Deutschland – Elektronische Datenverwaltung – Beschaffung eines Identity-Managementsystems (IDM)

253928-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Elektronische Datenverwaltung – Beschaffung eines Identity-Managementsystems (IDM)
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik Stuttgart
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines Identity-Managementsystems (IDM)
Beschreibung: Beschaffung eines Identity-Managementsystems (IDM) für die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart)
Kennung des Verfahrens: 3631719e-4833-4ddf-a287-99089c532db3
Interne Kennung: 2025-V-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48613000 Elektronische Datenverwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schellingstr. 24
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 270 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YDDYMMZ
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines Identity-Managementsystems (IDM)
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist ein sog. Identity Management System (IDM), das es dem Auftraggeber ermöglicht, allen Studierenden, Lehrenden und Angestellten eine digitale Identität zur Verwaltung der IT-Nutzungsrechte und Personalführung zu vergeben. Daneben sollen diverse Anforderungen an die Erweiterbarkeit und den Support erfüllt werden, wie sich aus der Leistungsbeschreibung ergibt
Interne Kennung: 2025-V-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48613000 Elektronische Datenverwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48200000 Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schellingstr. 24
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat anhand von mindestens drei Referenzprojekten für den öffentlichen Dienst den Nachweis zur Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, zu erbringen. Folgende Angaben sind in Bezug auf die Referenzprojekte gefordert: - Angabe der Projektbezeichnung; - Angabe des Unternehmens, das Auftragnehmer des Projektes ist; - Angabe des Auftraggebers; - Angabe des Ansprechpartners beim Auftraggeber (Name, Telefon, E-Mail); - Angaben zum Projekt - Ausführungszeitraum inklusive Datum der Abnahme; - Auftragssumme; - Projektbeschreibung Folgende Mindeststandards werden gefordert: Es sind mindestens drei Referenzen vorzulegen, die eine vergleichbare Leistung zum Gegenstand haben. Berücksichtigt werden ausschließlich Referenzen, die in den letzten sechs Jahren erbracht wurden. Entscheidend für die Berechnung dieses Zeitraums ist das Datum der Angebotsfrist. Darüber hinaus werden nur Referenzen berücksichtigt, die mindestens ein Auftragsvolumen von EUR 50.000 aufweisen. Sollte der Bieter / die Bietergemeinschaft für ihre Ausführung weitere Vordrucke benötigen, ist das Formblatt entsprechend zu duplizieren.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B1
Beschreibung: Das zukünftige Einbinden weiterer Systeme soll ohne besonders großen Programmieraufwand und damit verbundenen Kosten möglich sein, z.B. indem ein modularer Aufbau der SW und State-of-the-Art Schnittstellentechnologien unterstützt werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B2
Beschreibung: Andere Hochschuleinrichtungen der HFT wie Verwaltung und Fakultäten sollen über die GUI die Möglichkeit haben, ohne administrative Kenntnisse die für Sie vorgesehenen Bereiche der Benutzerverwaltung zu betreuen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B3
Beschreibung: Es sollte möglich sein, in Zukunft weitere Personengruppen hinzufügen und konfigurieren zu können. Das soll ohne Programmieraufwände seitens des Herstellers möglich sein.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B4
Beschreibung: Auf Antrag soll es möglich sein, berufenen Professor:innen sehr früh (mehrere Wochen) vor ihrem Dienstantritt einen Account mit Gaststatus zu erstellen, sofern die Person noch nicht im Personalverwaltungssystem (SVA) hinterlegt ist. Bei Dienstantritt soll dieser dann in einen vollwertigen Account umgewandelt werden können. Demnach soll das IDM erlauben, eine Identität manuell anzulegen und diese mit entsprechenden Anmerkungen und optional auch Anhängen (z.B. dem Antrag) zu versehen. Beim Eintrittsdatum greift dann die Onboarding-Phase und das IDM-System soll beim Auslesen der Datenbank für Hochschulbeschäftigte (SVA, siehe Abschnitt 3.3) die Zuordnung zu dieser Identität herstellen können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B5
Beschreibung: Das IDM-System soll bei automatischer Anlegung einer Identität eine entsprechende Information an die für die jeweiligen Personen zuständigen, im IDM-System hinterlegten IT-Admins vor Ort schicken und im Idealfall die initialen Accountdaten in einem geschützten Bereich zum Abruf bereitstellen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B6
Beschreibung: Vorteilhaft ist es, wenn eine weitere, für die austretende Person jeweils zuständige, organisatorische Rolle (z.B. Dekan:in oder Personalabteilung) informiert wird. Die Information kann mittels einer E-Mail-Benachrichtigung einige Tage im Vorfeld erfolgen; idealerweise steht im IDM-System auch eine Übersichtsseite mit anstehenden Austritten in den nächsten 3 Monaten zur Verfügung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B7
Beschreibung: Es ist wünschenswert, dass eine Pausierungs-Phase nicht durch Ändern einzelner Einstellungen, sondern anhand vorgefertigter Konfigurationen (z.B. durch Templates wie "Mutterschutzzeit", "Elternzeit", "Abbestellung") umgesetzt werden kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B8
Beschreibung: Es ist wünschenswert, wenn das IDM-System die Systemadministration sowie eine weitere, für die Person jeweils zuständige, organisatorische Rolle (z.B. Dekan:in oder Personalabteilung) informiert. Die Information kann mittels einer E-Mail-Benachrichtigung einige Tage im Vorfeld erfolgen; idealerweise steht im IDM-System auch eine Übersichtsseite mit anstehenden Austritten in den nächsten 3 Monaten zur Verfügung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B9
Beschreibung: Es ist wünschenswert, wenn das IDM-System anhand von Eigenschaften wie Name und Geburtsdatum erkennen kann, dass eine Person sowohl Studierende:r ist (Quellsystem HisInOne) als auch Mitarbeiter:in ist (Quellsystem SVA). Dazu sollte das IDM-System anhand entsprechender Einträge in den beiden unterschiedlichen Quellsystemen diese Erkennung automatisch durchführen können. Es ist zudem wünschenswert, wenn die tatsächliche Verknüpfung aber nicht direkt automatisch ausgeführt wird, sondern dass das IDM-System die Systemadministration darüber informiert, dass ein Fall gefunden wurde (z.B. Übersichtsseite im IDM-System oder E-Mail-Benachrichtigung), sodass die Systemadministration die Verknüpfung dann bestätigten oder ablehnen kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B10
Beschreibung: Es ist vorteilhaft, wenn durch das IDM-System der Zugang zu IT-Diensten entweder vollständig bzw. - sofern möglich - für einzelne IT-Dienste eingeschränkt werden kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B11
Beschreibung: Wünschenswert ist, wenn das IDM-System es auch erlaubt, die initialen Accountdaten direkt ins HisInOne zurückzuspielen, sodass die Studierenden diese dort abrufen können. Zurzeit ist das über Skripte gelöst, die wünschenswerterweise durch das IDM-System abgelöst werden sollen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B12
Beschreibung: Da die große Menge an neuen Studierenden-Accounts periodisch im Semesterrhythmus angelegt werden, müssen diese Prozesse zweimal im Jahr (Mitte Februar bis Mitte März und Mitte August bis Mitte Oktober) mehrmals täglich ausgeführt werden. Außerhalb dieser Zeiten ist diese aber nur in deutlich geringerer Frequenz (einmal die Woche) nötig. Um unnötiges Verarbeiten der Daten zu verhindern, wäre es ein kleiner Zusatzaspekt, wenn diese unterschiedlichen Intervalle definiert werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B13
Beschreibung: Übliche Änderungen von Attributen der digitalen Identität sollen im besten Fall durch eine Synchronisation mit HisInOne oder alternativ im IDM-System selbst über eine Form der Batchverarbeitung (da viele Identitäten einen Attributswechsel erhalten müssen) geschehen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B14
Beschreibung: Es ist vorteilhaft, wenn Mechanismen bereitstehen, die sicherstellen, dass manuellen Änderungen nicht durch automatische Verarbeitungsprozesse im Nachhinein rückgängig gemacht werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B15
Beschreibung: Im besten Fall kann der semesterweise Durchlauf der Exmatrikulation durch eine Synchronisation mit HisInOne oder alternativ im IDM-System selbst über eine Form der Batchverarbeitung geschehen (da viele Identitäten einen Attributswechsel erhalten müssen).
