Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker

248902-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
OJ S 75/2025 16/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werdohl
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Beschreibung: Technische Koordination für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Werdohl. Die Leistung umfasst Teile der Leistungsphasen 8 und 9 der HOAI zur Unterstützung bei der Wahrnehmung der Bauherrenaufgaben.
Kennung des Verfahrens: 2c517f9d-485c-483f-b689-5750603a30b8
Interne Kennung: EU 015
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grasacker 31
Stadt: Werdohl
Postleitzahl: 58791
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYR8L0AK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Beschreibung: Leistungsumfang: - Wahrnehmung von Teilen der Leistungsphasen 8 (Bauoberleitung) und 9 (Objektbetreuung) der HOAI - Überwachung der Ausführung auf Übereinstimmung mit Genehmigungen, Verträgen und Vorschriften - Koordination der fachlich Beteiligten - Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle - Organisation der Abnahmen und Dokumentation - Mängelmanagement Projekteckdaten: - Baubeginn: März 2025 - Fertigstellung: Juni 2026 - Anrechenbare Kosten: 4.572.317,24 EUR netto - Gewährleistungszeitraum: 5 Jahre Besondere Anforderungen: - Einarbeitung in die Ausschreibungsunterlagen innerhalb von 3 Wochen nach Auftragsvergabe - Während der Planungsphase zweiwöchentliche Abstimmungstermine vor Ort - Während der Bauphase wöchentliche Abstimmungstermine vor Ort
Interne Kennung: EU 015
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grasacker 31
Stadt: Werdohl
Postleitzahl: 58791
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 15 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertungskriterium ist der angebotene Gesamtpreis. Zur Bewertung der Angebote wird der Gesamtangebotspreis (400 Punkte = höchste Punktzahl) und dem (fiktiven) Doppelten (0 Punkte) interpoliert. Die dazwischenliegenden Angebote erhalten Punkte linear zu den jeweils angebotenen Gesamtpreisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Herangehensweise an die gestellte Aufgabe anhand eines bereits abgewickelten Projektes
Beschreibung: Es ist anhand eines bereits abgewickelten Projekts die Herangehensweise an die vorliegende Aufgabenstellung "Projektsteuerung des Bauprojekts Neubau des Feuerwehrgerätehauses Grasacker in Werdohl" unter Berücksichtigung der in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Leistungsbildern vorzustellen. Dabei ist insbesondere auf aus Sicht des Bieters bestehende Herausforderungen einzugehen. Der Auftraggeber bewertet die Darstellung qualitativ im Hinblick darauf, inwieweit sie erkennen lässt, dass der Bieter die Schwierigkeiten der vorliegenden Aufgabenstellung umfassend erfasst hat und wie er diesen Schwierigkeiten bei seiner Herangehensweise Rechnung trägt. Dabei ist insbesondere auf die Besonderheiten der Projekteinarbeitung einzugehen. Die Erläuterung sollte maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12 umfassen. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept ist geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept ist mit Abstrichen geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept ist kaum mehr geeignet um die Aufgabe zu erfüllen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionsvermögen
Beschreibung: Es ist anzugeben, innerhalb welcher Zeiten von montags bis freitags zwischen 7 und 17 Uhr ein Projektverantwortlicher, im Falle eines drohenden Baustillstandes, aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen, vor Ort sein kann. Die Angabe hat in Tagen, Stunden oder Minuten zu erfolgen. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Reaktionszeit liegt unter 90 Minuten. 100 Punkte: Die Reaktionszeit liegt zwischen 90 Minuten und 2,5 Stunden. 50 Punkte: Die Reaktionszeit liegt zwischen 2,5 Stunden und 6 Stunden. 0 Punkte: Die Reaktionszeit liegt über 6 Stunden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Betreuung der Baumaßnahme
Beschreibung: Erläutern Sie Ihre Präsenz vor Ort. Stellen Sie dar, wie Sie die konsequente Betreuung der Baumaßnahme am Ausführungsort sicherstellen. Die Erläuterung umfasst maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept ist geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept ist mit Abstrichen geeignet die Aufgabe zu erfüllen. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept ist kaum mehr geeignet um die Aufgabe zu erfüllen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kostenmanagement
Beschreibung: Erläutern Sie die Maßnahmen zur Aufstellung, Umsetzung, Fortschreibung und Steuern des Kostenmanagements der Gesamtmaßnahme. Dazu ist unter Berücksichtigung der Kostenobergrenze darzulegen, welche Randbedingungen zu berücksichtigen sind. Die Definition kostenmäßiger Risiken sowie die Maßnahmen zur Überwachung des Budgets sind darzustellen. Weiterhin sollen die Maßnahmen dargestellt werden, die bei drohenden oder eingetretenen Budgetüberschreitungen ergriffen werden. Die Erläuterung umfasst maximal 2 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt; Schriftgröße 12. Die Darstellung wird wie folgt gewertet: 150 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich, es werden neue und innovative Aspekte in Ansätzen vorgeschlagen, gute Herangehensweise. Das Konzept überzeugt dahingehend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann. 100 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind zufriedenstellend und überzeugen den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich weitestgehend, neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise. Das Konzept überzeugt mit Abstrichen dahingehend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann. 50 Punkte: Die Ausführungen zum Kriterium sind für den Auftraggeber fachlich sowie inhaltlich nur teilweise zufriedenstellend und wenig überzeugend, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen. Das Konzept überzeugt nicht ausreichend, dass das Projekt im Rahmen der Kostenobergrenze abgewickelt werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Fristen für Nachprüfungsanträge: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Zuschlagserteilung und Zuschlagsverbot: - Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Ein nach Information der Vergabekammer erteilter Zuschlag ist unwirksam. - Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Bei elektronischer Übermittlung oder Faxversand verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). - Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Zuschlagsverbot gilt bis zur Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist. Rügeobliegenheiten: - Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Die Rügefrist umfasst auch Sonn- und Feiertage. - Die Rüge muss das konkret beanstandete Verhalten bezeichnen und die Beseitigung des Verstoßes verlangen. - Die Rüge muss dem Auftraggeber innerhalb der Frist so zugehen, dass er sie zur Kenntnis nehmen kann. - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). - Bei positiver Kenntnis eines Verstoßes muss dieser auch vor Ablauf der Angebotsfrist innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt werden. Ausnahmen: - Die Rügepräklusion gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. - Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Werdohl
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 122 589,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: BBP Becker & Barenberg Partnerschaftsgesellschaft mbB Beratende Ingenieure
Angebot:
Kennung des Angebots: 25-012
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 122 589,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: EU 015
Titel: Technische Koordinierung Neubau Feuerwehrhaus Grasacker
Datum der Auswahl des Gewinners: 01/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 14/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werdohl
Registrierungsnummer: 05962006006-31001-51
Postanschrift: Goethestraße 51
Stadt: Werdohl
Postleitzahl: 58791
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 2392917323
Fax: +49 2392917238
Internetadresse: https://www.werdohl.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Westfalen
Telefon: +49 251-4110
Fax: +49 251-4112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: BBP Becker & Barenberg Partnerschaftsgesellschaft mbB Beratende Ingenieure
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE281117700
Postanschrift: Sebrathweg 5
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44149
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 02316001880
Internetadresse: http://www.bbp-gruppe.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e99433a4-4344-4512-be71-29be697ffec3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 10:49:43 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 248902-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich