1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: EU-weite Ausschreibung einer Abfallwirtschaftssoftware für die HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb
Beschreibung: Projektgegenstand ist die Lieferung und technische Implementierung eines Systems nebst Begleitleistungen wie Migration und Einführung des Systems für die HEB GmbH. Um den Interessenten einheitliche Informationen zum Projekt zur Verfügung zu stellen, steht über die genutzte Vergabeplattform "subreport ELViS" unter dem Projektzugang dieses Vergabeverfahrens eine Kurzinformation zum Vorhaben, zu den Leistungseckpunkten der ausgeschriebenen Leistung und zur Abwicklung des Vergabeverfahrens nach VgV zum Herunterladen bereit. Der Kurzinformation sind auch Formblätter für den Teilnahmeantrag beigefügt, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs von den Bewerbern zwingend zu verwenden sind. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wird den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern eine detaillierte Aufgabenbeschreibung bereitgestellt.
Kennung des Verfahrens: cc5ba2bd-27c6-4a63-919f-3c45942f3459
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Diese Bekanntmachung leitet den Teilnahmewettbewerb ein. Im Teilnahmewettbewerb werden auf der Grundlage der Teilnahmeanträge diejenigen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist noch kein Angebot, sondern nur ein Teilnahmeantrag abzugeben. 2. Für den Teilnahmeantrag sind die Vordrucke (Formblätter) zu verwenden, die in der Kurzinformation auf der Vergabeplattform "subreport ELViS" unter dem Projektzugang dieses Vergabeverfahrens zum Herunterladen bereitstehen. Diese Kurzinformation enthält weitere Informationen. 3. Rückfragen sind ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ebenfalls ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet. Eine rechtzeitige Beantwortung der Rückfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge kann nur erfolgen, wenn die Rückfragen bis spätestens zum 02.05.2025 bei der oben genannten Stelle eingehen. Später eingehende Rückfragen werden nach Möglichkeit ebenfalls beantwortet, sofern dies aus Sicht des Auftraggebers noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge möglich ist. 4. Der vollständige den Vorgaben entsprechende Teilnahmeantrag (sowie ggf. gesonderte Erklärungen des Bewerbers) ist vom Bewerber als PDF-Dokument einzuscannen und ausschließlich elektronisch in Textform über den entsprechenden Projektzugang der genutzten Vergabeplattform einzureichen. 5. Bewerber, welche die geforderten Eignungsnachweise nicht vollständig vorlegen, werden bei der Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber nicht berücksichtigt. 6. Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden bei Bewerbergemeinschaften gemeinsam berücksichtigt. 7. Der Auftraggeber behält sich zudem bereits ein sukzessives Abschichten gemäß § 17 Abs. 12 VgV basierend auf den schriftlichen (unverbindlichen) Erstangeboten vor.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123 Abs. 1 und 4 GWB, in § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB sowie in §124 Abs. 2 GWB genannten Tatbestände, inkl. Erklärung zu §22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5 k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123 Abs. 1 und 4 GWB, in § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB sowie in §124 Abs. 2 GWB genannten Tatbestände, inkl. Erklärung zu §22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung und Implementierung einer Abfallwirtschaftssoftware
Beschreibung: Projektgegenstand ist die Lieferung und technische Implementierung eines Systems nebst Begleitleistungen wie Migration und Einführung des Systems für die HEB GmbH. Die Schnittstellen zu von HUI und MVA genutzten Programmen müssen gewährleistet werden. Das abfallwirtschaftliche System soll sämtliche fachlichen und administrativen Geschäftsprozesse der HEB GmbH in den Bereichen Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst digital abbilden und unterstützen. Ziel ist eine einheitliche, medienbruchfreie Systemlösung, mit der alle relevanten Arbeitsabläufe – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Dokumentation – effizient und transparent gesteuert werden können. In der Abfallwirtschaft sowie in der Straßenreinigung und im Winterdienst sollen insbesondere die Tourenplanung und die Einbindung von Telemetriedaten ermöglicht werden, um Fahrzeugeinsätze, Personalressourcen und Leistungen bedarfsgerecht zu steuern und nachvollziehbar zu dokumentieren. Darüber hinaus ist der eigenständige Geschäftsprozess „Kundenbüro“ im System abzubilden. Dieser umfasst die strukturierte Erfassung und Bearbeitung von Bürgeranliegen wie Sperrmüllanmeldungen, Behälteränderungen, Anfragen, Beschwerden und sonstigen Servicevorgängen. Das System soll dabei als zentrales Arbeitsinstrument dienen, das eine durchgängige und integrierte Bearbeitung aller kommunalen Aufgabenbereiche sicherstellt.
Interne Kennung: E55469115
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: - Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Eigenerklärung zur Mitarbeiterzahl.