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B16
Beschreibung: Idealerweise sollen Einzelfälle einer Exmatrikulation im laufenden Semester ebenfalls durch eine Synchronisation mit HisInOne funktionieren, alternativ ist auch eine manuelle Änderung der digitalen Identität im IDM-System selbst möglich.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B17
Beschreibung: Studierende haben die Möglichkeit, auf Antrag ein Urlaubssemester zu nehmen. Allerdings ergeben sich zurzeit keine Änderungen bezüglich der Vergabe von IT-Nutzungsrechten; sprich die entsprechenden digitalen Identitäten verbleiben in der Aktiven Phase. Daher sollte das IDM-System in der Lage sein, für bestimmte Personengruppen (hier Studierende) Änderungen der Eigenschaften der digitalen Identität nicht zwingend mit einer Aktion in Bezug auf die IT-Nutzungsrechte zu verbinden. Es wäre vorteilhaft, wenn das so möglich ist.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B18
Beschreibung: Stößt das IDM-System den Prozess zur Anlage der Benutzerinformationen in den Zielsystemen an, soll dieses automatisch erfolgen, sofern ein Startdatum für die Identität hinterlegt ist; es soll aber auch möglich sein, dass dieses manuell getriggert werden kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B19
Beschreibung: Je nachdem, zu welcher konkreten Personengruppe gemäß Kapitel 2.1 eine Person gehört, soll es möglich sein, dass im IDM-System sowohl automatische Prozesse, wie z.B. grundsätzliche Zeitbefristung der gewährten IT-Nutzungsrechte für eine bestimmte Personengruppe, als auch manuelle Änderungen für Einzelpersonen angewendet werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B20
Beschreibung: Um ein ständiges Löschen und Neuanlegen von digitalen Identitäten für Lehrbeauftragte zu vermeiden, werden für diese Personengruppe die digitalen Identitäten grundsätzlich für eine längere Zeit (zurzeit 2 Jahre) pausiert. Nur wenn die jeweiligen Lehrbeauftragten innerhalb der 2 Jahre nicht mehr zur Hochschule zurückkamen und ihre digitalen Identitäten wieder in die aktive Phase zurückversetzt wurden, werden die digitalen Identitäten deaktiviert. Dieses Vorgehen soll mit dem IDM-System umsetzbar sein.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B21
Beschreibung: Das IDM-System soll eine intelligente Suchfunktion mit frei definierbaren Einstellungen und Filtern für die Suche bereitstellen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B22
Beschreibung: Die Datenabfragen sollen über Templates durch die HFT selbständig konfigurierbar sein.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B23
Beschreibung: Durchsucht das IDM-System die vorhandenen Daten und findet es dann keinen Eintrag, soll das IDM-System in der Lage sein, anhand des Datenmodells die Datenobjekte der Quellen/Ziele zu durchsuchen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B24
Beschreibung: Ist die Suche dann erfolgreich, sollen die Daten zur weiteren Verarbeitung einer Identität direkt genutzt werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B25
Beschreibung: Es soll ein einheitliches, "standardisiertes" Datenmodell für alle Identitäten verwendet werden, was auch eigenständig durch die HFT erweiterbar sein soll.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B26
Beschreibung: Entsprechend der Daten aus den Quellen / Ziele sollen die Informationen vom IDM-System automatisch in ein standardisiertes Datenmodell überführt werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B27
Beschreibung: Die digitale Identität soll eine Benutzerkennung und ein dazugehöriges Kennwort erhalten, mit denen sich die Person selbständig ihr Profil im IDM-System einsehen kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B28
Beschreibung: Mit dem IDM-System soll es möglich sein, dass Accounts für die Verwendung in unterschiedlichen Zielsystemen angelegt und die entsprechenden Berechtigungen auf die Accounts angewandt werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B29
Beschreibung: Die Anforderungen aus Abschnitt 2.3.1 bezüglich - Einzelverarbeitung/ Stapelverarbeitung (A34) - manuelle Dateneingabe / automatische Datenverarbeitung (A35, A36) - Datenabfrage / Filterung (B21, B22, B23, B24) - Datenmodell / Format (B25, B26) - Account-/ Berechtigungsvergabe (B28) lassen sich auch für die Bearbeitung einer digitalen Identität anwenden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B30
Beschreibung: Mit dem IDM-System soll es möglich sein, dass sowohl eine manuelle als auch automatisierte Datenverarbeitung wie folgt möglich ist: - Eine digitale Identität soll manuell löschbar sein. - Eine digitale Identität soll durch bestimmte Aktionen bzw. bei Eintreten bestimmter Bedingungen automatisch gelöscht werden können, was durch die HFT selbständig konfigurierbar sein soll: - nach X Tagen - immer nach Event XYZ - alle X Tage - Wenn, dann
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B31
Beschreibung: Die Anforderungen aus Abschnitt 2.3.1 bezüglich - Einzelverarbeitung/ Stapelverarbeitung (A34) - Datenabfrage / Filterung (B21, B22, B23, B24) - Account-/ Berechtigungsvergabe (B28) lassen sich auch für die Löschung einer digitalen Identität anwenden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B32
Beschreibung: Das Zurückspielen der initialen Accountdaten an HisInOne-STU soll im Idealfall direkt oder alternativ über die zurzeit bestehende Middleware-Datenbank erfolgen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B33
Beschreibung: Bei der manuellen Erfassung im IDM-System und bei möglichen Statusänderungen sollte es auf Grundlage definierter Prozesse zur Beantragung von Berechtigungen möglich sein, verschiedene Workflows für verschiedene Personengruppen anzulegen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B34
Beschreibung: Ein Konnektor an ein mögliches anderes Schließsystem sollte seitens des IDM-Systems im Idealfall über einen direkten Datenaustausch anstelle von CSV-Export und -Import funktionieren.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B35
Beschreibung: Der Bedarf einer direkten Anbindung an die anderen genannten ADs der HFT besteht zurzeit nicht. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, ob in Zukunft auch diese einen Konnektor mit dem IDM-System benötigen werden. Demnach ist eine möglichst einfache Anbindung durch Hinzufügen und Konfiguration eines weiteren Konnektors von Vorteil.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B36
Beschreibung: Das IDM-System soll die Anbindung ans Active Directory (AD) über einen Bind-User realisieren. Dabei soll das IDM-System unterstützen, dass individuelle Rechte im AD für diesen User eingestellt werden können anstelle der Option, diesen Bind-User pauschal als Domänen-Admin auszustatten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B37
Beschreibung: Es ist vorteilhaft, wenn das IDM-System eine Funktionalität für das Management multipler Accounts bietet, mit denen die Personen ihre Login-Daten für jene Systeme verwalten können, die kein Single-Sign-On unterstützen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B38
Beschreibung: Die Organisationsstruktur kann idealerweise durch die HFT selbst und ohne Programmieraufwände angepasst werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B39
Beschreibung: Die flexiblen Möglichkeiten der Zuordnung von Identitäten zu verschiedenen Rollen, Berufen, Kostenstellen oder weiteren organisatorischen Gruppierungen soll das IDM-System unterstützen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B40
Beschreibung: Bei sonstigen Personen, die direkt im IDM-System angelegt werden, sollte eine systeminterne ID vergeben werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B41
Beschreibung: Eine weitere Art der Sondergruppen, die nach Möglichkeit unterstützt sein sollen, sind Gruppen, die für bestimmte Zwecke (z.B. Mailingliste zu einem bestimmten Themengebiet) eingerichtet werden, oder die Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, aber mit gleichen Rollen (z.B. Fakultätsmanager:innen) oder Berechtigungen (z.B. IT-Administrator:innen) zusammenbringen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B42
Beschreibung: Neben Sondergruppen soll das IDM-System ebenfalls erlauben, Einzelpersonen bestimmte Berechtigungen erteilen zu können; siehe auch Abschnitt 5.4, wenn diese Berechtigungen nur temporär vergeben werden sollen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B43
Beschreibung: Neben der bereits erwähnten Anpassbarkeit der Organisationsstruktur und damit einhergehend der Anpassbarkeit von Personengruppen soll das IDM-System erlauben, das Datenmodell in zwei weiteren Aspekten anzupassen: Einerseits soll es möglich sein, neue Berechtigungsarten zu definieren bzw. diese abzuändern oder gar zu löschen. Andererseits soll es möglich sein, Datenfelder, die Informationen zu den Personen beinhalten (z.B. AD Attribute, Textinformationen), hinzufügen bzw. ändern oder gar löschen zu können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B44
Beschreibung: Wünschenswert dabei wäre, wenn das IDM-System Sicherheits- oder Warnmechanismen hat, die Fehler gerade beim Entfernen von Berechtigungsarten und Datenfelder vermeiden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B45
Beschreibung: Sofern vom IDM-System unterstützt, ist ein Self-Service-Shop-Modul mit folgenden Funktionalitäten wünschenswert: - Anzeige der persönlichen Stammdaten (Name, Büronummer, Telefon, E-Mail, Personal-/Matrikelnummern, Hochschulausweisnummer...) - Anzeige der zugewiesenen Personengruppen (AD-Gruppen/Mailinglisten, ggf. auch systeminterne Gruppen) - Anzeige der zugewiesenen Berechtigungen, bei zeitlich beschränkten Berechtigungen mit Anzeige des Start- und Ablaufdatums - Anzeige der zugewiesenen IT-Dienste und Lizenzen - Benachrichtigungsfunktion für die Anfrage einer Korrektur von Stammdaten (Eine direkte Korrektur dieser Informationen durch die Personen selbst über eine Schnittstelle ist nicht vorgesehen, sondern soll nach wie vor durch die jeweils zuständige Fachabteilung oder Systemadministration im Quellsystem gemacht werden.) - Benachrichtigungsfunktion für die Anforderung von IT-Diensten und Lizenzen - Passwortänderung: Verlinkung zum bestehenden Self-Service-Portal (Azure) - zukünftig: Anzeige der Zugangsberechtigungen (über Schnittstellenabfrage der neuen Schließanlage)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B46
Beschreibung: Es ist vorteilhaft, wenn die hier genannten Funktionen in einem Self-Service-Shop zusammengefügt sind und dieser als solcher explizit angezeigt wird. Ansonsten können die in Kriterium B45 genannten Funktionen im System auf eine andere Art (z.B. verteilt über Menüeinträge) zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B47
Beschreibung: Das IDM-System soll auch Mechanismen haben, um Datenleichen oder Dubletten zu finden, aufzuräumen und nach Möglichkeit gar direkt zu verhindern.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B48
Beschreibung: Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit einer Rezertifizierung im Sinne, dass automatisch Informationen zu Identitäten aus dem campusweiten Active Directory überprüft werden, um weitere Aktionen anzustoßen. Drei konkrete Prüfungsszenarios sind: - Passwortänderung: Wann wurde das Kennwort zuletzt geändert? - Homedrive: Existiert das Verzeichnis auf dem Fileserver noch? - Exchange: Wird das Postfach genutzt?
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B49
Beschreibung: Bei den vom IDM-System erstellten Listen mit aktiven Useraccounts ist es vorteilhaft, wenn diese Listen durch die HFT selbst, z.B. durch die Fachadministrationsrolle, konfiguriert werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B50
Beschreibung: Wünschenswert ist es, wenn die Routine zur Provisionierung für verschiedene Personengruppen zu unterschiedlichen Zeitintervallen getriggert werden kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B51
Beschreibung: Die Zeitpunkte und -spannen für die einzelnen Schritte der De-Provisionierung können pro Personengruppe unterschiedlich konfiguriert werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B52
Beschreibung: Da einige IT-Dienste systeminterne Userdatenbanken verwenden, die nicht über Schnittstellen, sondern per Listenimport (z.B. CSV-Format) aktualisiert werden, soll das IDM-System erlauben, Listen mit deaktivierten Useraccounts zu erstellen. Vorteilhaft ist es, wenn diese Listen durch die HFT selbst, z.B. durch die Fachadministrationsrolle, konfiguriert werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B53
Beschreibung: Fall 1 "Semesterwechsel", betrifft Studierende: Bei Semesterwechsel (nach erfolgreicher Rückmeldung des/der Studierenden) werden Studierende ins neue Semester verschoben. Demnach soll im IDM-System im Vorfeld ein entsprechender Stichtag gesetzt werden können, der dann automatisch die Änderungen anstößt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B54
Beschreibung: Fall 2 "Passwortwechsel", betrifft alle: Um die Hochschulmitglieder zu einem regelmäßigen Wechsel ihres persönlichen Passworts zu erinnern und bei einer Nichtbefolgung nach einer gewissen Zeit die Nutzer:innen einen Passwortwechsel zu erzwingen, ist es wünschenswert, wenn das IDM-System folgenden Prozess ermöglicht: Das entsprechende AD-Attribut PwdLastSet ("last passwort change") aller Accounts soll ausgelesen werden. Wenn eine Zeit x1 (z.Z. 365 Tage) überschritten ist, sollen diese Accounts eine erste Benachrichtigung erhalten. Nach einer weiteren Zeit x2 (14 Tage) soll eine weitere Benachrichtigung mit einem anderen - einem schärfer formulierten - Text erhalten. Nach einer dritten Zeit x3 (14 Tage) wird im AD das Attribut PwdLastSet = 0 ("force password change at next logon") gesetzt und eine Nachricht verschickt, dass der Passwortwechsel nun erzwungen wurde. Wichtig dabei ist zudem, dass eine definierte Menge an Accounts, vor allem jenen Accounts, die von Systemen genutzt werden, vom Prozess ausgeschlossen werden können, z.B. durch eine Whitelist oder ähnliches.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B55
Beschreibung: Fall 3 "Wahlen", betrifft Studierende, Mitarbeiter:innen und Professor:innen: Um die verschiedenen, wiederkehrenden (Gremien-)Wahlen an der Hochschule durchzuführen, müssen zu bestimmten Stichtagen die Gruppenzugehörigkeit anhand von AD-Attributen von Hochschulmitgliedern geprüft und daraus entsprechende Wahlverzeichnisse erstellt werden. Hier wäre es also von Vorteil, wenn diese Erstellung im System konfiguriert und bei Erreichen eines vorab definierbaren Stichtages automatisiert erstellt werden kann. Als Ergebnis sollte dabei eine Liste für die manuelle Kontrolle erstellt werden, als auch entsprechende AD/Mail-Gruppen befüllt werden, z.B. für eine einfache Emailkommunikation.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B56
Beschreibung: Fall 4 "temporäre Berechtigungen", betrifft alle Personen(-gruppen) mit zeitlich begrenzten Berechtigungen: In Einzelfällen kann es sein, dass individuelle Personen oder Personengruppen für eine bestimmte Zeit besondere Berechtigungen erhalten. Hier wäre es wünschenswert, wenn das IDM-System erlaubt, ein Start- und Ablaufdatum zu setzen und die Berechtigung bei Erreichen dieser Daten automatisch zu vergeben bzw. wieder zu entziehen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B57
Beschreibung: Um die Analyse und Behebung etwaiger Fehler zu unterstützen, ist es von Vorteil, wenn das System eine Version / ein Snapshot der bisherigen Informationen zu einer Identität anlegt, sobald eine Änderung an dieser Identität vorgenommen wird. Dieser Snapshot beinhaltet einerseits die im System abgespeicherten Informationen zur Identität selbst (Name, E-Mail, Ausweisnummer, usw.) als auch die vergebenen Berechtigungen mit eventuellen Zeitbeschränkungen. Zudem sollte ebenfalls festgehalten werden, wer (automatischer Prozess oder Admin) wann die Änderungen vorgenommen hat.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B58
Beschreibung: Einerseits soll es möglich sein, eine Dokumentation der im IDM-System konfigurierten Verarbeitungsprozesse herauszuziehen. Im Idealfall bedeutet dies eine grafische Darstellung im System und ein Export der Grafik, z.B. nach PDF. Alternativ wäre auch eine tabellarische/text-basierte Dokumentation und Export in ein übliches Fileformat (z.B. PDF, Excel, CSV, o.ä.) gewünscht.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B59
Beschreibung: Andererseits soll es möglich sein, sich den aktuellen Ausführungsstatus als auch ein Log-File von automatisierten Prozessen anzeigen zu lassen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B60
Beschreibung: Das IDM-System soll es ermöglichen, sich Berichte zu folgenden Fragestellungen anzeigen zu lassen, idealerweise auch in ein übliches Fileformat exportieren zu lassen: - Welche Identitäten gibt es? - Welche Rechte / Ressourcen sind im System generell hinterlegt? - Wer hat welche Rechte? (Anzeige entlang "alle Identitäten und ihre Rechte", Anzeige entlang "alle Rechte und Ihre Identitäten")
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B61
Beschreibung: Dabei soll es möglich sein, den angezeigten Bericht nach der Organisationsstruktur (Fakultät, Studiengang, ...) als auch nach den hinterlegten AD-Gruppen zu gruppieren und zu filtern.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B62
