1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Outlaw gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kita Waldshuter Zeile Berlin (Objektplanung Gebäude)
Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist eine Objektplanungsleistung für die Kita Waldshuter Zeile 8 in Berlin. PROJEKTBESCHREIBUNG Die Kita Waldshuter Zeile ist seit 25.7.2005 in Trägerschaft der Outlaw gGmbH. Das Gebäude wurde im Jahr 1972 als 2-geschossiger Stahlbetonbau mit ungedämmter Fassade und Fenstern mit Zweischeibenverglasung und einem Flachdach mit minimaler Dämmung errichtet. Der damalige bauliche Standard entspricht in keiner Weise mehr den heutigen baulichen und technischen Anforderungen. Da an dem Bauzustand des Gebäudes in baulicher und technischer Hinsicht in den letzten 50 Jahren keine Maßnahmen vorgenommen wurden, ist der Zustand des Gebäudes unter energietechnischen Aspekten aber auch in Hinsicht auf den Verschleiß der Bauteile als sehr bedenklich, in Teilen sogar als katastrophal einzustufen. So weist das Dach Schäden auf, die immer wieder zu Feuchtigkeitsstellen im Gebäude führen. Dies verursacht eine dauerhafte Schädigung der Bausubtanz. Die zum Teil maroden Fenster schließen nicht mehr richtig. Dies verursacht im Winter Zugerscheinungen und lässt den Bau noch weiter auskühlen. Die elektrotechnischen Anlagen aus der Errichter-Zeit des Gebäudes sind nutzungsbedingt ebenso störanfällig. Von diesen geht eine latente Gefahr aus. Es besteht also schon seit Jahren ein akuter Handlungsbedarf. Das Kitagebäude weist eine PCB-Schadstoffbelastung über dem Grenzwert auf und seit 2015 werden regelmäßige Schadstoffgutachten von der Firma Wessling erstellt . Der Träger Outlaw gGmbH hat 2016/17 einen Gruppenraum auf eigene Kosten kernsaniert. Derzeit kann die Kita aufgrund der PCB-Belastung (Gutachten "Wiederholungsmessungen Kit Waldshuter Zeile", Büro Wessling vom 31.01.2023) nur mit 67 statt der theoretisch möglichen 140 Kinder belegt werden, da aufgrund des dringenden Sanierungsbedarfes, auch aufgrund der Schadstoffbelastung, Fachkräfte nicht in dem Gebäude arbeiten wollen. Im Zuge der schadstoff- und energietechnischen Sanierung soll ebenso der Brandschutz des Gebäudes verbessert und der Grundriss den aktuellen pädagogischen Anforderungen an eine Kita angepasst werden. Mit dem vorliegenden Bauvorhaben soll die Kita schadstoffsaniert und energetisch saniert werden, damit der Standort gesichert, die Belegung der Kita vollumfänglich erfolgen und alle der 140 Kitaplätze endlich ausgefüllt werden können. Ziele sind zudem: Das Gebäude in baulicher (Dämmung der Gebäudehülle Fassade, Fenster, Dach; extensive Dachbegrünung als sommerlicher Wärmeschutz, außenliegender Sonnenschutz), brandschutztechnischer (Verbesserung der 1. Rettungsweges durch den Einbau von Brandschutztüren) und technischer Hinsicht (Neue Heizung in Anpassung an die gedämmte Außenhaut, neue Elektroverkabelung mit dem aktuellen Sicherheitsstandard sowie den erforderlichen technischen Möglichkeiten von Zeitsteuerungen, WLAN etc.) auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und den modernen pädagogischen Anforderungen in Bezug auf den Grundriss und die technische Ausstattung gerecht zu werden. Maßnahmenkatalog: - Entkernung zur Schadstoffsanierung (Asbest und PCB-Belastung laut Schadstoffgutachten) - Rückbau der belasteten Bauteile sowie durch Sekundärkontamination belasteter Einrichtung und Bauteile (Bodenbeläge, Deckenplatten, Türen, Fugen, etc.) - Einbau neuer Fenster mit einem außenliegenden Sonnenschutz - Dämmung der Fassade und des Daches - Erneuerung der Heizungs-, Elektro, Sanitär- und Lüftungsanlagen - Erneuerung der Küche - Einbau von PV-Anlage und Speicher incl. Gründach als Maßnahme zur Klimaanpassung - Einbau eines behindertengerechten Aufzuges mit 3 Haltestellen - Spielplatzsanierung Grundstücksgröße: 2.854 m² Bruttogeschossfläche: 2.322 m² Außengelände: 1.320 m²
Kennung des Verfahrens: 7a81ecad-97ad-4a0a-ba3b-acb9d700b3a9
Interne Kennung: 12-25002 - VE 706 (Objektplanung Gebäude)
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber beabsichtigt mit 3-5 Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs das Verhandlungsverfahren durchzuführen, die Auswahl erfolgt durch die Bewertungsmatrix TNW01, bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Wird die Anzahl von 3 Bewerber nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 3 Bewerber fortzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, auch ohne Verhandlung, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes zu vergeben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y435LYM Rückfragen werden nur über das Vergabeportal beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kita Waldshuter Zeile Berlin (Objektplanung Gebäude)
Beschreibung: - Objektplanung für Gebäude und Innenräume, (§ 34 HOAI, LPH 2-8)
