1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Friedrichshafen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Geh- und Radwegbrücke über den Mühlbach - Gesamtplanung Ingenieurbauwerk ab LPH 5 (HOAI) und Sicherheitsaudit nach ESAS 2002 (Auditphase 3 und 4a)
Beschreibung: Das Projektgelände liegt zwischen dem Ortsteil Sparbruck der Stadt Friedrichshafen im Südwesten, Heiseloch im Norden, der Bundesstraße B 31 neu und dem Oberwiesenesch im Nordosten sowie dem Schnetzenhauser Esch im Süden. Im Nordosten des Untersuchungsgebiets fließt der Mühlbach etwa parallel zur B 31 neu von Nordwest nach Südost. Das Gelände liegt an einem nach Nordosten, zum Mühlbach hin, abfallenden Hang, der in die Mühlbachaue übergeht. Es fällt von etwa 434 mNN im Südwesten, bei Sparbruck, auf rund 419 mNN im Nordosten, am Mühlbach, ab. Die Mühlbachsohle liegt bei rund 418,4 mNN. Zwischen dem Mühlbach und der B 31 neu befindet sich ein Wirtschaftsweg mit ungebundenem Oberbau, an den nach Osten der Lärmschutzwall der B 31 neu anschließt. Geplant ist der Bau eines 500 m langen Geh- und Radwegs, sogenannter Veloring, mit Beginn im Westen in Sparbruck und Ende bei der B 31 neu im Osten, siehe Anlagen 1. Die geplante Querschnittsbreite des Velorings beträgt 9 m. Davon sind 3,5 m für den Radweg und 2,5 m für den Gehweg geplant. Die übrigen 3 m sind als Grünstreifen, Rand- und Mittelstreifen, geplant. Der Veloring verläuft insbesondere im Osten auf rund 140 m Länge und zu beiden Seiten des Mühlbachs in Dammlage mit bis zu 0,8 m Höhe über dem umliegenden Gelände. In den übrigen Bereichen verläuft der Radweg ebenfalls weitestgehend in Dammlage, jedoch mit geringer Höhe von rund 0,3 m. Aufgrund der Geländetopographie sind Längsneigungen von bis zu 7,0 % geplant. Der geplante Oberbau des Rad- und Gehwegs kann aus dem Regelquerschnitt entnommen werden. Der Gesamtaufbau beträgt jeweils 0,4 m. Für den Gehweg ist eine Bauweise mit Asphaltdecke und für den Gehweg eine Deckschicht ohne Bindemittel geplant. Östlich der B 31 neu verläuft von Nord nach Süd der Mühlbach, der bei Station km 0+365 mit einem BRÜCKENBAUWERK überführt werden soll (Mühlbachbrücke). Die Mühlbachbrücke ist als Einfeldträger mit einer Länge von 20 m und einer Gesamtbreite von 8,5 m geplant. Die Gradiente der Brücke ist im Mittel bei rund 419,9 mNN geplant und liegt somit rund 0,8 m über dem aktuellen Gelände und rund 1,5 m über der Mühlbachsohle. Die Planungen der Brücke sind bis zur LPH (Leistungsphase) 4 nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) für die Planungsdisziplinen "Ingenieurbauwerk" und "Tragwerksplanung" vollständig erbracht. Gegenstand von Los 1 des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Fortführung der Planung des Brückenbauwerks ab einschließlich LPH 5 nach HOAI für Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI) und für die Tragwerkplanung (§§ 49 ff. HOAI). Gegenstand des gegenständlichen Vergabeverfahrens von Los 2 sind die Leistungen des Sicherheitsaudits von Straße (SA) gemäß „Empfehlungen für das Sicherheitsaudit für Straßen“ (ESAS 2002) in den Auditphasen 3 (Ausführungsplanung) und 4a (vor Verkehrsfreigabe) für das Brückenbauwerk.
Kennung des Verfahrens: 34c3d78f-98b5-4cc4-bb98-f6de1bb0f8bc
Interne Kennung: 19-019-000
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Bereich der neuen B31 nahe Fallenbrunnen
Stadt: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Stadt Friedrichshafen plant den Ausbau des Radwegenetzes und damit verbunden den Bau des Velorings. Dieser ist eine Anlage für den Radverkehr mit Radschnellwegcharakter. Der Veloring verbindet die westlichen Stadtteile Manzell, Schnetzenhausen und Jettenhausen mit dem östlich vom Stadtkern gelegenen Stadtteil Löwental. Durch den Anschluss an den Bodenseeradweg wird das bestehende Radialnetz der Stadt zu einem Ringradialnetz erweitert. Im Bereich der neuen B31 nahe Fallenbrunnen muss der Radweg über den Mühlbach geführt werden. Hierfür wird ein neues Brückenbauwerk benötigt.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: *** Begrenzung der Vergabe auf ein Los je Bieter/Bietergemeinschaft *** Von jedem Bewerber bzw. von jeder Bewerbergemeinschaft dürfen jeweils nur Teilnahmeanträge für ein Los eingereicht werden, also entweder für Los 1 oder für Los 2. Beide Lose werden nicht an denselben Bieter bzw. an dieselbe Bietergemeinschaft vergeben. Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die Teilnahmeanträge für beide Lose einreichen, werden von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 1: Gesamtplanung Ingenieurbauwerk ab LPH 5 (HOAI)
Beschreibung: Planungsleistungen Ingenieurbauwerk „Brückenbauwerk“ inkl. Tragwerksplanung und Freianlagenplanung: Im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme verläuft östlich der B 31 neu von Nord nach Süd der Mühlbach, der bei Station km 0+365 mit einem Brückenbauwerk überführt werden soll (Mühlbaubrücke). Die Mühlbachbrücke ist als Einfeldträger mit einer Länge von 20 m und einer Gesamtbreite von 8,5 m geplant. Die Gradiente der Brücke ist im Mittel bei rund 419,9 mNN geplant und liegt somit rund 0,8 m über dem aktuellen Gelände und rund 1,5 m über der Mühlbachsohle. Die Planungen der Brücke sind bis zur LPH (Leistungsphase) 4 nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) vollständig erbracht. Gegenstand von Los 1 des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Fortführung der Planung des Brückenbauwerks ab einschließlich LPH 5 nach HOAI für Ingenieurbauwerke (§§ 41 ff. HOAI) und für die Tragwerkplanung (§§ 49 ff. HOAI).
Interne Kennung: 19-019-000 / Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Bereich der neuen B31 nahe Fallenbrunnen
Stadt: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Entsprechend Projektfortschritt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: 1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen. --- 2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt. --- 3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen. --- 4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt. --- 5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über die Vergabeplattform zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. --- 6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die genannte Vergabeplattform einzureichen. --- 7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergeben sich im Einzelnen aus dem Bewerbungsbogen. --- 8) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der Teilnahmeantrag ist ohne handschriftliche Unterschrift gültig. Bestätigt wird der Antrag auf Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verbindlich durch Eintragung des Namens des bevollmächtigten Vertreters des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bewerbungsbogen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams; max. Bewertungspunkte = 40, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam; max. Bewertungspunkte = 35, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamt-Eindruck der Präsentation und der Angebotsunterlagen; max. Bewertungspunkte = 25, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Gesamt-Eindruck der Präsentation und der Angebotsunterlagen
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotene Honorarsumme mit 60% Gewichtung
Beschreibung: Angebotene Honorarsumme
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung erfolgt durch 60% Preis und 40% Qualtität
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die eingereichten Angebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien „Preis“ und „Qualität“ ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots findet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung: 60 % Gewicht für den Preis: 40 % Transformationsformel (Umwandlung Euro-Angebotspreise in Preispunkte): Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl 100 Punkten multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl von 100. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl von 60% und der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis von 40% und der vom Angebot erreichten Preispunkte. Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Friedrichshafen
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Friedrichshafen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOS 2: Sicherheitsaudit nach ESAS 2002 (Auditphase 3 und 4a)
Beschreibung: Sicherheitsaudit von Straßen (SaS) im Bereich des Brückenbauwerks: Zur stärkeren Berücksichtigung der Verkehrssicherheit bei Straßenplanungen wurden auf Veranlassung des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und unter Leitung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) die „Empfehlungen für das Sicherheitsaudit für Straßen (ESAS)“ erarbeitet. Im Jahr 2002 hat das BMVBS dann empfohlen, die ESAS bei allen Planungen und Entwürfen von Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen als Grundlage für die Abnahme einzelner Leistungsphasen oder zur Qualitätssicherung anzuwenden. Im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme verläuft östlich der B 31 neu von Nord nach Süd der Mühlbach, der bei Station km 0+365 mit einem Brückenbauwerk überführt werden soll (Mühlbaubrücke). Die Mühlbachbrücke ist als Einfeldträger mit einer Länge von 20 m und einer Gesamtbreite von 8,5 m geplant. Die Gradiente der Brücke ist im Mittel bei rund 419,9 mNN geplant und liegt somit rund 0,8 m über dem aktuellen Gelände und rund 1,5 m über der Mühlbachsohle. Die Planungen der Brücke sind bis zur LPH (Leistungsphase) 4 nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) vollständig erbracht. Gegenstand des gegenständlichen Vergabeverfahrens von Los 2 sind die Leistungen des Sicherheitsaudits von Straße (SA) gemäß „Empfehlungen für das Sicherheitsaudit für Straßen“ (ESAS 2002) in den Auditphasen Auditphase 3 (Ausführungsplanung) und Auditphase 4a (vor Verkehrsfreigabe) für das Brückenbauwerk.
Interne Kennung: 19-019-000 / Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Bereich der neuen B31 nahe Fallenbrunnen
Stadt: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Entsprechend Projektfortschritt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: 1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen. --- 2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt. --- 3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen. --- 4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt. --- 5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über die Vergabeplattform zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. --- 6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die genannte Vergabeplattform einzureichen. --- 7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers ergeben sich im Einzelnen aus dem Bewerbungsbogen. --- 8) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Der Teilnahmeantrag ist ohne handschriftliche Unterschrift gültig. Bestätigt wird der Antrag auf Teilnahme an diesem Vergabeverfahren verbindlich durch Eintragung des Namens des bevollmächtigten Vertreters des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft im Bewerbungsbogen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams; max. Bewertungspunkte = 40, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam; max. Bewertungspunkte = 35, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamt-Eindruck der Präsentation und der Angebotsunterlagen; max. Bewertungspunkte = 25, multipliziert mit Gewicht für Leistung in Höhe von 60%
Beschreibung: Gesamt-Eindruck der Präsentation und der Angebotsunterlagen
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotene Honorarsumme
Beschreibung: Angebotene Honorarsumme
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Gewichtung erfolgt durch 60% Preis und 40% Qualtität
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die eingereichten Angebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien „Preis“ und „Qualität“ ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots findet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung: 60 % Gewicht für den Preis: 40 % Transformationsformel (Umwandlung Euro-Angebotspreise in Preispunkte): Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl 100 Punkten multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl von 100. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl von 60% und der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis von 40% und der vom Angebot erreichten Preispunkte. Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Friedrichshafen
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Friedrichshafen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 118 977,75 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH, Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TP & Ing. von Breinlinger Ingenieure Hoch- und Tiefbau GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 94 311,07 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Breinlinger 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 02/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 02/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Stadt Friedrichshafen , Stadt Friedrichshafen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Friedrichshafen
Registrierungsnummer: DE
Abteilung: Stadtbauamt Abteilung Tiefbau
Postanschrift: Charlottenstr. 12
Stadt: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Assmann Beraten + Planen GmbH
Telefon: +49 (0)69 97784570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH
Registrierungsnummer: 074611840
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Telefon: 04974611840
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Breinlinger Ingenieure Hochbau GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 074611840
Postanschrift: Kanalstraße 1-4
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Telefon: 04974611840
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9c8260ea-06fa-4e63-b654-5e0587863243 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 11:27:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 234003-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 71/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/04/2025