Beschreibung: Folgende weitere Rechteunterscheidungen sind gewünscht: - dezentrale Fachadministration (Mandanten): Das System soll erlauben, das neben einer zentralen Fachadministrationsrolle auch "Mandanten" aus den Hochschuleinrichtungen die ihrem Bereich zugeordneten Identitäten verwalten können, z.B. indem die Mandanten diese Identitäten für Sondergruppen oder bestimmte Berechtigungen freigeben können. Dabei muss die Sichtbarkeit von Informationen und Bearbeitungsmöglichkeiten auf die jeweilige Hochschuleinrichtung beschränkt sein. - Hochschulmitglieder: Unterstützt das IDM-System nicht die Self-Service-Shop Funktionalitäten (siehe Abschnitt 4.6), dann sollen Hochschulmitglieder im Sinne der Datentransparenz als Teil des Datenschutzes dennoch die Möglichkeit erhalten, die im System verarbeiteten personenbezogenen Daten über sie selbst einzusehen. Um dieses zu erfüllen, wäre die Mindestanforderung, dass die Fachadministration einen Auszug des Datenmodels für eine entsprechende Person erhält. Allerdings ist bevorzugt, dass die Hochschulmitglieder mit einem Hochschulaccount direkten Lesezugriff auf ihre Daten erhalten. Das spart nicht nur den Arbeitsaufwand eines Datenauszugs durch die Fachadministration, sondern ermöglicht auch, dass Personen so selbst kontrollieren können, ob sie alle benötigten Berechtigungen für ihre Tätigkeit an der HFT haben. Unterstützt das IDM-System die Self-Service-Shop Funktionalitäten, müssen die Hochschulmitglieder mit Ihrem Hochschulaccount Zugang den Zugriff auf diese Funktionalitäten erhalten. - Vertretungsfunktion: Zudem soll eine Vertretungsfunktion möglich sein, mittels der die Fachadministrations- und Mandantenrollen vertretungshalber anderen Personen übertragen werden können. Zudem soll es möglich sein, diese Vertretung zeitlich zu befristen, und das System soll in diesem Falle die Vertretungsberechtigungen dann auch automatisch nach Ablauf wieder entziehen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B63
Beschreibung: Da zukünftig auch ein Umstieg VMware-Umgebung auf eine andere Umgebung wie z.B. ProxMox erfolgen könnte, ist es wünschenswert, wenn das System auch auf dieser Virtualisierungsumgebung lauffähig ist.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B64
Beschreibung: Die eingereichten Beispielscreenshots werden durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - räumliche Strukturierung Elemente und Informationsdichte, - ausreichende Größe der Elemente, - klare Farbkontraste, insbesondere zwischen Text und Hintergrund, im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B65
Beschreibung: Kleinere Displays werden für die Darstellung von Informationen ebenfalls unterstützt, indem eine Mobilversion der Browserbenutzeroberfläche bereitgestellt wird bzw. responsives Webdesign eingesetzt wird.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B66
Beschreibung: Im Rahmen der Bieterpräsentation soll demonstriert werden, wie Personen ohne administrative Kenntnisse eine Identität im IDM-System anlegen kann. Die Demonstration wird durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - intuitive Nutzer-Führung, - Anzahl und Komplexität der manuell auszuführenden Schritte, - Umfang und Qualität der dabei gebotenen Hilfestellung, - Demonstration via Live-Testsystem, via Clickdummy, oder via Folien mit Sceen-Shots im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B67
Beschreibung: Im Rahmen der Bieterpräsentation soll demonstriert werden, wie Personen das IDM-System für die Verwaltung von Identitäten am Beispiel Use Case "Neue Identitäten-Gruppe erstellen, Auswahl von Berechtigungen, Hinzufügen/Entfernen von Identitäten" nutzen können. Die Demonstration wird durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - intuitive Führung, - Anzahl und Komplexität der manuell auszuführenden Schritte, - Gebotene Möglichkeiten in Bezug auf Mehrfachauswahl (z.B. von Identitäten), auf Verwendung von Templates oder Kopien anderer Konfigurationen, - Umfang und Qualität der dabei gebotenen Hilfestellung, - Demonstration via Live-Testsystem, via Clickdummy, oder via Folien mit Sceen-Shots im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B68
Beschreibung: Um eine ausreichende Datenqualität zu garantieren bzw. Systemfehler durch fehlende Angaben zwingend erforderlicher Informationen zu verhindern, soll das System zudem eine Prüfung von vorab zu definierenden Pflichtfeldern durchführen. Wird ein Problem erkannt, sollen die fehlenden Pflichtfelder für die Korrektur markiert werden.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B69
Beschreibung: Es ist vorteilhaft, wenn die Pflichtfeldprüfung nicht nur prüft, ob ein Attribut gesetzt ist oder nicht, sondern dass auch geprüft wird, ob korrekte Werte (z.B. durch einen vorgegebenen Wertebereich), gesetzt sind.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B70
Beschreibung: Es soll eine Hilfefunktion den Nutzer:innen beim Umgang mit dem System unterstützen, indem einerseits die Bedienung des Systems erläutert wird, und andererseits auch Informationen bereitgestellt werden, was genau in welchen Datenfeldern angezeigt wird bzw. was einzutragen ist, sofern diese nicht selbsterklärend sind.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B71
Beschreibung: Vorteilhaft ist, wenn diese Hilfe nicht als Extradokument zur Verfügung steht, sondern direkt in der Weboberfläche umgesetzt ist. Hover-Over-Funktionen oder Rechtsklick-/Kontextmenü-Optionen erhöhen diese Hilfestellung und sind daher weitere Pluspunkte.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B72
Beschreibung: Um die Wiedererkennbarkeit als System der HFT zu gewährleisten, sollen einfache Design-Anpassungsmöglichkeiten für die Benutzeroberfläche möglich sein: Logos, Farben, Schriftarten. Da sich das Corporate Design der Hochschule nicht häufig ändert, ist es zwar ausreichend, wenn Design-Anpassungen durch den Hersteller durchgeführt werden können. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn diese Einstellungen auch von der HFT selbst vorgenommen werden können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B73
Beschreibung: Die vorgesehene Sprache für die Benutzeroberfläche ist Deutsch; ein Umschalten des gesamten Systems nach Englisch ist wünschenswert, aber nicht Pflicht.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B74
Beschreibung: Es soll die Möglichkeit bestehen, allgemeine Texte, Nachrichten, (Datenfeld-)Labels, Hinweise, Hilfetexte usw. anzupassen. Idealerweise kann dieses durch die HFT selbst erfolgen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B75