Interne Kennung: 12-25002 - VE 706 (Objektplanung Gebäude)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 28 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Rückfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform über die Funktion "Kommunikation" bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss einzureichen. Im Sinne einer Gleichbehandlung aller Bieter werden mögliche Rückfragen auch den anderen Bietern in anonymisierter Form zur Kenntnis gebracht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben und die nach den Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der Berufsbezeichnung "Architekt/in" berechtigt sind. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: entsprechend § 45 Abs. 4, Nr. 4 VgV Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich der Objektplanung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: entsprechend § 46 Abs. 3, Nr. 8 VgV in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es müssen mindestens zwei wertbare Referenzen eingereicht werden. Wird nicht die erforderliche Anzahl an wertbaren Referenzen eingereicht, wird der Teilnahmeantrag nicht zum weiteren Verfahren zugelassen. Folgende Mindestanforderungen müssen für jede Referenz erfüllt sein: - Zeitraum der Leistungserbringung: Die Referenzobjekte müssen am 01.01.2015 oder später abgeschlossen worden sein. Maßgeblich ist der Tag der bauordnungsrechtlichen Abnahme. - Bautyp: Es muss sich um eine Sanierung handeln. - Baukosten: Jede Referenz muss ein Investitionsvolumen im Bereich KG 300 + 400 von mind. 0,5 Mio. EUR aufweisen. - Leistungsphasen: In den Referenzen müssen die HOAI-Leistungsphasen 2-8 für die Objektplanung erbracht worden sein. - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Jedes Referenzobjekt muss eine Kindertagesstätte/ Kindergarten oder Schule sein. ------------------------------------------------- Unterkriterien ohne Mindestanforderung Für die nachfolgenden Einzelkriterien gibt es jeweils Zusatzpunkte gemäß Bewertungsmatrix. - Öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB - Projekt wurde durch öffentliche Mittel gefördert - Es handelte sich um eine Bauschadstoff-Sanierung. ---- Gewichtung je Referenz: 30 % ----
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung des Projektteams
Beschreibung: Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsweisen der Projektleitung und der stellv. Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aussagen zur Einhaltung von Terminen und Kosten
Beschreibung: Unterkriterien: Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt: 25 % Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt: 25 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Das preisgünstigste Angebot auf Basis der in der Honorarzusammenfassung (Anlage B2) genannten Kosten (brutto) erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit dem doppelten Angebotsvergleichspreis erhält 0 Punkte. Für einen Abstand von xx % zum günstigsten Angebot (innerhalb der Spanne 100 %) erhält der Bieter xx % weniger Punkte von der Maximalpunktzahl (Bsp.: Für einen Abstand von 10 % zum günstigsten Angebot erhält der Bieter 10 % weniger Punkte, d.h. insgesamt 9 Punkte). Sie werden jeweils linear interpoliert. Die Punktzahl wird auf 2 Zahlen hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei auf der Vergabeplattform www.dtvp.de zur Verfügung. Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform statt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. gemäß § 56 VgV. Kommt der Bieter/die Bietergemeinschaft dieser Aufforderung nicht, nicht vollständig oder nicht fristgerecht nach, führt dies nach § 57 Abs.1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 1 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden. (sollten die Mindestdeckungssummen nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall). Der Nachweis in der geforderten Deckungshöhe wird erst nach Auftragserteilung notwendig. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Outlaw gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Outlaw gGmbH
Beschaffungsdienstleister: assmann münster GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Outlaw gGmbH
Registrierungsnummer: nr_100624
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 3835660
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: assmann münster GmbH
Registrierungsnummer: HRB 14735
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 60963000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251-411-1691
Fax: +49 251-411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 834ad728-9b9d-46ed-a1a9-f2ee75e4e100 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 14:57:55 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 238425-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025