Deutschland – Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung – Interimsbeauftragung für die Abwicklung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital für den Aufruf 2025

257071-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung – Interimsbeauftragung für die Abwicklung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital für den Aufruf 2025
OJ S 77/2025 18/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Interimsbeauftragung für die Abwicklung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital für den Aufruf 2025
Beschreibung: Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft und Abläufe ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln. Im letzten Jahr wurden in Summe 729 Bewilligungen mit einem Fördervolumen von rund 7 Mio. EUR ausgesprochen. Das Förderprogramm MID ist wichtig, weil es Unterstützung für KMU bei der Digitalisierung, Innovation und Transformation bietet, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Veränderungen stärkt. Ohne diese gezielte Förderung können gerade die kleinen Betriebe nur deutlich schwieriger wichtige Projekte umsetzen und verlieren ggf. an Innovationskraft. Die Europäische Union (EU) betont die entscheidende Bedeutung von Digitalisierung und Innovation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stärken. In der Veröffentlichung "Eine KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa" hebt die EU hervor, dass die Digitalisierung für KMU unerlässlich ist, um innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Auftragenehmer Übernimmt die Administration und Bewirtschaftung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital (MID) für den Förderaufruf 2025 inklusive der Beratung, Bewilligung und verwaltungsmäßigen Abwicklung der im Rahmen dieses Aufrufs gestellen Förderanträge.
Kennung des Verfahrens: f7c810b0-5911-4e79-ad28-4605d59b26c1
Interne Kennung: 01.09.02.04-2025-009
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY6SD7F7
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Interimsbeauftragung für die Abwicklung des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital für den Aufruf 2025
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt im Wege einer Beleihung nach § 44 Abs. 2 LHO NW die Aufgaben einer Bewilligungsbehörde für die Durchführung des MID-Förderaufrufs 2025 sowie die damit verbunde Projektbetreuung. Im Einzelnen zählt zu den Aufgaben des Auftragnehmers: - die Antragsberatung, -bearbeitung und -prüfung, - die Bewilligung bzw. Ablehnung von Förderanträgen inklusive der entsprechenden hoheitlichen Zuwendungs- bzw. Ablehnungsbescheide, - die laufende Projektbetreuung, d. h. Bearbeitung von Änderungsanträgen, Prüfung und Bewertung von Mittelanforderungen und Verwendungsnachweisen, Bewirtschaftung der Fördermittel, Prüfung von Projektberichten, Dokumentation der Prüfungsergebnisse in Prüfvermerken/-berichten, - die Rücknahme und der Widerruf von Zuwendungsbescheiden, anschließende Rückforderungen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie Vertragsänderungen, Vergleiche, Stundungen, Niederschlagungen und Erlasse nach § 58 und § 59 LHO, - die Bearbeitung von Klagen und ggf. Abwicklung des Verwaltungsgerichtsverfahrens, - die Bearbeitung von Anfragen und Anträgen auf der Grundlages des Informationsfreiheitsgesetzes des Landes NRW und - die kontiniuierliche und umfassende Berichterstattung gegenüber dem Auftraggeber.
Interne Kennung: 01.09.02.04-2025-009
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 32 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fach- und Prozesskenntnis, technische Infrastruktur und personelle Ressourcen
Beschreibung: Die Auftragsvergabe erfolgt aus besonderer Dringlichkeit an das einzige Unternehmen, das über die notwendige Fach- und Prozess kenntnis, technische Infrastruktur und personellen Ressourcen verfügt, um das Förderprogramm mit dem Förderaufruf 2025 nahtlos und interimsweise fortzuführen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Auftragsvergabe erfolgt aus besonderer Dringlichkeit an das einzige Unternehmen, das über die notwendige Fach- und Prozess kenntnis, technische Infrastruktur und personellen Ressourcen verfügt, um das Förderprogramm mit dem Förderaufruf 2025 nahtlos und interimsweise fortzuführen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein Unternehmen durch den erteilten Auftrag in seinen Rechten verletzt, obliegt ihm die Möglichkeit dies in einem Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer feststellen zu lassen, §§ 135, 160 Abs. 1 u. 2 GWB. Die Frist zur Geltendmachung endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: In diesem Fall entspricht der geschätzte Auftragswert exakt dem Angebotspreis des beauftragten Unternehmens. Der Angebotspreis bzw. Wert des Auftrags bildet die Kalkulation des beauftragten Unternehmens für die Durchführung des Förderauftrufs 2025 sowie die dazugehörige Projektbetreuung ab. Im Hinblick auf die europaweite Ausschreibung, die der Auftraggeber für die identische Dienstleistung bezogen auf die Förderufaufrufe 2026 ff. vorbereitet, wäre es kontraproduktiv den Auftragswert für 2025 zu veröffentlichen. Dies könnte zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen, an dem sich ggf. auch der aktuelle Auftragnehmer beteiligen wird.