Beschreibung: Wir bitten um eine kurze Darstellung des grundsätzlichen Vorgehens/Prozesses, wie der Hersteller die Wartung auf einem Produktivsystem beim Kunden umsetzt. Stichworte: Form und Zeitpunkt der Ankündigung, benötigte Wartungsfenster/Downtime, vorgesehene Testphasen, benötigte Zugriffe, Wiederherstellungsmöglichkeit der vorherigen Version. Bitte die kurze Darstellung (darf auch stichpunkthaft sein) dem Angebot beifügen (als Teil der Erklärung zur Störungsbeseitigung/Support (Formblatt B_05.V des Formulars B_05) samt ausgefülltem Formblatt B_05.Va) und bei der Bieterpräsentation vorstellen. Die eingereichten Darstellungen werden durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - Qualität des konzeptionellen Vorgehens und des vorgesehenen Terminplans - Klarheit des Kommunikationsprozesses - Klarheit bezüglich technischer und organisatorischer Bedingungen - Glaubwürdigkeit und Plausibilität im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B76
Beschreibung: Da das IDM-System letztendlich die zentrale Grundlage für die Nutzung von IT-Diensten an der HFT Stuttgart ist, ist eine zügige Reaktionszeit bei Auftreten von Sicherheitslücken notwendig. Der Hersteller verpflichtet sich daher, dass er im Falle des Bekanntwerdens von Sicherheitslücken bzw. beim Auftreten von Sicherheitsvorfällen die in Tabelle 10.2 genannten Reaktionszeiten einhält hinsichtlich - Benachrichtigung der HFT - Überprüfung und Klassifizierung des Sachverhalts - Lieferung von Workarounds - Behebung der Schwachstelle einhält. Können diese Reaktionszeiten nicht oder nur mit ungerechtfertigt hohem Aufwand eingehalten werden, ist dem Angebot eine Begründung beizulegen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B77
Beschreibung: Störungsbeseitigung mit Beginn der Fehleranalyse durch technisches/fachspezifisches Personal soll spätestens am folgenden Arbeitstag (bei Störungsmeldung bis 12.00 Uhr) anlaufen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B78
Beschreibung: Bei schwerwiegenden Problemen soll die Möglichkeit eingeräumt werden, sich im Bedarfsfall täglich (d.h. an Werktagen) mit den Ansprechpersonen des Anbieters austauschen zu können.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B79
Beschreibung: Im Falle einer Störungsbeseitigung, die vor Ort erledigt werden muss, wird eine Entsendung des benötigten Personals innerhalb von 3 Arbeitstagen bei großem Systemausfall sowie 15 Arbeitstagen bei Ausfall einzelner, nicht-kritischer Komponenten erwartet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B80
Beschreibung: Wir bitten um eine kurze Darstellung des grundsätzlichen Vorgehens/Prozesses, wie der Hersteller an die Störungsbeseitigung auf einem Produktivsystem beim Kunden herangeht. Bitte die kurze Darstellung (darf auch stichpunkthaft sein) dem Angebot beifügen (als Teil der Erklärung zur Störungsbeseitigung/Support (Formblatt B_05.V des Formulars B_05)) und bei der Bieterpräsentation vorstellen. Die eingereichten Darstellungen werden durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - Qualität des konzeptionellen Vorgehens - Klarheit des Kommunikationsprozesses - Klarheit bezüglich technischer und organisatorischer Bedingungen - Glaubwürdigkeit und Plausibilität im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B81
Beschreibung: Folgende weitere Lieferfristen sind erwünscht: - Alle in dieser Ausschreibung als Ausschlusskriterien definierten Punkte sind innerhalb von 6 Monaten nach Auftragserteilung konfiguriert. - Alle in dieser Ausschreibung als Bewertungskriterien definierten Punkte sind, sofern sie im Angebot enthalten sind, innerhalb von 12 Monaten nach Auftragserteilung konfiguriert. Können diese Lieferfristen nicht oder nur mit ungerechtfertigt hohem Aufwand eingehalten werden, ist dem Angebot eine Begründung beizulegen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B82
Beschreibung: Die eingereichten Darstellungen zum Einführungsprojekt werden durch ein Bewertungsgremium der HFT begutachtet und anhand der Aspekte - Qualität des konzeptionellen Vorgehens - Qualität des Projektmanagements, - Klarheit des Kommunikationsprozesses, - Glaubwürdigkeit, Plausibilität und Zielerreichung - Anzahl und Qualifikation des eingesetzten Personals im Vergleich der Angebote untereinander im Sinne einer Rangliste bewertet. Anmerkung: Bei gleichwertiger Bewertung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B83
Beschreibung: Die Zahlung der jährlichen Kosten (Jahreslizenz, Wartung) erfolgt entweder jährlich im Voraus (zwischen Dezember des Vorjahres und Februar des laufenden Jahres), in der Mitte des laufenden Jahres (zwischen März und September des laufenden Jahres), oder gegen Ende des laufenden Jahres (zwischen Oktober und November des laufenden Jahres).
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B84
Beschreibung: Eine Kommunikation mit der Projektleitung auf Deutsch anstelle auf Englisch ist die präferierte Option.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B85
Beschreibung: Mindestens eine der in Kriterium A92 benannten Personen steht für das Einführungsprojekt als direkte Ansprechperson zur Verfügung, idealerweise als Projektleitung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B86
Beschreibung: Mindestens eine der in Kriterium A92 benannten Personen steht während der Beauftragungszeit für den Betrieb als direkte Ansprechperson zur Verfügung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B87
Beschreibung: Berufserfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter:innen (inklusive Projektleitung) mit Projekten mit ähnlichen Herausforderungen wie dem vorliegenden, vorgestellt im Rahmen in der Bieterpräsentation als auch der Formblätter "Erklärung zum vorgesehenen Projektleiter (Formblatt B_05.II des Formulars B_05) samt ausgefülltem Formblatt B_05.IIa" und "Erklärung zur Berufserfahrung und Qualifikation des Projektteams (Formblatt B_05.III des Formulars B_05) samt ausgefülltem Formblatt B_05.IIIa". Dieses Kriterium wird bewertet durch ein Ranking der Bieter entsprechend folgender Aspekte: - Erfahrung mit Projekten im Hochschulbereich oder Einrichtungen des öffentlichen Dienstes - Erfahrung mit Projekten, in denen ein bestehendes IDM-System im laufenden Betrieb durch das neu einzuführende IDM-System auszutauschen ist - Erfahrung mit Projekten, in denen bei der Einführung des IDM-Systems multiple Schnittstellen zu unterschiedlichen Quell- und Zielsystemen in kurzer Zeit funktionsfähig eingerichtet werden müssen Anmerkung: Bei gleichwertiger Erfahrung können Bieter auf dem gleichen Rang landen und so für dieses Kriterium die gleiche Punktanzahl erhalten.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,02
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B88
Beschreibung: Es soll dargelegt werden, wie eine Vertretung der Projektleitung geregelt ist, z.B. durch entsprechend erfahrene Mitarbeiter:innen im eigenen Unternehmen oder durch langjährige Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen. Dieses kann durch passende Angaben zur vorgesehenen Vertretung im Formular "Erklärung zur Berufserfahrung und Qualifikation des Projektteams (Formblatt B_05.III des Formulars B_05) samt ausgefülltem Formblatt B_05.IIIa" erfolgen.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B89
Beschreibung: Vorteilhaft ist, wenn die vorgesehene Projektleitung mindestens drei Referenzprojekte an Hochschulen, Universitäten oder anderen tertiären Bildungseinrichtungen nachweisen kann.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,01
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Sicherheitsleistung für Mängelansprüche gemäß Ziff. 16.1 ZVB Liefer ist zu erbringen.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ort: Stuttgart
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende Lieferfrist wird erwartet: Das System ist in einer herstellerseitigen Default-Konfiguration innerhalb eines Kalendermonats nach Auftragserteilung auf dem Server installiert. Kann diese Lieferfrist nicht oder nur mit ungerechtfertigt hohem Aufwand eingehalten werden, ist dem Angebot eine Begründung beizulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10 Kalendertage
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hochschule für Technik Stuttgart
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule für Technik Stuttgart
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik Stuttgart
Registrierungsnummer: DE811579497
Postanschrift: Schellingstr. 24
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 71189262392
Internetadresse: https://hft-stuttgart.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Fax: 0721 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d48b85cf-f305-4bc0-b54c-6a42f9fa3a59 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 15:00:25 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 253928-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025

Wähle einen Ort aus Baden-Wuerttemberg

Aach (Hegau)
Aalen
Abstatt
Abtsgmünd
Achern
Achstetten
Adelberg
Adelmannsfelden
Adelsheim
Affalterbach
Aglasterhausen
Ahorn
Aichhalden
Aichtal
Aichwald
Aidlingen
Albbruck
Albershausen
Albstadt
Aldingen
Alfdorf
Allensbach
Allmendingen
Allmersbach
Alpirsbach
Altbach
Altdorf
Altensteig
Althengstett
Altlußheim
Altshausen
Ammerbuch
Amstetten
Amtzell
Angelbachtal
Appenweier
Argenbühl
Aspach
Asperg
Assamstadt
Auggen
Aulendorf
Backnang
Bad Bellingen
Bad Boll
Bad Buchau
Bad Dürrheim
Bad Friedrichshall
Bad Herrenalb
Bad Krozingen
Bad Liebenzell
Bad Mergentheim
Bad Peterstal-Griesbach
Bad Rappenau
Bad Säckingen
Bad Saulgau
Bad Schönborn
Bad Schussenried
Bad Teinach-Zavelstein
Bad Überkingen
Bad Urach
Bad Waldsee
Bad Wildbad
Bad Wimpfen
Bad Wurzach
Baden-Baden
Badenweiler
Bahlingen am Kaiserstuhl
Baienfurt
Baiersbronn
Baindt
Balingen
Ballrechten-Dottingen
Baltmannsweiler
Bammental
Bartholomä
Beimerstetten
Bempflingen
Benningen am Neckar
Berg
Berghaupten
Berglen
Berkheim
Bermatingen
Bernau im Schwarzwald
Besigheim
Beuren
Beuren (bei Nürtingen)
Biberach
Biberach an der Riss
Bietigheim
Bietigheim-Bissingen
Bingen (Landkreis Sigmaringen)
Birkenfeld
Bischweier
Bisingen
Bissingen an der Teck
Blaubeuren
Blaufelden
Blaustein
Blumberg
Böbingen an der Rems
Böblingen
Bodelshausen
Böhmenkirch
Bollschweil
Bondorf
Bonndorf im Schwarzwald
Bönnigheim
Bopfingen
Bösingen
Bötzingen
Boxberg
Brackenheim
Bräunlingen
Breisach am Rhein
Bretten
Bretzfeld
Brigachtal
Bruchsal
Brühl (Baden)
Bubsheim
Büchen
Buchen (Odenwald)
Buchenbach
Buggingen
Bühl
Bühlerzell
Burgrieden
Burladingen
Calw
Calw
Cleebronn
Crailsheim
Dachsberg
Dauchingen
Deckenpfronn
Deggenhausertal
Deggingen
Deißlingen
Deizisau
Denkendorf
Denzlingen
Dettenhausen
Dettenheim
Dettingen an der Erms
Dettingen unter Teck
Dielheim
Dietenheim
Dietingen
Dischingen
Ditzingen
Donaueschingen
Donzdorf
Dornhan
Dornstadt
Dornstetten
Dörzbach
Dossenheim
Dotternhausen
Dunningen
Durbach
Durlangen
Dürmentingen
Durmersheim
Dußlingen
Eberbach
Eberdingen
Eberhardzell
Ebersbach an der Fils
Ebhausen
Edingen-Neckarhausen
Efringen-Kirchen
Egenhausen
Eggenstein-Leopoldshafen
Eggingen
Ehingen
Ehningen
Ehrenkirchen
Eichstetten am Kaiserstuhl
Eislingen
Elchesheim-Illingen
Ellhofen
Ellwangen
Elzach
Emerkingen
Emmendingen
Emmingen-Liptingen
Empfingen
Endingen am Kaiserstuhl
Engen
Engstingen
Eningen unter Achalm
Eppelheim
Eppingen
Erbach
Erdmannhausen
Eriskirch
Erlenbach
Erligheim
Ertingen
Eschbach
Eschbronn
Essingen
Esslingen am Neckar
Ettenheim
Ettlingen
Eutingen im Gäu
Fellbach
Fichtenberg
Filderstadt-Plattenhardt
Flein
Fluorn-Winzeln
Forchtenberg
Freiamt
Freiberg am Neckar
Freiburg im Breisgau
Freudenstadt
Freudental
Frickenhausen
Frickingen
Fridingen an der Donau
Friedenweiler
Friedrichshafen
Friesenheim
Friolzheim
Fronreute
Furtwangen im Schwarzwald
Gaggenau
Gaildorf
Gailingen
Gammertingen
Gärtringen
Gäufelden-Öschelbronn
Gechingen
Geisingen
Geislingen an der Steige
Geislingen bei Balingen
Gemmingen
Gengenbach
Gerabronn
Gerlingen
Gernsbach
Gerstetten
Giengen an der Brenz
Gingen an der Fils
Glatten
Göggingen
Gomadingen
Gomaringen
Gondelsheim
Göppingen
Görwihl
Gosheim
Gottenheim
Gottmadingen
Graben-Neudorf
Grabenstetten
Grafenhausen
Grenzach-Wyhlen
Griesingen
Großbottwar
Großrinderfeld
Grossbettlingen
Gruibingen
Grünkraut
Grünsfeld
Gschwend
Güglingen
Gundelfingen (Breisgau)
Gundelsheim
Hagnau am Bodensee
Haigerloch
Haiterbach
Hambrücken
