1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Stuttgart GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: GP1 Generalplanung erweiterte Objektplanung Gebäude und Innenräume - Airport Operation Center (AOC)
Beschreibung: Erbringung von (General-) Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nebst weiterer Planungsdisziplinen (Freianlagenplanung, Tragwerksplanung, Ingenieurbauwerke - Gruppe 7: Stützbauwerke/Baugrubensicherung, Fassadenplanung, Brandschutzplanung, Planung der Barrierefreiheit, Planung der Signaletik, Planung Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Planung Bauakustik, Planung Raumakustik und Planung Schallimmissionsschutz) für ein neu zu errichtendes temporäres Flughafenterminalgebäude am Flughafen Stuttgart (Deutschland, Baden-Württemberg).
Kennung des Verfahrens: f8d03e53-5e70-49a3-9b40-97cd24df688a
Interne Kennung: AOC-R-TE / ZE-BE_MH
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Unbeschadet der Bezugnahme auf die Einreichung der Angebote in Ziff. 5.1.12 sind zunächst Teilnahmeanträge in Textform auf Deutsch (einschl. Anlagen) einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der vorgegebene Bewerbungsbogen ist zu verwenden. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Weitere Hinweise zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen (siehe informatorische Vergabeunterlagen).
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 32
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXRAY6YYHRD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: GP1 Generalplanung erweiterte Objektplanung Gebäude und Innenräume - Airport Operation Center (AOC)
Beschreibung: Die Vorliegende Maßnahme "STRzero Terminal: Airport Operation Center (AOC)" ist aufgrund der von der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) beabsichtigten, umfassenden Sanierung und Umbau sowie Entwicklung der bestehenden Terminalanlagen erforderlich. Ziel dieser Sanierungs-, Umbau- und Entwicklungsmaßnahmen ist die energetische Optimierung der bestehenden Terminalanlagen vor dem Hintergrund der angestrebten Klimaneutralität bis 2040 sowie eine strukturelle und prozessuale Verbesserung. Da die bestehenden Terminalanlagen während dieser Maßnahmen in weitem Umfang nicht zur Abwicklung des Fluggastverkehrs zur Verfügung stehen, wird das AOC während dieser Zeit als Terminalgebäude benötigt, um den anfallenden Fluggastverkehr auch während der durchzuführenden Maßnahmen an den bestehenden Terminalanlagen aufrechtzuerhalten und abwickeln zu können. Das AOC ist ein multifunktionales Terminalgebäude, das in der Verlängerung der Gatespange am westlichen Ende der Passagier-terminalanlagen geplant ist. Es nutzt den Standort der bestehenden Kraftfahrzeughalle, die zunächst abgerissen werden muss, und erweitert diesen nach Süden bis zur parallel zur Gatespange verlaufenden Vorfeldstraße, die zukünftig an dieser Stelle weitergeführt wird, statt nach Süden zu verschwenken. Das AOC soll zunächst die Aufgabe eines Interimsterminals erfüllen, um die Neu- und Umbaumaßnahmen im Passagierterminalbereich des Flughafens Stuttgart abwickeln zu können. Das AOC soll während der Bauphase die erforderlichen Kapazitäten für die Passagierabfertigung zur Verfügung stellen, um temporäre Sperrungen in den übrigen Terminalanlagen zu kompensieren. Nach der erfolgten Sanierung bzw. dem Neubau der Passagierterminals entfällt die Funktion als Interimsterminal und das Gebäude soll nach einem Umbau in veränderter Form genutzt werden. Hierfür werden Planungsleistungen der Planungsdisziplinen (Leistungsbilder) Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Objektplanung, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Ingenieurbauwerke - Gruppe 7: Stützbauwerke/Baugrubensicherung, Fassadenplanung, Brandschutzplanung, Planung der Barrierefreiheit, Planung der Signaletik, Planung Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Planung Bauakustik, Planung Raumakustik und Planung Schallimmissionsschutz in Form von Generalplanungsleistungen (ohne Technische Ausrüstung) der Leistungsphase 1 bis 3 nach HOAI (ggfs. zusätzliche Leistungen / Leistungsphasen - siehe Verlängerungen) beschafft.
Interne Kennung: AOC-R-TE / ZE-BE_MH
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die ausgeschriebenen Generalplanungsleistungen werden in Stufen ("Verlängerungen" / "Optionen") ausgeschrieben und beauftragt. Die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach der HOAI werden mit Zuschlag beauftragt. 1. Option: Abruf der Leistungsphase 4 nach HOAI (Genehmigungsplanung), sofern nach Fertigstellung der Leistungsphase 3 eine Planung vorliegt, welche die Anforderungen die Funktionalität und Qualität sowie die Baukosten in Höhe von max. EUR 91.984.000,00 (netto) einhält. Abzurufen spätestens 6 Monate nach Fertigstellung der Leistungsphase 3 (vsl. Leistungsende bei Abruf: 31.03.2026). 2. Verlängerung: Abruf der Leistungsphase 5 nach HOAI (Ausführungsplanung), sofern eine Bau- und Betriebsgenehmigung für das AOC vorliegt. Abzurufen spätestens 6 Monate nach Fertigstellung der Leistungsphase 4 (vsl. Leistungsende bei Abruf: 30.09.2027) 3. Verlängerung: Abruf der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung), sofern die Bauleistungen zum AOC tatsächlich ausgeführt werden. Abzurufen spätestens 6 Monate nach Fertigstellung der Leistungsphase 5 (vsl. Leistungsende bei Abruf: 31.03.2030)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Flughafenstraße 32
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die ausgeschriebenen Generalplanungsleistungen werden in Stufen ("Verlängerungen" / "Optionen") ausgeschrieben und beauftragt. Die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach der HOAI werden mit Zuschlag beauftragt. 1. Verlängerung: Abruf der Leistungsphase 4 nach HOAI (Genehmigungsplanung), sofern nach Fertigstellung der Leistungsphase 3 eine Planung vorliegt, welche die Anforderungen die Funktionalität und Qualität sowie die Baukosten in Höhe von max. EUR 91.984.000,00 (netto) einhält. 2. Verlängerung: Abruf der Leistungsphase 5 nach HOAI (Ausführungsplanung), sofern eine Bau- und Betriebsgenehmigung für das AOC vorliegt. 3. Verlängerung: Abruf der Leistungsphase 8 (Objektüberwachung), sofern die Bauleistungen zum AOC tatsächlich ausgeführt werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die Unterlagen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignungsunterlagen) sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die entsprechenden Eignungsunterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Zusätzlich sind zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von eignungsleihenden Unternehmen die entsprechenden Erklärungen abzugeben. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Teilnahmewettbewerb Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache in Textform über die Vergabeplattform des Auftraggebers einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber verweist ausdrücklich auf die Geltung der in Art. 5k) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 genannten Verbote einer Auftragserteilung und die hierzu geforderten Eigenerklärungen. Sollten mehr Bewerber grundsätzlich geeignet sein, als zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die nachfolgend beschriebene Bewertung vornehmen. Der Auftraggeber wird eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 240 Punkte erreichen. Von diesen 240 Punkten entfallen: Die Gewichtung für die Bewertung der Referenzlage wird wie folgt untereilt: - Vergleichbarkeit der Art der Leistungen, einschließlich etwaiger besonderer Umstände der Leistungserbringung / Wertung von Art und Anzahl der geplanten Funktionsbereiche für einen Flughafenterminal (Referenz 1) b)) oder ein vergleichbares Gebäude (Referenz 1) a)) (max. 80 Punkte), Die Bewertung der wertungsrelevanten Referenzunterlagen wird anhand des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen: - Referenz 1) a): 8 oder mehr Funktionsbereiche 40 Punkte 7 Funktionsbereiche 35 Punkte 6 Funktionsbereiche 30 Punkte 5 Funktionsbereiche 25 Punkte 4 Funktionsbereiche 20 Punkte 3 Funktionsbereiche 15 Punkte 2 Funktionsbereiche 10 Punkte 1 Funktionsbereiche 5 Punkte 0 Funktionsbereiche 0 Punkte - Referenz 1) b): Passagierabfertigung-/ Gepäckabfertigung Flughafenbetrieb 10 Punkte oder Passagierabfertigung-/ Gepäckabfertigung (nicht Flugbetrieb, z.B. Bahnhof, Fährterminal, etc.) 5 Punkte und Sicherheitskontrolle bei Personen und Gepäck 5 Punkte und luftseitige Anbindung Flugbetrieb, z.B. Fluggastbrücke 5 Punkte und Anbindung an Parkierung 5 Punkte und Retail und Handel 5 Punkte und Gastronomiebereich 5 Punkte und Anbindung an öffentliches Verkehrsnetz 5 Punkte Die Gewichtung für die projektspezifischen Eignungskriterien wird wie folgt gewertet: - Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung/Integration der Ausführung in die Planung (max. 80 Punkte) Die Bewertung dieses wertungsrelevanten Unterkriteriums wird anhand des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen: Sehr viel Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in die Planung 80 Punkte Viel Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in die Planung 60 Punkte Durchschnittliche Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in die Planung 40 Punkte Wenig Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in die Planung 20 Punkte Keine Erfahrung mit der frühzeitigen Einbindung der Ausführung in die Planung´ 0 Punkte - Erfahrungen mit Lean-Design und BIM (max. 80 Punkte) Die Bewertung dieses wertungsrelevanten Unterkriteriums wird anhand des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen: Sehr viel Erfahrung mit Lean-Design und BIM 80 Punkte Viel Erfahrung mit Lean-Design und BIM 60 Punkte Durchschnittliche Erfahrung mit Lean-Design und BIM 40 Punkte Wenig Erfahrung mit Lean-Design und BIM 20 Punkte Keine Erfahrung mit Lean-Design und BIM 0 Punkte d) Verhandlungsverfahren Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Weitere Hinweise zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen (siehe informatorische Vergabeunterlagen). e) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. f) Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtsmäßigkeit sicherzustellen (z.B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 120 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 120,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektbezogenes Personaleinsatz- und Projektabwicklungskonzept
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 120 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 120,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept über die frühzeitige Einbindung /Integration der Ausführung in die Planung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 120 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 120,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung des Projektpersonals mit der frühzeitigen Einbindung/Integration der Ausführung in die Planung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 24 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrungen des Projektpersonals mit der Anwendung von Methoden des Lean Designs und BIM
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 24 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikationsfähigkeit des Projektpersonals
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 24 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Problemlösungs- und Konfliktlösungskompetenz des Projektpersonals
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 24 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teamfähigkeit des Projektpersonals
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen Gewichtung max. 24 Punkte von max. 480 Punkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Stuttgart GmbH
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Stuttgart GmbH
Registrierungsnummer: DE 147856205
Postanschrift: Flughafenstraße 32
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711948-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Reg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf730ab0-6ad4-418f-a5e4-02042e301db0 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 13:40:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 229695-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025