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Dringende Gründe im Zusammenhang mit für den Beschaffer unvorhersehbaren Ereignissen
Sonstige Begründung: Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft und Abläufe ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln. Im letzten Jahr wurden in Summe 729 Bewilligungen mit einem Fördervolumen von rund 7 Mio. EUR ausgesprochen. Seit Beginn des Programms im Jahr 2018 ist das Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit der Administration und Bewirtschaftung des Förderprogramms beauftragt. Der Vertrag wurde zuletzt 2023 verlängert und umfasste die Abwicklung der Förderung bis einschließlich zum Förderaufruf in 2024. Die Beauftragung erfolgte im Wege einer Inhouse-Vergabe. Die Inhousefähigkeit des FZJ wurde durch das OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 22.01.2025 (VII-Verg 27/24) in einer Grundsatzentscheidung verneint. Das OLG vertritt hier insoweit eine Rechtsauffassung, die der bisherigen Rechtsauffassung des Auftraggebers entgegensteht. Ohne Beanstandungen (auch durch Prüfbehörden) war es jahrelange Praxis in der Landesregierung NRW, die Inhouse-Fähigkeit des FZJ zu bejahen. Die bisherige Praxis umzustellen, gleichzeitig jedoch das Förderangebot nicht abrupt für den Call 2025 auszusetzen, ist nun die Herausforderung, die zu dieser Interimsvergabe führt. Der Auftraggeber wird den Auftrag für die Zukunft, ab dem Call 2026 im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens ausschreiben. Da die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Vergabeverfahrens erfahrungsgemäß mindestens 6 - 8 Monate in Anspruch nehmen, kann eine Beauftragung auf diesem Wege erst mit Blick auf den Förderaufruf 2026 avisiert werden. Bis dahin muss das Förderprogramm unbedingt fortgeführt werden, weshalb eine Interimslösung notwendig ist, die die Kontinuität des Förderprogramms auch im Jahr 2025 sicherstellt. Ohne eine Interimslösung müsste ein sofortiger Förderstopp des gesamten Programms verhängt werden. Dies würde zu großem Unmut unter den KMU in NRW führen, da das Förderprogramm sehr stark nachgefragt wird und eine große Anzahl an Unternehmen pro Jahr bei ihren Vorhaben unterstützt werden. Das Förderprogramm MID ist wichtig, weil es Unterstützung für KMU bei der Digitalisierung, Innovation und Transformation bietet, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Veränderungen stärkt. Ohne diese gezielte Förderung können gerade die kleinen Betriebe nur deutlich schwieriger wichtige Projekte umsetzen und verlieren ggf. an Innovationskraft. Die Europäische Union (EU) betont die entscheidende Bedeutung von Digitalisierung und Innovation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um deren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stärken. In der Veröffentlichung "Eine KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa" hebt die EU hervor, dass die Digitalisierung für KMU unerlässlich ist, um innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit der Beauftragung zur Vermeidung eines sofortigen Förderstopps mit den o. g. Folgen kommt für die interimsweise Beauftragung des MID-Calls 2025 nur der bisherige Dienstleister FZJ in Betracht. Eine teilweise Ausschreibung des Calls 2025 ist keine Option, da dies rechtliche und tatsächliche Friktionen und Schwierigkeiten insbesondere für die Förderempfänger nach sich ziehen würde, die diesen nicht zumutbar sind. Hinzu kommen große Risiken und Unwägbarkeiten in der Abwicklung und Verwendungsnachweisprüfung, die weder wirtschaftlich zumutbar, noch praktisch umsetzbar sind. Daher wird der Call 2025 in Gänze vertraglich erfasst.