Beschreibung: - Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3,0 Mio. EUR unter Angabe der/des Versicherungsunter-nehmen/-s. - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre (Mindestbedingung Gesamtumsatz: mind. 1 Mio. EUR pro Jahr) - Eigenerklärung zur Mitarbeiterzahl. Hierbei müssen in jedem der Geschäftsjahre 2022 – 2024 mind. 10 Beschäftigte im Gesamtunternehmen im Bereich Projektmanagement, Support und Softwareentwicklung angestellt sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zu mindestens drei Referenzen über die Implementierung eines Abfallwirtschaftssystem und/oder Ablösung eines bestehenden Abfallwirtschaftssystems in den Jahren 2019 bis 2025.
Beschreibung: Die angegebenen Referenzprojekte müssen sowohl in Bezug auf den Auftraggeber – öffentliche Einrichtungen oder kommunale Unternehmen aus Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern – als auch hinsichtlich der in den Projektzielen (vgl. Kapitel 2.3 der Kurzinformation) dargestellten Leistungen vergleichbar sein. Die angegebenen Projekte müssen nicht zwingend abgeschlossen sein, müssen sich jedoch im Produktivbetrieb befinden. Zur Bepunktung der Referenzen zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber sind folgende Angaben zu machen, die jeweils zu erreichende Punktzahl ist in Klammern hinter der Anforderung dargestellt. Eine Abstufung der zu erreichenden Punktzahl erfolgt nicht, ein Kriterium ist entweder erfüllt und erhält die volle Punktzahl oder erhält keine Punkte, wenn es im Rahmen der Erbringung der Referenzleistung nicht erfüllt wurde. • Für die Ablösung eines bestehenden Abfallwirtschaftssystems und Einführung eines neuen Abfallwirtschaftssystems (5 Punkte) • Für die Neueinführung eines Abfallwirtschaftssystems ohne Ablösung eines bestehenden Abfallwirtschaftssystems (3 Punkte) • Für eine bi-direktional angebundene Schnittstelle zwischen der Software-Lösung und einem Zeiterfassungssystem (NICHT SAP) (2 Punkte) • Für eine bi-direktional angebundene Schnittstelle (SAP-zertifiziert) zwischen der Software-Lösung und SAP (SD/FI/CO/MM/HANA) (2 Punkte) • Für eine angebundene Schnittstelle zwischen der Software-Lösung und einem Behälteridentsystems (1 Punkt) • Für eine Referenz mit Planungsmöglichkeiten in Straßenabschnitten (3 Punkte) • Für eine Referenz mit Kundenservice inkl. Online-Self-Service (1 Punkt) • Für eine Referenz mit automatischem Soll-Ist-Abgleich der geplanten Tour und den Telemetriedaten aus den Fahrzeugen (1 Punkt) • Für eine Referenz mit Rechnungserstellung im System und Anbindung an ein externes Finanz-System (1 Punkt) • Für eine Referenz mit Anbindung der Fahrzeugtelemetrie (1 Punkt) • Für eine Referenz mit Digitalisierung der Reinigungsobjekte mittels mobilen End-Geräten (1 Punkt) • Für eine Referenz mit angebundener Winterdienstalarmierung (2 Punkte) Die mit einem Projekt erreichten Punkte werden addiert; maximal sind mit einem Projekt 20 Punkte erreichbar. Legt ein Bewerber oder eine Bewerbergmeinschaft mehr als drei wertbare Referenzen zu diesem Kriterium vor, werden die unter den beschriebenen Gesichtspunkten besten drei Referenzen gewertet. Werden weniger als drei wertbare Referenzen vorgelegt, wird der der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft von der Wertung ausgeschlossen. Insgesamt können somit maximal 60 Punkte erreicht werden. Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden für die eingereichten Referenzen Punkte vergeben. Die vier Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei mehreren Bewerbern punktgleich auf dem 4. Platz entscheidet das Losverfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Bewertung der Angebote erfolgt auf Basis der verbindlichen schriftlichen Angebote und der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche. Hierbei wird der Bieter ausgewählt, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten lässt. Dabei werden folgende Zuschlagskriterien gemäß § 58 Abs. 2 VgV angewendet: • Preis 50% • Eigenschaften der angebotenen Softwarelösung 25% • Qualität des angebotenen Projektteams 7,5% • Implementierungskonzept 17,5% Die inhaltliche Ausgestaltung der Zuschlagskriterien sowie das Bewertungsschema werden in der Leistungsbeschreibung für die ausgewählten Bewerber konkretisiert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die ausschreibende Stelle weist ausdrücklich darauf hin, dass Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, deren Teilnahmeantrag unvollständig ist, vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können. Die ausschreibende Stelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, sofern sie nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen (§ 56 Abs. 3 VgV), innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Ausschluss von der Wertung erfolgt, wenn durch die vorgelegten Unterlagen nicht sichergestellt ist, dass die Leistung vertragsgemäß erfüllt wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote sind nach § 55 Abs. 2 VgV keine Bewerber oder Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der in Ziff. 5.1.16 benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren (Überprüfungsstelle) einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006490
Postanschrift: Fuhrparkstr. 14-20
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58089
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
Telefon: 0 23 31 35 4441 15
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 0251 4111604
Fax: 0251 4112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 42707964-9bbd-4d3a-bfce-2029dff0ea0e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 13:19:38 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 239177-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025