Hardheim
Hardt
Hardthausen am Kocher
Hartheim
Haslach im Kinzigtal
Haßmersheim
Hattenhofen
Hausach
Hechingen
Heddesheim
Heidelberg
Heidenheim an der Brenz
Heilbronn
Heiligenberg (Bodenseekreis)
Heiligkreuzsteinach
Heilingenbronn
Heimsheim
Heiningen
Heitersheim
Hemsbach
Herbertingen
Herbolzheim
Herbrechtingen
Herrenberg
Hettingen
Heubach
Heuchlingen
Heuweiler
Hinterzarten
Hirrlingen
Hirschberg an der Bergstraße
Hochdorf
Höchenschwand
Hockenheim
Hohberg
Hohenstein
Hohentengen
Hohentengen am Hochrhein
Holzgerlingen
Horb am Neckar
Hornberg
Hüffenhardt
Hüfingen
Hügelsheim
Iffezheim
Iggingen
Ihringen
Illerkirchberg
Illerrieden
Illingen
Ilshofen
Ilvesheim
Immendingen
Immenstaad am Bodensee
Inzigkofen
Isny im Allgäu
Ispringen
Ittlingen
Jagstzell
Jestetten
Kaisersbach
Kämpfelbach
Kandern
Kappelrodeck
Karlsbad
Karlsdorf-Neuthard
Karlsruhe
Kastl (Lauterachtal)
Kehl
Keltern
Kenzingen
Kernen im Remstal
Ketsch
Kippenheim
Kirchardt
Kirchberg an der Murr
Kirchdorf an der Iller
Kirchentellinsfurt
Kirchheim am Neckar
Kirchheim unter Teck
Kirchzarten
Kißlegg
Kleines Wiesental
Klettgau-Erzingen
Knittlingen
Kohlberg
Köngen
Königsbach-Stein
Königsbronn
Königsfeld
Konstanz
Korb
Korntal-Münchingen
Kornwestheim
Kraichtal
Krauchenwies
Krautheim
Kressbronn am Bodensee
Kronau
Kuchen
Künzelsau
Kupferzell
Kuppenheim
Küssaberg
Kusterdingen
Ladenburg
Lahr
Laichingen
Langenargen
Langenau
Lauchringen
Lauda-Königshofen
Laudenbach
Laufenburg
Lauffen am Neckar
Laupheim
Lauterbach (Schwarzwald)
Leimen
Leinfelden-Echterdingen
Leingarten
Leinzell
Lenningen
Lenzkirch
Leonberg
Leutenbach
Leutkirch im Allgäu
Lichtenstein
Lichtenwald
Limbach
Linkenheim-Hochstetten
Löchgau
Loffenau
Löffingen
Lorch
Lörrach
Loßburg
Ludwigsburg
Magstadt
Mahlberg
Mainhardt
Malsch
Malterdingen
Mannheim
Marbach am Neckar
March (Breisgau)
Markdorf
Markgröningen
Marxzell
Maulbronn
Maulburg
Meckenbeuren
Meckesheim
Meersburg
Meißenheim
Mengen
Merdingen
Merzhausen
Meßkirch
Meßstetten
Metzingen
Mietingen
Mittelbiberach
Möckmühl
Mögglingen
Möglingen
Mönchweiler
Mönsheim
Moos
Mosbach
Mössingen
Mudau
Muggensturm
Mühlacker
Mühlhausen
Mühlhausen-Ehingen
Mühlheim an der Donau
Mulfingen
Müllheim
Mundelsheim
Munderkingen
Münsingen
Münstertal
Murrhardt
Mutlangen
Nagold
Nattheim
Neckarbischofsheim
Neckargemünd
Neckargerach
Neckarsulm
Neckartailfingen
Neckartenzlingen
Neckarwestheim
Neresheim
Neubulach
Neudenau
Neuenbürg
Neuenburg am Rhein
Neuenstadt am Kocher
Neuenstein
Neuhausen (Enzkreis)
Neuhausen auf den Fildern
Neuhausen ob Eck
Neukirch
Neuler
Neulingen
Neunkirchen
Neuried (Baden)
Neustetten
Neuweiler
Niedereschach
Niedernhall
Niederstetten
Niederstotzingen
Niefern-Öschelbronn
Nordheim
Nordrach
Notzingen
Nufringen
Nürtingen
Nußloch
Oberboihingen
Oberderdingen
Oberdischingen
Oberhausen-Rheinhausen
Oberkirch
Oberkochen
Obermarchtal
Oberndorf am Neckar
Oberreichenbach (Schwarzwald)
Oberrot
Obersontheim
Oberstadion
Oberstenfeld
Obersulm
Oberteuringen
Obrigheim
Ochsenhausen
Offenau
Offenburg
Ohlsbach
Öhningen
Öhringen
Ölbronn-Dürrn
Öpfingen
Oppenau
Oppenweiler
Orsingen
Osterburken
Ostfildern
Ostrach
Östringen
Ötigheim
Ottersweier
Owen
Pfaffenhofen
Pfalzgrafenweiler
Pfedelbach
Pfinztal
Pforzheim
Pfullendorf
Pfullingen
Philippsburg
Plankstadt
Pleidelsheim
Pliezhausen
Plochingen
Plüderhausen
Radolfzell am Bodensee
Rainau
Rangendingen
Rastatt
Rauenberg
Ravensburg
Rechberghausen
Reichenau
Reichenbach an der Fils
Reilingen
Remchingen
Remseck am Neckar
Remshalden
Renchen
Renningen
Reutlingen
Rheinau
Rheinfelden (Baden)
Rheinhausen
Rheinmünster
Rheinstetten
Riederich
Riedlingen
Riegel am Kaiserstuhl
Rielasingen-Worblingen
Riesbürg
Rietheim-Weilheim
Ringsheim
Römerstein
Rosenberg
Rosenberg (Baden)
Rosengarten
Rot am See
Rot an der Rot
Rottenburg am Neckar
Rottweil
Rust
Rutesheim
Sachsenheim
Salach
Salem
Sandhausen
Sankt Blasien
Sankt Georgen im Schwarzwald
Sankt Johann
Sankt Leon-Rot
Sasbach
Sasbachwalden
Satteldorf
Schallstadt
Schelklingen
Schemmerhofen
Schlaitdorf
Schliengen
Schlier
Schömberg
Schönaich
Schönau (Odenwald)
Schönau im Schwarzwald
Schöntal
Schönwald im Schwarzwald
Schopfheim
Schorndorf
Schramberg
Schriesheim
Schrozberg
Schuttertal
Schutterwald
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Schwaigern
Schwaikheim
Schwanau
Schwendi
Schwenningen
Schwetzingen
Schwieberdingen
Seckach
Seebach
Seelbach
Sersheim
Sigmaringen
Sigmaringendorf
Simmersfeld
Simmozheim
Simonswald
Sindelfingen
Singen
Sinsheim
Sinzheim
Sonnenbühl
Sontheim an der Brenz
Spaichingen
Spechbach
Spiegelberg
Spraitbach
Staig
Starzach
Staufen
Stegen
Steinen
Steinhausen an der Rottum
Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr
Steißlingen
Stetten am kalten Markt
Stockach
Stödtlen
Strassberg
Straubenhardt
Stühlingen
Stutensee
Stuttgart
Stuttgart-Hohenheim
Stuttgart-Vaihingen
Sulz am Neckar
Sulzbach an der Murr
Sulzbach-Laufen
Sulzburg
Sulzfeld
Süßen
Talheim
Tamm
Tannhausen
Tauberbischofsheim
Tengen
Teningen
test
Tettnang
Titisee-Neustadt
Todtnau
Triberg
Trochtelfingen
Trossingen
Tübingen
Tuningen
Tuttlingen
Überlingen
Ubstadt-Weiher
Uhldingen-Mühlhofen
Ühlingen-Birkendorf
Ulm
Umkirch
Ummendorf (bei Biberach)
Unlingen
Untereisesheim
Unterensingen
Untergruppenbach
Unterkirnach
Untermünkheim
Unterschneidheim
Urbach
Uttenweiler
Vaihingen an der Enz
Vellberg
Villingen-Schwenningen
Vogt
Vogtsburg im Kaiserstuhl
Vöhrenbach
Vöhringen
Vörstetten
Waghäusel
Waiblingen
Waibstadt
Wald (Hohenzollern)
Waldachtal
Waldbronn
Waldbrunn
Waldburg
Walddorfhäslach
Waldenbuch
Waldenburg
Waldkirch
Waldshut-Tiengen
Waldstetten
Walheim
Walldorf
Walldürn
Wallhausen
Walzbachtal
Wangen
Wangen im Allgäu
Wannweil
Warthausen
Wehingen
Wehr
Weikersheim
Weil am Rhein
Weil der Stadt
Weil im Schönbuch
Weilen unter den Rinnen
Weilheim an der Teck
Weilheim/Baden
Weingarten
Weingarten (Baden)
Weinheim
Weinsberg
Weinstadt
Weißbach
Weisenbach
Weissach
Weissach im Tal
Weisweil
Wellendingen
Welzheim
Wembach
Wendlingen am Neckar
Werbach
Wermsdorf
Wernau
Wertheim am Main
Westerheim
Westhausen
Wiernsheim
Wiesloch
Wildberg
Wilhelmsdorf
Willstätt
Wimsheim
Winnenden
Winterbach (Remstal)
Wolfach
Wolpertshausen
Wolpertswende
Wört
Wüstenrot
Wutach
Wyhl am Kaiserstuhl
Zaberfeld
Zell am Harmersbach
Zell im Wiesental
Zell unter Aichelberg
Zimmern ob Rottweil
Zweiflingen