungen/Nachweisen zu erklären- dazu entweder die jeweiligen Anlagen im Angebotsschreiben zzgl. geforderter Nachweise (Anlage 9) oder - eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen, aus der sich alle Angaben ergeben müssen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 1.5 sind auf gesondertes Verlangen die Unterlagen / die Eigenerklärung bzw. die EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. 2. Hinweis auf § 47 VgV - Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihm bestimmten Zeitpunkt im Vergabeverfahren nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat auf gesonderte Anforderung den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen nebst Erklärungen über Eignungskriterien und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften. Bezieht der Bieter ein Unternehmen ein, bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen und keine Selbstreinigung erfolgte, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. Sollten fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, dass das andere Unternehmen durch den Bieter oder Bieter innerhalb einer zu setzenden Frist ausgewechselt wird; im Übrigen siehe § 36 Abs. 5 und § 47 VgV. 3. Hinweis zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgegeben werden; dann gilt § 50 VgV. Einzureichende Eignungsnachweise bzgl. Nachunternehmer/Eignungsleihe: - Anlage 9.1 - Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.2 - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.3 - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (sofern einschlägig) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.4 - Bietergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (sofern einschlägig) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.5 - Nachweis/Bestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung - Anlage 9.6 - Eigenerklärung des Bieters über den vergleichbaren Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) - Anlage 9.7 - Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen - Anlage 9.8 - Nachunternehmererklärung (sofern einschlägig) - Anlage 9.8.1 - Verpflichtungserklärung bei Nachunternehmereinsatz auf gesondertes Nachfordern des AG) - Anlage 9.9 - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Sofern einschlägig) - Anlage 9.10 - Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Nachfordern des AG) - Anlage 9.11 - Zulassung nach § 34 a GewO (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) oder eine gleichwertige Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder aber eine sonstige Bescheinigung / einen sonstigen Nachweis der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum über die Befähigung zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (vgl. § 13 Bewachungsverordnung). Für ausländische Bieter: Eigenerklärung dazu, wie sichergestellt wird, dass eine Gewerbeerlaubnis gem. § 13 a GewO bis spätestens zum Beginn der Auftragsausführung vorliegt. - Anlage 9.12 - Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.13 - Nachweis eines gültigen Zertifikates (DIN EN ISO 9001) oder vergleichbar - Anlage 9. 14 - Nachweis eines gültigen Zertifikates (ISO 45001) oder vergleichbar - Anlage 9. 15 - Erklärung zu Sanktionen gegen Russland - Anlage 9. 16 - Datenschutzrechtliche Vertragserklärung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen: 1. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen aus § 43 VgV
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bewerber/Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI. 4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Oberlandesgericht Düsseldorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Sicherheitsdienstleistungen Los 2
Beschreibung: Sicherungsdienstleistungen in den Objekten Lerchengasse 6, Sandstraße 69-71, Sandstraße 65-67, Heinrich-Lübke-Str. 140 A. Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Auftragnehmer. Der Auftragnehmer (AN) hat mindestens das vorgesehene Personal gem. DIN 77200-2:2022-10 Punkt 8.2 zu stellen bzw. einen höheren Personalschlüssel, wenn der Auftraggeber (AG) dies abruft. Mit Zuschlag gilt das Personal als abgerufen, welches sich aufgrund aktueller Belegungszahlen aus den Objektlisten ergibt. Der AN hat jedoch keinen Anspruch auf eine bestimmte Belegung oder den Bestand der Gebäude. Die Kostenschätzung aufgrund der aktuellen Belegungszahlen beträgt 23,91 Mio. EUR Netto zuzüglich Umsatzsteuer für die gesamte Laufzeit des Vertrages (inklusive Verlängerungsoption). Bei einer maximalen Auslastung würde der Auftragswert für dieses Los 27,6 Mio. EUR netto zuzüglich Umsatzsteuer in der gesamten Laufzeit betragen. Der Auftrag endet bei Erreichen dieses Maximalwertes, vorbehaltlich einer Anwendung von §§ 130, 132 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3, Abs. 3 GWB. Der Abruf bzgl. einer Personalaufstockung sowie eine etwaige Personalreduzierung aufgrund einer Verringerung der Bewohnerzahlen ist unter Ziffer 1.4 der Anlage 5.2-VgV-ANG - EVB Los 2 geregelt.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste, 79714000 Überwachungsdienste, 79715000 Streifendienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lerchengasse 6
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51381
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sandstraße 69-71
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51379
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sandstraße 65-67
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51379
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Lübke-Straße 140a
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51377
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich maximal zweimal automatisch um jeweils 12 Monate, wenn der Vertrag nicht 6 Monate vor Vertragsende vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Vertrag hat damit insgesamt aller möglicher Verlängerungen eine maximale Laufzeit von 48 Monaten.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf der Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale Verlängerung zum Tragen kommt.)
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Wertungsmethode für die Zuschlagsentscheidung: Eine detaillierte Matrix mit den objektiven Kriterien und Unterkriterien sowie deren Gewichtung für die Zuschlagserteilung ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung, Ideenskizzen
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Mindestlöhne, Tarifvorgaben
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) oder einer gleichwertigen Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder aber eine sonstige Bescheinigung / einen sonstigen Nachweis der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum über die Befähigung zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (vgl. § 13 Bewachungsverordnung).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis / Bestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): siehe die Details zur Eigenerklärung weiter unten; weitere Nachweise bzgl. Drittnachweise bei Bedarf, weiter unten unter den Bedingungen zur "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Versicherung bzgl. der Betriebshaftpflichtversicherung über die Beschreitschaft eine solche Versicherung abzuschließen bzw. Nachweis über das Bestehen einer solchen Versicherung mit mindestsens den in der Auftragsbekanntmachung möglicherweise geforderten Mindeststandards genannten Deckungssummen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Informationen über die Bilanzen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Informationen über die Bilanzen der Bewerber oder Bieter; dabei kann das in den Bilanzen angegebene Verhältnis zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten dann berücksichtigt werden, wenn der öffentliche Auftraggeber transparente, objektive und nichtdiskriminierende Methoden und Kriterien für die Berücksichtigung anwendet und die Methoden und Kriterien in den Vergabeunterlagen angibt; Mindestanforderung: Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben ist
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den vergleichbaren Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen, welche der Bekanntmachung zu finden ist, zu entnehmen; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten unter den Bedingungen für die "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzliste Liefer- und Dienstleistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, Belegungssoll, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (gegebenenfalls festgesetzte weitere Anforderungen und Mindestanforderung sind unter der entsprechenden Überschrift der Auftragsbekanntmachung aufgeführt). Es ist die Anlage 9.7 - VgV - ANG zu nutzen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung technische Ausrüstung zur Qualitätssicherung (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): a) Nachweis (Eigenerklärung und Kopie der Urkunde bzw. vergleichbarer Nachweis) der Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 oder mittels gleichwertigem Nachweis unter Nutzung der Anlage 9.13 - VgV - ANG b) Nachweis der Zertifizierung nach ISO 45001 Arbeits- & Gesundheitsschutzmanagement oder gleichwertig unter Nutzung der Anlage 9.14 - VgV - ANG; siehe Details weiter unten unter den Bedingungen für "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung ob und wenn ja welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob die Unternehmerin / der Unternehmer Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten. Auf gesonderte Anfrage sind die entsprechenden Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise einzureichen (für den NU gelten die gleichen Eignungskriterien wie für die Bieter - vorbehaltlich der Mindestanforderung auf den Umsatz bezogen).
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zum Nachunternehmenseinsatz (namentliche Benennung) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt; bzgl. weiterer Inhalte siehe weiter unten. Auf Anfrage die entsprechenden Verpflichtungserklärungen und Eignungsnachweise (es gelten die Eignungsnachweise der Bieter, bis auf den Mindestumsatz)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis zum geforderten Mindestjahresumsatz (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweise, die belegen, dass ein mit dem geforderten Mindestjahresumsatz vergleichbarer Umsatz aus personellen Sicherungsdienstleistungen vorliegt (Bilanzen oder ähnliche Nachweise, § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 175 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Hinweis zur Präqualifizierung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem anerkannten Präqualifikationsverzeichnis und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, für den Fall, dass nicht alle geforderten Erklärungen enthalten sind. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot sich zu den vorgenannten Eignungserklärungen/Nachweisen zu erklären- dazu entweder die jeweiligen Anlagen im Angebotsschreiben zzgl. geforderter Nachweise (Anlage 9) oder - eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen, aus der sich alle Angaben ergeben müssen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 1.5 sind auf gesondertes Verlangen die Unterlagen / die Eigenerklärung bzw. die EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. 2. Hinweis auf § 47 VgV - Eignungsleihe: Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihm bestimmten Zeitpunkt im Vergabeverfahren nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat auf gesonderte Anforderung den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen nebst Erklärungen über Eignungskriterien und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften. Bezieht der Bieter ein Unternehmen ein, bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen und keine Selbstreinigung erfolgte, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. Sollten fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, dass das andere Unternehmen durch den Bieter oder Bieter innerhalb einer zu setzenden Frist ausgewechselt wird; im Übrigen siehe § 36 Abs. 5 und § 47 VgV. 3. Hinweis zur Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgegeben werden; dann gilt § 50 VgV. Einzureichende Eignungsnachweise bzgl. Nachunternehmer/Eignungsleihe: - Anlage 9.1 - Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.2 - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.3 - Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (sofern einschlägig) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.4 - Bietergemeinschaftserklärung (§ 43 VgV) (sofern einschlägig) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.5 - Nachweis/Bestätigung der Betriebshaftpflichtversicherung - Anlage 9.6 - Eigenerklärung des Bieters über den vergleichbaren Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) - Anlage 9.7 - Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen - Anlage 9.8 - Nachunternehmererklärung (sofern einschlägig) - Anlage 9.8.1 - Verpflichtungserklärung bei Nachunternehmereinsatz auf gesondertes Nachfordern des AG) - Anlage 9.9 - Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Sofern einschlägig) - Anlage 9.10 - Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Nachfordern des AG) - Anlage 9.11 - Zulassung nach § 34 a GewO (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über das Bestehen einer Gewerbeerlaubnis gem. § 34a der Gewerbeordnung (GewO) oder eine gleichwertige Erlaubnis eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder aber eine sonstige Bescheinigung / einen sonstigen Nachweis der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum über die Befähigung zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (vgl. § 13 Bewachungsverordnung). Für ausländische Bieter: Eigenerklärung dazu, wie sichergestellt wird, dass eine Gewerbeerlaubnis gem. § 13 a GewO bis spätestens zum Beginn der Auftragsausführung vorliegt. - Anlage 9.12 - Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 9.13 - Nachweis eines gültigen Zertifikates (DIN EN ISO 9001) oder vergleichbar - Anlage 9. 14 - Nachweis eines gültigen Zertifikates (ISO 45001) oder vergleichbar - Anlage 9. 15 - Erklärung zu Sanktionen gegen Russland - Anlage 9. 16 - Datenschutzrechtliche Vertragserklärung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter / Die Bieterin hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen: 1. Erklärung Bietergemeinschaft (sofern beabsichtigt): Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft gemäß den Anforderungen aus § 43 VgV
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bewerber/Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI. 4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Oberlandesgericht Düsseldorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und Vergabestelle
Registrierungsnummer: 05316-31001-10
Postanschrift: Moskauer Str. 4a
Stadt: Leverkusen
Postleitzahl: 51373
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2144063080
Fax: +49 2144065532
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Oberlandesgericht Düsseldorf
Registrierungsnummer: 05111-04009-51
Postanschrift: Cecilienallee 3
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DE246790011
Telefon: +49 21149710
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50669
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-0
Fax: +49 221147-3185
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: In der Bekanntmachung wurde fälschlicherweise entgegen den Vergabeunterlagen bezüglich Los 2 als Mindestkriterium ausgewiesen: "Mindestens 3 Referenzen mit jeweils mindestens einer Soll-Belegung in Höhe von 180 Personen...". Hiermit stelle ich klar, dass die Vorgabe aus den Vergabeunterlagen insoweit richtig gilt: "...Mindestens 2 Referenzen mit jeweils einer Mindest-Soll-Belegung in Höhe von 180 Personen". Die beiden betroffenen Mindestanforderungen zu den Referenzen im Los 2 lauten also korrekt: "Mindestens 3 Referenzen mit jeweils mindestens einer Soll-Belegung in Höhe von 90 Personen. Die konkrete Unterkunftsgröße ist in Anlage 9.7.1 anzugeben. Die Unterkunft muss zudem für die Dauer von mindestens 2 Jahren ohne Unterbrechung betreut worden sein. Wenn eine Referenzleistung (ein Auftrag) mehrere Objekte umfasst, die die Anforderungen erfüllen, kann diese Referenzleistung je Objekt eingereicht werden. Mindestens 2 Referenzen mit jeweils mindestens einer Soll-Belegung in Höhe von 180 Personen. Die konkrete Unterkunftsgröße ist in Anlage 9.7.1 anzugeben. Die Unterkunft muss zudem für die Dauer von mindestens 2 Jahren betreut worden sein." Hiermit erfolgt die zugehörige Änderungsbekanntmachung. Der Ablauf der Angebotsfrist wird vom 17. April 2025 auf den 28. April 2025 um 10:00 Uhr geändert.
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f5f879da-0ca4-4934-988c-90732e879b29 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 10:50:33 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 255873-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025