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Der Auftrag kann auch aufgrund der nachfolgend beschriebenen speziellen technischen und organisaorischen Anforderungen kurzfristig nur von dem bisherigen Auftragnehmer übernommen werden: 1. Fachliche Expertise: Die Durchführung des Programms erfordert einen Projektträger, der über die speziellen Erfahrungen in der Abwicklung der sehr komplexen und spezifischen Anforderungen des Programms verfügt. PTJ kann nahtlos anknüpfen und das Programm auf einem gleichen geforderten Qualitätsniveau weiterführen. Ein neuer Dienstleister müsste diese fachliche Expertise erst aufbauen. Die fachliche Expertise wird im Folgenden weiter detailliert. 2. Effizienz und Verfahrenssicherheit: Die Einbindung eines anderen Dienstleisters würde eine aufwändige Einarbeitung erfordern, welche vermutlich mehrere Monate dauern und daher erhebliche und nicht akzeptable Verzögerungen in der Programmdurchführung verursachen würde. 3. Erfüllung besonderer Anforderungen: Nur der PTJ erfüllt kurzfristig die für die erfolgreiche Bewirtschaftung erforderlichen Voraussetzungen. Hierzu gehören spezielle, eingespielte Verwaltungsstrukturen. Dies umfasst den kompletten Prozess von der Antragsberatung über die Bewilligung, Mittelabrufe und Prüfung der Schlussverwendungsnachweise, sowie Erfassung aller Prozesse in EPOS (inkl. Anbindung an das Landesverwaltungsnetz). Des Weiteren verfügt der PTJ über eine leistungsfähige technische Infrastruktur, wie z.B. die eigens für das Förderprogramm entwickelte Förderplattform, die die Anforderungen aus der Förderbekanntmachung an das Antragsverfahren technisch umsetzt (Los- und Wartesaalverfahren, max. Fördersummen, Auswahl der Programmbausteine, etc.). Ferner hält der PTJ ausreichende und qualifizierte Personalressourcen für das Programm vor. Dies umfasst wissenschaftliche Mitarbeitende, Betriebswirt:innen, sowie Sachbearbeitungen und darüber hinaus Expert:innen für das Zuwendungsrecht. Ein anderer Dienstleister müsste die notwendigen Strukturen, Ressourcen und Kompetenzen erst aufbauen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Für den vergleichsweise kurzen Zeitraum von weniger als einem Jahr erscheint das praktisch und wirtschaftlich kaum machbar. 4. Kontinuität und Qualitätssicherung: Nur der PTJ kann sofort eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Betreuung der Fördermittel gewährleisten, die nahtlos an die bisherige Förderpraxis anknüpft. Dies umfasst eine einheitliche Beratung der Antragsstellenden zur Förderfähigkeit von Projektideen, der Umgang mit technischen Innovationen und technisch unterstützte Qualitätssicherungsmaßnahmen, z.B. auch ein subventionsrechtliches Controlling zum Ausschluss von Doppelförderungen. 5. Bewirtschaftung der Haushaltsmittel: Der Projektträger Jülich hat jahrelange Erfahrung damit, wie sich die unterschiedlichsten Fördergegebenheiten (Bausteine, Bewilligungsquoten, Laufzeiten und Fördervolumen) auf das Antragsverhalten und damit die Mittelauszahlungen auswirken. Damit ist der Projektträger in der Lage, passgenau Mittelprognosen für die Haushaltsjahre zu erstellen und flexibel auf Änderungen zu reagieren. Andere Dienstleister können auf solche Erfahrungen nicht zurückgreifen. Dadurch könnte es zu Schwierigkeiten in der kontinuierlichen und effektiven Bewirtschaftung der Haushaltsmittel kommen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: DZ003930
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der Angebotspreis bzw. Wert des Auftrags bildet die Kalkulation des beauftragten Unternehmens für die Durchführung des Förderauftrufs 2025 sowie die dazugehörige Projektbetreuung ab. Im Hinblick auf die europaweite Ausschreibung, die der Auftraggeber für die identische Dienstleistung bezogen auf die Förderufaufrufe 2026 ff. vorbereitet, wäre es kontraproduktiv den Auftragswert für 2025 zu veröffentlichen. Dies könnte zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen, an dem sich ggf. auch der aktuelle Auftragnehmer beteiligen wird.
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der Angebotspreis bzw. Wert des Auftrags bildet die Kalkulation des beauftragten Unternehmens für die Durchführung des Förderauftrufs 2025 sowie die dazugehörige Projektbetreuung ab. Im Hinblick auf die europaweite Ausschreibung, die der Auftraggeber für die identische Dienstleistung bezogen auf die Förderufaufrufe 2026 ff. vorbereitet, wäre es kontraproduktiv den Auftragswert für 2025 zu veröffentlichen. Dies könnte zu einer Verzerrung des Wettbewerbs führen, an dem sich ggf. auch der aktuelle Auftragnehmer beteiligen wird.
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-009
Titel: Geschäftsbesorgungs- und Beleihungsvertrag über die Durchführung des MID-Calls 2025 sowie die damit verbundene Projektbetreuung
Datum der Auswahl des Gewinners: 16/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 16/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer: 05111-95003-27
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 211617720
Internetadresse: https://www.wirtschaft.nrw/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE122624631
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Straße
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: 02461 61-0
Internetadresse: http://www.fz-juelich.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 639c3013-5a64-4801-b42f-e5ca33a3a245 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 13:50:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 257071-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich