5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Mindestausstattung: Die Positionen, die unbedingt erfüllt werden müssen, sind durch ein "X" in der Spalte "MUSS" kenntlich gemacht. Die Nichterfüllung von Musskriterien führt zum Ausschluss des Angebotes! Alle darüber hinaus genannten Positionen sollen erfüllt werden. Für die Erfüllung eines Sollkriteriums erhalten Sie Punkte. Wenn Sie diese Position erfüllen können, kreuzen Sie diese bitte in der entsprechenden Spalte an und bepreisen diese. Dort erfahren Sie auch, wie viele Punkte Sie für die Erfüllung erhalten. Die insgesamt erzielten Punkte werden addiert und als Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung bewertet. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der beigefügten Bewertungsmatrix. Auf einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch, niedrige CO2-Emissionen sowie auf eine hohe Lärmdämmung wird Wert gelegt. Liefertermin & Vertragsstrafe: Im Angebot ist ein verbindlicher Liefertermin zu nennen. Bei Fristüberschreitung gilt eine Vertragsstrafe gem. § 11 Nr. 2 VOL/B i. H. v. 1/2 von Hundert des Wertes desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann, für jede vollendete Woche als vereinbart, höchstens jedoch 5 % der Auftragssumme. Der ggfs. fällige Betrag wird von der letzten fälligen Rechnung des Auftragnehmers in Abzug gebracht. Bei einer Lieferzeit von mehr als 42 Monaten werden für das Angebot unter dem Bewertungskriterium "Lieferzeit" keine Punkte mehr vergeben. Fahrzeugübernahme/-auslieferung: Die Übernahme der Fahrzeuge erfolgt nur nach Beseitigung aller eventuell festgestellten Mängel sowie bei Vorliegen aller deutschsprachigen erforderlichen Unterlagen/Dokumentationen am Auslieferungsort des Auftragnehmers. Ergänzende Anmerkungen: Mit einer Auftragserteilung ist voraussichtlich im Frühjahr 2025 zu rechnen. Dem Angebot soll eine detaillierte Beschreibung in deutscher Sprache beigefügt werden. Ebenso soll dem Angebot eine vorläufige Energie- und Gewichtsbilanz beigefügt werden. Mit der Terminankündigung zum Konstruktionsgespräch ist die detaillierte Gewichtsbilanz zu übersenden. Zur Abstimmung aller Detailplanungen sind vom Auftragnehmer mindestens folgende Termine zu planen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Folgende Termine und Fristen sind zu berücksichtigen: 1. Konstruktionsgespräch für das Fahrgestell am Standort des Auftraggebers (Alternativ: Videokonferenz): Terminabstimmung 14 Tage vorher 2. Konstruktionsgespräch für den Aufbau und Beladung i. d. R. im Herstellerwerk (Auf-bau): Terminabstimmung vier Wochen vorher 3. Rohbauabnahme im Herstellerwerk (Aufbau): Terminabstimmung mindestens drei Wochen vorher 4. Vorabnahme im Herstellerwerk (Aufbau): Terminabstimmung mindestens drei Wochen vorher 5. Gebrauchsabnahme im Herstellerwerk (Aufbau): Terminabstimmung mindestens vier Wochen vorher. Alle im Laufe der Auftragsabwicklung zwischen Auftraggeber und -nehmer abgestimmten Detailplanungen und ggfs. notwendigen technischen Änderungen am bestehenden Angebot, die jedoch den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses weiterhin entsprechen müssen, bedürfen der Schriftform. Der Auftragnehmer hält diese schriftlich fest und leitet sie dem Auftraggeber unter Angabe der evtl. entstehenden Mehrkosten kurzfristig zu. Alle Änderungen, die Mehrkosten verursachen, bedürfen vor Ausführung der schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber. Zu dem Konstruktionsgespräch und der Rohbauabnahme wird vom Auftragnehmer ein Protokoll gefertigt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die Protokolle sind auf Grundlage der Leistungsbeschreibung (Positionsnummer) zu erstellen. Die jeweiligen Protokolle werden dem Auftraggeber innerhalb einer Woche zugestellt. Nach Fertigstellung aller Arbeiten erfolgt vor der Auslieferung am Ort des Auftragnehmers eine Gebrauchsabnahme durch die Abnahmekommission der Feuerwehr Bielefeld. Alle Kosten zur Beseitigung der bei der Abnahme ggf. festgestellten Mängel gehen uneingeschränkt zu Lasten des Auftragnehmers. Über die Abnahme wird vom Auftragnehmer ein Protokoll gefertigt und mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die Kosten, die für den/die Beauftragten des Auftraggebers bei den Konstruktionsgesprächen, der Rohbau- sowie Gebrauchsabnahme (diese incl. Einweisung in die Fahrzeug- und Aufbautechnik) entstehen, gehen zunächst zu Lasten der/des Auftragnehmer/s: Unterbringung in einem Mittelklasse-Hotel und gutbürgerlicher Verpflegung; ggf. über mehrere Tage (z. B. bei der Fahrzeugübernahme/-Abholung), sowie die Kosten für die Einweisung in die Fahrzeug- und Pumpentechnik am Sitz des Auftraggebers für mindestens 12 Personen. Diese Kosten werden dem Auftragnehmer im Rahmen der Gesamtrechnung erstattet. Die Kosten für die An-/Abreise (0,35 EUR pro km bei Anreise mit PKW, 1 Fahrzeug für max. 4 Personen), die dem Auftraggeber entstehen, werden im Rahmen der Gesamtrechnung verrechnet. Diese Kosten sind daher als Bestandteil des Angebotes kenntlich zu machen. Hinweis: Damit die der Vergleichbarkeit der Angebote gewährleistet ist, sind grundsätzlich die Kosten für die Hotelübernachtung (incl. Verpflegung) im Preisblatt einzutragen, unabhängig von der Entfernung oder Fahrzeit zum Standort der AG. Der AG steht im Auftragsfall frei, von dem aufgeführten Übernachtungsangebot Gebrauch zu machen. Bei der Fahrzeugabholung müssen die Fahrzeuge mit voll aufgetankten Betriebsstofftanks (Kraftstoff, Ad-Blue, Schaummittel) übergeben werden. Angebote nebst Anlagen sind bis zum jeweiligen Eröffnungstermin unter Nutzung des Bietertools elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB auf den Vergabemarktplatz Westfalen hochzuladen und dadurch verschlüsselt zu übermitteln. Das Angebot einschließlich der Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, soll eine Übersetzung in deutscher Sprache beigefügt werden. Nebenangebote sind nicht zulässig. Qualifizierungs- und Eignungsnachweise sind teilweise in Form von Eigenerklärungen einzureichen. Auf Anforderung der Auftraggeberin sind vor Zuschlagserteilung die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise zu bestätigen. Kosten für die Bearbeitung des Angebotes und die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren werden nicht erstattet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1 000,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Fahrgestell - Standort
Beschreibung: Kundendienst Fahrgestell - Standort
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Fahrgestell - Telefonische Erreichbarkeit
Beschreibung: Kundendienst Fahrgestell - Telefonische Erreichbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Fahrgestell - Vor-Ort-Verfügbarkeit
Beschreibung: Kundendienst Fahrgestell - Vor-Ort-Verfügbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Fahrgestell - Quantität
Beschreibung: Kundendienst Fahrgestell - Quantität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ersatzteilversorgung Fahrgestell
Beschreibung: Ersatzteilversorgung Fahrgestell
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantiezeit Fahrgestell
Beschreibung: Garantiezeit Fahrgestell
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Aufbau - Standort
Beschreibung: Kundendienst Aufbau - Standort
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Aufbau - Telefonische Erreichbarkeit
Beschreibung: Kundendienst Aufbau - Telefonische Erreichbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Aufbau - Vor-Ort-Verfügbarkeit
Beschreibung: Kundendienst Aufbau - Vor-Ort-Verfügbarkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienst Aufbau - Quantität
Beschreibung: Kundendienst Aufbau - Quantität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ersatzteilversorgung Aufbau
Beschreibung: Ersatzteilversorgung Aufbau
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantiezeit Aufbau
Beschreibung: Garantiezeit Aufbau
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lieferzeit
Beschreibung: Lieferzeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Erfüllungsgrad der technischen Leistungsbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen