1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Dortmund gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KiKli TWP
Beschreibung: Das Klinikum Dortmund plant den Neubau einer Kinderklinik, welche sich bisher in einem separaten Gebäudekomplex nördlich der Beurhausstraße befand, mit einer Gesamtfläche von rund 24.440 m2 BGF bzw. 104.886 m3 BRI östlich des ZOPF-Gebäudes. Der Neubau der Kinderklinik basiert im Grundriss auf einem zweifach versetzten Quadrat mit zentralem Innenhof, der die Flure belichtet, und angeordneten Spielflächen. Der Luftraum des Innenhofes vergrößert sich mit zunehmender Geschoßanzahl, für erhöhten Lichteinfall und die mögliche Anordnung von Terrassen. Da im Zentrum der Stadt Dortmund bisher kein Hubschrauberlandeplatz für die Notfallversorgung vorhanden ist, wird dieser in zentraler Lage der Stadt auf dem Dach der Kinderklinik geplant. Der Neubau der Kinderklinik wird in konventioneller Bauweise als Stützenkonstruktion umgesetzt, wobei Festpunkte in den Bereichen der Treppenhäuser, Aufzüge und Schächte vorgesehen sind. Um die Flexibilität der Geschossnutzungen zu erhöhen und Stützen innerhalb der Räume weitgehend zu vermeiden, werden große Spannweiten eingesetzt. Die Technikzentralen im 5. Obergeschoss sind als wärmegedämmte Stahlkonstruktionen mit Blechfassade geplant. Die Rückkühler der Lüftungsanlage (RLT-Anlage) werden mit einer luftdurchlässigen Fassade umschlossen. Die Fassade des Gebäudes wird als vorgehängte Konstruktion mit großformatigen Plattenmaterialien ausgeführt. Die Wärmedämmung von Fassade und Dach erfolgt mineralisch gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). In den Normalpflegegeschossen kommen Fensterbänder zum Einsatz. Fenster und Türen werden aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen gefertigt. Für die Fenster an den West-, Ost- und Südfassaden ist ein elektrisch gesteuerter, außenliegender Sonnenschutz vorgesehen. An den Terrassen und Balkonen im Innenhof sowie in den Gebäudefugen ist eine Fassadenbegrünung geplant, wobei die Einflüsse des Hubschrauberlandeplatzes berücksichtigt werden müssen - dies gilt auch für den angrenzenden Bereich des ZOPF-Gebäudes. Die Dachflächen der Technikzentralen außerhalb des Landeplatzes sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.
Kennung des Verfahrens: 9b7300d7-6eeb-4f4a-838e-0ef167d88b0e
Interne Kennung: 4969
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Beurhausstraße 40
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44137
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYDEDZSK
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Korruption: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Betrugsbekämpfung: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Zahlungsunfähigkeit: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Entrichtung von Steuern: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VOB-A-EU
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KiKli TWP
Beschreibung: Es werden folgende Planungsleistungen ausgeschrieben: - Tragwerksplanung Es ist beabsichtigt, die Verträge auf Basis der HOAI abzuschließen. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Zunächst wird die HOAI Lph. 3 beauftragt. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die weitere Leistungen HOAI Lph. 4 sowie HOAI Lph. 5 bis 6 --- einzeln oder im Ganzen --- abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.
Interne Kennung: 4969
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Beurhausstraße 40
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44137
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten an-derer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung Der Bewerber muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist bindende Bescheinigung eines bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registrierten Versicherungsunternehmens, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzprojekte
Beschreibung: 1. Angabe der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Angabe zur Anzahl der Beschäftigten (Ingenieur o.vgl.) innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Angabe zu 4 vergleichbaren Referenzen. Insgesamt sollen vier Referenzprojekte dargelegt werden. Je Referenzprojekt können maximal 20 Punkte erreicht werden. In Summe somit insgesamt 80 Punkte. Für die v.g. Angaben ist das beigefügte Bewerberformblatt zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 90
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen. 7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben. Berufsqualifikation gemäß § 75Abs. 1 bis 3 VgV. Für die v.g. Angaben ist das beigefügte Bewerberformblatt inkl. Anlagen zu verwenden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Die Punktevergabe (1 bis 5) erfolgt interpoliert nach Wertungsmatrix zwischen Mindest- und Höchstbietenden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angaben zur Projektabwicklung und Person
Beschreibung: Folgende Unterkriterien: Erfahrung und Qualität Projektteam aus verantwortlichem Planer, Interne Organisation, Herangehensweise Beispielprojekt und Methodik (siehe Zuschlagsmatrix)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/05/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf §56 VgV Bezug genommen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum Dortmund gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Dortmund gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Dortmund gGmbH
Registrierungsnummer: DE219690928
Postanschrift: Beurhausstraße 40
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44137
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: +49231 953 20033
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251411-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4c2c1fc0-9df9-4147-8077-8fde7e043a53 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 10:21:36 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241281-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025